Thu Dec 17 11:33:25 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Schnee, Winter
Hallo, liebe Zielgruppe! Ja, der Winter ist hier und da angekommen. Gestern war ich in Bremen auf der Suche nach Inspiration für Weihnachtsgeschenke. Eine innere Stimme sagte mir aber schon gegen 16:30, diese Suche abzubrechen und mich auf den Heimweg zu begeben. [mehr] Die Entscheidung war richtig, wenn auch etwas zu spät. Kurz hinter Oldenburg ging es los mit Schneetreiben. Richtig drauf vorbereitet war die Autobahn auch nicht. Ich war froh, den Panda mit den Winterreifen mitgenommen zu haben, trotzdem fuhr ich teils nicht schneller als 50. Auf der Landstraße von der Autobahn nach Hause fuhr ich noch langsamer, 40 wurde zum Maximum. [bild=1]Heute früh fiel uns auf, daß wir selbst auf den Winter auch nicht vorbereitet waren. Sprich: Kein Schneeschieber und kein Streusalz im Haus. Ich habe mich dann erbarmt und bin nach Horsten zur Genossenschaft gefahren. Heute bin ich nicht so sehr gerutscht wie gedacht, sehr vorsichtig war ich dennoch. [bild=7]Netterweise lud mir ein Mitarbeiter der Genossenschaft den Sack mit dem Streusalz ein 🙂 Ich bezahlte und dann fuhr ich weiter. [bild=3]Es ging wieder in Richtung Zetel. Ich könnte ja gleich ein Bißchen was einkaufen. [bild=4]Tanken konnte ich dann auch mal wieder. Zwischen Horsten und Zetel ist die Warnlampe angegangen und ich habe mir angewöhnt, immer recht früh den Panda nachzutanken. [bild=5][bild=6]Zum Genießen gibt es noch diese beiden Bilder. Das ist der Platz neben der Garage, wo der Panda immer steht. Achtet mal auf den Wendekreis 😉😁😎 |
Mon Dec 14 07:00:08 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (38)
Hallo, liebe Zielgruppe! Inzwischen wohne ich schon seit einem halben Jahr auf dem platten Land und die Vorzüge sind nicht von der Hand zu weisen. [mehr] [bild=1]Weit gucken (OK, die Sträucher in meinem Garten stören auf diesem Foto 😉), viel Platz für kleines Geld und keine Nachbarn, die auf die Nerven steigen. Das macht die Katze schon mehr als genug 😉 Die Katze kann raus und hat auch viel Platz zum Rumtollen. Wenn ich nach hinten aus dem Haus gucke, sehe ich erst mal ein paar hundert Meter nur Feld und dann kommen Bäume. Besser als die urbane Betonwüste. Kurz: Ich fühle mich hier wohl. Aber: Als ich das letzte Mal nach Delmenhorst gefahren bin, Adelheide von der Autobahn runter und dann nach rechts in die Cramerstraße - das war irgendwie wie "Willkomen zu Hause". Etwas vermisse ich Delmendaddel also doch noch. |
Sun Dec 13 15:55:28 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (29)
Hallo, liebe Zielgruppe! Heute habe ich etwas zu lesen bekommen, was ich Euch nicht vorenthalten möchte. [mehr]
Soweit richtig und auch meiner Meinung nach unterstützenswert. Auch der zusätzliche Aspekt, daß eine Abtreibung auch immer ein gewisses gesundheitliches Gefahrenpotential für die abbrechende Mutter birgt, spricht für diesen Vorstoß. Doch auch jemand, der bis dahin so vernünftige Überlegungen zeigt, kann sich schnell disqualifizieren, aber lest selbst. Weiter heißt es nämlich:
Da fehlen doch echt die Worte! Ich habe die Worte inzwischen wiedergefunden und möchte an dieser Stelle meinen Senf dazu abgeben. Herr Möllenstädt unterstellt also, daß die 8 Millionen ALG-2-Empfänger in diesem Land ihre Transferleistungen komplett in Spirituosen-Fachgeschäften lassen, sie also Alkoholiker sind, die sich nicht mit billigen Supermarkfusel abgeben? Ich meine, Alkoholiker (=Alkoholsuchtkranke mit Therapiebedarf) gibt es in jeder Gesellschaftsschicht, aber diejenigen mit geringeren Einkommen könnten sich ihre Sucht in einem Spirituosen-Fachgeschäft sicher finanziell nicht leisten. Eßsüchtige ALG-2-Empfänger gehen ihrer Sucht ja auch eher nicht in Sternerestaurants nach. Kurz: Dieser Herr Möllenstedt ist offensichtlich völlig realitätsfremd - oder wie seht Ihr das? |
Fri Dec 11 06:29:38 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (166)
| Stichworte:
GEZahlt
Zahlst Du Rundfunkgebühren? (Bitte erst abstimmen, danach Artikel lesen)Hallo, liebe Zielgruppe! Ich zahle nicht an die GEZ - und? Ich habe ja auch keinen Fernseher, kein "neuartiges Rundfunkempfangsgerät" und kein Radio. [mehr]Oder doch? Wer weiß 😉 [bild=2]Bevor mich jemand falsch versteht: Ich spreche mich nicht grundsätzlich gegen öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus. Ich bin aber der Auffassung, es sollte unabhängige Medien in diesem Land auch außerhalb des Internet geben und die gibt es derzeit nicht, siehe z.B. in diesem Artikel von andyrx. Mein Fazit: Selbst wenn ich Rundfunkempfangsgeräte "zum Empfang bereithalten" würde, würde es an meinem Gewissen scheitern, die Gebühren zu zahlen. Und das aus mehreren Gründen. Zum Hauptgrund sind für mich die Machenschaften der GEZ geworden, die ich durchaus dem Bereich der Straftaten (z.B. Nötigung, Hausfriedensbruch, ...) zuordne. Wenn ich mich daran freiwillig finanziell beteiligen würde, wäre ich kein Stück besser, oder? Außerdem widerspricht es meiner Einstellung, für ein Medium zu bezahlen, nur weil (nicht "damit"!) ich es empfangen könnte (nicht "kann!"😉. Der Vergleich mit einem Zwangsabonnement einer Tageszeitung das man bezahlen muß, sobald man einen Briefkasten "zum Empfang bereithält" paßt hier mMn sehr gut. Und dann schaltet diese Zeitung auch noch Werbeanzeigen in anderen Zeitungen - als würde man sie nicht sowieso abonnieren müssen 🙄 Bevor wer fragt: Auch ich selbst hatte schon mit einem Gebühreneintreiber zu tun. Ich möchte dies aber jetzt hier nicht breittreten, denn ganz korrekt habe auch ich mich beim Rauswurf des |
Tue Dec 08 10:52:40 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Erinnerungen, Fazit, Kirche, Religion, Staat
Hallo, liebe Zielgruppe! Zum Abschluß meiner Serie um die Verknüpfungen von Staat und Kirche möchte in ein Fazit ziehen. Ich gebe zu, mich mit meinen Artikeln ziemlich weit und vielleicht zu weit aus dem Fenster gelehnt zu haben. [mehr]Ein Stück weit war das reine Provokation. Wahrscheinlich ist aufgefallen, daß ich mich aus den Kommentaren ziemlich weitgehend herausgehalten habe. Nur in Teil 5 habe ich mich dann doch etwas stärker eingemischt, als es von der Kirchensteuer als Institution zu der Mitgliedschaft und zum Heiraten ging. Grundsätzlich möchte ich noch klarstellen, daß ich Religionen und deren Gläubige jedweder Coleur nicht verteufeln möchte. Ich bin zwar selbst nicht mehr Mitglied in einer dieser Organisationen, aber das hat damit recht wenig zu tun. Mir ging es nur um die Verknüpfung von Staat und Religion. Klar, ich hätte auch noch mehr Exkurse in andere Länder machen können, ich hätte recherchieren können und und und. Das wollte ich aber in diesem Fall alles nicht. Es ging mir nur um Grundsätzliches. [bild=1]Worauf will ich heute hinaus? Das weiß ich selbst nicht