Tue May 13 12:27:54 CEST 2025
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie] An einem Donnerstag, nach der Feier des französischen Nationalfeiertag Victoire, trafen sich Tommy (mein Schrauberguru), Friedhelm (mein Elektroguru), Flo (dessen Sohn und mein französischer Mechaniker), Erik und ich auf dem Hof von Flo und Friedhelm um einen zuverlässigen Teil Bodos etwas fragwürdiger zu machen: Die Bremsen. Zur Erinnerung: Bodo trat mit der 260er Bremse vorne und Trommeln hinten, ohne ABS und den kleinen 48mm Federbeinen seinen Dienst bei mir an. Also setzten wir uns an das Werk und begannen mit dem Hauptbremszylinder des BMW E28, dieser ist vom Bremsdruck anders gestuft als derjenige des E30. Er soll damit das Überbremsen (blockieren) an der Hinterachse, welche doch sehr sehr sehr viel Bremskraft mehr bekommt, verhindern. Es half nichts: Ab ins Gefecht und tatsächlich passte alles, sobald man aus den Spritzblechen einen Bikini geschnitten hatte 😁. Das Kit von 300mm.de ist wirklich perfekt gearbeitet. Alles war in zwei Stunden verbaut. Und dann: Druck drauf, entlüften... Drei von vier Sätteln undicht😰. Wir haben uns dann die Dichtflächen genauer angeschaut und tatsächlich war alles von Kontaktkorrossion zerfressen 😰 Moment der Wahrheit: Tommy, Friedhelm und Erik ließen Flo und mir lieber die alleinige Ehre der Testfahrt mit einer komplett unbekannten Bremsanlage. Überlebensinstinkt, pah! 😁 Bei der Probefahrt unauffällig, bildete sich danach aber leider eine Pfütze in der Felge hinten links... Ärger, Frustration und dann? Die Entdeckung, dass die Bremsleitung nicht festgezogen war 🙄. Zusammenfassend kann ich nur sagen: Ein brachiales Upgrade, womit Bremse, Karosserie und Fahrwerk nun aus meiner Sicht perfekt sind 😎. Tja damit wäre die Schrauberei erstmal erledigt, oder? Wäre mir da nicht was zugelaufen🙄 😰 😉 Aber dazu mehr ein Andermal 😉. |
Fri Mar 21 09:45:21 CET 2025
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (5)
[galerie] Es ist eine Weile her, dass ich ein Lebenszeichen von mir gegeben habe! Ihr wisst, das Leben in Frankreich... Bewusstlos gemäßtet von Wein, Käse und Oliven absolut verwahrlost 😁 Was ist also in unserer inzwischen gar nicht mehr so kleinen Flotte passiert? Cat gibt es noch - Steht aber mehr oder weniger zum Verkauf. Sie hat 2023 noch ein neues, besseres Torsendifferenzial bekommen. Aber da ich den Wagen wegen Bodo immer weniger fahre, denke ich, lass ich Jemand anderen Spaß damit haben 🙂. Da der kleinene Hooligan aber in Deutschland steht, ist das alles mit sehr niedriger Priorität. Shinkansen, den Mazda, gibt es auch noch. Dreht brav seine Runden und hat bei 132tdkm und sechs Jahren nun seinen insgesamt dritten Fehler entwickelt, den sogenannten Ghost Screen, ein Fehler im kapazitiven Display, das im Stand wilde Befehle auszulösen beginnt. Mazda will für eine Reperatur ca €1500, also haben wir das MCD ausgebaut, den Bildschirm zerlegt und die Touch-Funktionalität einfach abgeklemmt, nutze ich sowieso nicht. Et volià, Problem gelöst 😉. Kosten: Zwei Pizzen für die beiden Kumpel, die dabei waren. Der Seat Ibiza 1.2 TSI, den meine Frau in die Ehe mitgebracht hat, ist auch noch da... Geht aber ebenfalls gerade in den Verkauf, da er nur herumsteht. Das Auto hat eine mega Austattung (Panodach, Alcantara Sitze, Klimaautomatik, 16'' usw.) wird aber absolut ignoriert, seit wir Rumpel das Lastentier haben. Rumpel ist zusammen mit bzw. wegen unseres Hundes Mera in die Familie gekommen. Ein Skoda Oktavia II 1.9 TDI mit kaputtem ABS und nicht funktionierender Klima für €2500. ABS haben wir durch ein neues Steuergerät funktionierend und die Klimaanlage durch einen neuen Kühler dicht bekommen. Was soll ich sagen? Wir lieben den Wagen. Fast 300tdkm und ALLES funktioniert. Keine Warnleuchten, Fahrwerk und Sitze sind noch straff, der 105 PS TDI macht seine Arbeit gut und Meras Box passt locker in den Kofferraum. Mit vier