Wed Jul 03 22:49:03 CEST 2013
|
dodo32
|
Kommentare (6735)
| Stichworte:
Golf, VW
Hallo Zusammen! Nach telefonischer Rücksprache mit einem MT-User entstand die Idee, einen Technikstammtisch ins Leben zu rufen. Hintergrund ist die die von mir vorgenommene Schließung des "Laberblogs" und dem damit verbundenen Verlust technischer Informationen rund um Motoren, Getriebe, Elektrik und Fahrwerke. Dieser Artikel soll uns die Möglichkeit bieten, sich auch weiterhin über technische Details rund um den Golf 1, 2 und 3, sowie anderer Hersteller auszutauschen. Selbstverständlich sind auch Spezialisten andere Marken willkommen die Ihre Projekte vorstellen, oder generelle technische Details erfragen möchten. Natürlich sollen auch die Themen Gemischaufbereitung, Elektronik, Elektrik, Spezialwerkzeuge und Motorsport Gegenstand der Diskussion sein. Ihr baut gerade ein Auto auf und kommt in irgendeinem Punkt nicht weiter? Hier, seit Ihr richtig! Ambitionierte Hobbyschrauber teilen gerne Ihr Wissen und helfen online hier im Blog mit Rat und Tat. Natürlich darf auch das zwischenmenschliche nicht auf der Strecke bleiben. Der Fokus sollte allerdings auf Dingen liegen, die man geschaffen hat und es ist ausdrücklich erwünscht, diese zu teilen. Bilder und Berichte über das was Ihr gerade schraubt, sollen eine sachliche und fachliche Debatte ins Leben rufen. Na dann, Feuer frei! -dodo- ![]() |
Sat Jan 09 22:20:12 CET 2016 |
dodo32
Quelle:
http://www.rally-more.at/vorschau-das-wird-der-histo-cup-2016/Das kleine gallische Dorf, sag ich da nur 😁😎
Sun Jan 10 10:12:23 CET 2016 |
dodo32
Moinsen, ich suche eine Bezugsquelle für die einschweißbaren CO Entnahmestutzen. Ich finde nichts
Sun Jan 10 11:22:51 CET 2016 |
Arnimon
Ruf doch mal bei HJS an.
Die haben zwar auch einen Onlinekatalog,aber da konnte
ich nicht genau das finden was du suchst.
Einschweißgewinde für Lambdasonden bzw. Abgasdrucksensoren haben
die aber im Programm.
Ich weiß halt nur nicht ob es das ist was du suchst bzw, brauchst.
Sun Jan 10 11:44:15 CET 2016 |
dodo32
Moin Arni, danke für den Hinweis! Da war ich doch gleich mal auf der Website 😁. Auf dem Screenshot habe ich per Pfeil die Teile markiert, die so ähnlich aussehen wie die, welche ich habe. Siehe Pics. Der, von dem ich die habe, ist leider rund 200 Kilometer entfernt. Im Zweifel muss ich halt bei passender Tour vorbei. Aber wenn es sich vermeiden lässt...
(795 mal aufgerufen)
(795 mal aufgerufen)
(795 mal aufgerufen)
Sun Jan 10 13:34:32 CET 2016 |
dodo32
Moin Zusammen. Ich habe mir bei Timms eine Mocal Getriebeölpumpe ausgeguckt. Die Anschlussgewinde sind mit NPTF 3/8" angegeben. Kann mir jemand sagen, welche Adapter ich benötige um das ganze an einen Ökühler anzuschließen?
Sun Jan 10 13:37:19 CET 2016 |
sony8v
dodo dazu muss du auch wissen was für ein gewinde der Ölkühler hat und dann die passenden fittinge raussuchen und den passenden schlauch
Sun Jan 10 13:41:05 CET 2016 |
dodo32
Wenn ich das richtig sehe, kann man bei Timms wählen zwischen 1/2" BSP, DASH 10, DASH 12 oder M18 x 1,5. Die Getriebeölschrauben haben glaub auch 18 x 1,5, muss ich kurz kontrollieren.
Noch eine Frage zu den Samcoschläuchen. Wenn der Flansch 36 ohne Wulst hat, dann auch einen Schlauch mit 36 oder kleiner?
