• Online: 2.437

Topic: Off-Topic

Off-Topic, Fahrberichte, Vergleiche - alles was in kein spezifisches Forum zu 100% passt.

Sat Jul 05 14:56:54 CEST 2025    |    fernQ    |    Kommentare (29)    |   Stichworte: 5er, BMW, G30

Der 5er hat sich gemeldet und wollte einen Liter Öl. Das hatte ich schon lange nicht mehr, Öl selbst nachfüllen, aber die Inspektionsintervalle bei BMW sind auch lang... Im Motorraum hing der Zettel mit der Ölsorte, und dort war auch das Datum und der Kilometerstand des letzten Ölservices vermerkt: 2023 und bei rund 80.000 km, also vor etwa 22.000 km. Das kommt mir von der Menge her noch unbedenklich vor, aber ich mache mir Gedanken, ob so ein Zwischenölwechsel nicht sinnvoll wäre. Andererseits liest man auch nicht überall von hochgehenden Motoren, und ich denke, die überwiegende Mehrheit der Fahrer fährt, wie es die Serviceintervalle vorgeben. Den Termin für den nächsten Ölservice habe ich schon ausgemacht, im August ist es soweit.

Wie handhabt ihr das, streng nach Herstellervorgabe, gar strenger, oder lascher?

Meldung in der MyBMW-AppMeldung in der MyBMW-App
Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Jul 05 17:03:32 CEST 2025    |    lupostyle

Herstellervorgabe ist hier eigentlich die gelebte Praxis. Eigentlich aufgrund von zwei Ausnahmen:

Ein Auto im Fuhrpark muss jährlich zur Inspektion, der Ölwechselintervall weicht davon aber ab (bei dem Einsatzzweck würde sich das Auto immer 3 - 4 Monate NACH der Inspektion melden). Wird seit Anfang an immer zusammen erledigt (auch wenn das Autohaus immer wieder nachfragt, warum) und das gibt ein gutes Gefühl und bisher scheint es dem Motor nicht zu schaden…

Dann bekommen die Fahrzeuge, die im Winterschlaf waren, zur Saisoneröffnung auch einen Ölwechsel. Egal, welchen Anzahl von KM dazu gekommen ist in der letzten Saison. Manche wechseln ja auch vor dem Winterschlaf das Öl. Alles eine Frage der Philosophie.

Sat Jul 05 18:18:18 CEST 2025    |    Jamie89

Ölwechsel vor dem Winterschlaf macht daher Sinn, weil im Betrieb ja saure Bestandteile entstehen, welche im Öl durch z.B. den Ascheanteil, genauer gesagt Sulfatsche, als basischer Puffer neutralisiert werden. Irgendwann ist dieser Puffer aber gesättigt bzw. erschöpt. Dann leiden alle Metalle im Motor unter den sauren Rückständen. Daher vor dem Winterschlaf frisches Öl rein, und man kann in der neuen Saison gleich starten.

Der Nachteil ist halt, daß das Öl mit dem Luftsauerstoff reagiert und das die Additive im Öl in ihrer Wirkung beeinträchtigt. So zumindest die Theorie. Ab welcher Zeit das aber wirklich relevant wird? Man weiß es nicht.

Ich hab mich für ersteres entschieden und fahre bisher bei meinen Saisonfahrzeugen gut damit.

Sat Jul 05 19:35:43 CEST 2025    |    Thomas01011982

Ich wechsle einmal im Jahr, bin aber auch Wenigfahrer mit 5-6000 km pro Jahr. 30000 km würde ich nicht mehr ausreizen, eher maximal 15-20000 km, da ich mir einbilde, dass es den Motoren hilft.

Sun Jul 06 18:26:41 CEST 2025    |    _RGTech

Meistens Herstellervorgabe.

Das ist beim Suzuki starr jährlich (fällt daher alle 2 Jahre mit der HU zusammen, auch schön) im Rahmen der Inspektion. Der mag irgendwas zwischen 0W-16 und 5W-40, also eh schon sauberes Zeug das auch länger leben würde, aber für die Garantie... (danach könnt's allerdings sein, dass ich auf 2jährlich wechsle! Das ist doch kein Rennmotor.)

Beim Mercedes durch den dynamisch berechneten Intervall sollte es im Prinzip nach eineinhalb Jahren (plus minus) soweit sein, jedoch erkennt die Elektronik, wenn Öl nachgefüllt wurde - und nimmt das bis zu 2mal positiv in die Berechnung mit auf (der Intervall verlängert sich). Dadurch komme ich in Verbindung mit der Winterpause auf 2 Jahre. Hier gibt's seit Kauf auch nur vollsynthetisches 5W-40, von daher keine Gewissensbisse.