Leuten, einem Hund und unter fünf Litern Verbrauch an den Strand von Hyères? Gerne. Einzig die abgescherte Lichtmaschine und entsprechend teure Reperatur in Italien trübt die Bilanz unseres Lieblings. Und da wäre dann noch Bodo. Bodo liebt Frankreich und die Franzosen feiern Bodo. Hart. Unglaublich wieviel positives Feedback man hier mit einem E30 bekommt und da Neid generell kein Wesenszug der Provence ist, wird man auch oft angesprochen. Er ist immer wieder mit ohne ohne mir auf Veranstaltungen und Events, morgen zum Beispiel als PR Fahrzeug bei einem Event von BMW Frejus 😁. Bodo hat sogar die Contrôle technique, den frz. TÜV, mit fliegenden Fahnen bestanden. Der Prüfer war tief beeindruckt... Und machte ein Kaufangebot 😁. Tja und nun? Wie Ihr Euch vielleicht erinnert, kam Bodo als 318i mit der 258mm Bremse vorne und Trommeln hinten 1991 aus dem Regensburger BMW Werk. Inzwischen hat er Scheiben vorne und hinten, ABS sowie die Touring Sättel mit etwas größeren Kolben an der HA. Das Ganze bremst zwar, ist aber absolut kein Wunderwerk. Also habe ich mir den Markt für Bremsen angeschaut und es gibt ETLICHE Bremsenumbauten für den E30. Von einfachen E36 Adaptionen bis zu exotischen Monströsitäten wie Cayenne V8 sechskolben Festsätteln. Meine Prämisse war: Damit blieben drei Bremsen übrig: Am Ende schied die E34 Bremse wegen den wenigen kompatiblen 16'' Felgen und die E36 Bremse wegen der nicht sooo unendlich viel besseren Performance aus. Also bestellte ich einen Satz gebrauchte Boxster 2.5 Sättel für insgesamt €500. Diese waren in akzeptablen Zustand. Einzig der Stift, welcher beim Festsattel die Bremsklötze hält, war bei allen vieren erbarmungslos festgegammelt. Da half nur die Trennscheibe. Also alles einmal gereinigt, alle Dichtungen neu, die Kolben waren noch erstklassig, alle Entlüftungsschrauben neu, neue Klötze, Scheiben, Adapterplatten von 300mm.de sowie Schwingungstilger und wenn wir schon dabei sind, auch Stifte, Haltebleche und Verschleißkontaktwarner. Was kost' die Welt 🙄 Also: Sonnenbrillen auf... Es wird... Glänzend 😎 Die Bremse ist natürlich für Bodo grenzenlos überdimensioniert. Der Flächeninhalt der Scheiben verdoppelt sich, derjenige der Bremskolben wird sogar verdreifacht 😰 |
Wed Feb 05 09:08:02 CET 2025
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (10)
![]() Ich lebe noch und habe Ideen. Seit einigen Wochen trudeln hier große, schwere und oft dreckige Pakete ein. Anbei ein Hint... Und nein, ich habe kein Auto gekauft 😉 |
Sun Dec 10 15:16:27 CET 2023
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (17)
Servus liebes Motor-Talk Forum 🙂. Heute habe ich Euch noch ein Schmankerl, da ich in den letzten Jahren sehr sehr viel Erfahrung mit verschiedenen Motoren der 200PS Klasse gesammelt habe. Dabei sind diese Motoren absolut grundverschieden. Gemein ist diesen Motoren nur das Prinzip, dass es sich nur um Verbrenner ohne elektrische Unterstützung oder gar komplett elektrischen Antrieb handelt. Wie werde ich an die Sache herantreten? Zuerst werde ich die technischen Daten des entsprechenden Motors und dann die dazugehörige Karosse beschreiben. Alles ist natürlich subjektiv und mit keinem Anspruch auf wissenschaftliches Arbeiten 😉. Die Motoren werden in folgenden Kategorien mit einer Wertung von 1-5 Sternen bewertet:
Die plat de jour aujourd'hui: Der Express Diesel Der Radikale Der Gigant Der kleine Wilde Und nun zum Test: Mazda 2.2 Skyactiv D Charakter, Komfort, Langstrecke Sportlichkeit, Klang, Emotion Nutzen, Alltag, Kosten Bonus: Verwendung in einem anderen Fahrzeug Ergebnis: 10.5/20 Punkten Caterham 1.8 K-Series VHPD Charakter, Komfort, Langstrecke Sportlichkeit, Klang, Emotion Nutzen, Alltag, Kosten Bonus: Verwendung in einem anderen Fahrzeug Ergebnis: 9/20 Punkten BMW M30B35 Charakter, Komfort, Langstrecke Sportlichkeit, Klang, Emotion Nutzen, Alltag, Kosten Bonus: Verwendung in einem anderen Fahrzeug Ergebnis: 