Tue Feb 23 14:30:46 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
audi, BMW, Markenkrieg
Hallo liebe Blogleser, holla die Waldfee entfuhr es mir ob der im Anhang anfügten Meldung. Daß BMW und Audi konkurrieren ist ja allgemein bekannt. Jetzt aber scheint es einem unbedarften Menschen, als hätten die Marken das Kriegsbeil endgültig ausgegraben. BMW habe seine Händler im Dezember in einem Infobrief an seine Händler Informationen zu Audi zukommen lasse. Dort soll, so der Artikel, mit einigen Audi Vorurteilen aufgeräumt worden sein. So heißt es z.B., ich zitiere, "Audi orientiere sich hauptsächlich an BMW, spürt keine neuen Segmente auf und übernehme technische Innovationen meist aus dem VW-Konzernverbund". Weiterhin kann man lesen, daß "Gerade mal fünf Innovationen in den letzten 30 Jahren das Wort 'Vorsprung' im Markenclaim 'Vorsprung durch Technik' nahezu ad absurdum führten". Audi hingegen, aufgestachelt durch die Händlerinformation BMW's Überging dieses nicht einfach wie ein Gentleman, sondern konterte mit einem eigneen 32-seitigen Dokument für seine Händlerschar. In diesem sollen die Behauptungen aus München widerlegt werden. So erfuhr der geneigte Audianer, daß "BMW hat den V8-Diesel wegen Erfolglosigkeit aufgegeben habe". Weiterhin verlautbarte der Konzern aus Ingolstadt, daß es sich bei dem Allradsystem des X6 "um das Mimura-Konzept eines japanischen Ingenieurbüros, welches Audi auch im Rahmen der Vorentwicklung mit Prototypen untersucht hat und unter anderem aus den Gründen Wirkungsgrad, Verfügbarkeit und Stellgenauigkeit nicht weiter verfolgt hat." Reizvoll vor allem, da beide Kontrahenten die dritte große Marke im Markt außer acht lassen. Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,679516,00.html |
Tue Feb 23 10:36:41 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Argentinien, England, Falkland, Krieg, Ölvorkommen
Hallo liebe Blog-Leser, die älteren unter uns werden sich noch an diesen Krieg erinnern. Falkland. Der Krieg zwischen dem Britischen Empire und Argentinien. Der Geschichte des Falkland-Krieges In England herrschte zu diesem Zeitpunkt Magaret Thatcher. Ihre macht war gar nicht so fest und ihre Koalition war kurz vor dem Auseinanderbrechen. Mitten im Kalten Krieg waren Englands Truppen zu diesem Zeitpunkt nicht auf eine derartige Bedrohung vorbereitet. Rechnete man doch mit Rußland als möglichen Kriegsgegner. Trotzdem fand eine unmittelbare Mobilmachung statt. Binnen drei Tagen lief ein englischer Flottenverband mit über 27.000 Soldaten an Bord richtung Falkland. Neben dem alten Flugzeugträger HMS Hermes, der eigentlich schon ausgemußtert werden sollte befanden sich weitere Transport- und Kampfschiffe in dieser Flotte. Die Royal Airforce verlegt mehrere Kampf- und Bomberstaffeln auf die Insel Ascension nahe des Äquators. Da der Angriff für England überraschend kam, hatte man keinen Plan für die Rückeroberung in der Hinterhand. Die Generäle mußten improvisieren und änderten den Plan zur Eroberung Norwegens nach einer Besatzung durch die Sowjets für diesen Krieg im Südatlantik ab. Kurz vor dem Eintreffen der englischen Truppen erschütterte am 24. Mai 1982 eine Meldung die Welt. Der Zerstörer HMS Sheffield wird von einer argentinischen Rakete getroffen und brennt aus. Fünf Tage nach dem Treffer sinkt das Schiff. Insgesamt starben bei dem