Sun Jan 10 13:44:11 CET 2016 |
sony8v
ja erst die gewinde bestimmen und wenn möglich auch rausfinden was der pumpenhersteller an schlauchdurchmesser vorschlägt
die samcos sind gut dehnbar aber so wie du es meinst ist die Entscheidung richtig
Sun Jan 10 14:19:22 CET 2016 |
sony8v
hab schnell was augesucht :
timms seite 24:
schlauch per meter Dash10 Bestellnummer: 350100-s
Fitting 4x ( für Ölkühler und pumpe) : 90° anschluss dash10 Bestellnummer: 355010
Fitting 2x ( für diff ) : gerade dash10 Bestellnummer: 351010
timms seite 25
Adapter 2x ( pumpe ) : dash10 auf 3/8 Bestellnummer: 331055-A
Adapter 2x ( diff ) : dash10 auf 18x1,5 Bestellnummer: 331018-A
Ölkühler mit dash10 anschluss
Sun Jan 10 14:24:46 CET 2016 |
dodo32
So, ich bin ein Stück weiter. Die Innengewinde am Diff haben M 22 x 1,5. Bei Timms gibt es Adapter von M 22 x 1,5 auf Dash 10. So weit, so gut. Dann vermute ich einen Druckfehler im Printkatalog. Dort steht 3,8" NPTF. Nur komisch dass im ganzen Katalog weder ein Fitting oder sonstwas mit "F" endet. Bei ISA gibt es die gleiche Pumpe und dort ist sie mit 3/8" NPT angegeben. Guckt man dann wiederum bei Timms findet man einen Adapter von 3/8" auf Dash 06. Problem ist nur, dass man die Kühler offensichtlich nicht mit unterschiedlichen Anschlüssen bekommt...
Sun Jan 10 14:28:27 CET 2016 |
sony8v
dann oben von meiner liste den Adapter ändern auf m22x1,5
Bestellnummer 331022-A den 2x
Sun Jan 10 14:38:18 CET 2016 |
dodo32
sony, kannst Du mir Screenshots von den Seiten machen?
Sun Jan 10 21:48:19 CET 2016 |
dodo32
Habe Timms angeschrieben mit der Bitte, mir das zu konfigurieren. Hier steht das, dort jenes. (im Katalog und Wiki) 🙄 Sony, danke mal bis hier. Ich werde Euch in jedem Fall wissen lassen, was bei der Aktion herausgekommen ist. 😁😉
Mon Jan 11 06:48:21 CET 2016 |
Künne
Hab am Wochenende meine Simson S51 auf Anlasser umgebaut. Leider ist der originale Freilauf sehr anfällig. Daher habe ich mir was aus Normteilen und einem Drehteil selbst bebaut.
Wen es interessiert:
http://www.motor-talk.de/.../...sion-an-meine-simson-s51-t5290005.html
Wed Jan 13 16:26:04 CET 2016 |
Batterietester47956
Ich will eventuell in meinen Golf nen externen Ölkühler einbauen.
Was ist denn da besser, der Ölfilterflansch vom 1er GTI oder so ne universelle Sandwichplatte mit Thermostat?😕
Das Thermostat beim Golf 1 öffnet ja erst bei 110°C, das andere schon bei 80°C.
Wed Jan 13 16:31:18 CET 2016 |
wellental
Gegenfrage: Warum sollte man vor 110° das Öl zusätzlich kühlen? Ich persönlich halts für nicht notwendig.
Wed Jan 13 16:46:42 CET 2016 |
Provaider
Kommt darauf wann was du bezwecken willst.
Willst du die Lebensdauer des Öl verlänger so sollte es auf 90°C geregelt werden.
Willst du das Wasser und den Sprit Teilweise ausdampfen musst du über 100°C regeln.
Baust du dir einen kleinen Ölkühler ein, dann musst die Regeltemperatur niedriger setzen. Baust du dir einen großen ein dann höher.
Also alles nicht so einfach. 😉
Wed Jan 13 16:53:12 CET 2016 |
sony8v
beim einser gti ist wie ja bekannt der flansch mit 110° Thermostat original verbaut und ich finde das ist die richtige Temperatur um einen Ölkühler ab der temp. freizugeben
bei meinen Cabrio kommt es egal wie heiß es draußen ist und egal wie ich die kiste trete nie über 115° öltemp. heraus es pendelt sich durch das Thermostat so zwischen 105°-115° ein und das ist optimal
übrigens ist beim gti ein 7-reihiger ölküler verbaut
Wed Jan 13 17:05:06 CET 2016 |
Provaider
So ein Öl kann ja auch ohne Problem 120°C ab, so ab 140°C in der Wanne würde ich mir sorgen machen. Da ist das Fuß vom Gas angesagt oder halt ein Ölkühler nachrüsten.
Und wenn jemand mineralisch unlegiert fährt ist natürlich klar das diese Öl nicht so temperaturstabil sind 😉
Wed Jan 13 17:12:24 CET 2016 |
dodo32
Im Rennauto möchte ich dauerhaft höchstens 100 Grad haben. Beim Golf hatte man darüber hinaus gemerkt, dass er Leistung verliert.
Wed Jan 13 17:23:16 CET 2016 |
Batterietester47956
@welle: ich hatte letztes Jahr doch recht hohe Öltemperaturen, auch bei normaler Fahrweise. Temperatur ging dann auch bei ruhiger Fahrt nicht mehr runter. Ich mag halt nich so gern den Motor mit 100°C abstellen.
