• Online: 3.004

Yoshi`s Blog

Der Ultimative Blogsinn

Mon Aug 27 15:03:22 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (90)    |   Stichworte: Blackbox, breaking, Bundestag, News, Sicherheit, UDS, Unfall

Bist Du für die "Blackbox"?

udsuds

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/5L6NOCbjV8g" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Kommt der gläserne Autofahrer? Wie die „Saarbrücker Zeitung“in ihrer heutigen Ausgabe (Montagsausgabe) berichtet, könnte womöglich schon bald eine technische Revolution in Form eines Unfalldatenspeichers (Blackbox) in privaten Pkw Einzug erhalten.

Dem Bericht zufolge hat sich der Deutsche Bundestag für die Einführung eines solchen Gerätes ausgesprochen. Durch eine "Blackbox" wie im Flugzeug lässt sich feststellen, was in den Sekunden vor und nach einem Verkehrsunfall geschehen ist. Ende Mai diesen Jahres soll die Entscheidung, die auf Empfehlung des Petitionsausschusses einstimmig getroffen wurde, bereits vorgelegen haben, doch eine Einbaupflicht ist noch lange nicht abzusehen. Zunächst müssen datenschutzrechtliche Aspekte sowie Kostenfragen geklärt werden.

Wie die Zeitung weiter berichtet, gibt es auch in Brüssel entsprechende Pläne. So hat der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments die Kommission schon vor geraumer Zeit aufgefordert, einen Vorschlag mit einem Zeitplan und einem detaillierten Zulassungsverfahren bis Ende 2012 vorzulegen, der die schrittweise Einführung der "Blackbox" zunächst "in Leihfahrzeugen, später auch in gewerblich genutzten und in privaten Fahrzeugen vorsieht". Die EU muss die "Blackbox" fürs Auto beschließen.


Sat Aug 25 20:48:10 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: Auto, BuildYourDreams, BYD, China, Copy-Shop, F3, Fernsteuerung, News, remote control, So Rui

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/b2bv0E1w2q8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Bisher waren die Meinungen über Autos aus dem Reich der Mitte nicht gerade positiv, was nicht nur an den mäßigen Qualitätsstandards sondern vielmehr an dem dreisten kopieren des Designs erfolgreicher Fahrzeuge aus Europa wie etwa Porsche Cayenne, BMW X5 oder Rolls-Royce Phantom lag. Doch die Chinesen wollen weg vom größten Copy-Shop der Welt Image und arbeiten daran derzeit mit Hochdruck.

Wie es richtig geht, zeigte nun Daimler-Kooperationspartner BYD (Build Your Dreams) mit der Präsentation ihres neuesten Modells. Der F3 oder So Rui - so der Name des neuen BYD-Modells - macht zumindest auf mich nicht den Eindruck das man das Design bei einem anderen Hersteller 1zu1 abgekupfert hätte, dafür kann er mit einem anderen Ausstattungsmerkmal punkten, was ihm ein echtes Alleinstellungsmerkmal bescheinigt. Der So Rui ist das erste ausgewachsene Auto was man mit einer Fernsteuerung steuern kann. Natürlich ist die Bedienung streng limitiert – das Auto darf maximal zwei Kilometer pro Stunde rollen und der Mann oder die Frau an der Fernbedienung gerade zehn Meter entfernt sein – doch handelt es sich tatsächlich um ein Auto mit Fernsteuerung, das man per Knopfdruck starten und in jede Richtung bewegen kann. Zu haben ist der BYD F3 oder So Rui mit einem 1,5 Liter Vierzylinder Benziner mit 109 oder als Turbovariante mit 154 PS.

Hier gibt es die komplette Pressemeldung


Wed Aug 01 22:37:36 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: CoverEFX, Folierung, Handtasche, JohnCooper Works, Louis Vuitton-Look, Mini, News, Tuning

[bild=2]Fashion-Fans oder Männer die ihrer besseren Hälfte etwas gutes tun möchten aufgepasst, denn die schnellste Handtasche der Welt im Louis-Vuitton-Look steht zur Zeit bei mobile.de zum Verkauf.

Vor zwei Jahren wurde der Mini JohnCooper Works von Folierungs-Spezialist CoverEFX auf die Menschheit losgelassen. Um Urheberrechtsverletzungen aus dem Weg zu gehen wurde das Logo-Print der Edel-Marke natürlich verändert. Wer genau hinschaut erkennt Totenköpfe, gekreuzte Knochen und Ziel-Flaggen. Über die dunkle Leder-Look Folie mit Oberflächenprägung wurden die tausenden goldenen Kleinmuster einzeln per Hand aufgeklebt. An den gespalteten Meinungen zu diesem Look, hat sich aber damals wie heute nichts geändert. Von Himmelhoch-Jauchzen (meist von Taschen-Liebhaberinnen) bis hin zum Naserümpfen (eingefleischter Mini-Fans) war und ist eigentlich alles dabei.

[bild=3]Natürlich wurde auch unter dem Blechkleid Hand angelegt. Durch Softwareoptimierung und einer 2,5 Zoll Milltek-Abgasanlage mit Downpipe und Sportkatalysator leistet die rassende Handtasche nun 252 Pferdestärken und 382 Newtonmeter statt 221PS.

