Fri Jun 21 14:56:10 CEST 2013
|
Andi2011
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Straßenfunde

Ex-Winner
Mein Blog hat am 28.06.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
The Walking Dead
Andi2011
The Walking Dead

Auf MT betreibe ich den "Feel The Difference" Blog und bin Forenpate für ein paar Ford Foren, grundsätzlich bin ich aber in einigen Foren unterwegs und besitze keine Markentreue.
MITWISSER (240)




































Neugierige und Wissensdurstige
-
anonym
-
pessoa1934
-
Vegeta185052
-
der_Derk
-
remarque4711
-
ToledoDriver82
-
Andi2011
-
Swissbob
-
Badland
-
Dynamix
Blog-Ticker
- 03.Sep: Neuer Kommentar von Astra-f-anatic zu TruckTales – Vehicle History Report
- 03.Sep: Neuer Kommentar von Andi2011 zu TruckTales – Vehicle History Report
- 03.Sep: Neuer Kommentar von Astra-f-anatic zu TruckTales – Vehicle History Report
- 03.Sep: Neuer Kommentar von Dynamix zu TruckTales – Vehicle History Report
- 03.Sep: Blogartikel TruckTales – Vehicle History Report von Astra-f-anatic abonniert
- 03.Sep: Neuer Kommentar von Astra-f-anatic zu TruckTales – Vehicle History Report
- 02.Sep: Neuer Kommentar von Andi2011 zu SICHT DER DINGE: Eine Weihnachtsgeschichte...
- 24.Aug: Neuer Leser: herr.herrlich
- 24.Aug: Blogartikel Straßenfunde - Suzuki/Chevrolet Metro Cabrio von herr.herrlich abonniert
- 24.Aug: Neuer Kommentar von herr.herrlich zu Straßenfunde - Suzuki/Chevrolet Metro Cabrio
Letzte Worte von...
-
Astra-f-anatic vor 6 Tagen
Kann ich nachvollziehen. Ich wollte dagegen meine... -
Andi2011 vor 6 Tagen
Es war schnell "meiner" aber der echte Bezug zu d... -
Astra-f-anatic vor 6 Tagen
Zumal man dann auch meist mehr erfährt als nur Di... -
Dynamix vor 6 Tagen
Das ist ja unter anderem auch das was den Reiz so... -
Astra-f-anatic vor 6 Tagen
Auch wenn der Artikel schon 2 Jahre alt ist, gebe...
Eure TOP 10 der meisten "Klicks"
- Reality Check Club - Die Off Topic Tropic Bar
- Coole Typen - Ein Colt für alle Fälle
- DIES & DAS - Like Ice in the Sunshine
- Coole Typen - Auf Achse
- FORD - Der F650: Kein Platz für Political-Correctness
- Coole Typen - Drei Engel für Charlie
- Coole Typen - Trio mit vier Fäusten
- FORD - KA versus FIAT 500: gleich und doch nicht g...
- Straßenfunde - Polo 6N Harlekin
- FORD - Turnier Erfahrungen: Die Ford-Kombi Modelle
Neueste Blogverbrechen
Artikelübersicht
- Juli 2025 (1 Artikel)
- Februar 2025 (1 Artikel)
- Januar 2024 (1 Artikel)
- Mai 2023 (1 Artikel)
- März 2023 (1 Artikel)
- Februar 2023 (2 Artikel)
- Juni 2021 (1 Artikel)
- Dezember 2020 (2 Artikel)
- August 2019 (2 Artikel)
- Februar 2019 (2 Artikel)
- Januar 2019 (1 Artikel)
- November 2017 (1 Artikel)
- August 2017 (1 Artikel)
- Juni 2016 (1 Artikel)
- März 2016 (1 Artikel)
- Januar 2016 (1 Artikel)
- Dezember 2015 (1 Artikel)
- Oktober 2015 (1 Artikel)
- August 2015 (1 Artikel)
- Juni 2015 (1 Artikel)
- Mai 2015 (2 Artikel)
- April 2015 (1 Artikel)
- März 2015 (3 Artikel)
- Februar 2015 (1 Artikel)
- Januar 2015 (2 Artikel)
- Dezember 2014 (2 Artikel)
- November 2014 (1 Artikel)
- Oktober 2014 (2 Artikel)
- Juni 2014 (1 Artikel)
- Mai 2014 (4 Artikel)
- April 2014 (1 Artikel)
- März 2014 (4 Artikel)
- Februar 2014 (4 Artikel)
- Januar 2014 (4 Artikel)
- Dezember 2013 (5 Artikel)
- November 2013 (3 Artikel)
- Oktober 2013 (3 Artikel)
