Tue Nov 05 11:29:06 CET 2019
|
jennss
|
Kommentare (504)
Welches Auto wäre eure Wahl?Der Vergleich eGolf vs. ID.3 ist nicht für mich, aber ich glaube, so manch einer steht vor der Überlegung, jetzt noch beim eGolf zuzuschlagen, da es sehr hohe Rabatte geben soll. Der ID.3 wird seit gestern produziert, aber nach außerhalb erst im Sommer 2020 geliefert. Die jetzigen Autos dienen wohl Testreihen bzw. Mitarbeitern. Der Golf soll relativ kurzfristig zu bekommen sein, also mit 2 oder 3 Monaten Lieferzeit, wenn ich richtig informiert bin. Das Basis-Modell des ID.3 bekommt man wohl auch erst Ende 2020 oder vielleicht noch später (?) Zuerst werden ja die First-Edition-Käufer beliefert. Wann die Basismodelle in den Handel kommen, ist noch nicht klar. Nun hat die Bundesregierung statt 4000 € als Umweltprämie 6000 € beschlossen. Ich vermute mal, das geht auch schon für den eGolf. Bisher war zu lesen, dass inkl. Rabatte die Preis zwischen 19000 und 22000 € liegen. Mit erhöhter Prämie sind es dann wohl noch mindestens 1000 € weniger, denn der Hersteller könnte die zusätzlichen 1000 € Eigenanteil bei der Prämie mit übrigen Rabatten verrechnen. Pro eGolf: Pro ID.3: Wie wäre eure Entscheidung? PS: VW hat jetzt die Homepage überarbeitet. https://www.volkswagen-newsroom.com/de/modelle-3493 |
Sun Nov 10 17:08:31 CET 2019 |
Achsmanschette136555
ADAC schreibt zum ID 45kWh:
"AC-Laden mit 7,4 kW (Basisversion), sonst 11 kW, DC-Laden mit CCS-Stecker mit bis zu 50 kW (Serie) und bis zu 100 kW (Aufpreis);
die anderen ID3 Modelle haben lt ADAC:
"AC-Laden mit 11 kW, DC-Laden mit CCS-Stecker mit bis zu 100 kW (58 kWh) , bzw. bis zu 125kW (77 kWh) "
CCS Stecker ist aber Serie, Laden aber nur bis 7,4kW AC und bis 50kW DC - das Laden mit 7,4kW ist jetzt nict gerade der Kracher....
Sun Nov 10 18:34:18 CET 2019 |
jennss
Nein, aber er soll die 23000 € erklären. Ich hatte da eine Spanne von 23000 bis 24000 € genannt. 24000 € bekommt man auch bei null zusätzlichem Rabatt. Ich glaube, im Normalfall wird man auch kaum mehr bekommen. Die Spanne habe ich erwähnt, weil in Berichten zum Tiefpreis des eGolfs auch immer eine Spanne genannt wurde. Habe da jetzt 19000 bis 22000 € in Erinnerung. Die 19000 wird man auch nur im Falle maximaler Rabatte bekommen (Schwerbehinderung oder Fahrschule).
Nein, deutlich teurer. Ohne Rabatte: eGolf ab 31900 €, ID.3 ab 29990 €.
Er wird trotzdem sicherlich 50 kW Laden können (eGolf max. 40 kW). Gegen Aufpreis rechne ich auch nicht unbedingt mit 100 kW, eher 80 kW, wie der eCorsa. Mit 50 kW bekommt man ihn in rund 1 Stunde von ganz leer bis ganz voll. Das ist nicht so schlecht. Bei 100 kW-Laden wird die Ladekurve sicher weniger flach sein und nicht wirklich doppelt so schnell laden können.
100 kW ist da gar nicht Standard. Selbst Schnellladung (ab 1C bzw. hier ca. 50 kW) ist nicht immer Standard. Der eGolf hat standardmäßig 7,2 kW.
Das denke ich doch. Naja, wir müssen mal abwarten. Trendline wird beim Golf aber doch recht oft gewählt. Welche Dinge siehst du denn als "Must-have"?
j.