Beim Käfer... braucht's erst recht keine Raketenwissenschaft, der hat in den 70ern das dreckigste Gammelöl gefressen das es gab (damals wahrscheinlich sogar noch Einbereichspampe), und wenn da ein modernes durchschnittliches 15W-irgendwas mal 3 oder 4 Jahre drin lebt, ist das immer noch gut genug. Der verbraucht aber auch ein bisschen was davon, also ist eh nie der komplette Inhalt gleich alt 😁

Bei jährlichen Kilometerleistungen zwischen 1000 und 2500 km (keine Kurzstrecken!), halte ich das für gute Kompromisse.

Mon Jul 07 20:27:20 CEST 2025    |    fernQ

@lupostyle Ein Saisonfahrzeug habe ich nicht, da würde ich das wohl auch so handhaben, vor oder nach der Saison zu wechseln. Und zu deinem anderen Fall, wenn das absehbar immer so wäre, und es deshalb einen extra Termin gäbe, würde ich wohl auch auf die 3 oder 4 Monate verzichten. Eher, als zu überziehen.

@Jamie89 Wenn ich das so lese, würde ich es auch so machen, denke ich. Klar reagieren dann die Additive eventuell, aber macht das was, bis zum nächsten Wechsel vor dem Saisonenede? Alternativ könnte man auch davor und danach wechseln, aber das käme mir übertrieben vor. Vielleicht beschäftige ich mich mal mehr damit, wenn ich ein Saisonfahrzeug habe ;-)

@Thomas01011982 Es gibt ja auch Autos, die einmal im Jahr fix zur Inspektion müssen. Bei unseren Opels war das beispielsweise so.

@_RGTech Hm, ich bin bisher meist auch nach der Garantie bei den Herstelelrvorgaben geblieben, auch bei den Opels, die jährlich die Werkstatt besuchen wollten. Beim 5er jetzt hab ich das gleiche eingefüllt, das die Werkstatt eingefüllt hatte, BMW 0W-30 LL-04. Da mache ich keine so große Wissenschaft draus. Wie du bei deinem Käfer, würde ich auch so sehen, das sollte passen :-)

Mon Jul 07 21:56:10 CEST 2025    |    _RGTech

Es kommt ja auch drauf an, wie sinnvoll die Herstellervorgabe wirkt...

Bei meinem Suzuki ist das ziemlich übertrieben, finde ich. Die Öltechnik hat enorme Fortschritte gemacht und der 20 Jahre ältere Benz darf schon fast 2 Jahre mit einer Füllung fahren, obwohl der sogar noch (mineralisches?) 15W-Öl fahren dürfte (eine strengere Vorgabe gab's damals noch gar nicht; inzwischen ist wohl nur noch die neuere Freigabe nach 229.3 in der Datenbank, aber selbst da fallen 10W-40er drunter). Da wird wohl das wesentlich modernere, vollsynthetische, sparsame, verschleißmindernde Leichtlauf-0W-Eco-Öl nicht schneller altern; vor allem nicht wenn's in einem popligen Vierzylinder-Saugbenziner rotiert. Bei einem Turbobenziner wär das sicherlich etwas heikler, und bei solchem Quatsch wie Fords Zahnriemen-im-Ölbad-Motoren würde ich 12 Monate sogar als absolutes Maximum ansehen - aber doch nicht im 1.3er mit 90 PS.

Bei VW herrscht ja die Absurdität vor, dass Öl nach Freigabe 504.00/507.00 als "Leichtlauf III" den erweiterten Serviceintervall bekommt, aufgrund des niedrigen HTHS-Werts aber wohl besser schon nach einem Jahr gewechselt werden sollte (da gibt's hier besonders im A3-8L-Forum Threads, die damals besonders beim VR6-Motor Kettenschäden wegen Ölqualität beschrieben haben - klang recht plausibel). Füllt man was Besseres ein (auch freigegeben, aber andere Norm!), fällt man laut Vorgabe auf ein jährliches Intervall zurück. Häh? Keine Logik dahinter, also mach(t)en wir's nach Lust und Laune: der Passat bekam dasselbe 5W-40 wie mein Benz und dafür wurde jeder zweite Festintervall (war ein Reimport, da war's schon so voreingestellt) einfach nur zurückgesetzt. Also zweijähriger Wechsel und gut is.

