• Online: 3.066

Olli the Driver

Über meine Volvos, meinen Peugeot und andere schöne Autos

Fri Jun 04 10:34:14 CEST 2021    |    Olli the Driver    |    Kommentare (48)    |   Stichworte: 1 (X), Hybrid, PiH, Plug-In, Plug-In Hybrid, Recharge, Volvo, Volvo XC40, XC40

So schnell gehen 4 Jahre vorbei. Den Peugeot 3008 den ich gerade eben noch im letzten Artikel in diesem Blog vorgestellt habe ist nun schon wieder Geschichte.

Normalerweise hätte ich hier natürlich ausführlich über meine Probefahrten berichtet, aber was ist in dieser Zeit schon normal? Ich bin mittlerweile seit 15 Monaten im Home-Office und so hatte ich letztes Jahr im Spätsommer, als ich noch zur Sommerzeit die Probefahrten gemacht habe, keinerlei Lust mehr auch noch meine Freizeit vor dem Rechner zu verbringen.

Nur kurz zu den Kandidaten die ich getestet habe. Die Abonnenten meines Blogs ahnen es bereits, es geht um einen Firmenwagen, daher habe ich nur die Modelle die nach unserer Firmenwagenregelung erlaubt sind und meinen Kriterien entsprechen getestet.

Nach 4 zufriedenen Jahren mit dem Peugeot 3008 GT habe ich tendenziell ein recht ähnliches Auto gesucht, also SUV oder Kombi der unteren Mittelklasse. In Ausnahmefällen habe ich mich auch mit Fahrzeugen der Mittelklasse beschäftigt, aber so ein großes Auto brauche ich im Alltag nicht.

Audi Q3: Die Probefahrt war sehr positiv, das Auto hat mir gefallen. Gab es bis zum Zeitpunkt zu dem ich meinen neuen Firmenwagen bestellen musste aber noch nicht als Plug-In Hybrid, mittlerweile ist der verfügbar aber aufgrund seiner Rabatte auch finanziell unattraktiv.

BMW X1: Mein altes Problem, BMW Sitze und ich passen einfach nicht zusammen. Im Vorführwagen hat mir auch der PiH nicht gefallen, egal wie sanft ich das Gaspedal bewegt habe, hier hat sich sofort der Verbrenner zugeschaltet, fand ich unharmonisch.

Ford Focus Turnier: ich wollte eigentlich den Kuga PiH fahren, der war aber mit einer tiefentladenen 12V Batterie nicht startklar, also habe ich kurzerhand eine Probefahrt mit einem Focus Diesel gemacht. Hat mir nicht zugesagt, kein wirklich schlechtes Auto, aber in der Summe seiner Eigenschaften nicht nach meinem Geschmack.

Ford Kuga: nach den vielen Problemen die vom PiH berichtet werden habe ich das Interesse an diesem Auto verloren, als mein Peugeot dann leider mal für ein paar Tage zum Lackierer musste (die Macke habe ich selber reingefahren) konnte ich ein paar Tage einen Kuga Benziner testen. Gleiches Fazit wie beim Focus.

Hyundai: Kona und Ioniq standen urspünglich auf meiner Liste (beide sind nur als BEV als Firmenwagen zugelassen, nicht als PHEV), aber nach meiner Probefahrt mit dem Leaf habe ich BEV für die aktuelle Autowahl von der Liste gestrichen.

Mercedes CLA: Tja, zur Probefahrt stand der Wagen leider nur als AMG Line zur Verfügung. Für meinen Geschmack viel zu tief, unbequem einzusteigen und setzt im Parkhaus auf. Nichts für mich.

Mercedes GLA: zum Test als Benziner, hatte später noch mal die Möglichkeit zu einer kurzen Probefahrt mit einem A-Klasse PiH. Technisch mit all seinen Funktionen das beste Auto meines Vergleichs, MBUX setzt Maßstäbe die andere nicht erreichen. Schlägt sich leider auch im Preis nieder, der Wagen ist mir unterm Strich zu teuer.