Sun Nov 10 19:17:55 CET 2019 |
Batterietester135
Den eGolf bekommt man aktuell schon unter 22k, abzüglich Prämie unter 16k. Da kommt kein ID3 mit. Dann kommt die schlechtere Ausstattung und die "Entfeinerung" des ID3 noch dazu...
Und warum ein Golf 8 in der Basis hochwertiger verarbeitet ist und zb LED-Scheinwerfer serienmäßig hat und der teure ID3 leuchtet gelb und hat Hartplastik, das muss VW auch erstmal erklären...
Sun Nov 10 19:19:38 CET 2019 |
Batterietester135
Wieso Trendline? Den Golf 8 gibt's nicht als Trendline und den eGolf auch nicht.
Sun Nov 10 19:48:17 CET 2019 |
Sp3kul4tiuS
wollte erst fragen wo man den bekommt...
aber hier eben nach 10 Sekunden suchen auf Mein Auto
Barpeis E-Golf 21.410€
Hat das Kurzfristig keine Auswirkungen auf den Gebrauchtpreis?
Einen E-Golf mit zwei Jahren würde ich dann ja nicht mal annhähernd in der Region sehen selbst mit Extras
(421 mal aufgerufen)
Sun Nov 10 20:58:23 CET 2019 |
Achsmanschette136555
besseres Navi/Entertainment (Discover pro), besseres Licht, ggf. zusätzliche Wärmepumpe f. Heizung/Klima und eben die aufpreispflichtigen Ladeoptionen;
auch mit Blick auf einen evtl. späteren Verkauf sind das einige "Must-haves", die ersten Punkte erfüllt der eGolf übrigens....
bin gespannt, wann der ID3 endlich konfigurierbar ist - dann wissen wir mehr
die Preisfindung und -Gestaltung der Autoindustrie funktioniert immer gleich, die Autos sind teuer, ob sie Ihren Preis wert sind, muss VW diesesmal aber erst noch beweisen;
als hätte man sich verabredet, fängt der e Corsa mit ähnlichen Eckdaten ja auch bei 29900,- Euro an - die Kartelle funktionieren also noch und ein halbwegs familientaugliches E-Auto kostet halt 30.000,- plus X...
willkommen in D, wo ein Golf GTI mit vergleichbarer Ausstattung so teuer ist wie ein fetter Ford Mustang V8....
Sun Nov 10 21:29:43 CET 2019 |
Till Wollheim
Nein es ist definitiv daß der ID.3 im Juni 2020 raus kommt. Und in drei Wochen kommt schon die Wallbox - wobei da würde ich noch warten wegen der Homeförderung
Und Laden ist mit 100 kWh möglich - bei der 1st-Edition. Die 77kWh Batterieversion später wird mit 115 kWh zu laden sein.
Da aber in Pennsylvania der Durchbruch gelungen ist in 10 Minuten 320 km Strecke aufzuladen und in Kürze das sogar in 5 Minuten gehen wird, wird VW sicherlich alle Akkus in 5 Jahren austauschen gegen die neue Generation!
Sun Nov 10 22:11:03 CET 2019 |
Schattenparker338
Hallo liebe Gemeinde,
möchte mich auch mal zum Thema äußern, da wir bei uns bereits seit 1 1/2 Jahren den aktuellen
e-golf fahren, dazu noch 1 Benziner und einen Diesel. Als erste möchte ich sagen die Wahl des e-Autos
hängt für mich von meinem täglichen Fahrprofil ab, bei mir ca 100km. Dafür ist der e-Golf Sommer wie
Winter völlig ausreichend. Haben zu Hause eine Webasto pur mit vollen 22kw wenns sein muß (man
weiß nie was noch kommt) und den Karton lade ich nur bis 80% und habe noch nie Probleme gehabt.
Hab auch keine Wärmepumpe kannst die Karre ja vorklimatisieren. Der ID 3 gefällt mir auch aber von
techn. Daten bringt er keine Vorteile für mich und dann kommt schon wie mehrfach erwähnt die
geile Aufpreispolitik ins Spiel und dann sehe keine 30K mehr als Preis.