Und beim Nachfüllen gilt "gleich oder besser", wobei ich auch da zuerst nach der Freigabe gehe und dann nach Gefühl (ich verstehe z.B. nicht alle Werte bei oil-club.ru, aber die Interpretationen sind recht klar) und Verfügbarkeit. Und selbst wenn es theoretisch passt: nie 5W-30-Longlife-Öl mit VW-Freigabe, auch wenn das jede Dorfschmiede im Fass vorrätig hat 🙂

-

Hat dein 5er eigentlich 24 Monate als Richtwert? Oder vielleicht als Maximum? Oder in welchem Bereich bewegt sich das so?

Bei mir sind 24 Monate wohl der Maximalwert: https://www.motor-talk.de/forum/assyst-serviceanzeige-berechnung-der-restlaufzeit-strecke-t633913.html?post4926546#post4926546

Mon Jul 07 22:14:46 CEST 2025    |    remarque4711

Herstellervorgabe bei meinem Zafira ist einmal jährlich oder alle 30k Km. Als ich noch im Außendienst war, musste ich manchmal zweimal jählich zur Inspektion mit Ölwechsel. Mittlerweile wechsel ich im April oder Mai, wenn sich der BC meldet und fahre dann zu McOil hier in Stuttgart, auch wenn ich keine 5k Km mehr im Jahr fahre. Der Ölwechsel mit Filter hat mich dieses Jahr 85€ gekostet, da mache ich nicht lange rum. Mein Ziel sind ja die 500k Kilometer mit dem Fahrzeug. Mal sehen, ob ich das bei der jetzigen Jahresfahrleistung noch schaffe, Aktuell 438k Km auf dem Tacho.

Tue Jul 08 07:17:15 CEST 2025    |    Thomas01011982

@fernQ

Wir fahren auch einen Opel. Daher das feste Intervall, obwohl Longlife-Öl draufkommt. Ich halte es trotz geringer Fahrleistung ein, da ich bereits an unserem Peugeot mit Longlife-Intervall von zwei Jahren einen Motorschaden bei 60.000 km hatte. Er hat genagelt wie ein Traktor, die Werkstatt und ich haben einen Pleuellagerschaden vermutet. Man hat beim Laufen gemerkt, dass an der Nockenwelle relativ wenig Öl ankam, evtl. war die Ölpumpe etwas schwach und das hat zu Folgeschäden geführt. Der Öldrucksensor hat nie angeschlagen, war aber evtl. auch defekt? Da der Wagen 11 Jahre alt war und an einigen Stellen Lackprobleme hatte (Decklack hat sich gelöst, auch in der Regenrinne etc., so dass evtl. Rostprobleme begonnen hätten), haben wir kein Geld mehr reingesteckt und uns den Meriva gekauft.

Ich vermute, dass der Schaden nicht unbedingt mit dem Intervall zusammenhängt, fühle mich aber besser, wenn ich jährlich das Öl wechsle.

Interessant ist übrigens auch der Ölverbrauch allgemein. Unser Meriva B mit 148 tkm braucht so gut wie kein Öl (40 ml auf 1.000 km, also ungefähr so wie dein BMW), der damalige Corsa C hat bei fast der gleichen Laufleistung gut 300 ml auf 1.000 km gebraucht. Mit dem Wissensstand von heute vermute ich aber, dass er einen Defekt an der Kurbelgehäuseentlüftung hatte und daher viel Öl verbrannt hat.

Tue Jul 08 14:35:12 CEST 2025    |    kine050683

Ich halte mich da im Normalfall an die Herstellervorgaben, hatte aber noch kein Auto, das nennenswert Öl verbraucht hätte. Einzig bei meinen Renaults (Laguna 2 2.2 dCi und Clio 3 1.6 16V) hab ich alle 15000 statt alle 30000km wechseln lassen, da mir 30000km mit demselben Öl einfach zu lang vorkommt.

Aktuell beim Toyota wird alle 15000km gewechselt, in meinem Fall 2x jährlich. Da sind jetzt etwas über 150000km drauf und er läuft wie am ersten Tag und braucht keinen Tropfen Öl, also kein Grund da was zu ändern.

Tue Jul 08 21:45:55 CEST 2025    |    fernQ

@_RGTech Das kann ich dir gar nicht sagen. Ich kann dir im August nach dem Service sagen, was er als Restlaufzeit zum nächsten Service anzeigt.

