Mon Aug 22 21:03:36 CEST 2011
|
Designs
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Versiegelung
![]() Sommerzeit und damit auch wieder Fahrzeugpflegezeit - und deshalb wird mal wieder ein neues Poliermittel ausprobiert. Bestellt habe ich mir schon vor längerer Zeit eine NANO Hochglanzpolitur von Krauss (www.krauss-tools.com) Produktbeschreibung Entfernt dauerhaft Polierschleier, Hologramme und feinen Kratzern. Selbst auf dunklen Problemfarben wird ein brillantes, 100%ig hologrammfreies Hochglanz-Finish erzeugt. Anwendungsbereich Verarbeitung Das Produkt vor der Anwendung kurz schütteln. Die Politur mit einem Poliertuch gleichmässig auf den Lack auftragen und leicht antrocknen lassen, anschließend abpolieren. Bei maschineller Verarbeitung geringe Menge spiralförmig auf den Polierschwamm und überlappend im Kreuzgang polieren. Feine Kratzer durch leichten Druck- und weitere Drehzahlerhöhung beseitigen. Vor Beendigung nochmals die gesamte Fläche mit niedriger Drehzahl bearbeiten (optimales Finish) und anschließend mit einem Microfasertuch Rückstände beseitigen. Verpackungseinheit: inkl. UST, zzgl. Versandkosten ----------------------------------------------------------- Leichte Kratzer entfernen, dauerhafter Schutz - genau das war das Ziel. Ohne die Politur lange eintrocknen zu lassen, wollte ich die Rückstände wie üblich mit einem Mikrofasertuch entfernen. Hier ist schon recht schnell aufgefallen, dass die Rückstände relativ stark haften und das Abreiben mühsam gestalten. Dennoch war das Ergebnis relativ gut. Hoher Glanz ist vorhanden, allerdings mit leichten Schleiern, die erst nach einem zweiten Gang mit dem Mikrofasertuch und ordentlich Druck halbwegs zu entfernen waren. Alles in allem nicht perfekt, aber halbwegs mit dem Ergebnis zufrieden, habe ich die Arbeit beendet und war gespannt auf die anhaltende Schutzwirkung. Schließlich ist NANO in aller Munde und suggeriert immer ein dauerhaft abperlendes Ergebnis. Natürlich zweifelt man erst an sich selbst, vielleicht hat man nicht sauber genug gearbeitet? Oder die Anwendung war nicht ganz richtig? Kein Problem, schließlich gibt es bei Krauss ein Kontaktformular. Und da habe ich kurzerhand meine Vorgehensweise und mein Problem bei der Anwendung beschrieben und freundlich um Hilfe bzw. Antwort gebeten. Also bin ich auf mich alleine gestellt und habe es etwas später einfach nochmals versucht, diesmal mit etwas anderer Vorgehensweise. Den ersten Auftrag habe ich genauso gestaltet, wie vorher. Selber Schwamm, selbe Drehzahl. Nur folgte diesmal nach leichter Antrocknungszeit ein zweiter Gang mit der Poliermaschine mit höherer Drehzahl - ohne erneuten Poliermittelauftrag. Nun also einmal schlafen und gespannt sein auf den nächsten Tag. Kommen die selben Rückstände wieder zum Vorschein, oder nicht? Und natürlich kommen Sie wieder, wenn auch in deutlich reduzierter Anzahl. Es waren nur ein paar Stellen, die ich scheinbar nicht sauber genug abgefahren habe - was allerdings auch schwer ist, da man es am Tage der Politur ja nicht sieht! Diese waren allerdings relativ schnell entfernt. Die Wirksamkeit des Mittels dagegen war nicht schlecht. Ich denke man kann durchaus ca. 8 Wochen als Maßstab nehmen, den die Pflege fühlbar anhält. Weicher Lack auch nach einfacher Wäsche und Trocknen mit dem Mikrofasertuch ohne zusätzliche Erneuerung des Schutzes. Kratzer dagegen konnte ich leider nicht wirklich entfernen und waren genauso vorhanden, wie vorher.. Fazit: Für mich persönlich nicht empfehlenswert, da die Verarbeitung einfach zu schwierig ist. Wenn es denn ein Anwendungsfehler gewesen ist, hätte man es mit Service am Kunden sicher gutmachten können, aber auch hier Fehlanzeige - schade! Positiv ist lediglich das Ergebnis, da weder Hologrammbildung, noch sonstige größere Verschleierung aufgetreten ist. Das genügt aber nicht. Ich würde sagen wir testen einfach weiter... PS: Wie ich gerade gesehen habe gibt es die Polierschwämme, die ich seinerzeit bestellt habe, gar nicht mehr im Shop. Vielleicht hatte es ja damit zu tun |
Sun May 03 14:12:58 CEST 2009
|
Designs
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Fahrzeugreinigung, Sitze reinigen, Waschsauger
Hallo zusammen, auch wenn´s nicht unbedingt was neues ist und ich die Ergebnisse schon in einem mehr oder weniger ausführlichen Bericht über den Puzzi 100 Super bzw. den Vorgänger Kärcher SE2001 berichtet habe, möchte ich nochmal ein kurzes Beispiel einer Reinigung anführen, die mich doch beeindruckt hat. Wenn man mal so ein Gerät besitzt, profitieren davon natürlich auch die engeren Freunde ( Heißes Wasser eingefüllt, ein Kärcher RM760 Reinigungstab versenkt, gut umgerührt, die Sitze eingesprüht, kurz einwirken lassen und dann gründlich spülen/saugen. Das Ergebnis: Seht euch die Bilder an. Jeglicher Schmutz ist weg, die Sitze strahlen wieder und duften sogar noch gut Kurzbericht Ende |
Wed Jul 30 20:01:00 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Versiegelung
Nachdem ich vor kurzem als Geheimtipp das genannte Wachs zum Geburtstag bekommen habe, war es natürlich Zeit das ganze mal auszuprobieren! Und so kommt ihr in den Genuss eines kurzen Erfahrungsberichtes. 3M Polish Rosa Hochleistungswachs 80345 Polish Rosa ist ein Hochleistungswachs, welchen einen starken Tiefenglanz und langanhaltenden Schutz auf Original-und Reperaturlacken erzeugt. Das Material läßt sich einwandfrei abwischen. Enthält nicht- flüchtige Silikone.