Da bringt dann aber das Thermostat mit 110°C auch nich viel.
Das hab ich mir auch so überlegt. Ich will mir halt auch keinen riesigen Kühler ranschrauben.
Wed Jan 13 17:40:43 CET 2016 |
dodo32
Guck mal bei Sandtler, ISA oder ähnlichen. Dort gibt es Thermostate. Was Du auch machen kannst ist einen großen Wasserkühler vom Diesel einbauen. Bzw. das könntest Du als erstes probieren. Darüber hinaus immer Heizung voll aufdrehen die letzten Kilometer vor dem abstellen.
Wed Jan 13 18:09:53 CET 2016 |
Batterietester47956
@dodo: Den Katalog von ISA-Racing hab ich vor mir liegen😁, die haben eben diese Sandwichplatten mit Thermostat (80°C) die dann zwischen Flansch und Ölfilter geschraubt werden.
Den großen Wasserkühler vom 16V hab ich schon da. Der kommt zusammen mit ner neuen Wasserpumpe rein. Die jetzige hab ich zwar auch erst im April getauscht, das war aber nur ne Notreparatur und ist nicht so zufriedenstellend.
Ich bin auch am überlegen, welcher Anschluss für den Ölkühler kontruktiv besser ist. Der Flansch vom Einser gefällt mir schon ganz gut, aber die Teile sind halt auch alle schon 35 Jahre alt.
Wed Jan 13 18:14:40 CET 2016 |
dodo32
Das Alter spielt bei dem Teil nicht wirklich eine Rolle, ich hatte auch schon eins liegen. Wenn Du schon den großen Kühler hast, dann probiere das aus, bevor Du einen Ölkühler bestellst. Besorg Dir lieber erst noch einen Spal, ein anderes Thermostat und einen anderen Schalter für den Lüfter
Wed Jan 13 20:29:31 CET 2016 |
wellental
Warum nicht? Alter, das Ding iss ein massiver Eisenklotz, kein Stück Buttercremetorte 😁 Scherz beiseite: Das issn Saugmotor. Solang Du den nicht mit glühendem Krümmer hinstellst und dann 'nen Kübel Eiswasser drüberkippst, dürfte das dem Motor reichlich egal sein, ob er mit 60, 100 oder 130°C abgestellt wird. Beim Turbo, ja, da isses verständlich, dass man den kalt fährt. Verkokung im Lader, Abriss des Schmierfilms, etc. Aber beim Sauger?
Über das Phänomen hatten wir ja auch schon ausgiebig diskutiert. War/ist ja bei mir das selbe bei deutlich über 110°. Ich vermute allerdings mittlerweile, dass die Öltemperatur damit eher nix zu tun hat, sondern lediglich ein Symptom des eigentlichen Problems (nämlich ein heisser Motor) ist. Dafür hätte ich jetz mehrere Erklärungs-Ansätze zu bieten:
1. Heisse Materialien dehnen sich ja aus - manche mehr, manche weniger. Folglich kann es durchaus sein, dass ein Motor in einem bestimmten Temperaturbereich an Leistung verliert. Grad bei so alten Hunden, wie wir sie haben. Die Materialien waren damals einfach andere als heute.
2. Dann kommt noch eine erhöhte Klopfneigung bei heissem Motor dazu. Das würde man aber hören, bzw. bei mir spüren, weil er die Zündung zurücknimmt.
3. Was aber meines Erachtens das wahrscheinlich wirklich ausschlaggebende bei unserem Phänomen ist, ist die Ansaugluftführung in den Kisten. Bei Dir hinten über dem Abgaskrümmer, bei mir minimal besser einmal quer über den heissen Zylinderkopf. Naja, heisse Luft, geringere Dichte, somit weniger Sauerstoffgehalt im Gemisch, wir kennen den Rest 😉 Iss ja schliesslich auch so, dass die Kiste (also meiner zumindest) bei Minusgraden abgeht wie angezündet. Das iss sehr deutlich spürbar. Warum soll sich also eine Lufterhitzung im Ansaugtrakt bei heissem Motor - und das ist er bei über 110° Öl definitv - nicht genauso nachteilig auswirken, wie es die kalte Luft im positiven Sinne macht?
Lange Rede, kurzer Sinn: Am heissen Öl kanns meines Erachtens nicht liegen. Da müsste er bei höherer Temperatur ja eher besser gehen, weil das Öl dünner wird und somit weniger Reibungsverluste (nennt man das so beim Überwinden der Viskosität? Man möge mich berichtigen...) auftreten...
Wed Jan 13 20:32:15 CET 2016 |
Arnimon
Reibungsverlust ist schon richtig Welle. 😉
Btw. bei welcher Öltemperatur ist ein Turbomotor eigentlich
kalt genug?