Angriff 20 britische Seeleute, 24 werden verletzt. Am 25. Mai wird das Schwesterschiff HMS Coventry bei einem Bombenangriff der Argentinier versenkt. Im Laufe des Krieges werden noch die englischen Fregatten HMS Ardent und HMS Antelope von den Argentiniern versenkt. Dazu kommen noch das Landungsschiff RFA Galahad und das Containerschiff Atlantic Conveyor sowie ein kleineres Landungsboot. Auch die Argentinier haben schwere Verluste hinnehmen müssen. Insgesamt fallen auf ihrer Seite 649 Mann, darunter 18 zivile Seeleute. Insgesamt 1068 Soldaten werden verletzt. Außerdem verlieren die argentinischen Militärs einen Kreuzer, ein U-Boot, zwei Patroullienboote und drei Frachter. Dazu kommen noch 75 Flugzeuge und 25 Hubschrauber. Die lange Zeit von Argentinien dominierte Schlacht um die Falklands endet, als der argentinische Kommandeur General Mario Benjamin Menendez am 14. Juni einem bedingungslosen Waffenstillstand zustimmt. Der Sieg nach 72 Kriegstagen gilt angesichts der großen Entfernung zum Einsatzgebiet als logistische Meisterleistung der Briten. Der bekanntester Kämpfer des Krieges kommt aus dem englischen Königshaus: Prinz Andrew. Der Bruder von Thronfolger Prinz Charles ist als Hubschrauberpilot ausgebildet und während der Kämpfe auf dem Träger HMS Invincible stationiert. In Argentinien führt die Niederlage zum Sturz Galtieris. Die damalige Militärjunta muss sich vor einem Militärgericht in Buenos Aires verantworten. Schließlich wird wieder demokratisch gewählt; 1983 kommt eine Zivilregierung ins Amt. 1990 nimmt Präsident Carlos Menem auch wieder diplomatische Beziehungen zu Großbritannien auf. Heute wird die damalige Besetzung der Inseln insbesondere unter den linksgerichteten Anhängern des jetzigen Präsidenten Nestor Kirchner als schwerer Fehler gewertet. Gleichwohl trifft der Spruch "Die Malvinas gehören uns" auf die Zustimmung aller politischen Lager. Die momentane Situation Weitere Infos: |
Mon Feb 22 20:12:17 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
gaspedal, rückruf, toyota
Hallo liebe Leser, ich bin jedesmal aufs neue erstaunt, wenn ich höre, daß Bremsen hängen bleiben können. Gerade jetzt läuft ja eine auch in Deutschland durchgeführte Rückrufaktion. Insgesamt werden 5,3 Millionen Fahrzeuge in die Werkstatt zurück. Selbst die amerikanische Administration involviertee sich stärker als sonst übllich. Zitierte sie doch denk Toyota-Chef Akio Toyoda in den Congress. Dort hat er sich zu rechtfertigen. Brisant ist jedoch, daß Toyota Papiere zu übergeben hatte, die sich der Konzern bei dem Rückruf verhielt. Und in diesen Dokumenten befand sich auch eine interne Präsentation, die zeigen soll, wie Toyota intern dieses Thema anging. Demnach wußte man nicht nur um die entartete Funktion des Gaspedals, sondern nahm Unfälle billigent in Kauf. Schärfere Crash-Tests wurden so lange wie möglich umgangen. Auch eine Untersuchung wegen Rosts an Tacoma-Pick-ups wurde durch effektive Lobbyarbeit verhindert. Dadurch, so das interne Dokument, habe man 100 Millionen Dollar gespart. Als Resultat hat Toyota schwere Verkaufseinbrüche in den USA und in Deutschland hinzunehmen. So ist bereits Kurzarbeit in verschiedenen Werkebn geplant. Der Versuch vom Toyota-Chef scheint sich, unter anderem durch die übergebenen Dokumente zum Rohrkrepierer zu entwickeln. |
