Fri Feb 22 21:16:38 CET 2013
|
Andi2011
|
Kommentare (41)
| Stichworte:
Straßenfunde
[bild=1]In meiner Reihe "Straßenfunde" präsentiere ich in loser Folge Fahrzeuge, die mir im Alltag am Straßenrand vor die Kamera gekommen sind. Dabei handelt es sich stets um Modelle die selten, skurril oder einfach besonders sind und manchmal vielleicht sogar eine Geschichte erzählen... [bild=2] Der erste Swift wurde 1983 gebaut und war bei uns noch nicht sehr weit verbreitet, auch die Nachfolgemodelle sind bei uns nie besonders hoch im Kurs gewesen, haben aber eine feste Käufergemeinde und der aktuelle Swift bietet durchaus viel Kleinwagen fürs Geld. Der kleine Suzuki wurde damals auch auf diversen anderen Märkten unter jeweils anderen Namen angeboten, in den USA z.B. über Pontiac als "Firefly" oder als Chevrolet „Sprint“ den es eben auch als "Metro Cabrio" gab. Bei uns gab es den Swift Anfang der 90er ebenfalls kurzzeitig als Cabrio. [bild=3] Die mir hier vor die Kamera geratene LSI Variante des Metro hab ich bisher auf unseren Straßen noch nie gesehen und er wäre mir wohl im vorbeifahren gar nicht aufgefallen, hätte ich nicht zufälligerweise in der Nähe mein Auto geparkt. Dieser Wagen dürfte also um die 20 Jahre auf dem Buckel haben und dafür steht er gar nicht schlecht da. Danke für`s lesen! |
Fri Feb 22 23:51:59 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ist ja fast wie ein sechser im Lotto soeinen vor die Linse zu bekommen.
Ich habe noch nie einen gesehen und Bilder wohl auch nicht.
Sat Feb 23 01:52:27 CET 2013 |
Turboschlumpf133014
Also bei uns in Österreich ist das Swift Cabrio recht oft vertreten aber ein Metro Cabrio ist echt selten, steht auch noch gut da 😁 Sehr schöner Beitrag, besonders weil ich Swift Fan bin ^^
Sat Feb 23 10:11:45 CET 2013 |
Schattenparker50835
Wurden die nicht auch als "Geo" verkauft? Ist auf jeden Fall eine Rarität, aber in Sachen Cabrios gibts sicher hübschere und stärkere Alternativen. Im Video ist der Testwagen mit einem 1.0 55PS Motor ausgestattet. Und den wollten die bei den Ammis verkaufen?
http://testdrivejunkie.com/1990-geo-metro-lsi-convertible-test-drive/
Sat Feb 23 11:34:59 CET 2013 |
K12B
Schön geschrieben. 🙂
Gesehen hab ich so einen auch noch nie. Viele wirds wohl nicht geben davon, weder von Suzuki noch von Chevrolet.
Sat Feb 23 18:27:59 CET 2013 |
italeri1947
Ein Geo Metro - das waren damals preiswerte Autos, die auch von einigen Soldaten gekauft wurden, die nach Deutschland gingen und für dort irgendein relativ günstiges Fahrzeug haben wollten. Da wurden Marken wie Geo oder auch Asüna, Passport oder Fahrzeuge wie diverse 80er-Jahre-Mitsubishis, die von Dodge vertrieben wurden und auch Dodge hießen (alte Colt und Lancer; das Werk war die "Diamond Motor Corporation", wo auch der Mitsubishi Eclipse gebaut wurde, den wir hier kaufen konnten), angeschafft und oft sogar noch in Deutschland wieder verkauft, wenn die Dienstzeit zu Ende war.
Ich kannte in den frühen 90er-Jahren einen US-Amerikaner, und der fuhr einen Geo Metro in Weiß. Ich erinnere mich noch gut, doch was aus dem Auto wurde, weiß ich nicht. Er war beim Militär und hatte eine deutsche Freundin, die einen Opel Kadett E gefahren hat. Die hat er dann geheiratet und mit in die Staaten genommen, ich erinnere mich noch gut. Den Kadett habe ich dann angekauft und weiter verkauft; es war ein grauer 1.6-Liter mit fünf Türen; ein relativ spätes Baujahr schon mit dem kleinen Grill.
Andi, ein toller Fang ist dir da vor die Linse gekommen - so etwas sehe ich gern, und ich denke, dass du mit deiner Vermutung...
