Sat Mar 21 15:25:54 CET 2020
|
jennss
Schätzt ihr, ohne Infektion durch die Corona-Pandemie zu kommen?Vorweg: Man kann „der Virus“, wie auch „das Virus“ sagen, beides ist richtig. Ich nehme hier „der“. 2020 sollte das große Jahr der Elektromobilität werden. Mit dem Coronavirus konnte man nicht rechnen. Sowas habe ich in meinen 53 Jahren noch nicht erlebt. Vergleichbar ist der vielleicht mit der Pest ca. 1350 oder mit der Spanischen Grippe ca. 1920 (>25 Mio Tote). Im Unterschied zu damals sind die Entwicklung und der Informationsfluss jedoch jetzt schneller. Wir hoffen auf einen Impfstoff noch in diesem Jahr. Sicher ist das aber nicht. Im Spiegel ist in einem Bericht von 3 Szenarien (ohne Impfstoff) geschrieben worden: Im Moment schotten wir uns alle ab. Dadurch zieht sich die Krise hin. Der Höhepunkt nach dem 3. Szenario, das wir jetzt wohl weitgehend praktizieren, ist erst im Januar 2021 und überstanden haben wir alles wohl im Frühjahr/Sommer 2021. Das alles ist aber schwer vorhersagbar. Würden wir dem Virus freien Lauf lassen, hätten wir vielleicht im Sommer 2020 schon wieder freien Ausgang und alles. Aber die Zahl der Toten läge dann wohl bei mehr als 1 Mio. in Deutschland (?). Bei Szenario 3 kämen wir lt. obiger Seite mit „nur“ 100000 Toten weg. Da man nicht weiß, wer einen milden und wer einen schweren Verlauf haben wird, gibt es eigentlich keine Alternative zum Abschotten. Wenn wir Zeit gewinnen, wird das Gesundheitssystem nicht überlastet und parallel wird geforscht. Bei Szenario 1 hätten wir zu einem Zeitpunkt bis zu 22,5 Mio. Erkrankte gleichzeitig, bei Szenario 2 ca. 7,7 Mio. und bei Szenario 3 nur 450000. Selbst junge Menschen außerhalb der Risikogruppen haben teilweise einen schweren Verlauf. Vermutet wird, dass die direkte Infektion per Einatmen zur Lunge gefährlicher ist als der langsame Weg über Speichel durch den Hals, weil es dem Menschen weniger Zeit gibt Antikörper aufzubauen: Ein „gezieltes Abbrennen des Waldes“ (Virus‘) durch kontrollierte Infektionen, um danach Immunität zu erzielen, ist zu riskant. Manch einer würde wider Erwarten sterben. Das wäre dann quasi Mord oder fahrlässige Tötung. Unklar ist auch, wie lange man immun bleibt. Das können Monate oder Jahre sein, vielleicht auch lebenslang. Es könnte dann auch wieder Wellen geben, wobei der Mensch dann aber vielleicht nicht mehr so hart getroffen wird, weil der Körper den Virus schneller erkennt und reagieren kann. Haben wir hier einen Mediziner, der das genauer kennt? Auch, wenn die menschliche Gesundheit natürlich an erster Stelle steht, muss man sich fragen, was von unserem bisherigen Leben, das ja zum großen Teil auf einer florierenden Wirtschaft basiert, noch bleibt? Es scheint, als könnte es danach wie nach einem Krieg einen Wiederaufbau geben. VW dürfte insofern gut daran getan haben, schon viele ID.3 gebaut zu haben: https://www.freenet.de/.../...auf-geheimen-halden_7710220_4717844.html Das sicherste Gehalt haben derzeit wohl Beamte, Arbeitslose und Rentner, also Geld vom Staat. Firmen sind ja auch nicht sicher. Vapiano hat bereits Insolvenz angemeldet: https://www.focus.de/.../...iano-ist-zahlungsunfaehig_id_11793661.html Im Unterschied zu damals rettet uns das Internet doch ein bisschen. So richtig isoliert sind wir eigentlich nicht, nur physisch. Wir haben ja uns hier 🙂. Wollte man sich früher Informationen geben, ging es nur mündlich oder durch Papier. Beide Wege boten Möglichkeiten zur Infektion. Das Internet braucht aber natürlich auch eine gewisse physische Pflege, damit alles funktioniert und das geht nicht alles aus der Distanz. Gestern Abend konnte man sich bei PayPal z.B. schlecht einloggen. Hier ist eine animierte Simulation, wie es mit der Corona-Pandemie ablaufen kann: https://www.washingtonpost.com/graphics/2020/world/corona-simulator/ (auf „Browse now“ klicken und dann Cookies abklicken). Im Prinzip passt es zum Spiegel-Text oben. In China soll es jetzt null Neuinfektionen gegeben haben. Eigentlich positiv, aber es gibt noch so viele Menschen, die nicht immun und damit weiterhin angreifbar sind. Ein neues Ausbrechen ist gut möglich, man muss sich vom Ausland abschotten. 