so genau. Daher berichte ich von meiner eigenen kirchlichen Erfahrung, die sich so ziemlich nur im evangelisch-lutherischen Bereich abgespielt hat. Diese Kirche bzw. deren Uhr war in meiner Kindheit auch zeitweise die Uhr, die ich in meinem Kinderzimmer benutzt habe. Außer bei Nebel oder Nacht konnte ich sie eigentlich immer lesen. Ich blickte allerdings auf ein anderes der vier Zifferblätter 😉 In dieser Kirche drin war ich auch einige Male. Das ist aber alles ewig her. An das letzt Mal, als ich in dieser Kirche war, erinnere ich mich nicht mehr gern. Das war nämlich zu der Beerdigung meiner Urgroßmutter, da war ich 14. [bild=2]Hier bin ich getauft worden. Ich kann mich noch dran erinnern, wie ich mit meinem weißen Fahrrad zu meiner Taufe gefahren bin. Ich war 15 und damit nach meiner heutigen Meinung noch viel zu jung, um eine solche Entscheidung zu treffen. Diese Kirche in "modernem" Stil (kaum älter als ich) ist auch im Gegensatz zu den alten Prachtbauten und auch der oben genannten Kirche sehr steril und kalt. Dort würde ich nicht arbeiten wollen. In meiner Erwachsenenzeit habe ich die Gebäude gelegentlich mal besucht, um einem Orgelkonzert zu lauschen. Das Musikinstrument finde ich sehr beeindruckend und wohlklingend. Daß ich im November 2004 ausgetreten bin, habe ich wimre schon gesagt. Notfals steht es jetzt hier noch einmal 🙂 Zurück zum Hier und Jetzt: Ich bedanke mich bei Euch, meiner Leserschaft, für die rege Anteilnahme. |
Mon Dec 07 05:58:45 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
Kirche, Mitgliedsbeiträge., Religion, Staat, Steuern
Hallo, liebe Zielgruppe! [bild=1]Einige von Euch werden sie aus Steuerbescheiden oder der Lohnabrechnung kennen: Die Kirchensteuer. [mehr] Bei der Kirchensteuer ist auffällig, daß sie nur evangelische und katholische Einkommensteuerzahler sie zahlen müssen. Sie wird direkt an das Finanzamt abgeführt. Wie es von dort aus weiterläuft, war ich jetzt zu faul zu recherchieren. Tatsache ist, daß die Kirchensteuer eben als Steuer durch das Finazamt abgezogen wird und wenn man sie nicht mehr zahlen will, muß man beim Standesamt aus der Kirche austreten. Arbeitslosengeldempfängern wird sie allerdings so oder so abgezogen. Dabei ist es egal, ob sie Mitglied einer Kirche sind oder nicht oder ob sie es jemals waren. Auch z.B. Hindus, Buddhisten, Moslems und Juden müssen dann Kirchesteuern an evangelische und katholische Kirchen zahlen. An dieser Stelle wieder meine Meinung dazu: So, jetzt ist wieder Eure Meinung gefragt. Feuer frei! 🙂 |
Sun Dec 06 07:20:50 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Kirche, Parteien, Politik, Religion, Staat
Hallo, liebe Zielgruppe! Dieses Mal möchte ich mich mal auf einen Abstecher in die deutschen Parteienlandschaft begeben. [mehr] [bild=1]Sicher ist nicht nur mir aufgefallen, daß es in unserem Land einige politische Parteien gibt, die sich einen religiösen Anstrich verpaßt haben. Die Partei Bibeltreuer Christen (PBC) und die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union (CDU) und Christlich Soziale Union (CSU) dürften die bekannstesten Beispiele sein. Es gibt und gab allerdings noch ein paar mehr Parteien. Allen gemein ist, daß sie sich auf christliche Werte berufen aber nicht im Sinne Jesu Christi agieren, der politisch ein ganzes Stück weit links aller im Bundestag vertretenen Parteien einzuordnen wäre. [bild=2]Insbesondere bei der