Das Einreiben ist unkompliziert und genauso einfach und rückstandsfrei lässt es sich auch wieder abreiben. Auch der zweite Test am Cabrio war genauso. Leicht zu verarbeiten, tolles Ergebnis! Auch der erste Regen war schon da, dennoch bleibt der Glanz und das Wasser perlt einfach nur ab. Ich werde es mal auf die weitere Dauerbeständigkeit beobachten, aber ich bin von diesem Mittel bisher voll und ganz begeistert! Kritikpunkte: Sorry - habe ich keine, außer vielleicht, dass man dafür etwas tiefer in die Tasche greifen muss. Oder aber ihr denkt bei eurem nächsten Geburtstagswunsch einfach daran.. Eine kleine Ergänzung: Das Wachs ist ja sehr ergiebig und ich nutze es nun schon länger. Mittlerweile kann ich als kleinen Kritikpunkt anfügen, dass die Langzeitwirkung nicht soooo lange ist, wie ich sie gerne hätte. Alle kleinen Kratzer oder Schlieren - sofern man sie nicht richtig auspoliert - kommen nach einiger Zeit wieder. Diese werden also wohl mit dem Wachs nur verfüllt und wenn das abgetragen ist, sieht es aus wie vorher.. |
Sun Jul 06 11:14:34 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (41)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Kärcher SE2001, Testbericht, Waschsauger
Hallo zusammen, bereits im Februar 2008 habe ich damit angefangen mich über Waschsauger zu informieren. Das ganze startete damals im Fahrzeugpflegeforum mit diesem Thread, und die Sache läuft noch immer. Von hier aus übrigens nochmals besten Dank für die vielen Infos und Tipps in diesem Beitrag! Die Überlegung für diese Anschaffung war einfach: Wir haben drei Autos, davon zwei mit Stoffsitzen, eine kleine Tochter und eine große Wohnung mit viel Fliesen und dazwischen noch hellen Teppich und eine gelbe (zu diesem Zeitpunkt äußerst pflegebedürftige) Couch. Genug Einsatzfläche also für einen Waschsauger, der gut für glatte Böden und Polstermöbel sein soll. Die Preisspanne bei der Beschaffung ist variabel. Erste Billigprodukte dieser Art gibt es auf Ebay bereits für unter 100€. Aber nicht immer ist Geiz geil und deshalb dachte ich eher an etwas halbwegs zuverlässiges in der mittleren Preisklasse.
Technische Daten Luftmenge (l/s) 74 Beschreibung Auch bei täglicher Pflege werden Teppichböden mit der Zeit unansehnlich. Es bilden sich Laufstraßen, denen der Staubsauger nichts anhaben kann. Wer sich die aufwendige Reinigung durch einen Spezialisten sparen will, dem ist mit dem Hart- und Teppichbodenreiniger geholfen. Der KÄRCHER SE 2001 ist ein solches Gerät, der zum Reinigen von Hartböden wie Stein, Fliesen und Linoleum geeignet ist. Der Vorteil des KÄRCHER SE 2001 liegt gegenüber der konventionellen Reinigung darin, dass immer nur sauberes Wasser verwendet wird und das Schmutzwasser getrennt gesammelt wird (nicht wie bei einem Eimer, indem sich sauberes mit dreckigem Wasser vermischt). Auf diese Weise wird der Schmutz nicht nur verteilt sondern wirksam beseitigt. Mit eingelegter Papierfiltertüte können Sie das Gerät auch als Staubsauger verwenden. Bei herausgenommenem Frischwassertank kann der KÄRCHER SE 2001 als voll funktionsfähiger Nass-Sauger verwendet werden, der mit 5-fach Filterung, Flachfaltenfilter, Filterabrüttelung und Filterzustandsanzeige sehr komfortabel zu handhaben ist. Anwendung Reinigung von Textilen, Flächen und Hartflächen 5-fach Hygienefilterung beim Trockensaugen Abluftfilter Abrütteleinrichtung Behälter aus recyclebarem PP-Kunststoff mit zwei großen Rädern und zwei Lenkrollen Eco-Flachfaltenfilter Elektro-mechanische Füllstandsüberwachung beim Nasssaugen Filterzustandsanzeige Große Ein-/Aus-Schalter für Pumpe und Turbine Große Filterklappe Gummigelagerte Bypass-Saugturbine, schallgedämmt Kompakte Leichtbauweise Leicht abnehmbarer Gebläsekopf mit Tragegriff, Ein-/Aus-Schalter und Saugschlauchanschluß mit Arretierung Motorabluftmikrofilter, von außen zugänglich Separater Frischwassertank (5 l) zur Sprühextraktion, herausnehmbar TÜV-/GS-geprüft (Spritzwasserschutz IPX 4) Klingt soweit vernünftig und eigentlich genau nach dem, was ich suche.. Also bestellt! Dank einer verschlampten