12.5/20 Punkten Ford 1.6 Ecoboost Charakter, Komfort, Langstrecke Sportlichkeit, Klang, Emotion Nutzen, Alltag, Kosten Bonus: Verwendung in einem anderen Fahrzeug Ergebnis: 17.5/20 Punkten Tja was haben wir gelernt? In der Klasse der 200PS Motoren kann man auf völlig unterschiedliche Konzepte stoßen und natürlich war der Test nicht sehr fair. Die Motoren liegen technisch teilweise Jahrzehnte auseinander und sind von einer schweren Limousine bis zu einem Rennwagen auch in keinen vergleichbaren Umfeldern getestet worden. Trotzdem hat gerade der technisch sehr simple und eher biedere Ford 1.6er Vierzylinder sich als ein echt brilliantes Triebwerk herausgestellt. Welches ich mir für das Geheimprojekt vielleicht merke. 😁 Was meint ihr? Welches Motorenkonzept gefällt euch am Besten? Wenn ich die Wahl hätte wäre es ein S38 (der M30 mit Vierventilkopf) oder eben bei modernen Autos gerne auch ein elektrischer Antrieb. |
Mon Sep 18 20:36:58 CEST 2023
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (18)
So, Teil 3 von 2 zum neuen Antriebsstrang von Bodo: Alle Arbeiten sind abgeschlossen, wir haben noch Rost am Tankrohr (Klassiker beim E30) gefunden und geschweißt und die Leitungen dazu neu. Dazu diverse Kleinarbeiten und vor Allem: Zwei neue elektrische Leuchtweitenregulierungen, denn die Alten waren müde. Leuchten geprüft und... Lichtkante bildet in der Mitte ein "X". Verwirrung. Auf Der Ingenieur und da ganze Team dort waren irre freundlich: Schwätzchen, Kaffee, bisschen Fachsimpeln und dann wurde Bodo bewundert: Die 21er ging dann auch ohne Probleme durch, der Wagen wurde wegen dem höheren Leergewicht jetzt zum Viersitzer aber sonst hat wirklich ALLES gepasst: -EU2 Yes! Und das EINE Woche vorm Auswandern😎 Die Gesamtkosten belaufen sich incl der Abnahme auf €41262,81. Damit will ich einmal aufzeigen, was so ein Projekt selbst mit viel Eigenleistung am Ende wirklich kostet. Klar geht es auch für 30 oder vielleicht sogar 25td€, aber dafür muss man entweder in der Qualität Abstriche machen, oder noch viel mehr selbst können als ich es kann 😉. |
Fri Aug 04 13:30:02 CEST 2023
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie] Ihr werdet Euch sicherlich wundern, warum nach dem Beweis, dass mein M30 läuft, so lange nichts mehr von mir kam. Tja es kam (wie immer) alles Anders, als erwartet. Wohin ist die Aufmerksamkeit des geneigten Lesers also zuletzt gelenkt gewesen? Auf den ersten Lebenslaut des Eisenschweins. Der M30 lief also und sprang problemlos an, ging dann auch brav in den Leerlauf. Also die Achse zusammengebaut und raus auf den Hof. Ohne Kühler ein paar vorsichtige aber euphorische Gasstöße und... Vibrationen. 😰 Also haben wir ALLES außen am Motor, was den Lauf beeinflussen kann, einmal getauscht:
[bild=1] Tommys eigener M30 wurde erstmal ordentlich geplündert 🙄... Aber gut, dass der Mann für alle Fälle vorbereitet ist. Aber: Nichts 🙁 Ein Jahr Arbeit und das Ergebnis funktioniert nicht. Also haben wir den Motor auf eine Palette gepackt und schweren Herzens an einen SEHR bekannten und renommierten Motorbauer gesandt. Eine Woche später dann der Anruf: "Der Motor ist ja eine blitzsaubere Basis" (ohoh, das fängt NICHT gut an) "Aber:"
Und da war er, der magische Fehler: Wir erinnern uns, ein Pleuel war kaputt aus meinem Motor gekommen. Die Pleuelstifte hatten sich in den Lagerbock schief reingefressen und damit das Lager gequetscht. Das hatte ich durch ein gebrauchtes Pleuel mit der selben Gussnummer von Ebay ersetzt. Und hatte natürlich, dumm wie ich bin, nur beide Pleuel aufeinander gelegt und gesehen, dass sie exakt gleich sind. Das war ein massiver Fehler... Ein Kurbeltrieb kann je nach Motorart ca 2-5 Gramm Unwucht ausgleichen, der simple und massive M30 vielleicht sogar etwas mehr. Aber 50 Gramm war eine vorprogrammierte Katastrophe. Was lernen wir daraus? Ich werde bei einer Motorrevision ab jetzt ALLE Teile des Kurbeltriebs vermessen (lassen) Tja, das war aber noch nicht das Problem, denn der Werte Herr vom Motorbauer sagte auch noch eins:
Gesamtsumme ca €8000 bzw. €6500, wenn ich den Kasten selber montiere 😰🙁. Schock... Ernüchterung... Oh Gott. Erstmal in Ruhe drüber nachgedacht und dann mit Tommy beratschlagt. [bild=4] Gut, dass wir mit dieser Firma nichts gemacht haben. Aber bis dahin musste ich eine Entscheidung treffen. Da ich kurz vor der Hochzeit und dem Umzug ins Ausland stehe (Na, wer errät wohin 😉?) und das alles noch mehr Geld kosten würder habe ich schweren Herzens an dieser Stelle des Projektes die vernünftige Entscheidung getroffen. Und noch einen M30B35 gekauft. 😁 [bild=14] Alles zusammen und... Auch dieser M30 läuft sofort und ohne Murren. Tolle Motoren 🙂. Nur dieses mal ohne die Vibrationen. Sachstand: Motor läuft, ABS macht noch keinen Pieps und wir haben noch keinen Lüfter. Also an der ABS Elektrik Fehlersuche. Und was fällt Tommy auf? Ich hatte zwar alles korrekt im Sonderaustattungssteckergehäuse unter dem Lenkrad verdrahtet, aber das wiederrum war gar nicht belegt. Bodo war ein echter Buchhalter und bei diesen Autos gab es merklich abgespeckte Kabelbäume 🙄 [bild=18] Und da ich bereits jenseits der Schmerzgrenze war, was meine Stumpfheit bei dem Projekt anging, habe ich gleich auch den E Lüfter Kabelbaum selbst gebaut und in den Sicherungskasten des Fahrzeugs eingebunden. Sagen wir mal, beim ersten Versuch stand mein bester Freund der Feuerlöscher direkt wieder bereit. Noch viel Irrer: Auch unser selbstgebauter Ölkühler mit extrem lässiger Einbauposition (Danke, Tommy!) macht bei 100° Öltemperatur auf und wird dann warm. Dieser Motor wird niemals überhitzen, eher friert er ein. Also gab es nur eins zu tun: Rauf auf die Bahn, Feuer. Und bei 210km/h über mehrere Minuten: Nichts. Gar nichts. Läuft, als wäre nie was anderes verbaut gewesen. 😁😎 [bild=30] Was ist noch zu tun:
Was hat der Wagen noch für Fehler:
Und: PUTZENWie ihr seht ist die Liste sehr überschaubar und wird nächste Woche noch abgearbeitet. [bild=31] Damit ist das Projekt 2020 kurz vor seinem offiziellen Ende. Und da Motor-Talk wohl auch sterben wird, kommt so alles zu seinem Schluss.🙁 Zwei Beiträge werden wohl noch kommen: Der TÜV Bericht und ein kleiner Konzeptvergleich in der 200PS Klasse, denn davon hatte ich doch nun einige verschiedene Varianten 😉. |
Thu Apr 27 21:14:47 CEST 2023
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie] Um Jeden abzuholen, der vielleicht noch nicht ganz auf Sachstand ist: Seit Ende 2019 baue ich mit Freunden einen E30 nach meinen Vorstellungen im. Wir befinden uns nach Karosserie, Fahrwerk, Interieur und Technik nun in der fünften und letzten Phase des Projekts: Dem Umbau von einem 1.8 Liter M40 auf einen 3.5 Liter M30. Also habe ich den Motor und (dachte ich 🙄 ) alle notwendigen Baugruppen bereits vorher restauriert und im Laufe eines Jahres Peux á Peux zurechtgelegt. Tommy (Der wirklich beste Kerl der Welt), mein Schrauberkumpel hatte bereits einen E30 mit diesem Motor gebaut. Sein Weg war aber deutlich pragmatischer: Motor kaufen und reinhängen. Was nicht kaputt ist bleibt, wie es ist. Ich hingegen wollte gleich das ganze Paket: Also an einem Donnerstag Anfang März Bodo, den Eisenhaufen und einen Berg Teile zu Tommy geschafft. Dieser meinte "Naja ein Wochenende und das ist durch". Ja... Nein (*Hebt Tequilaglas*). Damit musste die Spritzwand ausgebeult werden und... Schlimmer... EIGENTLICH passt der Fächerkrümmer. Am nächsten Tag fassten wir mit Kaffee, süßen Teilchen und Ruhe einen neuen Plan: Die Motorhalter waren anscheinend in unserer Nachbearbeitung wegen des Fächerkrümmers so gebohrt, dass der Motor auf der Achse minimal schief steht. Sieht man nicht mit dem Auge, aber ein paar Grad x Länge Motor, Getriebe und Kardanwelle? Das macht einen gewaltigen Unterschied. Juhuu, er ist drinnen. Zum Testen die Motorhaube drauf und... Passt. 