Wed Feb 17 18:05:23 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (91)
| Stichworte:
Bundespräsident, Internet, Netzsperren
Wir sind auf dem Weg zum kompletten überwachungsstaat. Nachdem ich heute Morgen bereits einen Blogbeitrag zum Thema BMW und Internet verfasste, der unter anderem aufzeigt, wie dreist sich BMW die Fahrprofile der Lenker aneignet, jetzt das. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,678511,00.html Köhler unterzeichnet ein Gesetz, mit dem Seiten gesperrt werden. Mich würde interessieren, ob die die Technik aus China gekauft haben. |
Wed Feb 17 12:13:30 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (33)
| Stichworte:
BMW, Connected Drive, F01, Internet, OBD, Onboard Diagnose
Sind derartige Überwachungssysteme sinnvoll und hilfreich?<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/C_r5GAweO08" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Bei BMW erhält man teilweise gegen Aufpreis viele zusätzliche Funktionen. Sie beschreiben sich prosaisch durch BMW ich zitiere
Doch was steckt da wirklich dahinter. BMW weiß, wo man ist und wo man war. BMW weiß alles über das Auto und die gefahrenen Strecken. Ist das so gewollt? Von uns als Fahrer? Und schon wird die nächste Elektronikstufe in den USA definiert. OnBoardDiagnose 3 heißt das Zauberwort. Die Version 2 ist ja inzwischen auch in Deutschland vorgeschrieben. Doch was verbirgt sich dahinter? Einfache Situation. Das OnBoard Diagnosesystem eruiert einen Fehler im Wagen. Es meldet sich selbstständig in einer staatlichen Zentrale und meldet dies. Die zentrale informiert den Halter und fordert Ihn zur Reparatur auf. Der Halter fährt nun in die Werkstatt und läßt den Fehler beheben. Die Werkstatt meldet die Reparatur an die ausolösende Stelle. Wird dieser Mangel binnen zwei Wochen nicht behoben, erlischt automatisch die Zulassung. Dafür soll künftig die generelle Überwachung a'la TÜV entfallen. Doch welche Daten werden Übertragen. Alle Fahrzeughersteller, die in den USA Autos verkaufen, haben diese Schnittstellen anzubieten. UNd wo hört es auf? Einige kleine Beispiele für technisch bereits jetzt mögliche Anrufe:
Was meint Ihr. Welche möglichen Meldungen kann es noch geben? Sind derartige Systeme überhaupt sinnvoll? Wolltet Ihr derart überwacht werden? |
Tue Feb 16 21:09:56 CET 2010
|
124er-Power
|
Kommentare (67)
| Stichworte:
StvO, Unfall
Tue Feb 16 20:50:33 CET 2010
|
124er-Power
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
lustig, schmunzeln
Schmunzeln im Gerichtssaal zum schmunzeln bitte hier klicken 😁 Zugegeben, es ist nicht alles lustig was dort aufgeführt wurde, aber ein paar gute Passagen sind durchaus dabei 😁 Was ist eure lieblingstelle? |
Tue Feb 16 13:49:07 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
C1, Corvette, General Motors
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/VBm7CbRXoOo" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Nur wenige Autos begeistern die Menschen derart wie die Chevrolet Corvette. Die Vette begleitete und faszinierte viele von uns seit unserer Kindheit. Wie es zu ihm kam, möchte ich hier in der zweiten Folge unserer Corvette Serie darstellen. Für General Motors war von Beginn an das Design und Styling im Gegensatz zur Funktionalität von Autos uninteressant. Erst im Jahre 1927 wurde der Designer Harley J. Earl eingestellt. Er war bis in die 50’er für die meisten atemberaubenden Designs der Marke verantwortlich. Durch seine Leidenschaft für Sportwagen beflügelt, überzeugt er GM