- September 2013 (5 Artikel)
- August 2013 (2 Artikel)
- Juli 2013 (8 Artikel)
- Juni 2013 (4 Artikel)
- Mai 2013 (7 Artikel)
- April 2013 (2 Artikel)
- März 2013 (4 Artikel)
- Februar 2013 (4 Artikel)
- Januar 2013 (5 Artikel)
- Dezember 2012 (5 Artikel)
- November 2012 (6 Artikel)
- Oktober 2012 (7 Artikel)
- September 2012 (8 Artikel)
- August 2012 (9 Artikel)
- Juli 2012 (5 Artikel)
- Juni 2012 (3 Artikel)
- Mai 2012 (7 Artikel)
- April 2012 (8 Artikel)
- März 2012 (6 Artikel)
- Februar 2012 (9 Artikel)
- Januar 2012 (11 Artikel)
- Dezember 2011 (8 Artikel)
- November 2011 (6 Artikel)
- Oktober 2011 (11 Artikel)
- September 2011 (10 Artikel)
- August 2011 (8 Artikel)
- Juli 2011 (10 Artikel)
- Juni 2011 (11 Artikel)
- Mai 2011 (5 Artikel)
- April 2011 (5 Artikel)
- März 2011 (6 Artikel)
- Februar 2011 (5 Artikel)
- Januar 2011 (8 Artikel)
- Dezember 2010 (1 Artikel)
Neue Artikel
- SUZUKI JIMNY GJ – 50.000 km mit dem Würfel
- TruckTales - TÜVteleien
- TruckTales – Das erste Jahr mit dem Ami
- TruckTales – Vehicle History Report
- TruckTales - Reparaturlisten und Überraschungen
- Wohnmobil - Was lange währt...
- TruckTales - Vorstellung GMC 1500
- SUZUKI JIMNY GJ - Erste Umbauten am Würfel
- SUZUKI JIMNY GJ - Unser neuer Zauberwürfel
- KAUF SUZUKI JIMNY GJ – Ein Lebenstraum...
Fri Jun 21 15:08:30 CEST 2013 |
Federspanner134471
Kaum zu glauben das beide im gleichen Jahr vom Band rollten, aber den 126 gabs ja ab 1979!
Tolle Farbe dieses blau 😉
Schöner Alltagsfund
Fri Jun 21 16:20:45 CEST 2013 |
tommy1181
Supergeiles Bild!!!
Einfach Zeitlos, die Front des Benz und das Heck des E36.
Wenn man sich da die heutigen Eier anschaut....
Fri Jun 21 16:57:20 CEST 2013 |
italeri1947
Lieber Andi,
wie nett, dass du zwei so schöne Autos hier präsentierst!
Den gezeigten E36 - als 318i sogar - habe ich, wie viele sicher wissen, einige Zeit auch selbst gefahren und betone immer wieder von Herzen kommend, dass er das unterm Strich preiswerteste und problemloseste Auto gewesen ist, welches ich jemals hatte. Ich möchte ausführen!
Diesen BMW, den ich 2007 eher als Übergangslösung gekauft hatte, fuhr ich drei Jahre und etwas mehr als 50.000 Kilometer lang ohne ernsthafte Probleme. Ich habe einmal den Zahnriemen ersetzt, dann gab es drei Jahresinspektionen, drei Bremsflüssigkeitswechsel, einmal wurde die Kupplung ersetzt, und gleich nach dem Kauf habe ich neue Reifen aufgezogen - das Profil der vorhandenen Sommerbereifung war neuwertig, aber die Reifen stammten tatsächlich noch von 1992. Das war mir dann doch zu heikel. Zündkerzen und Kühlmittel fallen unter normale Kundendienstaktionen; habe ich auch gewechselt. Die einzige größere und außerplanmäßige Reparatur war die Kupplung im Jahr 2010, der Rest fällt unter Wartung. Ich muss aber dazu vielleicht erwähnen, dass der erste und einzige Vorbesitzer kein Jahr vor dem Verkauf noch den Auspuff hatte erneuern lassen und auch diverse Achsteile ersetzen ließ.
Die durchgeführten Arbeiten am BMW in meiner Haltedauer - er hat 2.500 Euro gekostet, direkt vom 1920 geborenen Vorbesitzer - würde ich als normalen Verschleiß oder auch Wartungsdienste bezeichnen. Ich (Kfz-Meister) habe alle Reparaturen und Wartungen selbst vorgenommen; die Ersatzteile und benötigten Materialien habe ich aber immer beim BMW-Vertragshändler gekauft. Das Serviceheft habe ich selbst geführt.
