Fri Jun 13 21:45:28 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Handy, MOTOR-TALK, Sony Ericsson, Theme
Tue Jun 10 22:08:54 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Audi Cabrio, Spritverbrauch, V6
Seit dieser Saison bewege ich ja unter anderem unser Audi Cabriolet, motorisiert mit dem 2.6l V6 mit einer Leistung von 150PS. Gemessen am Hubraum ist das ja eine (gegenüber heutigen Modellen) eher durchschnittliche Leistungsausbeute. Jetzt aber zum interessanten Teil - zumindest in Anbetracht der derzeitigen Spritpreise - nämlich dem Verbrauch. Man muss eigentlich nur die Haube öffnen, dann zeigt sich das V6 Symbol (oder man erwähnt es während eines Gesprächs) und automatisch kommt die Frage nach dem Verbrauch, oder eine Anspielung auf den "Spritfresser". Vorurteile oder eigene Erfahrungen? Gehen wir der Sache also auf den Grund: Für gewöhnlich sind Werksangaben eher optimistisch bzw. Prüfstandbezogen und in der realen Welt, darf man sich eher nach oben orientieren. Aber in diesem Fall, wohl eher nicht. Im normalen Mix mit leichten Zwischensprints (man will den V6 ja auch mal hören) lassen sich hier scheinbar problemlos Werte unter 10 Liter erreichen. Interessanter wird die Sache, wenn man sich wirklich aufs "Cruisen" einlässt, das Wetter genießt und die Landstraßen dahinschwimmt. Ich habe beschlossen vollzutanken und wollte der Sache auf den Grund gehen. Das Ergebnis: 430km mit 33 Liter Super bleifrei - ergibt einen Schnitt von 7,7l/100km Ich hatte zwar damit gerechnet, dass dieser Motor unter 9 Liter zu bewegen sein müsste, aber das übertrifft tatsächlich meine Erwartungen. Ich wollte damit nur mal eben das "V6-Spritfresser-Vorurteil" aus dem Weg räumen, denn unser 1.6er A4 Avant ist da ehrlich gesagt kaum sparsamer zu bewegen.. 😉 Gruß Jürgen |
Tue May 27 20:23:02 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Stöckchen
![]() So, scheinbar wird hier auf MT in letzter Zeit mit Stöckchen nur so um sich geworfen und trotz mehrerer Versuche mich zu ducken, hat´s mich wieder mal voll erwischt. 😁 Aber irgendwie scheint sich die Sache umzukehren, denn auch ich - nun wohl der dritte in Folge - bin (trotz tiefstem Urbayern) überhaupt kein Biertrinker. Folglich habe ich auch keine Probleme die Dinger irgendwie zu öffnen. 😁 Ich schmeiße dann mal weiter an Rallediebuerste. [bild=1] |
Fri May 23 11:35:10 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Audi Cabrio, Auspuff, Edelstahl, Fahrzeugpflege
Auspufftuning leicht gemacht Das Cabrio hat in der V6-Version ja serienmäßig einen Doppelauspuff (wie auch der A4 B5, oder die alten Audi 100 etc..). Und da ich die Endrohre sicher nicht absäge, um dann ein glänzendes Ding aus dem Baumarkt dranzuschrauben, habe ich einfach die serienmäßigen Endrohre bearbeitet. Bietet sich ja auch an, immerhin verbaut Audi ja auch Edelstahlauspuffanlagen 😉 Leider hab ich es verpennt vorher ein Foto zu machen. Man sieht nur auf dem einen Handyfoto (Bild 1, in bescheidener Qualität), halbwegs den Unterschied von vorher zu nachher. Die Endrohre waren einfach verzundert, dreckig, oxidiert.. Also habe ich erstmal ordentlich grobes 100er Schleifpapier genommen und die Endrohre ordentlich überschliffen. Das ganze dann anschließend mit etwas feinerem 360er nachbearbeitet. Wer´s hier perfekt will, kann sich natürlich die Mühe machen immer etwas feiner zu werden und die Dinger auf Hochglanz polieren, ist aber eine enorme Arbeit - die war´s mir nicht wert 🙂 Hab so schon genug geschwitzt. Innen habe ich einfach eine kleine Drahtbürste genommen (hab eine gefunden, die man in den Akkuschrauber einspannen kann) und dann ordentlich losgelegt, bis die Funken geflogen sind. So konnte ich auch den inneren Teil etwas sauber bekommen. Das ganze noch nachpoliert und am anderen Endrohr wiederholt. Also, wer einen Edelstahlendtopf hat, kann´s nachmachen 😉 Gruß Jürgen |