CDU ist mir beim Durcharbeiten der Parteiprogramme aufgefallen, daß diese Partei entgegen ihres Parteiprogrammes, das durchaus sozialistische Züge enthält, sich insoweit eher gegenteilig agiert. An dieser Stelle soll wieder Platz sein für meine egene Meinung. Ich gabe zu, daß ich sehr zwiespältig denke. Ich finde, daß politische Parteien mit religiösem Hintergrund durchaus ihre Berechtigung haben, sie sollten aber nicht zu nah an den entsprechenden Organisatonen (im Falle von CDU/CSU z.B. die katholische Kirche) bewegen, sondern allenfalls die Werte der Religion als solcher vertreten. Andererseits sehe ich eine Gefahr darin, einer evtl. militanten "religiösen" Bewegung zu viel Macht zu geben. Diese kann sich nämlich auch gegen religiöse Menschen mit anderer Religion oder gegen Nichtreligiöse wenden. Nun wieder Feuer frei für Eure Meinungen 🙂 |
Sat Dec 05 04:34:09 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Kirche, öffenlich, Religion, Religiöse Symbolik, Staat
Hallo, liebe Zielgruppe! Heute geht es mir um Religiöses in staatlichen Gebäuden. Bekanntestes Beispiel hierfür dürfte der Kruzifix in bayerischen Klassenzimmern sein. Aber auch sonst gibt es reichlich Beispiele für die Nichttrennung von Staat und Religion in diesem unseren Land. [mehr] Als Beispiele fällt mir als Erstes die Eidesformel "so wahr mir Gott helfe" ein, die bei der Vereidigung in der Regierung oder auch bei Gericht noch immer verwendet wird, wobei auf nichtchristliche Religionen keine Rücksicht genommen wird. Man kann nur völlig auf religiöse Beteuerung verzichten. In der Türkei ist die Trennung von Staat und Religion schon etwas weiter fortgeschritten als hier. Dort darf man öffentliche Gebäude nicht einmal betreten, wenn man sichtbar religiöse Symbole wie z.B. das Kreuz oder ein islamisches Kopftuch trägt. Von den USA habe ich ähnliches über Lehrer und Schüler in der Schule gehört. In Deutschland dagegen ist es völlig normal, daß Lehrer oder Schüler eine Kette mit Kreuzanhänger tragen, doch bei Lehrerinnen mit Kopftuch wird gemeckert. Meine Meinung: Eigentlich entweder ganz oder gar nicht, wobei mir lieber wäre, wenn Kopftücher, Nonnenkutten, Kreuze und was es sonst noch an religiöser Symbolik gibt komplett aus öffentlichen Gebäuden verbannt werden. Wer so etwas tragen will, soll es im privaten Bereich tun. Jetzt seid Ihr wieder dran: Feuer frei für Eure Meinung 🙂 |
Fri Dec 04 02:38:36 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Feiertage, Kirche, Religion, Staat
Religiös begründete gesetzliche Feiertage abschaffen?Hallo, liebe Zielgruppe! [bild=1]Im zweiten Teil der Serie über Staat und Kirche geht es mir um die religiösen Feiertage. Mit Sicherheit ist nicht nur mir aufgefallen, daß viele der hiesigen Feiertage einen religösen Hintergrund haben, hauptsächlich christlichen. [mehr]Als Beispiel für das Bild habe ich mal ein weihnachtliches Motiv genommen, weil die entsprechenden Feiertage relativ nah bei uns liegt. Daß auch viele der religiösen Feiertage auch aus noch älteren ("heidnischen"😉 Religionen stammen, lasse ich deshalb hier außenvor, weil das an der Natur der Sache nichts ändert. An dieser Stelle wieder meine Meinung: Ich bin der Auffassung, daß religiös bedingte gesetzliche Feiertage insbesondere mit nur wenigen Religionsgemeinschaften als Background in einem modernen Staat ohne Religionsbindung keine Daseinsberechtigung haben. Ich bin dafür, daß