Und ob der ID 3 ein paar kw mehr Leistung hat und ca 10kw/h (in Bezug kleinste Batterie) größeren
Akku ist im täglichen Leben völlig irrelevant.
Auch die AC-Ladeleistung ist zweitrangig, denn das Auto steht täglich ca 10h rum.
Viel wichtiger ist dass ich zu Hause oder beim Arbeitgeber die Möglichkeit habe zu laden.
Der e-Golf ist wenn man nur ein Auto besitzt kein vollwertiger Ersatz bei Fahrten mit "Überlänge".
Fakt ist die Verarbeitung ist tadelos und das Ding läuft und läuft und läuft.
Müßte ich mich heute entscheiden würde ich wieder den e-Golf nehmen und für diesen Preis
z.Z. kann man nichts falsch machen.
Wie gesagt dass ist meine persönliche Meinung.
Gruss Olli
Sun Nov 10 22:27:09 CET 2019 |
Martyn136
Auf die WLTP Reicheweite würde ich eh nicht geben, der grösste Teil ist da ja nur im 30-70 km/h Bereich mit Stop-And-Go Phasen, nur ein sehr kleiner Teil am Schluss wird bis 130 km/h gefahren.
Ob man jetzt im Stadtverkehr jeden 2. Tag oder jeden 5. Tag nachladen muss, finde ich relativ nebensächlich.
Und bei 120-150 km/h Autobahngeschwindigkeit kommt man mit keinem Elektroauto weit.
Mon Nov 11 05:41:37 CET 2019 |
mz4
Heckantrieb Hater sind halt die wo sich nur Frontantrieb leisten können oder generell nicht mit sportlichen Autos klar kommen.... würden.... 😉
*duckundweg*
Mon Nov 11 05:55:19 CET 2019 |
mz4
Willkommen in der modernen Welt.
ein Auto mit 2-5Jahren zu kaufen macht in der Regel keinen Sinn weil die neuen nicht "mehr" kosten.
Der Gebrauchtwagenmark ist mehr oder weniger nicht mehr existent und neuwägen werden auch kaum gekauft.
Die Autokrise ist da...
Mon Nov 11 05:57:09 CET 2019 |
mz4
Wenn ich die wahl hätte zwischen ID3 und eGolf... eindeutig den Renault K-ZE... reicht zum in die Arbeit kommen und zurück.. (ähnlich dem eGolf)
Für "strecke" dann was anderes dazu.
Ein Auto allein reicht halt nicht aus.
Mon Nov 11 05:58:52 CET 2019 |
mz4
@jennss BytheWay... jetzt geht die Wasserstoffförderung richtig los.. (Genau das was ich seit Monaten sage)..
Mon Nov 11 06:56:48 CET 2019 |
jennss
Da gibt es noch gar keine Preislisten. Trendline war das Unterste beim Golf 7. Das sollte befeuten, dass der ID.3 wohl auch nicht weniger Serienausstattung bekommen wird. Es wird wegen der langen Aufpreislisten gerne gesagt, dass ein nackter VW noch viele Extras braucht. Das sehe ich anders. Der Trendline hatte auch schon immer alles drin, was man wirklich braucht.
j.
Mon Nov 11 07:03:55 CET 2019 |
mz4
Was man wirklich braucht hat auch jeder Dacia in der günstigsten Ausstattung dabei 😉
Mon Nov 11 08:47:20 CET 2019 |
jennss
Der eCorsa ist eine Klasse unter dem ID.3. deswegen ist der ID.3 ja auch günstig. Aber stimmt, wir müssen die Preisliste abwarten.
Der eGolf hat die Schnellladung nicht serienmäßig, kostet 625 € Aufpreis. Das Discover Pro ist eigentlich ein bisschen oversized, kostet beim einfachen Golf 2200 € zum einfachen Radio drauf. Das hat der eGolf serienmäßig. Das Discover Media Navi ca. 1000 €. Wärmepumpe hat der eGolf auch nicht serienmäßig, kann man wegen des kleineren Akkus aber eher brauchen als beim ID.3. Klimaanlage haben alle E-Autos, meist auch Standklimatisierung mit App.