Sat May 17 20:22:38 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Hockenheim
Drift Challenge u. Tuner Grand Prix 2008 am Hockenheimring Dieses Jahr habe ich es (nach einem Jahr Pause) wieder geschafft zur Drift Challenge zu fahren. Leider war der Verkehr etwas schlecht und wir sind ein wenig zu spät losgefahren, so dass wir den vorauslaufenden Tuner Grand-Prix schon teilweise verpasst haben. Der Ablauf 2008: Alles in allem hat es auf jeden Fall Spaß gemacht, das Wetter war erste Sahne und nur mit viel Getränken, Hut und Sonnencreme zu ertragen. Anbei mal ein paar kleine Videos, die ich mit der Videofunktion des Fotoapparats gemacht habe. Dank youtube wird die Qualität leider relativ schlecht, aber man hat einen Eindruck, was da so passiert. Der Sieger wurde der "Driftking", in seinem M3 E36 Touring (Video 1,2 u. 4). Auf jeden Fall verdient. Moralischer Sieger war sicher unter anderem der V8 Senator (Video 3 u. 5), welcher mit Sidepipes zumindest viel für die Ohren geboten hat. Für 8€ Eintritt auf jeden Fall ein tolles Ereignis. Ich bin nächstes Jahr wieder dabei! <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/LwsVHfcmafM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Tue May 13 20:08:35 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Audi Cabrio, Fahrzeugpflege, Kunststoffpflege
Hallo, hier mal ein neuer (nicht sonderlich spektakulärer) Pflegetipp von mir. Dann habe ich an anderer Stelle einen einfachen Hinweis eines User gelesen. Er verwendet zum "schwärzen" des Kunststoffs einfach eine Dose WD40. Anfangs war ich etwas skeptisch, da die Verträglichkeit von Ölen mit Kunststoff ja nicht immer gegeben ist. Allerdings wurde das von mehreren anderen bestätigt und keiner hatte bisher Folgeschäden erlitten. Also, was mit WD40 geht, muss ja dann auch mit etwas anderem gehen. WD40 hatte ich leider keines mehr zur Hand, dafür eine Dose Ballistol, bekannt als Waffenöl mit etwas strengem Geruch (daher würde ich es keinesfalls im Innenraum verwenden). 🙂 Wer möchte kann seine Erfahrungen mit anderen Mittelchen hier ja gerne noch nennen! Würde mich freuen. Gruß Jürgen |
Sun May 11 21:03:44 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Spritpreise
Wer von euch tankt im Ausland?Spritpreise so hoch wie noch nie... Super bei über 1,50€/Liter, Diesel bei 1,47€/Liter. Da vergeht einem ehrlich gesagt die Lust am tanken und am Autofahren. Ich habe bisher dennoch immer in Deutschland getankt, obwohl es zur österreichischen Grenze von hier nur rund 35km sind. Diese Strecke ist in ca. 35min zurückgelegt. Inzwischen bin ich jedoch soweit, dass ich diese Strecke gerne auf mich nehme. Einerseits spare ich damit Geld, andererseits ist es mein kleiner Teil zum persönlichen Protest gegen die enorme Steuerbelastung auf deutschen Kraftstoff. Die Spritpreise in Österreich liegen ca 23-25ct/Liter unter unserem Niveau, derzeit also bei rund 1,25€/Liter Super. Bei einem leeren Cabrio-Tank komme ich so inkl. Reservekanister auf ca. 16€ Ersparnis, abzüglich ca. 6-7€ Kosten für die Fahrt. Bleiben immer noch gesparte 10€.. Ich würde diesen Blogbeitrag daher gerne als meine erste Umfrage gestalten und euch fragen, was ihr machen würdet? Ich bin gespannt auf eure Abstimmung und eure Meinungen! |
Thu May 08 22:27:52 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Blog, Motor-Talk, Stöckchen