@remarque4711 Schönes Ziel, die 500.000 km! Bei einem Auto mit solch eienr Laufleistung und einem gewissen Alter würde ich auch zu einer freien Werkstatt oder so fahren. Aber bestimmt würde ich auch weiterhin das Intervall einhalten, und sei es nur für das bessere Gefühl. Die 85 Euro klingen aber auch gut, das tut nicht weh.

@Thomas01011982 Oh weh, so früh rechnet man ja auch nicht mit großen Problemen am Motor, 60.000 km ist wenig! Da wäre ich selbst auch noch vorsichtiger, da wäre der Zwischenölwechsel (im Falle der langen BMW-Intervalle) gesetzt. Bei meinen bisherigen Autos musste ich eigentlich nie Öl nachfüllen, aber da waren die Intervalle eben auch kürzer, wie bei deinem beziehungsweise unseren Opels jährlich.

@kine050683 Never change a running system, ja. 2x jährlich, also fährst du echt 30.000 km im Jahr? Da sind meine ca. 11.000 km weit weg von.

Tue Jul 08 22:09:19 CEST 2025    |    Dynamix

Der Daily wandert jährlich konsequent zum Service, egal wie viel Guthaben da noch ist. Bin damit bisher gut gefahren und schaden tut es dem Auto auch nicht. Da ich pro Jahr immer so 20-25.000 km zusammenbekomme und der Intervall bei 2 Jahren oder 30.000 km liegt sind die Intervalle auch nicht zu hart verkürzt.

Beim Hobbyfuhrpark versuche ich das immer jährlich hinzukriegen, egal wie wenig ich da gefahren bin. Bei der Vespa mach ich das ein bisschen nach Bedarf. Da hab ich letztens nach 2 Jahren bzw. 1.500 km das Öl gewechselt und das Öl hatte sogar noch ein bisschen Farbe. Gut, der Intervall liegt auch eigentlich bei 10.000 km aber in dem Tempo bräuchte ich wohl über 10 Jahre bis ich da hin käme und bis dato ist das Öl vermutlich völlig tot.

Additive halten nicht ewig und was sich da bei 10.000 km Dauervolllast ansammelt wird für den armen kleinen Motor auch nicht so gesund sein.

Wed Jul 09 06:25:22 CEST 2025    |    pico24229

Bei meinen älteren Autos wechsel ich immer nach 12 Monaten oder spätestens 15.000km das Öl.
Bei vielen neueren, wie deinem 5er sind eh längere Intervalle. Da würde ich bei persönlich nach 1,5 jahren oder nach 20.000km das Öl wechseln.

Wed Jul 09 15:10:04 CEST 2025    |    kine050683

Zitat:.
@kine050683 Never change a running system, ja. 2x jährlich, also fährst du echt 30.000 km im Jahr? Da sind meine ca. 11.000 km weit weg von.

Ja, so 30000-32000 sinds bei mir immer im Jahr.

Wed Jul 09 19:21:13 CEST 2025    |    Sp3kul4tiuS

fahr wenn das kein Problem ist einfach eine Nummer "dicker" Habe somit schonmal einen Ölverbrauch von ca. 0,5L auf 6-8000km auf 0 gesenkt.

War von 0w30 auf stumpf 5w40

Wed Jul 09 20:49:28 CEST 2025    |    _RGTech

Dafür säuft er halt mehr Sprit, wa?

Wed Jul 09 21:04:30 CEST 2025    |    fernQ

@Dynamix Bist ja auch einer von den Vielfahrern im Vergleich zu mir. Wenn ich 11.000 km/a fahre, habe ich aber auch keine 10.000 km Dauervollast, wie du bei deiner Vespa :-D

@pico24229 Jetzt steht ja im August eh der Ölwechsel an. Und dann gehe ich davon aus, dass ich den 5er vielleicht noch ein oder einanhalb Jahre fahre, also für den war das dann wohl in meinem besitz der letzte Ölwechsel.

@kine050683 Viel mehr als bei mir, vor allem, da won den 11.000 km bestimmt 4 oder 5.000 von meiner Frau sind. Ich fahre schon nur noch wenig...

@Sp3kul4tiuS Ich liege ja unter 0,5 l auf 8.000 km, ich denke, absolut gesehen passt das schon.