Nissan Leaf: Ich war mal neugierig auf ein reines Elektrofahrzeug und der Leaf ist eines der günstigsten mit vernünftiger Reichweite das bei uns als Firmenwagen bestellt werden darf. Ich war vom elektrischen Fahren begeistert, von den Sitzen weniger. Zur Entscheidung PHEV vs. BEV schreibe ich weiter unten noch mal was. Im Endeffekt passt ein BEV für mich aktuell nicht.

Opel Astra: ich fahre seit meinem Volvo V40 aus 2013 Fahrzeuge mit einer aktiven Abstandsregelung. Dieses Feature ist für mich unverzichtbar geworden. Im Astra gibt es diese nur mit einer einzigen Motorisierung und diese ist an ein stufenloses Automatikgetriebe gekoppelt. Hat mir auf der Probefahrt nicht gefallen.

Opel Grandland: wäre natürlich auch möglich, für mich unterm Strich aber genau so teuer wie der Peugeot 3008, und in diesem Falle hätte ich auch aus optischen Gründen noch mal das Original von Peugeot genommen.

Peugeot 2008: das aktuelle Modell ist ja auf den ersten Blick fast so groß wie der 3008, den hatte ich mal als Werkstattersatzwagen und da sind mir die Unterschiede deutlich aufgefallen. Insbesondere die Sitze haben mir gar nicht gefallen, da ist der 3008 mit den dort verfügbaren AGR Sitzen ein ganz anderes Kaliber.

Peugeot 508: den 3008 kenne ich ja, außerdem wollte ich gerne mal den "kleinen" PiH mit Frontantrieb fahren, dieser stand nur im 508 zur Verfügung. Tolles Auto, hat mir gefallen, ist aber viel zu lang, wenig stadttauglich, mein Stellplatz ist nicht so lang und gegenüber parkt ein Opel Insignia, mit einem Auto dieser Größe müsste ich hier zu viel kurbeln. Im unmittelbaren Vergleich fühle ich mich im 3008 wohler.

Peugeot 3008: den habe ich ja jetzt 4 Jahre und knapp 90.000 km gefahren. Grundsätzlich hätte ich den Wagen noch mal genommen, aber ein paar Kleinigkeiten haben mich daran schon gestört (dazu werde ich in Kürze noch mal einen Testbericht schreiben) und die Konditionen für den PiH waren zu schlecht, unterm Strich ist der XC40 für mich günstiger.

Renault Megane: wollte ich eigentlich auch noch testen, dann ist aber unser hiesiger Firmenwagenhändler insolvent gegangen und der nächste Renault Händler bei dem wir damals im Konzern hätten bestellen dürfen war 100 km weit weg, darauf hatte ich dann doch keine Lust.

Skoda Octavia: mit der neuen Generation leider auch wieder länger geworden, ist gerade so noch für meinen Stellplatz passend. Nach der Probefahrt habe ich wenig an diesem Fahrzeug auszusetzen aber ich fand den Wagen irgendwie langweilig.

Seat und Volkswagen habe ich dann ausgelassen. Den Leon finde ich von außen schöner als den Octavia, im Innenraum gewinnt dafür der Skoda. VW bietet den Golf Variant leider nicht als PiH an, den Tiguan hatte ich vor 4 Jahren schon getestet und dieser hat in meinem damaligen Vergleich gegen den 3008 verloren. Die zahlreichen Probleme mit dem MIB3 führen auch nicht gerade dazu Vertrauen in diesen Konzern und seine Produkte aufzubauen.

Volvo V60: gefällt mir eigentlich besser als der XC40. Außen eleganter, innen hochwertiger, aber das aktuelle Modell hat mittlerweile eine Außenlänge erreicht mit der ich mich nicht täglich herum ärgern möchte, außerdem ist der noch mal teurer als der XC40.

Volvo XC40: Mein Vorführwagen war ein R-Design, also mit Sportfahrwerk und 19" Felgen. Das Fahrwerk hat mir gar nicht gefallen. Aber irgendwie hat mich der Wagen doch überzeugt so dass ich mich getraut habe einen Inscription Expression, also mit Normalfahrwerk und 18" Felgen zu bestellen.