14 Tage Inkubationszeit und 5 Tage aktiv auf Oberflächen machen den Virus nur sehr schwer kontrollierbar. Woher kommt der Coronavirus? So ein Virus setzt uns darauf zurück, die Basics des Lebens zu schätzen zu wissen, die menschliche Nähe z.B.. Wie haltet ihr das im Haus? Meidet ihr auch untereinander Umarmungen etc.? Wir sind zu dritt im Haus und ich wüsste jetzt gar nicht, was wir machen, sobald der erste betroffen ist. Wenn Staat und Privatleute finanziell angeschlagen sind, werden wir alle wohl unseren Lebensstandard zurückschrauben müssen, wie auch immer das dann aussehen mag. ![]() |
Thu Feb 04 17:51:27 CET 2021 |
Bert1956
Man kann sich natürlich in die Ecke hocken und "mimimimi" herumjammern und auf den Staat schimpfen.
Man kann aber auch überlegen, was der derzeitige Zustand bedeutet und was man daraus machen kann, in die Hände spucken und einfach loslegen. Und vor allem endlich mal aufhören, immer den Anderen die Schuld fürs eigene Versagen zu geben.
Ich war in meinem Leben auch öfter arbeitslos. Mal machte die Bude dicht, mal wurden Stellen abgebaut, mal wurde ich rausgemobbt und mal brachte mich eine schlimmer Krankheit zu Fall. Aber es geht immer weiter wenn man will.
Es gab Zeiten, da waren wir eine kleine Familie und arm, sehr arm. Und bekamen kaum staatliche Unterstützung. Dagegen lebt heute ein Hartzi nahezu im super Wohlstand!
Meine Motto:
Hinfallen ist keine Schande, aber liegen bleiben schon.
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.
Mich hats weit gebracht damit.
carchecker75, wovor genau hast du Angst?
Sat Feb 06 12:22:59 CET 2021 |
der_Nordmann
Gerade auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit gelesen...
Zitat:
" Im Januar waren 566.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, .....
......waren knapp 12.000 Ausbildungsstellen noch unbesetzt....."
Über eine halbe Mio offene Stellen, und das trotz Corona, und und 12000 offene Ausbildungsplätze.
Sat Feb 06 16:04:04 CET 2021 |
Bert1956
Das wär doch was für carchecker75.
Was vernünftiges lernen und danach gut Geld verdienen.
Jedenfalls besser als Taxifahren😉
Sat Feb 06 16:07:11 CET 2021 |
Goify
Eine halbe Million offene Arbeitsstellen bedeutet das ist keine offene Arbeitsstellen gibt.
Sat Feb 06 16:08:29 CET 2021 |
der_Nordmann
Wie bitte?
Sat Feb 06 16:22:47 CET 2021 |
Alexander67
Ich denke das kann ich nachvollziehen.
Allerdings kann ich jetzt auf Anhieb nicht in die Tiefen dieser speziellen Statistik einsteigen.
Es gibt eine durchschnittliche Zeit wie lange eine offene Stelle offen ist.
Also offene Stelle gemeldet, x-Bewerber und nach y-Tagen ist die Stelle wieder besetzt.
Wenn also in einem bestimmten Zeitraum z offene Stellen gemeldet wurden, dann sind von denen wiederum viele am Ende des Zeitraums wieder weg und daher keine offene Stellen.
Natürlich kann es auch Stellen geben, die über eine längere Zeit nicht besetzt werden.
Aber hier muss man sich fragen ob diese Stellen wirklich offen sind oder nur eine Wunschvorstellung des Arbeitgebers/Vorgesetzten auf die niemand wirklich passt. Solche Stellen verfälschen die Statistik zusätzlich.