Insgesamt ist der BMW das vielleicht preiswerteste und sorgloseste Auto gewesen, das ich jemals hatte. Seine Betriebskosten waren niedrig, ich glaube, mein 3er hatte bereits einen Kaltlaufregler vom Vorbesitzer bekommen. Etwa drei Wochen nach dem Kupplungswechsel habe ich den BMW dann verkauft und exakt den Preis, den ich drei Jahre vorher gezahlt hatte, wieder bekommen. Also war Wertverlust streng genommen auch kein Thema: Was ich damit sagen will, einen BMW kriegt man immer los; meiner war achtzehn Jahre alt, als ich ihn verkaufte. Ich hatte nie Probleme und kann mich auch an keine ernsthaften Klagen erinnern. Selbst der eigentlich verrufene M40-Motor diente zuverlässig, was aber auch daran lag, dass ich mich um die Wartung penibel gekümmert habe.
Ich habe mich sehr gefreut, das hier zu sehen. Eine schöne Reihe überdies; ich freue mich auf die nächste Folge!
Fri Jun 21 17:29:37 CEST 2013 |
Christian8P
Der W126 ist eines der elegantesten Autos überhaupt, besonders in der hier gezeigten "gemopften" Version, die ab 1985 erhältlich war.
Diese S-Klasse verkörpert immer noch ein Stück alter Bundesrepublik.
Fri Jun 21 17:45:13 CEST 2013 |
italeri1947
Das trifft zu; meiner Ansicht nach ist der W126 mehr noch wie der W140 ein Auto, das für alte deutsche Werte wie Konstanz, Zuverlässigkeit, Funktionalität, Sachlichkeit und hochwertige Ingenieursentwicklungen sowie ein ausgereiftes Konzept steht.
Fri Jun 21 17:51:46 CEST 2013 |
Christian8P
Es ist halt ein Auto das aus den "Vollen" geschnitzt ist. Modischer Schnickschnack ist dem W126 völlig fremd. Das macht seine Zeitlosigkeit aus. Vergleichbares Design findet man nur sehr selten. Der E34 wäre auch so ein Fall, dem man seine 25 Jahre nicht ansieht, oder auch der Typ89 von Audi.
Fri Jun 21 17:54:43 CEST 2013 |
italeri1947
Der E34 gehört zu meinem Leben. Kurzzeitig hatte ich sogar mal selbst einen; aber das sechzehn Jahre, nachdem ich mir so einen unter Umständen als Neufahrzeug hätte erstehen wollen: Ein zinnoberroter, ziemlich fertiger 535i von 1988 - mit 211 PS und einem eher schlechten Zustand.
Hierkönnt ihr mehr über "den Kerl", wie ich ihn genannt habe, erfahren.
Hier habe ich, wo wir schon beim Thema sind, meinen eigenen Blog über den E34 verlinkt; das ist eines der besten Autos, die BMW jemals gebaut hat. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wo ich anfangen und aufhören soll, weil ich zum E34 so vieles sagen könnte. Irgendwie kam und kommt er in meinem Leben seit 1988 immer vor - er ist so zeitlos wie kaum ein anderes Auto seiner Ära und wird einfach im Leben nicht alt. Noch heute sehe ich, inzwischen fast 66 Jahre alt, immer wieder E34 fahren und merke dabei immer wieder, wie alt ich doch geworden bin.
Fri Jun 21 18:02:21 CEST 2013 |
Christian8P
Mit 66 Jahren fängt das Leben doch erst an, wenn man einem bekannten Schlager glauben darf...
Ja, der E34 ist noch relativ häufig im Straßenbild zu finden und dabei oft in einem sehr guten Zustand. - Zumindest auf den ersten Blick.
Tuningsünden sind bei ihm eher die Ausnahme. Es trauen sich wohl nur wenige Leute dieses Design zu zerstören.
Fri Jun 21 18:04:43 CEST 2013 |
italeri1947
Das stimmt; meiner war dennoch leicht, sagen wir, "modifiziert". Schwarze Rückleuchten und ein Kassettenradio in schräger Wurzelholz-Optik sowie ein dazu passender Wurzelholz-Schaltknauf (der war immerhin original von BMW) waren von einem der Vorbesitzer nachgerüstet worden. Aber das ist eher "zeitgenössisches Tuning" gewesen. Ich mochte den Wagen.
Fri Jun 21 18:08:33 CEST 2013 |
Christian8P
Zeitgenössisches Tuning hat durchaus seinen Reiz, spiegelt es doch den Zeitgeist eines Jahrzehnts wider. Einem "vollsverspoilerten" Brabus oder AMG W124 oder einem Irmscher Senator kann ich heute tatsächlich etwas abgewinnen. Vor 10-15 Jahren hätte ich es als NO GO gesehen.