Anfrage, Lieferverzug, etc. ließ das ganze etliche Wochen auf sich warten. Aber ist ja auch keine Eile.. Umso ärgerlicher, dass das erste Gerät zwar in einwandfreier Verpackung erschien, jedoch der Anschluss für den Sprühschlauch bereits einmal komplett aus dem Gehäuse gebrochen ist. Erste Verwunderung - und erste Reklamation. Das Gerät wurde prompt wieder abgeholt und sollte ausgetauscht werden. Doch auch die Lagerbestände bei Kärcher waren wieder zu Ende, so dauerte es erneut fast 4 Wochen, bis das Ersatzgerät auf dem Hof stand! Diesmal fehlt die Bedienungsanleitung, aber die gibt´s ja auch als PDF zum Download. Auch kein Drama.. Erster Einsatz Zeit also für den ersten Test, der im Wohnzimmer stattfinden sollte. Der mitbestellte Flüssigteppichreiniger und die Polsterreinigungstabs sollten das Programm abrunden und zeigen, was das Gerät leistet. Die Couch Besonders die gelbe Couch, die schon einen starken dunklen Schleier hatte strahlte wieder in gelb - natürlich nicht wie neu, aber um Klassen besser. Auch die Farbe des rückgesaugten Wassers (dunkelgrau) ließ erahnen, wie viel Schmutz sich hier aussaugen ließ. Vorhergehende Reinigungsversuche mit Schmutzradierer, Schaumtupfen, Polstersprays und klarem Wasser brachten zwar auch immer ein wenig Besserung, sind aber kein Vergelich gewesen und vor allem sehr, sehr viel mühsamer. Ein weiterer Vorteil: Durch die gute Saugleistung war die Couch schon nach 3 weiteren Stunden wieder komplett trocken und benutzbar. Der Teppich Auch der teppich ist in gelb/ocker gehalten und hatte im Bereich um den Tisch starke schwarze Laufspuren, die nicht mehr zu entfernen waren, sowie etliche andere Flecken. Die Flecken ließen sich fast restlos entfernen, die Laufspuren wurden deutlich aufgehellt - auch wenn sie sich natürlich nicht komplett raussaugen ließen - das wäre aber auch ein Wunder gewesen. Dennoch ist auch hier das Ergebnis durchaus akzeptabel. Auch weitere bisherige Flecken lassen sich mit dem Waschsauger schnell und unkompliziert entfernen, je früher man angreift, desto besser. Hartbodenreinigung Der nächste Test widmet sich den Fließenböden. Auch hier wird im Internet von der Reinigungsleistung solcher Sauger geschwärmt. Also ein erster Test in der kürzlich gewischten Küche. Mit der aufgesetzten Gummilippe wird also vorne Wasser aufgesprüht, während dahinter abgesaugt und abgezogen wird. Zurück bleibt eine fast trockene, saubere Fläche. Dennoch muss ich hier sagen, dass das Wasser trotzdem fast klar blieb. Entweder ein Zeichen für eine saubere Wohnung, oder aber der Effekt gegenüber einem einfachen Wischmop ist einfach hier deutlich geringer... Interessanter die ganze Sache im Badezimmer. Hier finden sich am Boden immer wieder einige Haare, die sich - danke unserer Minifliesen - immer wieder irgendwo zwischen den Fugen verhängen und mit dem Wischmop nie wirklich rückstandsfrei zu entsorgen sind. Hier haben wir dann einen zweite Reinigungsvariante gewählt. Zuerst per Wischmop mit hoher Reinigungsmittelkonzentration vorgewischt, so dass ruhig etwas Schaum am Boden zurückbleibt, um dann anschließend mit dem Waschsauger alles nochmal nachzuziehen. Dauert zwar etwas länger, als "nur wischen", reinigt aber gründlicher. Denn der Wasserstrahl löst alle Haare und saugt diese mit dem restlichen Wasser und dem Putzmittel direkt mit auf. Auch hier also ein gutes Ergebnis. Fahrzeugpflege Jetzt aber mal zum wichtigsten Thema: Wir sind ja hier schließlich nicht bei Motor-Talk, um über Putzen im Haushalt zu reden, sondern wir nutzen das zur Freude der Hausfrau erworbene Gerät - wenn es denn schon einmal hier ist - ganz nebenbei auch zur Pflege unseres Fahrzeugparks.. Im Detail heißt das: 3x Audi reinigen, bitte! Die Kandidaten: - Audi A4 Avant B5 mit schwarzen Stoffsitzen, zwar noch in gutem Zustand, aber mit ein paar kleinen Flecken
Bedienung/Verarbeitung/Handhabung Das Prinzip ist ja immer das selbe. Frischwassertank befüllen (bevorzugt heißes Wasser (max. 50°) für bessere Reinigungswirkung und als Zusatz bei starker Verschmutzung eine Reinigungstablette, oder Flüssigreiniger.
