• Online: 3.011

Topic: Off-Topic

Off-Topic, Fahrberichte, Vergleiche - alles was in kein spezifisches Forum zu 100% passt.

Sat Jul 05 14:56:54 CEST 2025    |    fernQ    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 5er, BMW, G30

Der 5er hat sich gemeldet und wollte einen Liter Öl. Das hatte ich schon lange nicht mehr, Öl selbst nachfüllen, aber die Inspektionsintervalle bei BMW sind auch lang... Im Motorraum hing der Zettel mit der Ölsorte, und dort war auch das Datum und der Kilometerstand des letzten Ölservices vermerkt: 2023 und bei rund 80.000 km, also vor etwa 22.000 km. Das kommt mir von der Menge her noch unbedenklich vor, aber ich mache mir Gedanken, ob so ein Zwischenölwechsel nicht sinnvoll wäre. Andererseits liest man auch nicht überall von hochgehenden Motoren, und ich denke, die überwiegende Mehrheit der Fahrer fährt, wie es die Serviceintervalle vorgeben. Den Termin für den nächsten Ölservice habe ich schon ausgemacht, im August ist es soweit.

Wie handhabt ihr das, streng nach Herstellervorgabe, gar strenger, oder lascher?

Meldung in der MyBMW-AppMeldung in der MyBMW-App
Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Jul 05 17:03:32 CEST 2025    |    lupostyle

Herstellervorgabe ist hier eigentlich die gelebte Praxis. Eigentlich aufgrund von zwei Ausnahmen:

Ein Auto im Fuhrpark muss jährlich zur Inspektion, der Ölwechselintervall weicht davon aber ab (bei dem Einsatzzweck würde sich das Auto immer 3 - 4 Monate NACH der Inspektion melden). Wird seit Anfang an immer zusammen erledigt (auch wenn das Autohaus immer wieder nachfragt, warum) und das gibt ein gutes Gefühl und bisher scheint es dem Motor nicht zu schaden…

Dann bekommen die Fahrzeuge, die im Winterschlaf waren, zur Saisoneröffnung auch einen Ölwechsel. Egal, welchen Anzahl von KM dazu gekommen ist in der letzten Saison. Manche wechseln ja auch vor dem Winterschlaf das Öl. Alles eine Frage der Philosophie.

Sat Jul 05 18:18:18 CEST 2025    |    Jamie89

Ölwechsel vor dem Winterschlaf macht daher Sinn, weil im Betrieb ja saure Bestandteile entstehen, welche im Öl durch z.B. den Ascheanteil, genauer gesagt Sulfatsche, als basischer Puffer neutralisiert werden. Irgendwann ist dieser Puffer aber gesättigt bzw. erschöpt. Dann leiden alle Metalle im Motor unter den sauren Rückständen. Daher vor dem Winterschlaf frisches Öl rein, und man kann in der neuen Saison gleich starten.

Der Nachteil ist halt, daß das Öl mit dem Luftsauerstoff reagiert und das die Additive im Öl in ihrer Wirkung beeinträchtigt. So zumindest die Theorie. Ab welcher Zeit das aber wirklich relevant wird? Man weiß es nicht.

Ich hab mich für ersteres entschieden und fahre bisher bei meinen Saisonfahrzeugen gut damit.

Sat Jul 05 19:35:43 CEST 2025    |    Thomas01011982

Ich wechsle einmal im Jahr, bin aber auch Wenigfahrer mit 5-6000 km pro Jahr. 30000 km würde ich nicht mehr ausreizen, eher maximal 15-20000 km, da ich mir einbilde, dass es den Motoren hilft.

Sun Jul 06 18:26:41 CEST 2025    |    _RGTech

Meistens Herstellervorgabe.

Das ist beim Suzuki starr jährlich (fällt daher alle 2 Jahre mit der HU zusammen, auch schön) im Rahmen der Inspektion. Der mag irgendwas zwischen 0W-16 und 5W-40, also eh schon sauberes Zeug das auch länger leben würde, aber für die Garantie... (danach könnt's allerdings sein, dass ich auf 2jährlich wechsle! Das ist doch kein Rennmotor.)

Beim Mercedes durch den dynamisch berechneten Intervall sollte es im Prinzip nach eineinhalb Jahren (plus minus) soweit sein, jedoch erkennt die Elektronik, wenn Öl nachgefüllt wurde - und nimmt das bis zu 2mal positiv in die Berechnung mit auf (der Intervall verlängert sich). Dadurch komme ich in Verbindung mit der Winterpause auf 2 Jahre. Hier gibt's seit Kauf auch nur vollsynthetisches 5W-40, von daher keine Gewissensbisse.

Beim Käfer... braucht's erst recht keine Raketenwissenschaft, der hat in den 70ern das dreckigste Gammelöl gefressen das es gab (damals wahrscheinlich sogar noch Einbereichspampe), und wenn da ein modernes durchschnittliches 15W-irgendwas mal 3 oder 4 Jahre drin lebt, ist das immer noch gut genug. Der verbraucht aber auch ein bisschen was davon, also ist eh nie der komplette Inhalt gleich alt 😁

Bei jährlichen Kilometerleistungen zwischen 1000 und 2500 km (keine Kurzstrecken!), halte ich das für gute Kompromisse.

Deine Antwort auf "Öl-Durst"

Blogautor

fernQ fernQ

BMW

Seid gegrüßt...

...liebe Lesenden. Hier kommt vielleicht bald mehr Inhalt, vielleicht auch weniger.

Blogleser (145)