🙂🙂. Leider musste ich dann eine ganze Weile beruflich in die Ferne und konnte nicht viel machen. In dieser Zeit machte Tommy aber die Elektrik soweit fertig und begann Halter zu bauen. Die letzten Herausforderung (Dachten wir 😉) war das Kühler / Lüfterpaket. Der Wasserkühler ist gigantisch und nimmt ca 70% mehr Fläche ein als der des M40. Zudem müssen noch der E-Lüfter und mein gewünschter Ölkühler Platz finden. Also musste die Flex wieder wüten: Alles an Haltern, was für den kleinen M40 Kühler da war, musste weg. Zudem war der gebrauchte E36 E-Lüfter von Ebay natürlich kaputt 🙄 (*Lallt, lacht irre*) Nichts. 🙁 (*unverständliches Gemurmel und hebt Glas*) ... Tja. Tommy hatte dann die Idee, die Masse an der Batterie richtig fest zu schrauben und dann? <iframe class="video" src="https://player.vimeo.com/video/821610314" width="400" height="225" frameborder="0" webkitallowfullscreen="1" mozallowfullscreen="1" allowfullscreen="1"></iframe> Er dreht 😎 Okay: Moment der Wahrheit. DME, Kerzen rein. <iframe class="video" src="https://player.vimeo.com/video/821610208" width="400" height="225" frameborder="0" webkitallowfullscreen="1" mozallowfullscreen="1" allowfullscreen="1"></iframe> 😰😁😁😁😁😎😎😎 An Fehlern hatten wir nur drei: Es lief eine UNMENGE Sprit aus, weil wir den Rücklauf versehens an die Kurbelwellengehäuseentlüftung angeschlossen hatten und zwei kleinere Ölspritzer, weil Schrauben nicht fest waren. Momentan ist der Ölkühler noch ab, da wir diesen nicht mit dem Einfahröl kontaminieren wollen, zudem ist der Kühlkreislauf noch nicht angeschlossen. Wow... Was ein Trip. Jetzt stehen noch der Auspuffbau nächste Woche und das Kürzen des Schaltgestänges an, testen der vermutlich verdrehten Kardanwelle, Einbau des langen Diff, anschließen des Kühlkreislaufs und der Zusammenbau. Aber das in Teil 2 (*Und fällt vom Stuhl*) |
Sat Apr 01 19:29:44 CEST 2023
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (9)
![]() Die letzten Tage waren extrem spannend und eine echte Achterbahnfahrt. Freut Euch darauf 🙂. Mehr habe ich momentan noch nicht zu sagen 😉 |
Sat Jan 07 21:14:48 CET 2023
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
Frohes Neues Jahr 2023! Mit nur einem Monat hinter dem Zeitplan Tatsächlich war der Einbau aller Anbauteile relativ entspannt, nach dem der Kurbel- und Ventiltrieb mal sortiert war. Wie sagt ein guter Freund immer? Mach net so 'en Gschiss, das issn M30 Es ist mir auf dem Weg nur eine Schraube am Motorhalter abgerissen und der hat sich sogar noch als der Falsche herausgestellt, daher gibt es hier noch Arbeit zu tun. Ansonsten auch für jemanden der Pfusch mit V schreibt, wie ich, eine wirklich machbare Aufgabe. Was sich definitiv gelohnt hat, war von einem extrem netten Experten von E30.de einen perfekten Kabelbaum aufbauen zu lassen: Alles an der Spritzwandseite ist wie beim E30 mit M40 Motor, alles am Motor wie eben an einen M30 + ABS und Zusatzinstrumente. perfekt und idiotensicher. Der Fächerkrümmer ist ein Schmiedmann SCMM30 und sieht mega aus 😎. Lichtmaschine hab ich selbst revidiert und checken lassen -> Läuft😎! Was ist alles passiert: Was fehlt noch? Das Pappteil wird Montag noch durch einen selbstgebauten Blechhalter ersetzt. Es stützt den Leerlaufregler und ist nicht mehr verfügbar. Genießt die Slideshow und freut euch mit mir darauf, wenn die ganze Arbeit beim ersten Anlasserdreh nen Kolben durch die Ölwanne wirft 😁 [galerie] Mit dem TÜV bin ich jetzt an Bremsen und AGA, mal schauen, was die Auflagen sind 🙂 Der Aufbau hat ziemlich genau €5821,03 inkl. absolut allen Arbeiten und Teilen gekostet. Wahnsinn und mit meinem jetztigen Erfahrungen wäre es für einen Tausender günstiger gegangen. Aber man lernt eben auf dem Weg. Erkenntnisse: |
Sun Oct 16 19:59:23 CEST 2022