Darunter fallen entweder Stellen deren Anforderungen niemand erfüllt oder die sich für potentielle Mitarbeiter nicht lohnen.
Wozu nach München ziehen für einen zu geringen Lohn in Relation zu den Kosten?
Dann gibt es weitere verfälschende Faktoren wie die Maßnahme der Agentur für Arbeit.
Das reduziert die Anzahl der Arbeitslosen.
Eine Zahl die hier bisher nicht genannt wurde und für die Beurteilung bestimmt auch wichtig ist.
Sat Feb 06 16:28:08 CET 2021 |
der_Nordmann
Nun, in dem Artikel der BA steht das im Januar 20 über 600t offene Stellen gemeldet waren und im Januar 21 über 500t.
Egal wie die zählen oder berechnen.
Innerhalb des Coronajahres oder in den vergangenen 12 Monaten sind im Schnitt 500t offene Stellen dem BA gemeldet worden.
Gutes und qualifiziertes Personal wird weiterhin gesucht.
Für die Beurteilung der offenen Stellen ist es egal wieviel in Arbeistlosen und suchenden in Maßnahmen sind. Das ist unabhängig davon.
Sat Feb 06 16:37:36 CET 2021 |
notting
Habe bei meinen Jobsuchen auch mehrfach erlebt, dass Firmen auch nach Monaten garnicht antworten aber kurze Zeit später die selbe Ausschreibung wieder neu veröffentlicht wird. Soll wohl nur den Eindruck erwecken, dass der Laden läuft.
Und einige Stellenausschreibungen sind nur von irgendwelche Zeitarbeitsfirmen, die nur die Kontaktdaten von Leuten wollen falls doch mal ein Kunde so jmd. braucht.
notting
Sat Feb 06 16:38:26 CET 2021 |
Alexander67
Was eben nicht da steht ist wie lange diese Stellen offen waren.
Ist also eine "Suche" notwendig oder geht es üblicherweise von selbst.
Beispiel, 100000 Stellen sind zwar gemeldet, können aber nicht besetzt werden weil hier der Ingenieur gefordert ist der 5 Fremdsprachen kann und in mindestens 3 Ländern auch Jura studiert hat um das alles Verhandlungssicher im Kauf-/Verkaufsgespräch anwenden zu können.
Die restlichen 400000 Stellen waren jeweils nur eine Woche offen.
Am Ende des Monats also nur 200000 Stellen offen.
Davon die Hälfte nur Dateileichen.
Wie viele der 400000 Stellen tatsächlich für “Gutes und qualifiziertes Personal" geeignet sind ist auch unklar.
Evtl. geht es hier ja auch nur um Minijobs zum zerreißen von Verpackungen um diese besser in den Container zu bekommen.
Sat Feb 06 18:03:21 CET 2021 |
Goify
Alexander, danke für deine Erklärung. Genau so meinte ich das. Genau so verhält es sich mit der Arbeitslosenquote, bei der man bei 5 % von Vollbeschäftigung spricht. Es würden somit alle arbeiten, die arbeiten wollen. Ein kleiner Teil muss immer arbeitslos sein, denn nicht jeder findet sofort seinen Traumjob nach einer Kündigung oder das neue Arbeitsverhältnis kann aus betrieblichen Gründen nicht direkt anschließen.
Sat Feb 06 18:31:33 CET 2021 |
Bert1956
Also ist alles normal, wie immer. Das ist doch eine tolle Nachricht.
Und warum jammert ihr hier nun alle?
Sat Feb 06 18:35:18 CET 2021 |
Habuda
Jammern macht doch auch Spaß. Und dass nicht alles normal ist, sollte mittlerweile jeder mitbekommen haben.
Aber man muss nach vorne blicken, das wird schon wieder. Und jeder der nicht direkt davon betroffen ist und z.B. keinerlei finanzielle Einschränkungen durch Corona hat, der sollte darüber sehr froh sein.
Sat Feb 06 19:08:07 CET 2021 |
der_Nordmann
Halten wir also fest, aufgrund von einzelnen Erfahrungen und eigener Interpretationen, glaubt ihr nicht das es 566000 offene Stellen in Deutschland gibt.
Hmmm, hat schon, wie sagt man? Ein gewisses Geschmäckle.
Sat Feb 06 20:29:39 CET 2021 |
Goify
Oder es hat was von wachem Verstand. Man kann gleichzeitig Personalmangel und Arbeitslosigkeit haben. Daher ist die Zahl 566.000 ziemlich sinnfrei.