Wed Jan 13 20:33:36 CET 2016 |
wellental
Da ein Turbomotor prinzipiell ein verachtenswertes Stück Technik darstellt, kann der gar nicht kalt genug sein 😁
Wed Jan 13 20:51:08 CET 2016 |
Batterietester47956
Oder warm genug. So ab 1000°C fühlt sich der Motor auch wohl.😁😁
Spaß beiseite.
Stimmt schon, so richtig kritisch ist das für den Motor alles nich. Ich hätte es trotzdem lieber, wenn der Motor insgesamt etwas kühler ist.
Wed Jan 13 20:54:58 CET 2016 |
Arnimon
Ach Mensch Welle...deine Einstellung zum Turbomotor ist
ja hinlänglich bekannt. 😉
Wäre schön gewesen wenn du dennoch eine hilfreiche
Antwort übrig hättest.
Wed Jan 13 20:56:26 CET 2016 |
wellental
Nein Arni, weiss ich leider auch ned. Warum fragst Du? Wegen Deim 5er?
Wed Jan 13 20:57:50 CET 2016 |
Arnimon
Ja,wegen dem 5er.
Hätte mich mal imteressiert.
Der soll/muß ja noch ne Weile halten.
Wed Jan 13 21:05:19 CET 2016 |
wellental
Also mir hat mal einer gesagt, er lässt seinen TDI vor dem Abstellen 1min im Leerlauf laufen und stellt ihn dann ab. Hab ich jetz auch schon öfters gelesen. Aber ob das so allgemeingültig zu sehen ist...
Aber der @Provaider müsste sich doch da auskennen als alter Tribologe...
Wed Jan 13 21:07:59 CET 2016 |
Arnimon
TDI hat niedrigere Öltemperaturen als Benziner.
Der Turbo dreht bei TDI auch weniger hoch und ist thermisch
auch weniger belastet.
Wed Jan 13 21:14:51 CET 2016 |
max.tom
? 13.01.2016 16:53 | sony8v
beim einser gti ist wie ja bekannt der flansch mit 110° Thermostat original verbaut und ich finde das ist die richtige Temperatur um einen Ölkühler ab der temp. freizugeben
bei meinen Cabrio kommt es egal wie heiß es draußen ist und egal wie ich die kiste trete nie über 115° öltemp. heraus es pendelt sich durch das Thermostat so zwischen 105°-115° ein und das ist optimal
so iss des bei meinen auch die Öltemperatur wie bei Sony ...
Wed Jan 13 21:22:42 CET 2016 |
wellental
Das mit der thermischen Belastung war mir bekannt, das mit der Drehzahl aber nicht. Warum ist das so?
Wed Jan 13 21:23:41 CET 2016 |
Batterietester47956
@welle: Wenn du nun aber durch nen Ölkühler mehr Wärme abgibst, sinkt die Temperatur nicht nur im Öl, sondern im gesamten Motorraum. Hat also auch Einfluss auf die Leistung.
Wed Jan 13 21:26:34 CET 2016 |
Batterietester47956
Ich würde spontan sagen, durch die höheren Drehzahlen beim Benziner hast du mehr Luftdurchsatz und dadurch bei gleicher Ladergröße höhere Turbinendrehzahlen.
Wed Jan 13 21:28:49 CET 2016 |
wellental
Ja, lies, das iss mir schon klar. Nur hatte ich damals mit dodo die Diskussion, dass bei heissem Öl die Leistung spürbar abnimmt. Beide konnten wir uns das nicht so wirklich erklären, war aber so. Daher die Erklärung(en), die ich mir seit der damaligen Diskussion zusammengezimmert habe.
Ich hab ja auch kein Problem damit, dass wer einen Ölkühler verbauen will - um Gottes Willen, wir sind (noch) ein freies Land - Ich hab ja selber vor, mir einen einzubauen - aber die Begründung "ich will meinen Motor nicht mit 100°C Öl abstellen" hat mich halt ein wenig verwundert.
Wed Jan 13 21:29:35 CET 2016 |
wellental
Ja, das klingt plausibel! Danke!
Wed Jan 13 21:36:49 CET 2016 |
sony8v
die adapterplatten machen für ein Auto was im Straßenverkehr bewegt werden bei 80° zu früh auf da kommst du nicht über 90° raus
da erfriert dir dein Motor 😉
die flanschplatten sind für den Motorsport gebaut da wo du die kiste immer Vollgas bewegst
warum nicht was einbauen was der Hersteller jahrelang in Serie eingebaut hat.
das mit den 30 jahre alten teilen ist quatsch wenn du einen flansch auftreibst den zerlegen und richtig reinigen und gut.
an den teilen kann nichts kaputt gehen oder verschleißen
Deine Antwort auf "Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern..."