Mit im Lieferumfang befindet sich ein Halter, der hinten am Gehäuse angeklipst werden kann, um die Teleskoprohre zur Lagerung aufzustecken. Funktioniert aber aufgrund von Passungenauigkeiten auch nur bedingt.. Eine Möglichkeit zum Aufrollen/Aufwickeln des Kabel fehlt ebenfalls. Könnte man eben nur um die Teleskoprohre wickeln. Positiv dagegen finde ich die poppig gelbe Optik und Gesamtbauweise des Geräts. Die Rollen sind stabil, die Form ist relativ kompakt, er steht sicher auf seinen Füßen und lässt sich gut hinterherziehen, ohne dass Kippgefahr besteht. Fazit Technisch ein gutes Gerät, das in seiner Reinigungsfunktion durchaus überzeugt. Der Sprühdruck ist ausreichend, die Saugwirkung einwandfrei. Die Ergebnisse zeigen zweifelsfrei, dass dieses Gerät wie geschaffen ist für die Reinigung von Polstern und Hartflächen. Über die Verarbeitung muss ich jedoch nach obiger Beschreibung wohl kein Wort mehr verlieren. Bei einem No-Name Gerät zum Spottpreis hätte ich das wohl als zu akzeptierende Tatsache hingenommen, jedoch nicht bei einem Gerät der Preisklasse von über 200€ von einem - eigentlich - namhaften Hersteller. Eine Empfehlung kann ich deshalb direkt nicht aussprechen - und werde dieses Gerät wohl zurückgeben und mich nach einem anderen umsehen. Derzeit steht für mich die nächste Serie des Kärcher-Programms im Raum (ja, ich werde es vielleicht doch noch einmal wagen), die nicht mehr unbedingt für den Heimanwenderbereich gedacht ist, sondern eher im Bereich professioneller Autoaufbereitung und Geräteverleih Verwendung findet. Ich hoffe hier auf entsprechend bessere Qualität - muss dafür aber wohl auch tiefer in die Tasche greifen. Aber welches Gerät auch immer es wird, ich denke ich werde dazu hier einen nächsten Testbericht veröffentlichen. |
Fri May 23 11:35:10 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Audi Cabrio, Auspuff, Edelstahl, Fahrzeugpflege
Auspufftuning leicht gemacht Das Cabrio hat in der V6-Version ja serienmäßig einen Doppelauspuff (wie auch der A4 B5, oder die alten Audi 100 etc..). Und da ich die Endrohre sicher nicht absäge, um dann ein glänzendes Ding aus dem Baumarkt dranzuschrauben, habe ich einfach die serienmäßigen Endrohre bearbeitet. Bietet sich ja auch an, immerhin verbaut Audi ja auch Edelstahlauspuffanlagen Leider hab ich es verpennt vorher ein Foto zu machen. Man sieht nur auf dem einen Handyfoto (Bild 1, in bescheidener Qualität), halbwegs den Unterschied von vorher zu nachher. Die Endrohre waren einfach verzundert, dreckig, oxidiert.. Also habe ich erstmal ordentlich grobes 100er Schleifpapier genommen und die Endrohre ordentlich überschliffen. Das ganze dann anschließend mit etwas feinerem 360er nachbearbeitet. Wer´s hier perfekt will, kann sich natürlich die Mühe machen immer etwas feiner zu werden und die Dinger auf Hochglanz polieren, ist aber eine enorme Arbeit - die war´s mir nicht wert Innen habe ich einfach eine kleine Drahtbürste genommen (hab eine gefunden, die man in den Akkuschrauber einspannen kann) und dann ordentlich losgelegt, bis die Funken geflogen sind. So konnte ich auch den inneren Teil etwas sauber bekommen. Das ganze noch nachpoliert und am anderen Endrohr wiederholt. Also, wer einen Edelstahlendtopf hat, kann´s nachmachen Gruß Jürgen |
Tue May 13 20:08:35 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Audi Cabrio, Fahrzeugpflege, Kunststoffpflege
Hallo, hier mal ein neuer (nicht sonderlich spektakulärer) Pflegetipp von mir. Dann habe ich an anderer Stelle einen einfachen Hinweis eines User gelesen. Er verwendet zum "schwärzen" des Kunststoffs einfach eine Dose WD40. Anfangs war ich etwas skeptisch, da die Verträglichkeit von Ölen mit Kunststoff ja nicht immer gegeben ist. Allerdings wurde das von mehreren anderen bestätigt und keiner hatte bisher Folgeschäden erlitten. Also, was mit WD40 geht, muss ja dann auch mit etwas anderem gehen. WD40 hatte ich leider keines mehr zur Hand, dafür eine Dose Ballistol, bekannt als Waffenöl mit etwas strengem Geruch (daher würde ich es keinesfalls im Innenraum verwenden). Wer möchte kann seine Erfahrungen mit anderen Mittelchen hier ja gerne noch nennen! Würde mich freuen. Gruß Jürgen |
Sun May 04 20:16:28 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Audi A4, Fahrzeugpflege, Kratzer, QUIXX, Repair Set
Eigentlich ist das ein Nachtrag zu meinem Blogartikel Kurz und Knapp Teil II - Lackkratzer entfernen, denn da habe ich bereits von meinen Erfahrungen mit dem QUIXX-Repair Set berichtet. Da ich aber vorgestern unsere beiden A4s poliert habe, sind mir besonders beim blauen A4 die Griffmulden aufgefallen, die natürlich von Fingernägeln, Ringen oder sonstigem ziemlich angeschrammt sind. Also wieder die beiden Tuben aus dem Keller geholt und selbes Spiel gespielt: 1. Vorreinigen Ich denke die beiden Bilder zeigen das Ergebnis recht deutlich - und ich bin immer noch ziemlich überzeugt von diesen Repair-Sets für kleine Kratzer.. |