Sat Feb 06 20:47:00 CET 2021 |
Alexander67
Vor allem aufgrund von statistischen Spielchen die eigentlich recht logisch sind.
Wenn jemand dem einen logischen Fehler entnehmen kann, dann soll er den rühig nennen.
Aber bei Mathe irre ich mich selten.
Sat Feb 06 21:26:48 CET 2021 |
der_Nordmann
Nein die Zahl ist nicht sinnfrei.
Genau so wenig wie die der noch offenen Ausbildungsstellen.
Die Zahl sagt, das diese Stellen keine qualifizierten Personen finden.
Die Gründe sind da manifaltig.
Sat Feb 06 21:30:42 CET 2021 |
Alexander67
Nein, das bedeutet es nicht.
Auch eine Stelle die nur einen Tag offen ist, ist erst mal offen.
Sat Feb 06 21:32:31 CET 2021 |
der_Nordmann
Arbeitest du bei der BA?
Sun Feb 07 07:59:58 CET 2021 |
PS-Schnecke52374
Tach,
Die Zahl als solche mag stimmen. Nur leider kann man sie nicht 1 zu 1 der der arbeitssuchend gemeldeten Personen gegenüber stellen. Wenn eben 200.000 Stellen für Krankenschwestern und -pfleger offen sind, weil es schlicht keine arbeitssuchenden Pflegekräfte gibt, dann mildert das eben nicht die Situation der gleichzeitig gemeldeten 5 Mio nicht dafür qualifizierten Menschen, die ebenso dringend einen Job suchen, wie da Pflegekräfte gesucht werden.
Ähnlich verhält es sich mit den Ausbildungsstellen. Ja, es sind noch viele offen, aber:
a) nicht in der Nähe derer, die eine suchen
b) nicht auf den Gebieten, an denen potentielle Azubis interessiert sind
c) gibt es dank der geburtenschwachen Jahrgänge inzwischen mehr Ausbildungsplätze als potentielle Azubis
Sun Feb 07 08:20:46 CET 2021 |
Alexander67
Dem Bedarf es nicht um Logikfehler zu finden.
Also erst einmal die Argumente angehen und nicht bereits mit diesen Argumenten angegriffe Schlussfolgerungen einfach so wiederholen. Das führt dann nur zu Kreisbezügen die endlos werden.
Sun Feb 07 08:27:54 CET 2021 |
pcAndre
Morgen...!
Hier mal der Link zur Presseinformation, damit man sich ein Gesamtbild machen kann:
https://www.arbeitsagentur.de/.../...5-der-arbeitsmarkt-im-januar-2021
MfG André
Sun Feb 07 10:09:55 CET 2021 |
der_Nordmann
Logik? Du bist gut.
Ja oder Nein?
Sun Feb 07 10:12:21 CET 2021 |
Goify
der_Nordmann, du arbeitest in einem sozialen Beruf, richtig?
Sun Feb 07 11:04:50 CET 2021 |
der_Nordmann
Nein
Sun Feb 07 11:21:36 CET 2021 |
Goify
Merkwürdig. Vielleicht solltest du wechseln. Es sind ja gerade laut deiner Aussage sehr viele Ausbildungsplätze frei.
Sun Feb 07 11:57:31 CET 2021 |
Alexander67
Ohhh, jemand der Logik auf ja/nein reduziert.
Schon die Mengenleitung in der ersten Klasse Grundschule ist komplexer als nur ja nein.
Auch boolsche Logik die eigentlich als Ergebnis nur ja/nein kennt hat komplexe Operationen.
Und/Oder jeweils auch mit einer Exklusiven Version.
Und bei statistischen Themen wird die Sache noch mal komplexer.
Ich schlage vor die vorgebrachten Argumente zu prüfen.
Dann (unabhängig vom Ergebnis) die oben verlinkte Seite der ArbeitsAgentur.de (pcAndre) aufzurufen.
Sun Feb 07 15:49:11 CET 2021 |
der_Nordmann
Nicht nötig.
Wir haben selbst Personalmangel.
Sun Feb 07 15:52:06 CET 2021 |
der_Nordmann
1. Ich reduziere Logik nicht auf ja oder nein!
2. Weichst du der Frage mal wieder aus!
Ich laß dich mal im Glauben, dass du richtig liegst!