Warum habe ich mich für einen Plug-In Hybrid entschieden?
Nun ja, beim Begriff Firmenwagen liegt der Reflex nahe das ich diesen Wagen nur aus steuerlichen Gründen gewählt habe. Das ist aber nicht der Fall, ich zahle einen recht hohen Nettoabzug der vom Kaufpreis des Wagens abhängig ist an meinen Arbeitgeber, der zu versteuernde Geldwerte Vorteil macht gerade mal 20% der von mir zu tragenden Firmenwagenkosten aus. Da ein Verbrenner einen viel niedrigeren Listenpreis hat, damit einen geringeren Nettoabzug hat sind unterm Strich Verbrenner und PiH annähernd preisgleich. Hier zählt für mich der Reiz an der neuen Technik und die Hoffnung viele meiner Strecken hier in der Region vollelektrisch fahren zu können.

Und warum dann nicht gleich ein Elektroauto? Tja, Ende 2019 als ich langsam anfing mir Gedanken um ein neues Auto zu machen standen BEV für mich schon recht hoch im Kurs. Problem ist das ich auf meinem Stellplatz keinen Stromanschluss habe und die nächste öffentliche Ladesäule mit 2 Plätzen zu Fuß 15 Minuten entfernt ist.
Aber mein Arbeitgeber investiert viel in die Elektromobilität, in unseren Parkhäusern gibt es viele Ladestationen, wenn ich ins Büro fahre kann ich den Wagen dort täglich laden.

Aber dann kam der März 2020, die Büros wurden geschlossen und ich sitze seitdem im Home-Office. Und dann schien mir ein BEV für den ich keine eigene Lademöglichkeit habe nicht wirklich erstrebenswert zu sein. Nach den ersten 200 km mit meinem XC40 PiH finde ich das elektrische Fahren aber so toll das ich mich beim Kauf des nächsten Firmenwagens in 2025 mal sehr ernsthaft mit BEV beschäftigen werde, aber in der aktuellen Situation schien es für mich nicht das richtige zu sein.

Also fiel meine Entscheidung dann zugunsten des Volvo aus.

Es handelt sich um einen XC40 Recharge T5 Inscription Expression. Die Expression Variante reicht mir weil ich keinen Wert auf Lederpolster lege und nur die 18" Felgen haben wollte.
Der Wagen hat einen 1,5 Liter 3-Zylinder mit 180 PS und einem 82 PS Elektromotor. Da der Elektromotor vor dem Doppelkupplungsgetriebe liegt lassen sich die beiden Werte addieren, die Systemleistung beträgt 262 PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist wie bei allen aktuellen Volvo auf 180 km/h begrenzt. Aber während ich in meinem V40 R-Design in den 4 Jahren der Nutzung 3-4 mal eine Geschwindigkeit von 242 km/h auf dem Tacho stehen hatte hat sich meine Maximalgeschwindigkeit mit dem 3008 GT auf 160 km/h eingependelt. Damit kommt man mit dem SUV flott genug voran ohne den Verbrauch zu sehr in die Höhe zu treiben so dass man eine gute Reichweite erzielt. Habe daher keinerlei Bedenken mit dem limitierten Volvo.

Zusätzlich zur reichhaltigen Ausstattung des Inscription Expression habe ich die folgenden Extras bestellt:
- Laderaum-Paket Pro (einzige Möglichkeit das Gepäckraum-Trennnetz zu erhalten)
- IntelliSafe Pro-Paket
- Winter-Paket Pro (Standheizung!)
- Xenium Paket (360 Grad Kamera, Harman Kardon Soundsystem)
- Licht-Paket
- Beinauflage einstellbar
- Seiten- und Heckfenster abgedunkelt
- Induktives Smartphone-Ladesystem
- Ladekabel Typ 2 und Ladekabel Schuko (waren ab Werk mit Kabelbindern gebunden so dass ich sie auf der ersten Fahrt selbst wenn ich gewollt hätte nicht nutzen konnte. Sind mittlerweile aber nicht mehr in der verschweißten Verpackung und waren beide schon im Einsatz ;))

Blieb am Ende noch die Frage der Farbe. Bursting Blue hätte mir gefallen, aber das aktuelle R-Design mit seinen vielen schwarzen Teilen gefällt mir nicht. Denim Blue finde ich schön, ist aber zu dunkel, die verschiedenen Grautöne sind mir zu langweilig, also blieb am Ende nur Fusion Red Metallic übrig.