Ob der ID.3 LED serienmäßig hat? Ich denke nicht. Beim Smart habe ich H4, Phillips Racing Vision +150%. Sind gar nicht so schlecht im Vergleich mit den LEDs vom BMW, wenn natürlich doch nicht ganz so hell.
Also Must-haves wären beim ID.3 das Navi und das LED-Licht, kommen vielleicht 2000, höchstens 3000 € drauf. 50 kW Laden hat der ID.3 vermutlich serienmäßig, naja abwarten. Beim eGolf gibt es 40 kW gegen Aufpreis.
Ich habe beim BMW und Smart Navis und beide haben mich schon öfter in Sperrungen reingeführt. Daher bin ich unsicher, ob ich nochmal ein Navi brauche, denn ohne Google Maps geht es eh nicht.
j.
Mon Nov 11 11:26:05 CET 2019 |
Achsmanschette136555
immer das beste Navi, das es gibt - gerade auch, wenn man Ladesäulen suchen muss...
Mon Nov 11 11:34:07 CET 2019 |
Goify
Das beste Navi ist aber nach 5 Jahren das schlechteste Navi. Also lieber nur Android Auto/Apple Carplay und das Handy mitnehmen.
Mon Nov 11 13:48:02 CET 2019 |
Achsmanschette136555
kann ich nicht bestätigen;
hatte jahrelang TomTom, jetzt das Audi-MMI mit Here Karten, Bildern von Google Maps und Verkehrsdaten von TomTom;
das sind alles die grossen Plattformen, die weiterentwickelt werden und das Navi bleibt damit lange genug up-to-date
Mon Nov 11 13:55:17 CET 2019 |
Kaesespaetzle
man muss halt die Aktualisierungen kaufen.
Aber die 50 euro hat keiner bei seinem > 40k€ Hobel
Mon Nov 11 14:01:17 CET 2019 |
mz4
Also keine Ahnung aber auch die aktuellen Navis der Premiumhersteller sind den Handynavis einfach hinterher. (das Kartenmaterial was man als Q4 2019 kauft ist mind. 9 eher 12-16 Monate alt. die Hersteller hinken da sehr hinterher. Here wie auch die OEMs)
egal ob es mit POI integration LPG/CNG/eSäule, Blitzer, Stauumfahrung, Vorschlagen von 3 Routen statt einer usw..
Ich wüsste nicht warum ich ein Navi im KFZ benötige. (komfortabler wäre es wenn Carplay/andorid auto endlich mal über BT/Wlan gehen würde und nicht über den USB stecker)
Ich bestelle aber grundsätzlich auch immer ein Navi mit.
Warum? Bringt beim Verkauf einiges.. Autos ohne Navi, Sitzheizung und co. sind einfach unbeliebt...
Mon Nov 11 14:02:07 CET 2019 |
Goify
Selbst bei 100.000 € für ein Auto hätte ich keine 20 € für Updates.
Mon Nov 11 14:14:11 CET 2019 |
Kaesespaetzle
und warum nicht?
Würdest du ein Auto für 100.200€ Kaufen, wenn dann Lifetime Updates inklusive wären?
Software entwickeln kostet geld. Updates kosten geld.
Wenn ich eine Benzinpumpe kaufe, ist Entwicklung, Produktion und Material abgegolten.
Aber bei Software "ist ja nix dabei, mal ein Update nachzuschieben"
Ich werde das nie verstehen.
Mon Nov 11 14:31:46 CET 2019 |
Achsmanschette136555
ich finde zwar auch , dass die Updates beim Kauf mit eingepreist sein sollten (wie bei TomTom), aber die Forderung, alles müsse umsonst sein, kann ich nicht leiden;
wenn im Netz etwas umsonst ist, bist DU die Ware... 😁
Mon Nov 11 15:24:52 CET 2019 |
Goify
Mein iPhone war teuer und habe lebenslang kostenlose Karten. Und bei Google bezahle ich mit meinen Daten die Nutzung, was ich auch ok finde.