die wegfallen und dafür eine entsprechende Anzahl zusätzlicher Urlaubstage im Gesetz verankert wird. Andererseits sind mehrere gesetzliche Feiertage in Folge gut dafür, daß Familien sich treffen. Bestes Beispiel dafür ist Weihnachten. Alternativlösung wäre ein Kompromiß, nach dem nur die höchsten Feiertage dafür aber aller bedeutenden Religionen zu gesetzlichen Feiertagen werden. Sehr gefestigt ist meine Meinung hierzu allerdings nicht. Nun seid Ihr wieder gefragt: Also Feuer frei für Eure Meinung 🙂 |
Thu Dec 03 03:36:18 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Kirche, Religion, Religionsunterricht, Staat, Unterricht
Bist Du für Religionsunterricht?Hallo, liebe Zielgruppe! Ich möchte heute von Euch wissen, wie Ihr zu der Kombination aus Religion und Schule steht. Heute möchte ich mich da besonders dem Religionsunterricht zuwenden. [mehr] [bild=1]Meine eigene Meinung: Ich bin für Religionsunterricht - aber nicht in der Form, wie er in meiner Kindheit praktiziert wurde. Der Name "Biblische Geschichte" sagt schon, in welche Richtung die Reise ging und diese als Unterrichtsfach finde ich eher nicht statthaft. Ich bin der Auffassung, daß möglichst wertneutral über alle wichtigen Glaubensrichtungen unterrichtet werden sollte. Religion ist ein Feld, das sich ziemlich eng mit den Gesellschaften vernetzt. Um zu erfahren, wie die verschiedenen Gesellschaften, Kulturen und Wertesysteme funktionieren, sollte man diesen Hintergrund mit einbezihene und in den höheren Jahrgängen auch religiöse Extremisten behandeln. Ich glaube, daß nicht einmal George W. Bush und Osama Bin Laden wissen, daß sie den selben Gott anbeten. Nun möchte ich gern Eure Meinung zu dem Thema erfahren. Feuer frei 🙂 |
Sat Dec 19 10:13:42 CET 2009 |
Achsmanschette51801
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
geklaut, Sprache, Sprüche
Hallo, liebe Zielgruppe!
Eigentlich ist strenggenommen jedes Wort geklaut. Die Ausnahme nennt sich Neologismus. Keines der bisher in diesem Artikel verwendeten Worte habe ich selbst erfunden *schäm* 😉 [mehr]Eigentlich geht es mir aber mehr um die Wortkombinationen, Sprüche, Phrasen oder wie auch immer Ihr es nennen wollt. Da dürfte man auch die wenigsten selbst erfunden haben.
Bei mir in den Blogartikeln fängt es schon in der ersten Zeile an. Die Begrüßung "Hallo, liebe Zielgruppe!" wurde auch schon anderweitig verwendet. Ich habe sie von Dieter Moor übernommen, der in der Sendung "Canale Grande" auf Vox (ja, ist lange her) die Zuschauer so begrüßt hat.
[bild=1]Hier sehen wir einen jungen Mann, der vor allem im Großraum Bremen bekannt ist. Früher gab es mal wöchentlich eine Radiosendung, worin er eine entscheidende Rolle spielte. Seine Reportagen durften dabei nicht fehlen und sie wurden immer wie folgt angekündigt:
"Starreporter unterwegs - bedeutende Reportagen vom zwölftbesten Mann bei Bremen Vier. Hemmungslos, schonungslos, zusammenhanglos" Danach gab es immer wieder eine lustige Geschichte, wo sich der Mann auf dem Bild dort immer sehr lächerlich gemacht hat. Sein letztes Wort in jeder Folge war "Scheiße!"
Von dort habe ich auf alle Fälle die oberste Zeile meiner hiesigen Signatur.
Das waren jetzt zwei Beispiele, wo ich die Hekunft noch herleiten kann. Bei vielem Weiteren weiß ich die Herkunft gar nicht mehr.
Habt ihr Sprüche, Floskeln, wasweißich, die Ihr irgendwoher übernommen habt und wo Ihr die Herkunft noch wißt?