Kaum vom ersten Stöckchen erholt, trifft mich schon das zweite. Es kommt diesmal einen weiten Weg von Berlin geflogen. Nun aber einfach mal zu meinem PC, mit dem ich die Zeit hier auf MT verbringe. Der PC: Ich bin inzwischen keiner der typischen Zocker mehr (war ich eh noch nie so richtig), 95% der Zeit am PC nutze ich, um im Internet zu surfen. Deshalb habe ich beim Kauf auch auf eine "richtige" Grafikkarte verzichtet - ja ihr lest richtig 😁 Die Eingabegeräte: Letztes und wichtigstes Eingabegerät ist meine Tastatur. Weiße Tasten, blau beleuchtet. Sehr nützlich, wenn man hier bei Dämmerung oder Schlummerlicht sitzt. Soundausgabe: Drucker: Das war´s von meiner Seite aus. Zu erwähnen gibt´s da höchstens noch meinen Laptop, der aber meist von meiner Frau benutzt wird. Ein Toshiba-Satellite, auch schon etwas älter, ausgestattet mit einem 1.7GHz Centrino, 1GB RAM, 100GB HDD. Reicht für unsere Zwecke locker aus. Ich brauch den meist nur, um am Auto rumzuprogrammieren 😉 So, das war´s aber wirklich.. ich hole jetzt mal richtig Schwung und werfe das Stöckchen zu IAN@BTCC, in der Hoffnung, dass es bei mir diesmal nicht wieder anfängt zu stocken 😉 |
Wed May 07 19:48:56 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
8E, Alarmanlage, Audi A4, DWA
Dieser Beitrag richtet sich an alle diejenigen, die mit dem Gedanken spielen eine serienmäßige Alarmanlage zu bestellen. Mein Tipp: Vorher ausprobieren! Denn dazu eine kleine Geschichte über meine serienmäßige DWA im B6: Das wollte ich euch jetzt einfach mal in Bild und Ton darstellen. Im ersten Video sieht man das Auto von hinten, während ich die Fahrertüre mit dem Schlüssel öffne. Dadurch wird die DWA nicht deaktiviert und nach kurzer Zeit geht sie los. Dieses jämmerliche fiepen kommt übrigens vom Heck des Fahrzeugs. Das heißt bei dieser Aufnahme befindet man sich noch in der Nähe der DWA. Im Gegensatz dazu Video Nummer 2 von vorne - also entgegengesetzt des Alarmmoduls. Wie Sie hören, hören Sie (fast) nichts. 😁 Ist man jetzt noch 5m weiter nach vorne entfernt, wird man lediglich noch das blinken sehen.. Nach dem Auslösen der DWA in Video 2 habe ich übrigens per Sender das Fahrzeug aufgesperrt und somit die DWA deaktiviert. Danach wird wieder zugesperrt, der einzeln folgende (etwas tiefere) Piepton ist übrigens der Quittierungston der DWA beim Verschließen (lässt sich einprogrammieren). Irgendwie kommt es mir so vor, als wäre der lauter, als die DWA selbst.. Sowohl der B5, als auch das Cabrio haben wenigstens noch die "gute, alte" Alarmanlage mit separater Hupe. Die hört man immerhin.. Vielleicht mach ich davon auch mal ein Video... Beste Grüße <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/HVu9XiYjtEk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Fri Jun 27 22:20:43 CEST 2008 |
Designs
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Audi
Eigentlich gibt es nach diesem Bericht von Tom schon nicht mehr allzuviel hinzuzufügen. Ziemlich detailgetreu und treffend hat er unseren Ausflug ja schon beschrieben.
Dennoch will ich es mir nicht nehmen lassen, das ganze nochmal aus meiner Sicht zu schildern. So wie es sich traditionell aber gehört, findet sich das auf meiner Homepage unter "Events", bei all den anderen Berichten zu vergangenen Audi-Treffen und Ausflügen.
Ich mache es hier also kurz und verweise einfach mal kurz auf meine Homepage - denn alle Fotos und mehr zur 2000er sind da schon vollständig bereit:
http://www.designs-carpage.de/2000er_2008.htm
Feedback dazu kann´s dann ja gerne hier geben 🙂
Viele Grüße an alle die dabei waren, die gerne dabei gewesen wären, oder die künftig dabei sein werden.. 😉
Jürgen