Nicht ok ist hingegen, für ein popeliges Festeinbau-Navi teils weit über 2.000 € Aufpreis zu verlangen und dann auch noch für die jährlichen Updates zum Teil über 200 €. Überlegt mal, was das nach 10 Jahren Nutzung sind und dann? Gibt es keine Updates mehr und ich fahre einen nutzlosen, alten Fernseher spazieren.
Mon Nov 11 15:42:03 CET 2019 |
Achsmanschette136555
sage ich doch - Du bist die Ware; man ahnt nicht, mit wie wenigen Infos Google ein komplettes Profil erstellt und ggf. weiter vermarktet;
und selbst wenn mein Auto daueronline ist, besagt das ja nicht, dass ich gerade damit unterwegs bin und nicht jemand anderes aus der Familie, Firma etc....
auf dem Smartphone ist alles personalisiert....
Mon Nov 11 16:49:22 CET 2019 |
mz4
und du züchtest Einhörner die Rosarote Regenbögen furzen?
Anders kann ich deine Aussage.
Mein ayPhone ist teuer deshalb ist da alles safe und das göggle war billig deshalb werden da die daten ausgelesen.
träum weiter 😉
Mon Nov 11 16:50:32 CET 2019 |
mz4
und zack es ist ein Handy im Fahrzeug und böse Theorie der RF ID Personalausweis oder Kreditkarten werden an den Mautbrücken gescannt. (futurezone)
Mon Nov 11 16:58:20 CET 2019 |
Kaesespaetzle
Herzlichen Glückwunsch!
Du hast ein überteuertes iPhone und deine Daten gibt's du obendrein Preis!
Wenn du glaubst, dass Apple diese nicht verhökert, solltest du über deinen Konsum diverser Substanzen nachdenken.
Das Navi im Auto hat
1. Die robustere Technik.
2. Muss es allen Temperaturen Stand halten
3. Kann das Ding mehr als nur Navi
4. Erreichen die nicht die Absatzzahlen, die ein Smartphone Hersteller erreicht
Das alles treibt den Preis hoch.
Dann müssen services wie beispielsweise car net etc mit Mitarbeitern am laufen gehalten werden.
Es müssen Server gewartet und angeschafft werden.
Aber ist ja nur Software. Die macht der Fritz während der Ausbildung mal nebenbei.
Mon Nov 11 16:58:24 CET 2019 |
Goify
Wie hast du das erraten? Ich züchte auf meinem Bauernhof tatsächlich Einhörner.
Mon Nov 11 17:00:12 CET 2019 |
Goify
Das habe ich weder geschrieben, noch gedacht. Nur, dass ich beim iPhone die Nutzung schon bezahlt habe. Ob die zusätzlich meine Daten (miss-)brauchen, kann gut möglich sein. Rauch du mal lieber etwas weniger Gras, dann würdest du weniger Quatsch interpretieren.
Mon Nov 11 17:02:15 CET 2019 |
Achsmanschette136555
stimmt - aber RF ID Personalausweis oder Kreditkarten sind dank Gesichtserkennung eigentlich gar nicht nötig....
in China ist das schon jetzt so;
der Staat hat die Daten sowieso , man muss sie deshalb nicht auch noch Google, Facebook etc. schenken...
Mon Nov 11 17:16:45 CET 2019 |
Kaesespaetzle
Bei Android hast du die Nutzung auch schon bezahlt.
Immer wieder köstlich, wie Leute denken, Apple wäre unschuldig und so viel besser als Google. Lol
Mon Nov 11 17:31:15 CET 2019 |
Goify
Ok, du willst es nicht verstehen. Ich habe extra iPhone und nicht Smartphone geschrieben, weil das iPhone einen eigenen Kartendienst hat. Google.Maps geht natürlich auch, aber das hat auch das Android-Telefon. Ich wollte damit weder sagen, dass Apple besonders toll und sicher ist und ich mir im Gegensatz zu anderen das superteure iPhone leisten kann und ihr nicht und damit auf dicke Hose machen will. Mein iPhone ist ein altes Firmen-Handy, was übrig war und mir geschenkt wurde, damit es nicht im Müll landet.