Sat May 03 20:03:47 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Audi A4, Fahrzeugpflege, Frühjahrsputz
Dank dem Vatertag und dem darauf folgenden Brückentag habe ich mir ein langes Wochenende gegönnt, zumal das Wetter ja (in Anbetracht unseres bisherigen Frühlings) wirklich schön war. Also den Freitag gleich genutzt, um den "Frühjahrsputz" durchzuführen. Und das bei beiden A4´s - da war ich dann schon gleich den ganzen Nachmittag beschäftigt. Aber so ist das eben.. Das Cabrio habe ich leider nicht mehr geschafft, aber auch hier folgt dann die Intensivpflege irgendwann. Innenreinigung der Teppiche und Sitze gibt´s dann nachträglich, wenn mein Waschsauger endlich mal kommt... Das Ergebnis sieht man denke ich an den Bildern Wer von euch hat das schöne Wetter noch genutzt? Gruß Jürgen |
Fri May 02 10:40:01 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Audi Cabrio, Fahrzeugpflege, Lederpflege, Lederrisse, Ledersitze, Lederzentrum.de
Teil II und damit die größere Herausforderung für das Lederpflegeset von Lederzentrum.de beginnt. An der Reihe sind jetzt die Vordersitze, die entsprechend dem Gebrauch des Fahrzeugs (insbesondere eben die Fahrerseite) nach 10 Jahren und über 170tkm einige Spuren des Verschleiß aufweisen.
Ursprünglich dachte ich, das mitbestellte Flüssigleder behalte ich mir einfach für irgendwelche Löcher auf, aber schon nach kurzer näherer Begutachtung der Schadensstelle habe ich mich dafür entschieden, es hier einzusetzen. Zuerst wurde die Schadensstelle mit dem Cleaner vorgereinigt und dann mittels dem mitgelieferten Schleifpad ein wenig überschliffen, um die rauhen Stellen etwas zu egalisieren. Danach nochmals gründlich reinigen. Dann habe ich das Flüssigleder anfangs sehr gezielt in die einzelnen Risse gefüllt. Aber da es sich hier nicht nur um einen Riss, sondern ziemlich viele unterschiedlicher Stärke handelte, bin ich letztlich immer großzügiger geworden und habe die Fläche mehr oder weniger "verspachtelt". Nach kurzer Antrocknung nochmals eine zweite Schicht nachgelegt und diese wiederum nach kurzer Trocknung leicht mit einem Schwamm "angetupft", damit eine etwas genarbte Oberfläche entsteht. Das ganze sieht man an Bild Nr.5. Der mittlere hellere Bereich wies hier die stärkste Beschädigung auf und dementsprechend war die Füllmenge hier am größten. Wenn das ganze getrocknet ist (empfohlen ca. 2 Std., bei mir genügte 1 Std. voll und ganz) habe ich die Stellen nochmals komplett mit dem Refresher bearbeitet, der letzte Farbunterschiede noch ausglich. Zu guter Letzt wie immer der Protector. Das Ergebnis nach der Behandlung ist dann auf dem Bild 6 (Detailaufnahme der Seitenwange) bzw. Bild Nr. 7 (der komplette Fahrersitz) zu sehen. Leider ist es immer schwierig solche Veränderungen von vorher/nachher in Bilder zu fassen, da Beleuchtung und Belichtung auf einem Bild immer einen großen Einfluss auf die Darstellung nehmen. Ich bin persönlich von den Verbesserungen durch die Lederpflege sehr überrascht und mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Die Ledersitze haben neuen Glanz, wirken frischer, keinesfalls speckig und abgenutzte Stellen sind kaum noch sichtbar, zumindest nicht mehr in Form von weißen Stellen. Ledertypische Falten bleiben natürlich nicht aus. Ich bin mir sicher, dass hier jede andere "herkömmliche" Lederpflege kapituliert hätte. Spätestens wenn die originale Farbe auf dem Leder nicht mehr vorhanden ist, genügt ein farbneutraler Auffrischer nicht mehr. Umso besser, dass für solche Zwecke solche Sets mit farbspezifischer Anmischung angeboten werden. Mein persönliches Urteil: Das Geld ist gut angelegt und der Spruch des Herstellers, es handle sich hier nicht um eine Ausgabe, sondern um eine Investition, kann ich daher bestätigen. Im übrigen war ich mit den Produkten sehr sparsam, das heißt ich könnte vermutlich noch mindestens zweimal das komplette Fahrzeug mit dem Set reinigen. Gruß Jürgen |
Thu Apr 24 21:08:18 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Cabrio, Fahrzeugpflege, Lederpflege, Lederrisse, Lederzentrum
Wie bereits hier im Prolog angekündigt, geht es darum, die Ledersitze in meinem 10 Jahre alten Cabrio auf Vordermann zu bringen. Genutzt wird dafür das Set von www.lederzentrum.de , welches einen Reiniger, einen Refresher (speziell farblich abgestimmt auf Audi Leder Mineralgrau), einen Protector, sowie etwas Flüssigleder für Reparaturen (ebenfalls farblich angemischt) enthält. Ich erhoffe mir besonders durch die farbliche Anpassung (Farbmuster liegen übrigens auch für andere Fahrzeugtypen vor, bzw. können speziell angemischt werden) des Refreshers einen gewissen Auffrischungseffekt - doch es wird sich zeigen. Beginnen werde ich mit der Rückbank, die aber eigentlich noch in relativ gutem Zustand ist - vermutlich wurde sie wenig genutzt. Dennoch sind einige spröde Stellen zu sehen, an denen die Farbe nachgelassen hat, bzw. in deren Falten einfach weiße Stellen hervortreten. Dazu einfach mal ein paar Fotos. Man sieht an der Detailaufnahme (Bild2) die abgenutzten Stellen... Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: |