...durchaus im Recht liegen kannst. Genau solche Autos wurden damals von Soldaten angeschafft; meist Fahrzeuge, die es ohne große Änderungen auch in Deutschland gegeben hat.
Sat Feb 23 23:12:41 CET 2013 |
Antriebswelle238
Das Swift Cabrio hab ich hier in der Gegend schon mehrfach gesehen, dagegen bisher nur ein Mal einen Suzuki Cappucino. Hätte ihn fast gekauft, wenn er nicht "am Zeh gedrückt hätte" (ich bin zu alt für so enge Autos).
Sun Feb 24 13:58:01 CET 2013 |
VolkerIZ
An das Swift Cabrio kann ich mich noch dunkel erinnern, viele gab es davon nicht. Wurde wohl auch nicht lange gebaut, denke ich mal?!? Der normale Swift hat ja eine endlos lange Bauzeit erreicht, am Ende sogar noch als Subaru mit Allrad. Die Cabrios waren aber ganz schnell wieder verschwunden.
Weiß eigentlich jemand, wie es kommt, daß die US-Soldaten immer so exotische Autos fahren? Bringen sie die von zu Hause mit? Dürfte sich eigentlich kaum lohnen bei den Transportkosten.
Irgendwann vor ca. 30 Jahren war ich mal mit meinen Eltern in Urlaub am Rhein, in der Nähe einer amerikanischen Kaserne, wo ziemlich viele Autos mit US-Kennzeichen rumfuhren, das waren aber alles normale deutsche Gebrauchtwagen, eher was günstiges, meistens Käfer, B-Kadetten und Ford-P6.
Sun Feb 24 20:22:27 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
ja, eine Schönheit ist er nicht aber selten ist dieser Fund auf jeden Fall - ich selbst weiss alledings auch nicht besonders viel über die Swift,Hans hat ja schon einiges ergänzt (Danke dafür).
Ich weiss es nicht,kann mir aber vorstellen,dass vieleicht die US Army damals vieleicht die Transportkosten für so ein Auto übernommen hat,so dass es einige vorzogen ihren Wagen mitzunehmen?!
Grüße
Andi
Sun Feb 24 21:24:04 CET 2013 |
mr. mountain
In den 80ern fuhren die GI's oftmals alte 3er BMW E21. Die höheren Dienstgrade auch gerne Volvo...
alte /8er Benz waren auch noch hoch im Kurs.
Wie es um die US-Cars stand und zu welchen Konditionen diese zu uns kamen, weiß ich nicht. 🙂
Mon Feb 25 10:46:36 CET 2013 |
Hellhound1979
Selten wohl, aber wahrlich keine Augenweide. Ich frage mich allerdings bis heute, warum gerade roter Lack aus den 80er/ 90er Jahren mit der Zeit so schlecht wird. Das kann man bei vielen Autos, unabhängig von Marke und Modell, aus der Zeti beobachten. Der lack wirkt schnell stumpf und bekommt oft helle Flecken.
Tue Feb 26 10:38:48 CET 2013 |
Dynamix
So einen habe ich als Suzuki Swift schonmal auf der Strasse gesehen! 🙂
Es gab so einige Raritäten wo ich wirklich zweimal hinschauen musste. Hängen geblieben sind da unter anderem der Alfa Romeo SZ den ich mal an der österreichischen Grenze gesehen habe und ein Acura Integra Type R den man hier auch sehr selten sieht. Dagegen sieht man Ferraris und Konsorten noch oft 😉
Mir ist auch mal ein A-Corsa Cabrio entgegengekommen das es meines Wissens so nie gegeben hat.
Vielleicht ein selbstgemachter Umbau. Sah auf jeden Fall sehr abenteuerlich aus 🙂
Tue Feb 26 12:15:17 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
dynamix, Corsa A Cabrio gab es glaub ich sogar von Irmscher.Mir ist letztens (leider zu schnell für meine Kamera und Reaktionszeit) ein Corsa A in echt tadellosem Zustand begegnet, sieht man nur noch sehr selten.
Grüße
Andi
Tue Feb 26 13:39:20 CET 2013 |
Dynamix
Bei Opel bin ich leider nicht allzu bewandert 😉 Mir gefallen da die alten Modelle meistens besser.
Am geilsten finde ich sowieso immer noch den Diplomat mit dem Chevy V8. Das ist für mich das einzige Auto aus Deutschland das man zurecht mit einem schönen Ami vergleichen kann.