So und da ist er nun, hab mal ein paar Bilder gemacht um den Elch angemessen zu präsentieren :).

Hat Dir der Artikel gefallen? 16 von 17 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jul 22 17:21:30 CEST 2021    |    Olli the Driver

Zitat:

@EikoRD D Molfsee schrieb am 16. Juli 2021 um 10:22:44 Uhr:


Wenn der V60 zu gross ist, wäre der S60 nicht eine Alternative gewesen? Oder dürft ihr keine Limos?

Der S60 ist doch genau so groß wie der V60, hat nur weniger Kofferraum. Der Abstieg vom C70 auf den V40 war in Hinblick auf die plötzlich zur Verfügung stehenden Parkplätze ein echter Gewinn, ich möchte mich z.B. in der Heidelberger Altstadt nicht mit einem 4,80 langen Auto rumärgern müssen.
Limousinen dürfen wir grundsätzlich schon, aber für alle Fahrzeuge gilt ein Maximum von 300 PS Verbrennerleistung, da liegt der T8 3 PS drüber, und eine maximale Systemleistung von 350 PS. Von Volvo kommt daher maximal der T6 in Frage.

Zitat:

@VolvoV50 schrieb am 21. Juli 2021 um 15:13:40 Uhr:


Herzlichen Glückwunsch! In Fusion Red sieht dein neuer richtig gut aus! Ich stand Anfang des Jahres auch wieder vor der Wahl. Als Hybrid hatte ich nur den V60 auf der Liste, den hätte ich auch in Fusion Red genommen. So richtig warm bin ich aber mit der Hybrid Technologie bisher nie geworden. Für mich ist das nicht das richtige.

Fusion Red steht dem V60 auch sehr gut, in der Tat. Ich bin bisher fast nur hier im Umkreis gefahren, konnte so ca. 80% aller Fahrten elektrisch machen, habe nach der Erstbetankung erst ein mal bei knapp 1.200 km tanken müssen, Benzinverbrauch 3,4 l/100km, habe jetzt bei 1.900 km immer noch einen 3/4 gefüllten Benzintank. Gleichzeitig habe ich keine Probleme wenn mal eine Ladesäule nicht funktioniert oder mal zugeparkt ist.
Das elektrische Fahren macht aber so viel Spaß dass ich als nächsten Wagen sicherlich sehr ernsthaft über einen BEV nachdenken werde.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 22. Juli 2021 um 12:45:00 Uhr:


@Olli the Driver : In den MT-Blogs ist es inzwischen möglich, die Zitierfunktion zu installieren. Vieleicht geht da was? ;)

Danke für den Hinweis, war etwas versteckt ;)

Thu Jul 22 18:35:14 CEST 2021    |    Steam24

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 22. Juli 2021 um 17:21:30 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 22. Juli 2021 um 12:45:00 Uhr:


@Olli the Driver : In den MT-Blogs ist es inzwischen möglich, die Zitierfunktion zu installieren. Vieleicht geht da was? ;)

Danke für den Hinweis, war etwas versteckt ;)

Gleich mal ausprobiert, funzt ja bestens. Vielen Dank!

:)

Thu Aug 12 14:18:37 CEST 2021    |    Rantanplan12345

Sehr interessanter Blog, vielen Dank.

Ich bin nur überrascht dass du den Volvo scheinbar günstiger bekommen hast als den 3008. Ich bin jetzt kurz davor ein Privatleasing mit dem 3008 e Hybrid 225 abzuschliessen, und der ist fast konkurrenzlos günstig.

Thu Aug 12 17:55:20 CEST 2021    |    Olli the Driver

Tja, das liegt an den Großkundenkonditionen. Für die Peugeot Hybrid Modelle gab es erheblich weniger Rabatt als für die Verbrenner, bei Volvo ist der Unterschied nicht so groß, das ergab unterm Strich einen besseren Preis für den Volvo.

Thu Oct 28 10:40:44 CEST 2021    |    StefanLi

Super Auto - Glückwunsch zur guten und geschmackvollen Wahl. Die Farbe scheint Dir nach dem Peugeot zu gefallen, oder?