Mon Jul 14 09:17:32 CEST 2025    |    Clio.0815

In der Regel halte ich mich an die Herstellervorgaben 🙂 Dieses Jahr beim Clio 4 mit 2 Jahren oder 20.000 km das erste mal gewechselt nach 12 Monaten. Jahresleistung 5 - 6.000 km. Riechte irgendwie nach Benzin am Öldeckel (oben). Beim Ablassen etwas gewundert, warum das so dünnflüssig war ... aber das neue ist genauso dünnflüssig 🙂 Kfz wird überwiegend auf Langstrecke gefahren .... wenn es mal benutzt wird!

Beim Mini am Samstag nach 16.500 km gewechselt, da Intervall 2 Jahre oder 30.000 km sind. Anzeige im Kombiinstrument wollte im August 2025 nach 2 Jahren, ich zog es vor, da im August keine Lust aus Zeitgründen. Die 0W-20 Longlife Plörre würde ich nie ausreizen auf 30.000 km .... 😁

Mon Jul 14 10:37:19 CEST 2025    |    fernQ

@Clio.0815 Stimmt, den Deckel hatte ich mir auch genauer angesehen, aber nichts besonderes feststellen können. Aber ich bin natürlich kein Fachmann. Bei dir ist Herstellervorgabe zwei Jahre, aber du hast nach 12 Monaten gewechselt, verstehe ich das richtig? Frage, weil du schreibst du richtest dich normal dran, oder verstehe ich das falsch?

Tue Jul 15 09:37:25 CEST 2025    |    Clio.0815

Normal halte ich mich an die Herstellervorgabe. Diesmal aber nach 12 Monaten beim Clio erledigt. Habe den Ölstand kontrolliert und hin und wieder wird der Öleinfülldeckel abgeschraubt, um die Nockenwelle anzuschauen (Oberfläche). Der Deckel roch diesmal nach Benzin. Deshalb entschlossen, das jetzt zu wechseln. Kann auch Einbildung gewesen sein 🙂 .... bin auf dieses KFZ nicht täglich angewiesen, da Spaß-Kfz. Service mache ich selber (Hobby), Werkstatt bei solchen Dingen: Rippenriemen, Federbruch, usw.

Tue Jul 15 09:55:07 CEST 2025    |    fernQ

@Clio.0815 Achso, verstehe. Na, da machst schon deutlich mehr selber, als ich. Und ein Spaßauto habe ich leider (noch?) nicht :-(

Tue Jul 15 13:04:55 CEST 2025    |    mican0974

Der KIA Sportage meines Sohnes (Typ SL, 1,6 Benziner, EZ 01/2016) ist so ein öldurstiges Ding. Alle zweitausend Kilometer braucht er einen Liter Öl. Vorteil (wie auch schon einer meiner Vorredner meinten): Das Öl wird nie alt. Inspektionsintervall mit Ölwechsel: 24 Monate.

Tue Jul 15 13:08:08 CEST 2025    |    the_WarLord

Kommt immer auf die Gegebenheiten an. Hat das Ding einen regulierten Öltemperaturhaushalt durch höhere Kühlmitteltemperaturen und ein ordentliches Volumen kann man das Öl auch mal länger fahren als beim Turbobenziner, welcher ein 80°C Wasserthermostat hat und dadurch nur bei ordentlich Krawall auf über 90°C Öltemperatur kommt.

Bei Intervallen weiter als 15.000 km hab ich mir angewöhnt mindestens einen Zwischenwechsel zu machen, bei dem genannten Turbobenziner wird gar gedrittelt.

Wed Jul 16 07:15:38 CEST 2025    |    Thomas01011982

@mican0974

Unser alter Corsa hat auch fast so viel Öl verbraucht wie dein Kia. Unser Meriva B quasi gar nicht. Beide bei um die 150 tkm. Ich vermute, dass beim Corsa die Kurbelgehäusenentlüfungsmembran zu schwach war und er dadurch zu viel Öl über den Ölabscheider mit verbrannt hat.

Wed Jul 16 07:16:23 CEST 2025    |    Thomas01011982

@the_WarLord

Welche Motoren bleiben denn so kühl und kennst du den Grund dafür? Ich dachte neuere Motoren gehen alle in Richtung leicht über 100 Grad...

Wed Jul 16 13:22:21 CEST 2025    |    tobse1005

Mein Astra G mit dem 2.2l Motor hatte auch so um die 0,7l auf 1000km Öl gefressen. Laut Bedienungsanleitung war das schon Anfang der 2000er normal. Ich habe dann von 5w30 auf 5w40 gewechselt, beide Viskositäten waren zugelassen. Danach war Ruhe.