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie] Der Aufbau des M30 geht voran. Da es wirklich wirklich viel war, werde ich es auf die wichtigsten Dinge reduzieren und nur auf die üblichen Absonderlichkeiten eingehen. Der Motor wurde also komplett zerlegt, bis auf den nackten Kopf und Block. Den Kopf habe ich bei einer lokalen Firma planen lassen und Kopf und Block in die große Teilwaschbox bei den Jungs, die sonst eher Hubräume >20 Liter machen 😉. Hohnen war nicht notwendig, da der Kreuzschliff noch komplett da war. Also nur gereinigt. Dann haben wir die Ventile poliert, neu eingeschliffen (Akkuschrauber und Schlauch) 😁😉😛 und mit neuen Schaftdichtungen eingesetzt. Alle Kolbenringe sind neu und alle Ringsstoßspiele vermessen, die Kanten gebrochen. Dann war alles zusammen und wir nur noch schnell den Kettenspanner entlüften wollten, hatten wir den Ventildeckel ab und ich bewegte den Spanner im Kettenkasten mit einem langem Schraubendreher hin und her, um Öl zum Entlüften durch eine Bohrung zu pressen. Dabei hatten ich nicht bemerkt, das ich meiner Gattin einen entscheidenden Punkt noch nicht erklärt hatte: Bei einem offenem Motor NIEMALS NIEMALS NIEMALS irgendwelches Zeug in die Nähe von Öffnungen bringen. Sie hatte die Ventildeckelmuttern in der Hand. ... Eine Stunde später war die Mutter dann aus dem Spalt des Kettenspanners herausgefriemelt 🙄. Es tat ihr sehr leid und ich nahm es ihr auch nicht wirklich übel... Passiert halt. Am Ende kam noch die Zündung zusammen (Ja, Red, ich habe den Adapter in irgendeiner Tüte gefunden *pfeift*😁) und meine Liebste sollte nur noch kurz die Schrauben anziehen (9nm). "Das geht aber leicht" Inzwischen heißt sie nur noch "Hammerhand, die Quälerin der 10.8er Schrauben". Aber sie wird weiter mit Schrauben, alles soweit in Ordnung. Als nächstes wird der Riementrieb vervollständigt und dann kommt die Ansaugung. Die Kupplung und ein Ölkühlerkit sind ebenfalls schon da 😎 Die Gesamtkosten belaufen sich jetzt auf €30638,89. Was ist noch passiert? Zudem bin ich momentan per Zufall Besitzer von gleich DREI klassischen BMW geworden. Falls jemand Lust auf den E28 (Karosserie sehr gute Substanz) oder den E39 (sehr guter Zustand generell) hat, meldet Euch doch 🙂 |
Sat Jun 25 21:42:26 CEST 2022
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie] Es geht weiter mit dem guten Bodo und Phase V des Projekt 2020: Dem Antriebsstrang. Im Wesentlichen habe ich noch eine Menge Teile besorgt und mich auch um drei der kritischen Bereiche bei einem heutigen M30 Umbau gekümmert. 1. Die Kardanwelle 2. Das Hinterachsgetriebe Also habe ich lange nach dem 3.25er Typ 188 Diff gesucht. Ohne Sperre gibt es diese im revisionsbedürftigen Zustand ab €150. Mit Sperre, die meistens kaum mehr greift, ab ca €600. Da die Differentiale alle alt sind, habe ich mir Angebote bei den beiden großen Anbietern der Szene eingeholt und bin am Ende beim extrem freundlichen und hilfsbereiten Falk Faymonville von FF Diff gelandet. Dieser hat mir aus einem Ebay Kleinanzeigen E24 Schrottklumpen ein brillantes Diff nach Wunsch gebaut: Damit sollte Bodo sich absolut genial fahren lassen und dank der leistungsstarken Sperre ist auch ab und an mal ein Drift drinnen 😉. 3. Die endlose Odysee der Ölpumpe Was eine Räuberpistole. Was ist sonst noch passiert? Das gesamte Innenleben des M30 ist ausgeräumt und war im Ultraschallbad. Das Ölrohr ist blitzeblank. Die Ventile sind poliert. Der Block, Kopf und Ventildeckel sind beim Waschen, Hohnen respektive Planen. Die Ansaugspinne ist mit VHT Wrinkle Plus lackiert. [bild=17] Es fehlen nun nur noch:
Die Gesamtkosten für Bodo belaufen sich inzwischen auf €28462,80. Dies beinhaltet alle Teile, die bereit liegen und alle Arbeitsleistungen. |
Mon Apr 18 18:31:22 CEST 2022
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
3er, BMW, E30