Mon Feb 22 16:51:46 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Abmahnung, Gesetze, internet, Urheberrecht
Wer kennt ihn nicht? Welcher Sitebetrieber wurde nicht schon angeschrieben. Günter Freiherr von Gravenreuth Seines Zeichens bekanntester Abmahnanwalt in Deutschland. Laut stern erschoß sich der Anwalt in seinem Münchner Domizil in der nacht vo gestern auf heute. Weiterhin soll er auf seiner WebSite seinen Freitod angekündigt haben. Mehr Infos : http://www.stern.de/.../...bmahn-anwalt-begeht-selbstmord-1545590.html |
Mon Feb 22 10:52:08 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (68)
| Stichworte:
Abgas, Emmision, Immisionsschutz, Porsche, USA
Hallo liebe Leser, In Amerika wird ein Verbrauch in gefahrenen Meilen pro Galone Treibstoff angegeben. Bereits jetzt geibt es Strafabgaben (Gas-Guzzler Tax) für Fahrzeuge mit hohem Verbrauch. Doch im Mai greift ein neues Gesetz, das den Flottenverbrauch drastisch reduzieren soll. So soll künftig der Verbrauch der Fahrzeugflotte auf einen Verbrauch von 41,4Meilen pro Galone bzw. 5,7L auf 100km sinken. Porsche konnte für seine Fahrzeuge eine Ausnahmegenehmigung bis zum Jahr 2015 erhalten. Ab 2016 könne Porsche nach Walter Lewis, der Porsche gegenüber den US-Behörden vertritt, mit keiner weiteren Ausnahme rechnen. Cheflobbyist Stephan Schläfli erklärte der „Financial Times Deutschland“, daß dies technisch nicht machbar sei. Sollen hier die lokal ansässigen amerikanischen Firmen geschützt werden? Sehen wir hier also einen Protektionismus des eigenen Marktes unter dem Stigmata einer Umweltpolitik? Was meint Ihr? Schaffen es die amerikanischen Marken mit Hilfe der deutschen Töchter? Was glaubt Ihr? Was soll man davon halten? |
Sun Feb 21 12:34:24 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (54)
| Stichworte:
geld, Griechenland, krise, Politik
Hallo liebe Leser, als politisch interessierter Mensch viel mir eine Meldung ins Auge. Margaritis Tzimas von der Partei der "Neuen Demokraten" mach Deutschland für die griechische Krise verantwortlich. Durch fehlenden Reparationen würde jetzt das Geld fehlen, so ihr Tenor. Ah ja. Mal wieder sind die Deutschen Schuld. Nur die eigenen Techniken der Finanzkrise kommen nur langsam ans Licht. Doch lasst uns eine kleine Reise in die Gründe der Krise begehen und betrachten was auf uns zukommt. Eintritt in Eurozone und falsche Parameter wie die Schulden verschleiert wurden Der geplante Weg aus der Krise Umfangreiche weiterführende Informationen und Quellen: Wie man erkennen kann, hat die Gier der Amerikanischen Banker mal wieder voll zugeschlagen. Vereinzelte Banken schlagen hier voll zu. So Meine erste Meinung. Aber was mich viel mehr interessieren würde. Wie sehr ist das Ganze von Seiten der US-Administration und Wirtschaft gewollt? Denn ein Geschwächtes Europa bedeutet den Dollar als Leitwert der Weltwirtschaft. Hatten sich doch viele hin zum Euro orientiert. In diesem Sinne eine schöne und angenehme Woche, sowie eine freundlich, konstruktive Diskussion. |
Fri Feb 19 14:45:39 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
BImSchG, Stadt, Umweltzone