vom Bedarf eines zweisitzigen Sportwagens, um ein Gegenstück zu den europäischen Fahrzeugen von MG, Alfa Romeo und Jaguar zu bilden, die die amerikanischen Soldaten nach dem zweiten Weltkrieg mit nach Hause nahmen. Zu Beginn der 50’er war GM das größte Unternehmen der Welt. Der Zweitplazierte hatte gerade mal die Hälfte des Umsatzes von GM. Mehr als die Hälfte aller in den USA erkauften Autos stammten von GM. Aufgrund der Marktmacht gab es im US Department of Justice’s Antitrust Department, im Prinzip eine Antimonopolbehörde, Planungen GM in verschiedene Teile zu zerschlagen. GM war zu diesem Zeitpunkt eine Ansammlung von Geschäftsfeldern und Unternehmen, die von Versicherungsgesellschaften, Haushaltsgeräte-Produzent, Immobiliengesellschaften, Autoproduzenten GMC, Pontiac, Chevrolet, Oldsmobile, Cadillac und Buick bis hin zur Lokomotiven-Produktion reichten. Aber trotz aller Firmen baute GM keinen einzigen Sportwagen. Und einen Wagen zu bauen, der mit MG, Triumph oder Jaguar verglichen werden konnte, galt zu dieser Zeit als wenig erfolgsversprechendes Konzept. Als Verantwortlicher für die automobilen Träume des Konzerns wurde Harley J. Earl beauftragt, an einem Konzept für ein offenes Sportauto zu arbeiten, das für den Preis einer allgemeinen Limousine aus dem Konzern verkauft werden konnte. Der Preis: $2000. Seine Ideen schienen der Welt entrückt und deshalb wurde ihm Robert F. McLean als Ingenieur zur Seite gestellt. Unter dem Codenamen „Opel“ begann Harley J. Earl mit seinem Special Projects Team 1951 ein Auto zu planen. Der tiefe Griff in das Teilelager von Chevy hielten die Kosten auf einem akzeptabel niedrigen Niveau. Die Basis des Wagens war ein Standardrahmen und Standard-Fahrwerk aus den Limousinen des Jahres 1952. Der Antrieb und die Fahrgastzelle wurden etwas nach hinten angeordnet, um mit dem Radstand von 102 Inch (2591mm) ein Gewichtsverhältnis von 53%:47% zu erreichen. Es wurde der Standard-6-Zylinder „Blue-Flame“ verbaut. Als Modifikation erhielt der Motor eine höhere Verdichtung und eine schärfere Nockenwelle. Dadurch stieg die Leistung auf 150PS. Es wurde eine Powerglide 2-Gang Automatik verblockt, weil GM zu diesem Zeitpunkt kein Schaltgetriebe hatte, das der Leistung widerstanden hätte. Trotz der vielen Arbeit und der Liebe ins Detail war der Wagen zunächst nur als reines Concept-Car geplant. Als jedoch GM’s Chefingenieur Ed Cole den Wagen sah, verschlug es ihm den Atem und er verliebte sich sofort in diesen. Er wollte ihn in der Produktion sehen, so daß weitere kleinere Änderungen für die Produktion nötig waren. Auch ist es ihm zu verdanken, daß die Corvette in die Modell-Linie aufgenommen wurde. Unbestritten schön und mit einer Glasfaser-Karosserie gesegnet, war die Corvette doch nicht so beeindruckend wie erhofft. Trotz der besseren Gewichtsverteilung hatte sie weiterhin ein Fahrwerk eines Chevy’s aus dem Jahre 1952. Die Frontaufhängung war einfach gestaltet während hinten nur Blattfedern zum Einsatz kamen. Auch geriet sie nicht so billig, wie zunächst gefordert. Ihr Verkaufspreis lag mit $3.498 weit über dem, was Harley J. Earl als Vorgabe hatte. Motor Trend testete die Corvette und kam zu dem Ergebnis, daß 11,5Sekunden für den Spurt von 0-60mph (entspricht etwa 96km/h) nichts aufregendes seien. Lesen sie bei uns demnächst, wie sich die Corvette in den ersten Jahren schlug. Lesen sie auch, warum dieser Wagen bereits wenige Jahre nach der Vorstellung bereits vor dem aus stand. |
Tue Feb 16 00:14:01 CET 2010
|