Fri Jun 21 18:12:47 CEST 2013 |
lukasn
Schöner Blogartikel,
als Autofreund kann man sich tatsächlich sehr erfreuen, an solch einer Begegnung, die wohl selbst vor 20 Jahren nicht allzu häufig stattfand.
Übringes hat der W221 seinen Uropa, den W126, kürzlich als erfolgreichste S-Klasse aller Zeiten abgelöst.
Grüße!
Fri Jun 21 19:09:56 CEST 2013 |
Christian8P
Und das wo der W221 jetzt selbst abgelöst wurde...
Sat Jun 22 08:31:17 CEST 2013 |
VolkerIZ
In der Zeit sind wirklich zeitlose Formen entstanden. Man könnte auch sagen: Die Designgeschichte war an ihrem Endpunkt angekommen. Die Hersteller hatten den Kompromiss zwischen Zweckmäßigkeit und Aerodynamik gefunden und die Kunden waren so weit, dass sie mit schlichten Formen ohne Ornamente wie Heckflossen oder Knudsen-Nasen leben konnten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der W 126 und die diversen BMWs der 80er auch in 20 Jahren noch modern aussehen werden.
Sat Jun 22 10:53:37 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Die sind fast immer eine Sünde wert, da kann man schwach werden.
Sat Jun 22 13:20:44 CEST 2013 |
italeri1947
Das kann ich bestätigen. Wer sich mit Autos nicht auskennt oder auch nur flüchtig hinschaut, realisiert allenfalls, dass da "ein älterer Benz" steht, aber speziell der 318i E36 würde niemandem groß auffallen. Auch ich hätte wohl ohne meine absolut positiven Erinnerungen und Erfahrungen an und mit meinem eigenen 318i auch kaum hingeschaut, wenn sich mir dieses Bild am Rande geboten hätte und eher den W126 realisiert.
Sat Jun 22 13:26:48 CEST 2013 |
Christian8P
Dem E36 sieht man sein Alter ja auch nicht an und er ist im Alltag noch häufiger vertreten als ein W126.
Sat Jun 22 13:48:12 CEST 2013 |
motorina
Der "konservativ" aussehende Benz fällt etwas auf, der E36 hingegen fügt sich mit seinem Äusseren unauffällig gut in das Bild der restlichen Fahrzeuge ein.
... und als "Support"🙄 hier ein Strassenfund (vor drei Jahren) von einem als Cabrio umgebauten W126 (oder besser ehemaliger C126🙄) ...
Grüsse, motorina.
(2800 mal aufgerufen)
(2800 mal aufgerufen)
Sat Jun 22 14:20:34 CEST 2013 |
italeri1947
Das stimmt. Mir aber fallen frühe Modelle inzwischen schon auf (gebaut bis 1993 etwa): Diese Fahrzeuge hatten durch die damals noch verbreitete Neigung zu schrulligen Interieurfarben wie Beigebraun, Dunkelblau oder Dunkelgrün (sehr selten), meiner war innen pergamentbeige, sowie der alten BMW-Radiogeneration aus den 80er-Jahren, unlackierten Stoßfängern sowie einigen 80er-Jahre-Details, mit denen dieses Jahrzehnt leise ausklang, einen gewissen Charme, den die danach gebauten Modelle nicht mehr haben/hatten: Die sind zwar besser verarbeitet und haben merh Komfortextras, aber sie sind für mich "zu perfekt", entfachen kaum Faszination.
Sat Jun 22 14:29:12 CEST 2013 |
Christian8P
Für mich muss der E36 generell noch etwas "reifen". Man sieht ihn halt noch zu oft und gerade in meiner "alten" Heimat dem Ruhrgebiet oft "tiefer, härter, breiter".
Sat Jun 22 16:45:13 CEST 2013 |
Andi2011
Moin,
danke für eure netten Kommentare!
Die E36 sind generell noch recht häufig vertreten,was auch nicht verwundert,die W126 gehen langsam alle in Liebhaberhände über.Meine persönlichen Erfahrungen aus meiner Kindheit mit dem W126 habe ich ja kürztlich in einem Blog geschrieben - der Vater eines Schulfreundes fuhr einen Goldfarbenen.WAs mich früher und auch als Kind an Mercedes faszinierte war der Sgtern auf der haube und das satte Geräusch wenn man die türe zuwarf!
Grüße
Andi
Deine Antwort auf "Straßenfunde "Supporters“: BMW E36 und Mercedes W126"