Sun Feb 07 17:28:29 CET 2021 |
Alexander67
Die Frage ob ich gut bin habe ich oben schon beantwortet.
Und wer nicht auf Argumente eingeht, der führt zu Kreisbezügen und somit zu sinnlosen Diskussionen.
Das hatte ich auch schon oben.
Es gilt eben das uralte Schema. These->Antithese->Synthese.
Also wenn These und Antithese angemessen vertreten werden.
Wer natürlich seine Argumente nur wiederholt obwohl diese schon massiv angegriffen wurden, der vertritt seine These nicht angemessen.
Ein "Ich laß dich mal im Glauben, dass du richtig liegst" ist eher ein Beweis dafür, dass derjenige nicht dazu in der Lage (oder Willens) ist seine These glaubwürdig zu vertreten.
Sun Feb 07 17:37:46 CET 2021 |
Bert1956
Streitet nur...
-5% bleiben -5% und die Welt dreht sich weiter
:P
Sun Feb 07 18:50:11 CET 2021 |
der_Nordmann
@Alexander67
Komm mal von deinem hohen Ross runter!
Weder ging es um deine Mathekompetenz noch ob du darin gut bist oder nicht!
Die Frage die ich dir gestellt habe, hast du wieder nicht beantwortet.
So viel zum Thema Argumente und Kreisbezüge!
Sun Feb 07 18:51:26 CET 2021 |
Goify
Deine Frage war ja wohl eher rhetorisch gemeint.
Sun Feb 07 18:54:37 CET 2021 |
der_Nordmann
Nein!
Mon Feb 08 07:05:44 CET 2021 |
Goify
Kommen wir mal zum Wesentlichen zurück: Wie geht ihr damit um, dass die Friseure laut neuesten Meldungen erst gegen Ostern wieder öffnen dürfen? Tragt ihr euer Haar offen oder habt ihr euch eine kecke Asi-Palme gemacht?
Mon Feb 08 07:34:25 CET 2021 |
Alexander67
Ich bin mir noch nicht sicher.
OK, ich lasse seit Anfang 2019 meinen Bart wachsen.
Und ich hatte vorher schon einen. Also Länge wie seit 2018 nicht mehr gekürzt.
Die Haare auf dem Kopf wollte ich bisher lieber pflegeleicht kurz.
Aber unter diesen Umständen denke ich auch an langes Haupthaar.
Oder einen Langhaarschneider auf 2cm?
Mon Feb 08 09:39:23 CET 2021 |
der_Nordmann
Mein Körper hat sich der Lage angepasst. Das Haupthaar wird immer weniger. 😉
Der klägliche Rest wird in Eigenregie kurz gehalten.
Mon Feb 08 18:40:18 CET 2021 |
Goify
Langhaarschneider auf 2 cm sieht dann aus wie Langhaarschneider auf 2 cm - also ohne Frisur. Früher im Teleshop gab es doch mal diesen Staubsaugerrasierer. Kennt den noch jemand? https://www.youtube.com/watch?v=51pgwlAqpJg 😁
Wed Feb 10 12:19:08 CET 2021 |
Goify
Jetzt läuft es wohl auf eine Lockdown-Verlängerung bis 14. März hinaus. Friseure sollen wohl ab dem 1. März öffnen dürfen, wenn man einen Termin ausmacht.
Wed Feb 10 12:24:59 CET 2021 |
SirHitman
Kopfschütteln...
Friseure öffnen sonst haben die keine Probleme oder wie, machen die doch nur weil die Schwarzarbeit fürs Haare schneiden enorm im Hintergrund steigt...die wissen doch selber nicht mehr was Sie noch alles ausser wieder Lockdown verlängern vorerst bis zum 14.März machen sollen.
Traurig aber wahr,
wohin soll das alles noch gehen, besonders wo jetzt die verschiedenen Varianten von Mutanten des Virus bei uns auch langsam auftauchen.
Wenn die sich hier vermehren, dann wirds wohl richtig kritisch, besonders die hochansteckende britische Variante hat es nach der Meinung Merkels ja wohl in sich.
Aber Friseure öffnen ...
Wed Feb 10 12:25:33 CET 2021 |
notting
Um Missverständnisse zu vermeiden: ... wie in der letzten Phase wo die Friseure offen haben durften. Dieser Teil ist folglich nix neues. Aber gut dass du es nochmal dazugesagt hast :-)
notting