Faltenbalg33989
|
Kommentare (8)
Sollte man teures Bremsenfett verwenden? Wie haltet Ihr es mit dem Preis?Ich war letztens wegen meiner Inspektion wieder in der Werkstatt. Da meine Bremsen immer rubbelten, riet mir der Werkstattmeister zu einem speziellen Bremsenfett. Also ließ ich dies machen. Der Meister riet mir ob der geforderten Leistung zu einem hochwertigen Fett. Seit diesem Zeitpunkt ist das Quietschen beim Bremsen verschwunden. Seelige Ruhe. |
Sun Feb 14 19:32:43 CET 2010
|
124er-Power
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Baum, Heckscheibe, Kadett, Opel, Unfall
![]() Fahrer durch Heckscheibe geschleudert ^^Hallo, ich möcht euch nicht wieder mit einem Unfall langweilen, aber dieser Fall ist schon heftig. Ich hab noch nie zuvor gehört, dass jemand aus der Heckscheibe geschleudert wurde. Hat das irgendwas mit dem Seitenaufprall gegen den Baum zu tun, oder wie kann man hinten rausfliegen? [bild=1] |
Thu Feb 11 20:35:09 CET 2010
|
124er-Power
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Massenkarambolage, Unfall
Thu Feb 11 16:42:20 CET 2010
|
124er-Power
|
Kommentare (103)
| Stichworte:
Jugendgewalt, Jugendliche, Polizei, Schule, Waffen
![]() Hallo zusammen, eins vorweg, ich möchte hier nicht wieder über Waffen diskutieren, sondern über die Jugendgewalt allgemein. Laut Medien sollen die Jugendlichen immer gewaltbereiter werden und schlagen hemmungslos zu oder schiesen um sich. Ist das alles nur eine Übertreibung der Medien, oder ist da was dran? Frage an alle Schüler hier unter uns: Gibt es immer mehr Schlägereien und Auseinandersetzungen in eurer Schule? Ist es im Vergleich zu früher schlimmer geworden? Hier 2 Berichte, die mich zu diesem Thema gebracht haben: Schüler bricht Mitschülerin (13) Wangenknochen Jugendliche schießen mit Luftpistole um sich ^^Sogar auf einen Linienbus wurde gefeuert, glücklicherweiße wurde aber niemand verletzt. ----------------------------------------------- Hier mal meine persönlichen Eindrücke aus der Schulzeit: Gewalt hat es schon immer gegeben, auch schon in der 5. Klasse. Aber richtig schlimm wurde es meines erachtens erst in der Berufsschule. Ich weiß nicht ob das in jeder Berufsschule so abgeht, aber bei uns hat fast keiner dem Lehrer zugehört, stattdessen wurde Zeitung gelesen, Musik gehört, gebastelt, gemalt und man hat sich unterhalten. Die Lehrer sind des öfteren massiv ausgeflippt und mussten Schüler des raumes verweisen. Einmal wollte ein Mitschüler sogar mit einer Glasflasche auf den Lehrer losgehen 😰 ^^Was habt ihr so in eurer Schulzeit so alles erlebt? [bild=1] |
Thu Feb 18 11:55:47 CET 2010 |
Faltenbalg33989
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Amoklauf, Berufsschule, Lehrer, Ludwigshafen
Hallo liebe Leser,
hat sich so langsam der Amoklauf von Winnenden ans dem Gedächtnis gelöscht, tritt schon die nächste Meldung auf den Plan.
Laut neuesten Meldungen wurden an einer Berufsschule in Ludwigshafen/Rheinland-Pfalz mehrere Lehrer angegriffen. Nach den aktuellen Meldungen soll ein Lehrer schwer verletzt worden sein.
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,678732,00.html
http://www.n24.de/news/newsitem_5858862.html
In der Nähe von Ludwigshafen, genauer in Viernheim hielten bereits vor einem halben Jahr die Einwohner den Atem an, als ein Handwerker zum Bombenleger wurde. Er hielt mit seiner Tat die Polizei 24 Stunden auf Trab.
http://www.heute.at/.../...haelt-deutsche-Polizei-in-Atem;art414,97271
Was passiert in unserer einst so friedlichen Welt?