[galerie] Am Samstag haben wir uns zusammengesetzt und einen Schrauber- und Grillnachmittag verbracht. Ein Kumpel hat an seinem recht kürzlich erworbenen Country Golf etwas am Lack gearbeitet, ein anderer die Wischwasserpumpe an seinem E92 getauscht, der Dritte kam einfach so mit seinem traumhauften WRX STi zum Grillen. Und ich? Nahm mit Tommy den M30 auseinander. Endlich. Warum? Ich habe bereits die wesentliche Schwachstelle des Motors, die Ölpumpe, ausgebaut und von einem Profi revidieren lassen. Stellt sich heraus, dass diese Pumpe NICHT von meinem Motor war. Warum? Ich habe einen E34 Block. Die Pumpe ist aber eine sogenannte "lange" Pumpe. Diese holt das Öl aus einem Sumpf ca. in der Mitte der Ölwanne. Damit passt es nicht im E30 oder E34, da am der Stelle des Ölsumpfs beim E30 das Lenkgetriebe sitzt. Okay, also ist eine tote, falsche Ölpumpe nicht richtig angeschraubt dran und damit war klar: Wir machen dem Motor auf und schauen, was wir noch alles finden 😰 Was haben wir also herausgefunden? Fangen wir mal bei den harten Fakten an: Es handelt sich um einen späten M30B35 aus einem E34 mit 211PS und laut dem Verkäufer ca 80-120tdkm Laufleistung. Der Motor kam als Rumpfmotor mit einer Wasserpumpe, dem Ansauggeweih, der Drosselklappe, dem Thermostat- und dem Ölfiltergehäuse. Die Demontage stellte sich als absolut kinderleicht heraus. So ein alter Sechszylinder ist wirklich keine sehr komplexe Maschine und obwohl ich bisher nur einen M52 teilweise zerlegt hatte, reichte meine Erfahrung locker aus. Einzig die massive Zentralschraube am Schwingungstilger der Kurbelwelle wäre ohne Tommy sicher nicht gelungen. Nach ca 2h war der Motor also zerlegt, begutachtet und sauber in beschrifteten Tütchen verpackt. Der Zylinderkopf zeigte sich als problemlos. Außer dass nahezu alle Schrauben des Ventildeckels fehlen, war alles in bestem Zustand. Im Block fanden wir sechs Zylinderlaufbahnen mit sehr sauberem Kreuzschliff, keine Riefen, kein Rost, sehr gute, raue Oberfläche und ordentlicher Feuersteg. Unten herum war die falsche Ölwanne samt Pumpe verbaut. Die Kurbelwelle hat absolut keine Riefen, die Hauptlager sind noch die Ersten (BJ 1987) 😰 und haben nur leichte Verfärbungen. Die Pleuellager sind ebenfalls die Ersten und fast wie neu. Die Kolben sind perfekt, Kolbenringe freigängig und die Oberfläche zeigt keine Spuren von Ventilkontakten oder anderen Problemen. Der Steuertrieb besteht aus zwei Ketten (Steuerkette und Ölpumpe), die ebenfalls wie neu aussahen. Einziges Problem war eine abgebrochene Ecke der Spannschiene. Sonst alles perfekt. Diagnose: Was werden wir machen?
Dann sollte der Motor super aussehen und wir können mit der Beschaffung aller Anbauteile beginnen 🙂 |
Tue Jun 24 10:42:25 CEST 2025 |
Sir Firekahn
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
AD), AFH, Escort, Ford, Mk1 (ATH
Leben ist das, was passiert, während man beschäftigt ist, andere Pläne zu machen.
-John Lennon
Tja, nachdem Bodo nun langsam in den letzten Zügen ist, kann man sich ja etwas zurücklehnen und
genießensich gleich wieder in ein neues Abenteuer stürzen. Und wie Bilbo Beutlin hatte ich das Abenteuer nicht gesucht, sondern klopfte dieses ungefragt an. Wenigstens fraß meins nicht meine Speisekammer leer 😉. Diesmal also Vergaserkrempel.Wie kam es dazu?
2022 war ich beruflich an unserem jetzigen Wohnsitz in Südfrankreich und der (heutige) Schwiegervater war zu Besuch. In einem, von meiner damaligen Freundin unbemerkten, Moment bat ich ihn um seinen Segen für einen Antrag. Welchen er mit Freude gab, allerdings unter einer Auflage:
"Meine Tochter braucht auch einen Oldtimer"
"Eh... klar!" 😎
"Ich hab da noch was"
"Ooohkay" 🤨
"Einen Ford Escort"
"Oh... schön..." 😬
"'69er Mk1"
"Oh! Schön!" 😯
"Den ich vor dreißig Jahren weggestellt hab"
"Oh..." 😵💫
Dann war erstmal drei Jahre Ruhe. Ich hatte den Wagen aus Neugier einmal gesehen, in der letzten Ecke einer Halle, zugestellt mit Gerümpel und etwas, was an einen Konzertflügel erinnert, auf dem Dach. Na spitze. Ein 56 Jahre alter Ford, kann man bestimmt mit nem Kehrblech abholen. Bloß hoffen, dass Schwiegerpapa das wieder vergessen hat.