Mon Nov 11 18:11:59 CET 2019 |
jennss
Das beste wäre eine gute Halterung für ein Handy oder kleines Tablet. Sowas gab es bei Smart, wurde aber kurz vor meiner Bestellung aus der Preisliste genommen. Habe den Smart jetzt im August neu bekommen und von Anfang an hat mich das Navi in Sperrungen geführt. Kaum eine Navigation in Hamburg blieb in einer Sperrung stecken. Dann hilft nur irgendwo anhalten und auf das Handy gucken. Offenbar sind die Navi-Updates nicht sehr effektiv, denn bei Auslieferung muss es ja neu gewesen sein. Handys hingegen werden laufend aktualisiert. Das ist schon ein Unterschied. Hat Tesla nicht Googlemaps als Basis?
j.
Mon Nov 11 18:14:21 CET 2019 |
Goify
Ja, haben sie.
Ich hatte in meinem Skoda u. a. Apple Carplay und das navigierte sehr gut und zuverlässig. Das Handy lag in der Ablageschale und wurde mit Netz von außen versorgt. Da braucht es keine Handyhalterung. Mittlerweile kann man in den Ablageschalen sogar kabellos laden, sofern man ein entsprechendes Handy hat.
Mon Nov 11 18:28:46 CET 2019 |
Dynamix
Das Problem an Festnavis ist das die Software und Hardware nach wenigen Jahren schon hoffnungslos veraltet sind. Die Leute die von den Festnavis schwärmen sollen sich mal die Modelle von vor 10 Jahren ansehen. Danach dürfte das Interesse an sowas bei den meisten schlagartig nachlassen.
Davon ab langen die Hersteller bei den Updates richtig zu. Für meins soll das Update 100€ pro Jahr kosten. Das sehe ich ehrlich gesagt nicht ein, eben weil es notfalls noch das Handy gibt wo die aktuellsten Karten immer drauf sind.
Wozu zweimal zahlen? Davon ab kann man über Festnavis genauso geortet werden. Wer glaubt das nur Apple und Co Datenkraken sind will nicht wissen was alleine die Steuergeräte über die eigene Fahrweise speichern. Es gab schon Fälle wo aufgrund genau dieser Daten Garantiefälle abgelehnt wurden.
Schöne neue Welt 😉
Mon Nov 11 18:42:01 CET 2019 |
PIPD black
Mein Sync3 wird von Ford kostenlos und lebenslang geupdatet.....naja solange sie das System wohl anbieten.
Kartenupdates kommen idR einmal im Jahr, die Systemsoftware kommt sogar öfter.
Update per USB oder neuerdings auch per WLAN (nur ganz kleine Updates).
Ford stellt die Daten auf seiner Homepage bereit.
Mon Nov 11 18:44:55 CET 2019 |
Dynamix
Seat leider nicht. Firmware ja, Kartenmaterial kostet leider richtig Schotter.
Mon Nov 11 18:48:48 CET 2019 |
Goify
Daher bekommt mein nächstes VW-Konzern-Auto nur das kleine Navi, bzw. ohne eigener Navi-Software. Klar, mitten in Deutschland hat ein Offline-Navi unschlagbare Vorteile, denn es geht auch, wenn man dort ist, wo es kein Netz gibt oder eines, das so langsam ist, dass man für die Zielsuche 5 Minuten braucht. Aber sonst? Sogar die Sprachbedienung geht beim Handy tadellos ohne so komplizierte Folgen wie: Navigation - neues Ziel - Zieladresse - Stadt - Straße - Hausnummer - ja - ja - ja verdammte Scheiße - Abbruch.
Deine Antwort auf "Jetzt noch eGolf oder warten auf ID.3"