Sun Apr 06 20:49:03 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Lackpflege, Repair Set
Kratzer im Lack - wer mag das schon? Egal wie alt das Auto ist, es nervt. Auch wenn sie oft kaum sichtbar sind, wenn man weiß, wo sie sich befinden, lässt es einem keine Ruhe. Zumindest wenn man etwas auf sein Auto hält und dies nicht stur als "Gebrauchsgegenstand" sieht.
Das Set beeinhaltet eine Vorpolitur mit Schleifkörnern, sowie eine Nachpolitur zum Finishing. Ein feines Baumwolltuch, sowie etwas Nassschleifpapier runden das Paket ab. Bevor ich mich aber an den Lack wage, wollte ich es an anderer Stelle ausprobieren. Da bot sich eine Stelle an, die mich bereits von Anfang an nervte:
Auf dem nächsten Bild sieht man hier schon einmal den Unterschied zwischen der linken unbehandelten Hälfte und der rechten Seite, die inzwischen behandelt wurde. Dort war ich allerdings sowohl mit der Dauer der Politur, als auch mit der Menge der Paste Nummer 1 etwas sparsam. Nun habe ich also genug Mut, um das ganze am Lack zu testen - sicherheitshalber aber dennoch am alten Cabrio
So langsam steigt der Mut und die Lust auf mehr.. Ich wage mich also an meinen A4, der auf der Motorhaube ebenfalls von einer Katze vergewaltigt worden ist. Hier sind die Kratzer allerdings tief, gehen teils fast bis zur Grundierung durch. Dass hier auch solch ein Mittel keine Wunder mehr vollbringen kann ist klar, aber eine Besserung dürfte vielleicht drin sein.
Ein letzter Test noch an der Stoßstange unseres anderen A4. Hier wurde wohl desöfteren beim Einladen nicht aufgepasst. Mittelstarke aber nur oberflächliche Kratzer in sämtlichen Richtungen, sowie ein teils Waschstraßenbürsten-gebeutelter Lack. Auch hier ein tolles Ergebnis.. Aber seht euch die Bilder selbst an...
Fazit: Wer ein paar Kratzer loswerden möchte, ist damit auf jeden Fall gut beraten, der Preis geht in Ordnung und die Anwendung ist einfach. Von mir gibt´s dafür ein "DAUMEN HOCH" !! Nachahmung empfohlen. PS: Irgendwie wurde der Bericht länger als erwartet - kurz und knapp ist´s wohl nicht mehr, aber hoffentlich trotzdem dem ein oder anderen hilfreich. |
Tue Apr 01 18:53:31 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Gurt aufrollen
Unter dem Motto "Kurz und Knapp" gibt es hier künftig (vielleicht) hin und wieder einfache Tipps rund ums KFZ, mal sehen, was mir alles für Themen einfallen. Es handelt sich dabei nicht immer zwangsläufig um Audi-bezogene Themen, kann also unter Umständen auch für andere Fahrzeugbesitzer interessant sein Hier in Teil I geht´s aus aktuellem Anlass um "streikende Gurte". Streikend deshalb, weil sich die Gurte in meinem Cabrio partout weigern, sich nach dem Abschnallen aufzurollen. Nervig, zumal beim Aussteigen der Gurt samt Schnalle schon mal aus dem Auto hängt. Passt man nicht auf, wirft man die Tür auf den Gurt, der dann in der Tür verklemmt, oder schlimmstenfalls eine Macke im Einstieg hinterlässt. Das alles muss nicht sein, denn die Lösung ist so einfach: 1) Man nehme einen weichen Lappen, feuchte den mit etwas warmen Wasser an - keine Zusätze von Spülmittel oder ähnliches verwenden - und reinigt damit zuerst sanft von beiden seiten den Gurt. Dieser wird dazu natürlich komplett ausgerollt. Danach mit einem weichen Tuch nochmal nachwischen. 2) Nun den Gurt komplett von beiden Seiten mit Silikonspray einsprühen und nochmals nachwischen. Und das war´s auch schon... Nun versucht es mal, bei mir rollt er wieder wunderbar auf. Im Zweifelsfall kann man das nochmal nach einiger Zeit wiederholen. Ein einfacher Tipp, den ich schon oft gelesen habe und nun selbst erfolgreich angewendet habe - vielleicht nützt es ja noch dem ein oder anderen.. Gruß Jürgen |
Wed Sep 28 18:49:18 CEST 2011 |
Designs
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
A4, Audi, B5 (8D), Fahrzeugpflege, Fahrzeugreinigung, HSI, Lackpflege, Politur, Versiegelung, www.saubere-ideen.de
Ein weiterer Produkttest von mir - heute Pflegemittel von www.saubere-ideen.de
Das schöne Wetter animiert zum Putzen (auch wenn sich mein Nachbar regelmäßig wundert und dieses Hobby seinem Gesicht nach wohl nicht unbedingt nachvollziehen kann) und warum nicht wieder mal was neues ausprobieren. Wer meinen Blog hin und wieder verfolgt, weiß dass ich gerne neue Dinge ausprobiere.