Zeitsprung 2025: Bis auf Restarbeiten ist Bodo, so wie ich ihn haben wollte. Das letzte Puzzleteil, die neue Bremse, tut ihren Dienst. Zeit, sich zurück zu lehnen und zu genießen... So der Plan. Bis Gandalf in Form von einem Anruf des Schwiegervaters in Hobbingen / Solliès-Toucas vorstellig wurde. Der Ford müsse jetzt, nach 30 Jahren, raus aus der Halle. Der Besitzer brauche den Raum. Klar.🙄
Also mit der Chefin einen Plan gefasst: Wenn der Ford, wie zu erwarten, ein Rostloch ist, können wir das Ding sicher, ohne größere Enttäuschung bei Ihrem Vater, verkaufen.
Also 1200km von Frankreich nach Hessen und Tommy, der gerade zu Besuch war, abliefern, 5h pennen, ab an den Bodensee. Im Gepäck alles, was man zur Bergung eines Wracks braucht: Zurrgurte, WD40, Rostlöser, Werkzeugsatz, 12V Kompressor und und und. Vermutlich sind ja die uralten Reifen tot und die Bremse fest😅.
Dort angekommen einen Trailer gemietet und auf dem Weg zum Schwiegervater mal schnell an der Halle vorbei geschaut. Steht doch der Escort vor dem Tor unter einer Plane mit aufgepumpten Reifen 😯.
Später am Auto: Intensive Beschau und... Kaum etwas gefunden. Der Lack ist nicht mehr toll, die Radhäuser hinten sind durch und der Fahrersitz ist leicht abgenutzt. Zusätzlich eine Beule vorne links.
Aber sonst? Kaum Rost, nicht mal Flugrost, das Fahrzeug ist, bis auf den Tankdeckel, absolut vollständig und lässt sich problemlos Rollen 😱. Am Unterboden hab ich außer Spinnenweben gar nichts gefunden.
Es handelt sich um einen 1969er Escort 1300 L Automatik in Grün, belegbare 56tdkm, 57Ps, zwei Vorbesitzer, unfallfrei. In der Szene ist der Escort Mk1 auch als Knochen bekannt, wegen des charakteristischen Design des Kühlergrills. Der Wagen hat relativ viel Austattung, unter anderem den, damals optionalen, Bremskraftverstärker, plus aller entsprechenden Aufnahmen sowie, dank der seltenen Automatik, den breiten Getriebetunnel des RS 2000. Ein Fünfgang T9 Getriebe würde also passen 😇.
Oh weia, wie jetzt argumentieren? Und es wird noch schlimmer: Im diesem Auto hat mein Schwiegervater meine Schwiegermutter vor ca. 30 Jahren gedatet, da er Angst hatte, dass ihr seine Corvette C3 zu protzig wäre. Vielleicht wurde die Gattin sogar in der Kiste gezeugt 🙈.
Tja...
Also der Regierung die Fotos gezeigt, die Geschichte erklärt und nun wird der Wagen zu meinem hessischen Freund Hans-Jürgen, einem alten und begnadetem Karosserie/Mechanikermeister gebracht. Wenn auch der Alte zufrieden ist, wird der Wagen bei ihm komplett entrostet, nachlackiert und im Sinne des Geschmacks der lieben Gattin umgebaut. Und die will was? Ratet mal 😉
Ein 1600er Crossflow (MKB 711M-BA), zwei 40er DHLA Dell'Ortos und ein Ölkühler liegen schon bereit 😎. Letztere drei hat mein Schwiegeronkel als Geschenk aus dem Keller hervorgezaubert 😎.
Dafür habe ich eine Entscheidung getroffen: Da sie sich in Deutschland inzwischen die Reifen platt steht, wird Cat Superlight Platz machen müssen. Ich fahre sie kaum mehr und es tut dem tollen Auto absolut nicht gut, dauerhaft zu stehen. Außerdem hatten wir Anfang des Jahres sechs Autos: Den Mazda, den Skoda, Bodo, Cat, den Ibiza und nun den Escort. Also steht sie nun bereits in einem bekannten Portal zum Verkauf und es gibt bereits Interessenten 😪. Zudem ist der Ibiza bereits verkauft 😀
Ps: Swissbob war sehr nahe daran, den Wagen zu erraten, hatte sich dann aber ablenken lassen 😁.
PPS: Wie formatiere ich eigentlich die Bilder so, dass kein Text daneben steht?