Hallo liebe Leser, gelebte Demokratie ist in heutiger Zeit doch recht selten geworden. Viele Menschen entziehen der Politik ihr Interesse. Getrieben von der Enttäuschung gegenüber den Parteien. Hier nun ein aktuelles Beispiel, an der Gesetzgebung aktiv teilzunehmen. Die Umweltzonen in den Innenstädten sind unbeliebt. Trotzdem wurden verschiedene Städte im Jahr 2010 in die Liste mit aufgenommen. Diese Zonen sollen im Sinne Des BundesImmisionsSchutzgesetz (BImSchG) die Belastung von Menschen in den Innenstädten verringern. Hierzu wurden bestimmte Grenzwerte definiert, die eingehalten werden müssen. Allerdings sind sehr viele Menschen (wie auch ich) sehr skeptisch gegenüber der Wirksamkeit derartiger Verordnungen und sehen hier eher das finanzielle Interesse im Vordergrund. Niedrigere Grenzwerte bedeutet für viele Städter auch ein Nutzungsverbot des eigenen Autos. Deshalb müssen neue Autos angeschafft werden. Auch diese Plakette muß gekauft werden und bringt Geld in die chronisch leeren Kassen. Seit geraumer Zeit nun läuft auf der Website des Bundestages eine Petition gegen die Umweltzonen. Viele Menschen haben dieses Intstrumentarium der Politik und der direkten Einflußnahme aus den Augen verloren. Leider. Wenn jemand gegen die Umweltzone ist, sollte er sein Recht in die Hand nehmen, und die Petition elektronisch mit unterschreiben. PS: |
Fri Feb 19 13:01:30 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (14)
Mal etwas zum Schmunzeln. Sie sind ein Corvette-Fahrer, wenn ...
Könnte zutrefen. |
Thu Feb 18 16:00:08 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (75)
| Stichworte:
Alf, Essen, Italien, Katze
Wer kennt nicht die Fernsehserie Alf, die von 1986 bis 1990 mit 102 Folgen ausgestrahlt wurden, bei dem ein kleiner Plüsch-Alien bei den Tanner's auf dem Sofa saß, mit dem Essen nicht mehr enden wollte und der Hauskatze nachrann, um sie in verschiedensten, für ihn zweifelsohne köstichen Rezepturen zu verarbeiten. Nun mußte ich Feststellen, daß dieser Alien als Mensch unter uns weilt. Er hat zwar kein Fell, ist aber ein italienischer Fersehkoch. Mit einem Rezept für gebratene Hauskatze verstörte nun der italienische TV-Koch Beppe Bigazzi seine Zuschauer, rief Tierschützer und Politiker auf den Plan. Jetzt entließ der Sender Rai Uno den Küchenchef - der bleibt dabei: Eine Mieze schmecke "besser als Hühnchen oder Kaninchen". Die Italienischen Tierschutzorganisationen planen nun, wie man die 8.6Millionen Katzen schützen kann. Im folgenden der komplette Artikel. Na denn mal guten Appetit. |
Tue Feb 23 18:55:26 CET 2010 |
Faltenbalg33989
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Gemballa, Insolvenz, Porsche
Hallo liebe Blogleser,
Gemballa ist in der Porschweilt ein Begriff. Viele atemberaubende und sehr schnelle Fahrzeuge tragen diesen Namen. Doch damti ist es scheinbar nun zu Ende. Der in der Flensburger KBA als Hersteller gemeldete Automobil-Veredler hat Insolvenz anmelden müssen.
Bereits am 9 Februar kursierten Nachrichten, daß der Sportwagenhersteller in Südafrika entführt worden sei. In den darauffolgenden Tagen rief nach verschiedenen Meldungen der Entführte bei seiner Frau an und forderte die Überweisung von einer Million Euro. Nun mußte die Firma Insolvenz beantragen.
Englische und Amerikanische Foren gehen jedoch von einer Flucht aus. Ein Schelm, wer schlechtes dabei denkt...
http://www.bild.de/.../firma-meldet-insolvenz-an.html
http://nachrichten.t-online.de/.../index
Amerika
http://jalopnik.com/.../...ner-not-missing-just-hiding-from-government
Groß Britannien
http://www.carsuk.net/.../#ixzz0g0CIDlTC