Diesmal bin ich durch den Tipp eines Bekannten auf die Internetseite www.saubere-ideen.de gestoßen, dort gibt es ein ausführliches Portfolio an Pflegeprodukten, von Smart-Repair bis zur Hochglanzversiegelung. Die Empfehlung kam daraufhin, dass mein Bekannter dort sein Auto zur Aufbereitung/Versiegelung hatte und schlicht begeistert war.
Diese Produkte sind sicher nicht die typischen Mittelchen, die man im Baumarkt kaufen kann und richten sich in erster Linie weniger an Laien, sondern eher an erfahrene Anwender oder professionelle Aufbereiter. Das heißt natürlich, dass eine falsche Anwendung im Zweifelsfall durchaus zu schlechten Ergebnissen oder sogar Schäden führen kann. Dies sollte aber jedem klar sein, der mit einer halbwegs vernünftigen Poliermaschine arbeitet. Und damit meine ich nun nicht irgendwelche Plastik-Poliermaschinen aus dem Baumarkt für 15 Euro, sondern zumindest eine drehzahlgeregelte Winkel-Poliermaschine bzw. einen Exzenter mit ausreichender Leistung.
Dieser „Warnung“ sollte man daher also nicht zu viel Bedeutung beimessen, sie sollte aber erwähnt sein.
Vor mir habe ich nun also ein umfangreiches Sortiment, das für die Aufbereitung eines Fahrzeugs von leichten Kratzern bis zur Hochglanzversiegelung (hoffentlich) alles umfasst.
Das wären dann mal folgende Komponenten:
1x 250ml HSI-2500 Hochleistungspolitur
1x250ml HSI-4000 Hochglanzschleifpolitur
1x250ml HSI-9000 Hochlanz Langzeitversiegelung
1x500ml HSI-Lackschutz Spray in einer Sprühflasche
2x Polierschwamm orange
1x Polierschwamm gelb
1x Polierschwamm schwarz
2x Stützteller
1x Lackmaus für schwer zugängliche Stellen
1x großes HSI-Mikrofaser Poliertuch blau
Da ich gerne den direkten Dialog habe, lag es nahe einfach kurz anzurufen und mir direkt eine Beratung zu den Produkten zu holen. Die HSI-Pflegeprodukte kommen nach Aussage des Herstellers sowohl ohne Lösemittel, als auch komplett ohne Füllmittel aus und sollen daher das Pflege-Ergebnis für deutlich längere Zeit erhalten. Der Lackschutz wird beworben mit einer Haltedauer von 12 Monaten. Das wäre doch klasse!
Kurz zur Erklärung: Lösemittel machen den Lack „weich“, die oberste Schicht wird durch den Poliervorgang sozusagen etwas „verschmiert“, die Füllmittel befüllen dann noch die vorhandenen Täler und lassen vorhandene Kratzer oder auch Hologramme verschwinden. In erstern Linie erhält man ein tolles Ergebnis, das nach mehreren Wäschen in der Waschanlage oder auch durch herkömmliches Waschen Stück für Stück verschwindet und alles wieder zum Vorschein kommen lässt. Das erklärt sicherlich bisher von mir gemachte Erfahrungen. Alle bisher getesteten Mittel hatten diesen Effekt und hielten im Schnitt max. 8 Wochen, danach war eine Auffrischung nötig.
Versuch Nummer eins startet mit dem etwas härteren orangen Polierschwamm und der Hochleistungspolitur HSI-2500:
Mit wenig Mittel und einer Drehzahl von ca. 1000 beginne ich die ersten Bahnen zu ziehen. Mittlerer Druck und nicht zu lange auf einer Stelle bleiben – denn durch den etwas härteren Schwamm und der zäheren Politur entsteht einiges an Wärme. Wer hier unsanft vorgeht – vor allem im Bereich von Ecken und Kanten auf Kunststoffteilen, riskiert schnell einen Schaden am Lack.
Hier soll übrigens ein weiterer Vorteil zum Einsatz kommen. Die mitgelieferten Polierschwämme sind retikuliert (Erklärung siehe Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Retikulieren). Dadurch soll eine wesentlich bessere Wärmeableitung erreicht werden, die oben genanntes Risiko minimiert.