Bei meiner Jahresfahrleistung von 12-15tkm kommt mein Fahrzeug zum Service, egal was die Restlebensdauer im Bordcomputer anzeigt. 2 Jahres-Intervalle sind was für Autohasser :D

Thu Jul 17 10:29:46 CEST 2025    |    Quertraeger

Was den Ölwechsel bei meinem 3er BMW betrifft, so halte ich mich an die Angaben im BC. Und das nun schon mehr als 200 Tkm lang, ohne Probleme. Für den Fall der Fälle, dass der Motor zwischendurch Öldurst hat, führe ich im Kofferraum immer ein 1 Liter-Fläschchen Motoröl mit. 😎 Und wer eine andere Auffassung dazu hat und nach 10-15 Tkm oder jährlich das Öl wechselt, soll das tun. Der Glaube daran versetzt zwar in diesem Fall keine Berge, verhilft aber vielleicht zu einer besseren Schlafqualität. 😉

Fri Jul 18 09:25:47 CEST 2025    |    fernQ

@mican0974 Bei dem Ölverbrauch würde ich mir ehrlich gesagt Sorgen machen. Habt ihr mal geschaut (oder schauen lassen), was der Grund sein könnte und ob man das nicht besser beheben sollte?

@the_WarLord Denke, ich würde es jetzt auch so machen, das Intervall kürzen bzw. einfach zwischendurch einen Ölwechsel einschieben.

@Thomas01011982 Wie gesagt, das würde mir Unbehagen bereiten, da würde ich (als Nichtschrauber, leider) in die Werkstatt fahren und schauen lassen.

@tobse1005 Bei meinem Auto sind auch mehrere Viskositäten zugelassen prinzipiell. Aber 1 l/ca. 20.000 km ist noch in Ordnung, denke ich, da bleibe ich lieber bei dem dünneren. Ich hasse mein Auto nicht, aber ich denke mir, es fahren so viele Leute streng nach Hertsellervorgabe, oder sogar noch drüber, ohne dass in der Masse was passiert. So ein bisschen Grundvertrauen habe ich da in die Hersteller ;-)

@Quertraeger Genau das meine ich, die meisten Leute fahren einfach und machen sich solche Gedanken um Zwischenölwechsel nicht. Das Intervall zu verkürzen, schadet bestimmt nicht, und wenn ich mein Fahrzeug noch x Jahre und 100.000 km weiter fahren wollte, würde ich es wohl machen, alleine für das gute Gefühl. Denn passieren kann ja trotzdem immer was mit dem Motor, auch mit verkürzten Intervallen ist man nicht 100% abgesichert.

Fri Jul 18 10:22:54 CEST 2025    |    the_WarLord

Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 16. Juli 2025 um 07:16:23 Uhr:
@the_WarLord
Welche Motoren bleiben denn so kühl und kennst du den Grund dafür? Ich dachte neuere Motoren gehen alle in Richtung leicht über 100 Grad...

1.4 MultiAir Turbo von FIAT, ist allerdings von 2010. Der ähnliche Motor als Sauger hat ein 87°C oder 88°C Thermostat bekommen.

Sat Jul 19 12:13:35 CEST 2025    |    25plus

Mein Cuore von 2004 mit 320000 km war erst vor kurzem nach 9000 km wieder auf "min". Also von den 2,3 Liter Motoröl hat er dann ca. 0,7 Liter verbrannt. Finde ich in Ordnung, der Motor neigt zu verklebten Ölabstreifringen und es sieht bisher nicht danach aus. Ölwechsel lasse ich statt jährlich bzw. 15000 km inzwischen ur noch alle 1 1/2-2 Jahre nach ca. 10000 km machen. Bis 160000 km musste ich auf 15000 km nie etwas nachfüllen.

Beim Space Star, den ich von 2015 bis 2022 hatte, musste ich auf den 20000 km nie etwas nachfüllen und beim Swace mit dem Antrieb aus dem Prius 4 und dem rückständigen 15000 km auch nicht.

Aber das sind eben auch alles sehr einfache Motoren.

Deine Antwort auf "Öl-Durst"

Blogautor

fernQ fernQ

BMW

Seid gegrüßt...

...liebe Lesenden. Hier kommt vielleicht bald mehr Inhalt, vielleicht auch weniger.

Blogleser (145)