dodo's Blog
..it's a dream...
Blogempfehlung
Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Capo's
-
dodo32
-
sony8v
Drüberflieger
-
anonym
-
16V-kai
-
dodo32
-
Velociter
-
Vectra C 2.2 direct
-
Mike747
-
monza123
-
Tom650i
-
profil35
-
Sanfter Riese
Mitwisser (231)





















































*Aktuelles*
- Erbsache - Opel Omega A
- Tarnung mal anders...
- Torro Königstiger mit Henschelturm 1/16
- Königstiger 1:16 mit Porscheturm
- Rally Legends - Tamiya Lancia 037
- Die Frau macht blau - BMW E 30, Touring!
- Stompin around! Tamiya Clod Buster
- Tamiya Lunch Box 1/12
- Mut zur Lücke? Ford S-Max!
- Tamiya Sand Scorcher 2010!
- Mit Vollgas an die Wand!
- Oldtimertreffen 2016. Ein paar Gedanken dazu...
- Schluss mit lustig!
- Ich packe meine Werkzeugkiste und nehme mit...
- First Rollout 2016
- Aller Guten Dinge, sind drei!
- Return to innocence...
- dodo unter Strom
- 5 Jahre dodo's Blog! Eure Meinung ist gefragt!
- Alles Lötzinn?!?
*Blog Favoriten*
- Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, ...
- Weber Doppelvergaser: Bedüsung, Erfahrungen, Setup...
- Additive für Motor und Getriebe..., was haltet Ihr...
- Saisonabschluss 2013 am Salzburgring
- Carrera Servo! Die ultimative Autorennbahn!
- Erbsache - Opel Omega A
- Liebe deine Vergaser, wie dich selbst..
- Time after time...
- Zwischenstand...
- Oldtimertreffen AC-Babenhausen 2013
- Der Renngolf ist fertig....
- Ausgebremst....
- Welche Zündung für den Betrieb mit Webervergasern?
- Oldtimertreffen Babenhausen 2012
- Rage against the machine...
- dodo auf Leistungsfahrt!
Neue Kommentare
-
Künne 03.12.2020 12:19:39
;)... -
Martin GT 02.12.2020 21:46:56
So lange die Schalldämpfer TÜV-fähig sind ist der... -
ToledoDriver82 27.11.2020 04:36:04
Das unterschreibe ich so ;) ... -
dodo32 26.11.2020 23:08:18
[quote]Auf jeden Fall tolles Fahrzeug und super d... -
ToledoDriver82 23.11.2020 18:50:33
:D:D:D ...
Archiv
- September 2019 (1 Artikel)
- Mai 2019 (1 Artikel)
- April 2019 (1 Artikel)
- Februar 2019 (1 Artikel)
- Januar 2019 (1 Artikel)
- Juli 2018 (1 Artikel)
- Februar 2018 (1 Artikel)
- Februar 2017 (2 Artikel)
- Oktober 2016 (1 Artikel)
- September 2016 (1 Artikel)
- August 2016 (2 Artikel)
- Juli 2016 (1 Artikel)
- Juni 2016 (1 Artikel)
- Mai 2016 (1 Artikel)
- März 2016 (1 Artikel)
- Februar 2016 (1 Artikel)
- Dezember 2015 (2 Artikel)
- November 2015 (1 Artikel)
- Oktober 2015 (1 Artikel)
- Juni 2015 (1 Artikel)
- März 2015 (1 Artikel)
- September 2014 (1 Artikel)
- August 2014 (1 Artikel)
- Juni 2014 (1 Artikel)
- Mai 2014 (1 Artikel)
- Februar 2014 (1 Artikel)
- Oktober 2013 (1 Artikel)
- September 2013 (2 Artikel)
- August 2013 (1 Artikel)
- Juli 2013 (2 Artikel)
- April 2013 (1 Artikel)
- März 2013 (1 Artikel)
- Februar 2013 (1 Artikel)
- Januar 2013 (1 Artikel)
- November 2012 (1 Artikel)
- Oktober 2012 (3 Artikel)
- September 2012 (2 Artikel)
- August 2012 (2 Artikel)
- Juli 2012 (1 Artikel)
- Juni 2012 (1 Artikel)
- Mai 2012 (1 Artikel)
- April 2012 (3 Artikel)
- März 2012 (1 Artikel)
- Februar 2012 (2 Artikel)
- Oktober 2011 (3 Artikel)
- September 2011 (2 Artikel)
- August 2011 (2 Artikel)
- Juli 2011 (2 Artikel)
- Juni 2011 (3 Artikel)
- Mai 2011 (1 Artikel)
- April 2011 (2 Artikel)
- März 2011 (2 Artikel)
- Februar 2011 (4 Artikel)
- Januar 2011 (5 Artikel)
- Dezember 2010 (6 Artikel)
29.04.2019 20:53 |
dodo32
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
7 e-Golf (AU/5G), Golf, VW
nachdem ich den im letzten Artikel beschriebenen Königstiger mit Porscheturm ausgiebig getestet hatte entstand der Wunsch, beim Bau eines solchen Modell wieder einmal selbst Hand anzulegen. Bekanntlich war das letzte Modell im Prinzip aus der Schachtel fahrbereit. Ich hatte lediglich ein wenig Patina angebracht und konnte losknattern. Wenn man für den Modellbau eine gewisse Leidenschaft hegt, sind solche „RTR“ Modelle immer irgendwie ein Kompromiss. Es fährt zwar, aber sieht halt doch nach Einheitsbrei aus. Vor allem sind die Details nicht so fein herausgearbeitet wie man das ggf. selbst tun würde.
Ebenso die Auspufftöpfe bzw. Rohre. Dann konnte auch schon grundiert werden. Wie üblich nehme ich dazu graue Tamiya Grundierung. Diese trägt nicht übertrieben dick auf und lässt sich bei Bedarf auch sehr gut schleifen. Auf letzteres habe ich verzichtet denn wie bereits erwähnt, ist das kein Auto welches funkelnd im Ausstellungsraum gestanden hat. Nachdem die Grundierung getrocknet war, habe ich eine Schicht Dunkelgelb aus der Sprühdose aufgetragen. Das ist schlicht günstiger und schneller als mit einer Airbrush. Letztere kam im Anschluss zum Einsatz, um das Modell zu modulieren. Das heißt, bestimmte Stellen werden gezielt aufgehellt. Dies macht man, um eine bessere Tiefenwirkung zu erzielen. So tief möchte ich nicht in das Thema einsteigen, sonst sprengt das hier den Rahmen. Seht Euch einfach die Bilder an, dort sieht man das recht gut.
Danach konnte ich mit dem washing beginnen. Das ist für mich eine kritische Phase denn man kann ein Modell auch schnell optisch zerstören, wenn man nicht aufpasst. Ich habe in diesem Fall nach dem Motto weniger ist mehr gearbeitet. Zu stark gealterte Königstiger sind irgendwie unrealistisch denn dazu waren sie i.d.R. einfach nicht lange genug im Einsatz. Zum Abschluss habe ich dann noch ein paar dezente Rostläufer angebracht und nach dem trocknen wieder mit Klarlack versiegelt.
Das war es dann mal wieder von meiner Seite aus.
Grüße
-dodo-