Die kleinen bearbeiteten Einzelflächen werden mit einem Mikrofasertuch nachgerieben (ich habe hier jedoch ein anderes verwendet, um das mitgelieferte für die Versiegelung aufzusparen – eventuell könnte ein zweites hier nicht schaden). Die Rückstände lassen sich relativ leicht entfernen und feinste Kratzer kann man damit auf jeden Fall auspolieren. Etwas tiefere Kratzer bekomme ich damit aber schon nicht mehr weg – und davon gibt es leider genug auf diesem Auto. Hier wäre wohl eine Politur mit noch höherem Schleifanteil von Nöten. Nach dem Abwischen der Rückstände sieht die Oberfläche aber im ersten Eindruck schon gar nicht schlecht aus.
Ich versuche nun einfach einen zweiten Gang mit der HSI-4000 Hochglanzschleifpolitur. Selber Vorgang und nach dem Abwischen erscheint ein fast identisches Ergebnis.
Als dritten Schritt nehme ich den weichen Polierschwamm und bringe die Langzeitversiegelung HSI-9000 mit leicht höherer Drehzahl auf. Problemlose Verarbeitung und ein sehr leichtes Abwischen der kaum sichtbaren Rückstände machen das Arbeiten leicht und vor allem sehr schnell. Das Ergebnis überzeugt. Hoher Tiefenglanz und keine bleibenden Schlieren oder sonstige Rückstände. Wenn dieses Ergebnis auch nur länger als 8 Wochen hält, dann schiebt sich dieses Produktsortiment schon an die Spitze meiner bisher getesteten Mittel – aber das wird sich erst noch zeigen.
Da ich aus Testgründen immer nur partiell mit den Mitteln beginne, nehme ich das nächste Teilstück in Angriff und verzichte diesmal auf den mittleren Schritt und verwendet diesmal im ersten Gang nur die HSI-2500 und im Nachgang die Versiegelung HSI-9000. Das Ergebnis: eigentlich fast identisch.
Das bringt mich nun zu der Überzeugung, dass man je nach Lackzustand nur eine der beiden Polituren wählen muss und die Versiegelung als Finish in jedem Fall genügt.
Letztes Produkt ist noch das Lackschutz-Spray in der Sprühflasche. Geeignet für schnelles Nachbessern der Versiegelung, zum Entfernen von leichten Verschmutzungen, Fingerabdrücken oder auch die typischen Wasserflecken nach der Waschanlage, die eigentlich immer vorhanden sind. Keine Waschanlage trocknet perfekt, spätestens nach der Heimfahrt gibt es die Ausläufer aus den Spiegeln, unterhalb des Nummernschildes oder die restlichen Tropfen am Heck von Kombis, die unschöne Flecken beim Antrocknen verursachen. Kurz aufgesprüht und abgewischt erhält man hier sofort wieder ein perfektes Ergebnis inklusive Lackschutz.
Tja, was ist also das Resultat dieses Versuchs? In diesem Fall ein glänzender A4. Für die Produkte spricht bis zu diesem Punkt eine wirklich gute Verarbeitungsmöglichkeit. Nachteile? Kann ich derzeit nicht wirklich aufzählen. Wie lange dieses Ergebnis hält wird sich zeigen und ist sicherlich noch ein ausschlaggebender Faktor.
Eins steht aber fest: Man braucht für die korrekte Anwendung bestimmter Produkte entweder eine 100%ige Beschreibung (die aber schwierig ist, da kein Anwendungsfall gleich ist), oder einen guten Support durch den Hersteller. Und genau dieser ist in diesem Fall gegeben. Sofern Fragen mit der Verabeitung auftraten, oder ich eine Produktempfehlung zu einem speziellen Fall brauchte – der Hersteller war in jedem Fall für mich telefonisch oder per Email erreichbar und stand jederzeit mit Tipps zur Seite. Und genau dafür vergebe ich einen Bonuspunkt in der Empfehlung!
Ein kleiner Nachtrag:
). Das Auto steht immer auf einem Stellplatz (ohne Überdachung) und gelegentliche stärkere Regengüsse haben bisher genügt, um ihn danach wieder ordentlich aussehen zu lassen. Da es jetzt aber länger nicht mehr geregnet hat, war eine kurze Handwäsche doch mal angebracht.
Die Politur ist jetzt knapp 5 Wochen her und ich habe den A4 bis heute nicht ein einziges Mal gewaschen (was normal nicht meine Art ist, auch wenn er meiner Frau gehört
Das ganze war in 15 Minuten erledigt, nachgetrocknet habe ich immer gleich mit einem Mikrofasertuch. Der Schmutz ging spielend ab, was mir besonders bei den typischen gelben Hinterlassenschaftern der Insekten auffiel, die sonst wirklich hartnäckig sind. Danach stand er wieder top da und auch das Wasser perlt immer noch schön ab. Und natürlich gibt es schon wieder zwei neue Schleifspuren an der Seite (sieht nach Fahrrad aus), aber da kann ja das Poliermittel nichts dafür… ;o) Bild siehe unten - wenn auch nur mit dem Handy gemacht..
Ich werde das mal weiter beobachten und hier weiter Bericht erstatten..