Ein alter Kumpel hatte 2 A Corsas. Der erste war technisch total am Ende. Der zweite war dafür eine richtige Rostlaube. Das Ding hatte wirklich an allen wichtigen Stellen Rost.
Dafür hielt bei dem der Motor 😉
Das Cabrio was ich damals gesehen hatte, kam mir damels sehr merkwürdig vor von der Form.
Tue Feb 26 14:08:39 CET 2013 |
bronx.1965
Eine Zeitlang (und ab gewissem Dienstgrad aufwärts) konnte neben dem normalen Hausrat auch der Wagen als Military Cargo deklariert werden. Uncle Sam übernahm dann die Kosten. Nach Hause ebenso.
(Seefracht, nicht Luft-) Peanuts!
Sun Mar 17 10:09:33 CET 2013 |
Spannungsprüfer136022
Mal auf der Zunge zergehen lassen: Das baut eine Firma die mit Bootsmotoren und Motorrädern groß geworden ist, ein 0815 Wägelchen zum Beinaheroadster um. Was meint ihr wohl wenn VW das mit dem
Polo gebracht hätte ( ja ich weiss es gab sowas von Treser ). AMS, Aubi, AZ und mot hätten sich vor Lobhudelei überschlagen ( wir huldigen dem grossen VAG noch besser als ihr😉 ); VAG habe das Cabrio, nein das Auto neu erfunden...... Trotzdem eine nicht zu übersehende Note in der Automobilgeschichte, der
Suzuki Swift Cabrio / Roadster.
Thu Apr 18 21:46:05 CEST 2013 |
Saxonier
ich besitze mittlerweile drei Geo Metro Convertible und dürfte hier in D der einzige zu sein,der diese seltenen Fahrzeuge sammelt
Thu Apr 18 21:58:27 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Zeig doch mal ein paar Bilder
Thu Apr 18 22:21:35 CEST 2013 |
Saxonier
einen teil sieht man hier:
http://www.geo-metro.de.vu
der dritte ist noch nicht fotogen genug :-)
Thu Apr 18 22:28:50 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Sehr schön 😛
Thu Apr 18 22:39:14 CEST 2013 |
motorina
Altblech muss nicht immer gestylt sein, @Saxonier. Dann sieht man wenigstens, wieviel Arbeit man noch vor sich hat ... und später, wieviel Arbeit in einem "model-car" 😉 drin steckt.
Grüsse, motorina.
Thu Apr 18 22:48:32 CEST 2013 |
Saxonier
der dritte Metro wird am wochenende heimgeholt,dann gibts auch davon bilder.es ist auch das erste modell mit dem alten armaturenbrett.
wie gesagt,am WE gibts mehr bilder
Thu Apr 18 23:02:39 CEST 2013 |
motorina
... und der ist dann schon (bald) H-fähig 🙂 ...
Sollte man bei uns mal solch ein Gefährt erblicken, dann ist es absolut runter gewirtschaftet. Deine zwei stehen ja da wie eine Eins ...
Sat Apr 20 20:48:20 CEST 2013 |
Saxonier
der dritte ist nun auch daheim,heute aus Nürnberg geholt.
technischer zustand 1a,kein rost,kein typisches siffen am motor,optik bedarf einiger mühen,morgen gibts bilder,bin heute etwas geschafft,morgens um drei Uhr per DB nach Nürnberg und anschließend 400km auf eigener Achse retour 😉
Sat Apr 20 23:05:41 CEST 2013 |
motorina
In Nbg geholt ... und dann bei mir nicht vorbei gekommen mit dem seltenen Modell😠😉...
... wusste doch, dass ich bei uns schon welche gesehen hatte (war mir nicht mehr so sicher).
Grüsse, motorina.
Sun Apr 21 20:44:58 CEST 2013 |
Saxonier
so,bilder gibts unter:
http://www.geo-metro.de.vu
es ist der ohne kennzeichen 🙂
LG
Micha
Fri May 03 21:00:08 CEST 2013 |
Saxonier
hab heute die stoßstangen gespachtelt und lackiert,morgen gehts zum TÜVer
Fri May 03 21:02:58 CEST 2013 |
Saxonier
so sieht er jetzt aus
(1276 mal aufgerufen)
Fri May 03 21:12:00 CEST 2013 |
Andi2011
Moin,
das sieht anständig aus!Danke für deine Beiträge und Fotos!
Grüße
Andi
Fri May 03 21:44:23 CEST 2013 |
motorina
Die Metro von @Saxonier sehen alle anständig aus (wenn ich da an mein Altblech denke 🙄).