Mon Nov 01 18:34:32 CET 2021    |    Lupus003

Wie wichtig war Dir denn die elektrische Reichweite?

Wed Nov 03 16:44:57 CET 2021    |    Olli the Driver

Ja, die Farbe gefällt mir, aber es sollte insbesondere eine FARBE sein, da hat Volvo nicht so viel im Angebot. Zum Bestellzeitpunkt gab es noch Bursting Blue, aber der R-Design mit den vielen Schwarzen Elementen hat mir nicht gefallen, daher blieb nur noch Rot.

Die elektrische Reichweite war nicht das oberste Kriterium, wobei bei meinem Arbeitgeber ohnehin nur Hybride die die Kriterien für ein E-Kennzeichen erfüllen gewählt werden dürfen.
Die 40 km im Sommer sind schon ok, es gibt Wochen in denen ich zu 95% elektrisch fahre. Für den Alltag ist das hier in der Region ausreichend.

Ich komme nur an meine Grenzen wenn ich nach der Arbeit wo ich den Wagen auflade in die Stadt fahre, dann nach Hause und wieder zur Arbeit. Das sind knapp 50 km, wenn ich in der Stadt laden kann ist alles ok, wenn ich dort aber einen längeren Aufenthalt habe, z.B. erst Essen gehen, dann ins Theater oder in ein Konzert, so dass ich dann dort 6-7 Stunden stehe möchte ich nicht die ganze Zeit eine Ladesäule belegen zudem es bei manchen auch einen Minutentarif gibt der sehr teuer ist.

Anderes "Problem" ist die Fahrt in die Großstadt, von der Arbeit aus gut 40 km, da komme ich mit einer Tankfüllung hin und brauche dann 3 Stunden zum voll laden, aber wenn ich dort nur eine Stunde einkaufe ist der Akku noch nicht wieder voll wenn ich fertig bin. In diesen Situationen muss dann der Verbrenner ran.

Ich habe aber schon mit einer Benzintankfüllung knapp 1.900 km zurückgelegt, durchschnittlicher Verbrauch 1,9 Liter. Im Urlaub wiederum, wo ich in Italien nur ein mal eine Ladesäule in der Nähe der Unterkunft hatte, bin ich dann mal 2.600 km mit Benzin gefahren, im Schnitt 7,2 Liter, finde ich auch noch ok.

Wed Nov 03 18:06:06 CET 2021    |    Lupus003

Die elektrische Reichweite war für mich ausschlaggebend und ich wollte auf jeden Fall den Weg zu meinem Golfplatz und zurück = 56 km elektrisch zurücklegen können. Da der XC 40 das - noch - nicht kann, habe ich mich für einen Lynk 01 entschieden und dieser "XC 40 Ableger" schafft auch bei den gegenwärtigen Temperaturen (8°) eine Strecke von 67 km. Jetzt kann ich in aller Ruhe abwarten, was Volvo dem XC 40 bei dem nächsten Facelift / Update "gönnen" wird und dann möglicherweise wieder auf einen "reinen" Volvo umsteigen.

Wed Nov 03 18:45:44 CET 2021    |    oli

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 3. November 2021 um 16:44:57 Uhr:


Ich habe aber schon mit einer Benzintankfüllung knapp 1.900 km zurückgelegt, durchschnittlicher Verbrauch 1,9 Liter.

:eek: Das ist sehr beeindruckend!

Lieb Gruß
Oli

Deine Antwort auf "Zurück im Elchrudel - Volvo XC40 Recharge T5"

Der Schreiberling

Olli the Driver Olli the Driver

2025 Autowechsel


Countdown

Noch ca.

27 Tage

bis zum neuen Auto.

Inhaltsverzeichnis

Hier geht es zum
Blog Inhaltsverzeichnis

Hat jemand was gesagt?

Blogleser (127)

Blog Favoriten

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.10.2008 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war gerade hier?

  • anonym
  • v.svet
  • pooh020277
  • Andreas_1309
  • febrika3
  • trare441
  • JakeN
  • Drivethelife
  • Dantes
  • 2Volvo4Life

Blog Ticker