Da wird gleich immer alles wieder top gemacht, falls da mal was nicht ganz so optimal aussieht - so jedenfalls schätze ich ihn anhand seiner Autobilder ein. Respekt!
Grüsse, motorina.
Fri May 03 21:51:01 CEST 2013 |
Saxonier
thx
ist halt ein hobby,beruflich mache ich was total anders
Fri May 03 21:56:06 CEST 2013 |
motorina
Tja, ist bei mir auch so - aber mir fehlt die Zeit (und eine eigene Halle!!) zum Schrauben, um meine Autos ordentlich herzurichten ...
So, genug OT 🙄 ...
Wünsche dir jedenfalls viel Spass mit deinen wirklich aussergewöhnlichen Fahrzeugen!
Grüsse, mtorina.
Fri May 03 21:59:10 CEST 2013 |
Andi2011
Ich find es jedenfalls sehr erstaunlich und einen Glücksfall für diesen Blog/Straßenfund, dass jemand der solche Autos sammelt hier darüber postet - sehr lobens- und sehenswert!Besten Dank noch mal!
Grüße
Andi
Mon Mar 31 21:08:13 CEST 2014 |
Fensterheber169
Wollte mir vor Kurzer Zeit auch einen Geo kauen, da bei Autoscout gerade zwei Gelbe Gros drin stehen, aber da bekommt man kaum eine versicerung
Tue Apr 01 08:56:27 CEST 2014 |
Andi2011
Moin,
wende dich doch mal an den User weiter oben, der GEO´s besitzt, vielleicht kann er weiterhelfen?
Tue Apr 01 09:11:20 CEST 2014 |
Rostlöser40038
Zu der Frage: (Diese Zitierfunktion kenn ich nicht, hab Copy and Paste gemacht)
Selten wohl, aber wahrlich keine Augenweide. Ich frage mich allerdings bis heute, warum gerade roter Lack aus den 80er/ 90er Jahren mit der Zeit so schlecht wird. Das kann man bei vielen Autos, unabhängig von Marke und Modell, aus der Zeti beobachten. Der lack wirkt schnell stumpf und bekommt oft helle Flecken.
Die Decklacke waren damals Lösemittelbasierend und wurden ohne speziellen Klarlack als letzte Lackschicht vearbeitet. Das Bindemittel dieser Lacke zerbröselt durch die Sonneneinstrahlung (UV Licht) und die eigentlichen Farbpigmente bröseln aus der Oberfläche raus. Bei Rot sieht man das besonders deutlich. Kürzlich fuhr mir ein 190er über den Weg, bei dem das Extrem war. Alle waagrechten Flächen richtig verwittert, die senkrechten Flächen noch einigermaßen erhalten.
In den 90ern wurde dann auf wasserbasierende Decklacke umgestellt. Die müssen mit einem Klarlack versehen werden. Darum ist es lustig, wenn Autoverkäufer was von zusätzlichem Klarlack erzählen, um die Aufpreise für Metallic zu rechtfertigen. In denen sind nur zusätzliche Partikel, die das Licht reflektieren.
Tue Apr 01 10:56:01 CEST 2014 |
Dynamix
Der Geo Metro ist doch nix anderes wie ein umgelabelter Suzuki Swift. Ich hab übrigens seit Sonntag einen Fleet Buyers Guide von 1991 in denen neben Chevrolet auch sämtliche Geo Modelle aus der Zeit drin sind 😉 Da sind dann Farbkarten, Bilder von Polstern und technische Daten zu den Autos drin 🙂
Fri Apr 04 06:20:11 CEST 2014 |
Saxonier
@ronput
welche Geos waren das?
Storm oder Metro.
nen metro kriegst du leicht als suzuki swift versichert.
Sat Apr 05 23:54:30 CEST 2014 |
Fensterheber169
Zwei Geo Storm. Fand die eigentlich ganz cool. Da ich herausgefunden hatte, das es umgelabelte Isuzos sind dachte ich kann man den so versichern aber auch das Modell hab es nicht.
Sun Apr 06 18:39:25 CEST 2014 |
Saxonier
ja,die gabs nie in D offiziell zu kaufen.da muß man mit der versicherung verhandeln.
die beiden gelben werden schon seit jahren wie sauer-bier angeboten,der gute verkäufer geht aber nicht mit dem preis runter,sonst hätte ich sie längst bei mir.
Deine Antwort auf "Straßenfunde - Suzuki/Chevrolet Metro Cabrio"