Den Neupreis des Wagens gibt sein derzeitiger Besitzer mit 65.000 Euro an. Zu haben ist der inzwischen drei Jahre alte Wagen mit 43.500 Kilometern auf der Uhr für 20.888 Euro.

Quelle: evocars


Wed Aug 01 14:08:51 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 2016, Audi, Audi V4, Audi V5, breaking, MQB, News, roadjet, Van

[bild=1]Spekulationen das Audi einen Van in Zukunft anbieten wird kursieren schon länger durchs Netz. Diesen wurde nun ein Ende gesetzt, denn Peter Schwarzenbauer seines Zeichens Marketingchef bei Audi gab offiziell bekannt, dass die Produktion eines sportlichen sechs- oder siebensitzigen MPV-Fahrzeugs mit den vier Ringen 2016 kommen wird.

[bild=2]Durch die Modulare Querbaukasten-Plattform wird der Kunde zwischen Frontantrieb und Allradantrieb wählen können. Desweiteren erhält der MPV dann auch eine Reihe von quer eingebauten Motoren um die Variabilität im Innenraum zu maximieren.

Bei den Benzinmotoren werden voraussichtlich die Motoren mit der Codebezeichnung EA 888 ("Triple Eight?"😉 zum Einsatz kommen. Die Leistung reicht dabei von 180PS im 1,8-Liter-TFSI-Motor bis hin zum 2,0-Liter starken TFSI-Motor mit 222PS. Bei den Dieselaggregaten wird man wohl zu der EA288 Familie greifen. Der 2.0 TDI wird wahlweise mit 141PS oder 175PS erhältlich sein.

[bild=3]Die sparsamste Version wird wahrscheinlich ein Hybrid-Modell sein. Mit einem 148PS starken 1.4 TFSI Benzinmotor der mit einem 107PS starken Elektromotor gekoppelt ist. Am anderen Ende der Fahnenstange könnte das S-Modell mit einer Leistung von 276PS stehen.

Bei der Typenbezeichung wird derzeit vermutet, dass der Audi Van als "V4" oder als "V5" kommen könnte.

Quelle: autocar


Fri Jul 13 22:19:25 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (43)    |   Stichworte: 2013, Leon, News, Präsentation, Seat, Seat Leon III, Videos

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/KwE8CYE7pWk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Da sind sie! Die ersten offiziellen Bilder der dritten Generation des Seat Leon. Das Heck des neuen Leon, konntet ihr bereits in einen anderen Blogartikel von mir sehen, jetzt gibts das komplette Auto ohne Tarnung zu sehen.

Am kommenden Montag wird Seat eine Pressemitteilung mit allen technischen Daten und weiteren Informationen liefern. Da der Seat Leon auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) von VW beruht, werden die Antriebs- und Ausstattungsoptionen denen vom VW Golf und Audi A3 gleichen. Zu Gesicht bekommen wird man ihn frühestens auf der Paris Auto Show im September 2012, wo er seine Premiere feiern wird. Beim Händler wird er dann gegen Ende diesen Jahres erwartet.


Fri Jul 13 11:09:00 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 2012, 2013, Audi A3, Auto emotion, erste Bilder, Golf VII, Heck, Leon, MQB, Neu, News, Pariser Automobilsalon, Premiere, Seat, Seat Leon, Seat Leon 2013, VAG

seat-leon-iiiseat-leon-iii

Am Montag präsentiert der angeschlagene Autobauer Seat sein neues Volumenmodell, den neuen Leon. Der Geheimhaltung zum trotz hat es aber bereits jetzt ein erstes Bild in Netz geschafft, welches das Heck (mehr oder weniger gut) zeigt.

Der neue Leon erhält ein gefälliges und dynamisches gezeichnetes Blechkleid. Weg vom Einheitsbrei des Vorgängers. Im Gegensatz zum aktuellen Modell wird der neue Leon an Größe zulegen. So nimmt die Spurbreite um vier Zentimeter und der Radstand um sechs Zentimeter zu.

Außerdem möchte man beim Leon die Vielfalt erhöhen, so wird es den ersten Seat Leon ST geben. Schon auf der IAA 2013 soll eine Kombi-Version präsentiert werden. Dieser Leon ST soll auf ein Kofferraumvolumen von 500 Litern kommen. Darüber hinaus wird der Leon als Zwei- und Viertürer eingeführt. Doch hier endet die Vielfalt nicht, denn man plant außerdem zu einem späteren Zeitpunkt eine Gas-Version.

Wie alle neuen Fahrzeuge, aus dem VAG-Konzern, nutzt auch der Seat Leon 2012 den modularen Querbaukasten. So spart man Kosten, Gewicht und hat mehr Platz für Innovationen wie Assistenzsysteme. Davon profitieren auch die Konzernbrüder VW Golf VII und Audi A3 in der neuen Generation.


Tue May 22 13:11:31 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (59)    |   Stichworte: 2012, autonews, Autowerbung, Banner, blitzen, Corsa, featured, flash, Flugzeug, GTI Treffen, humor, komisch, lustig, News, OPC, Opel, Reifnitz, Tuning, video, Videos, Volkswagen, VW, VW-Treffen, Wörtersee Tour, Wörthersee

corsa-opc-leider-geilcorsa-opc-leider-geil

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/OD4G0_T6iSs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Das GTI-Treffen oder auch Wörthersee-Tour genannt, war auch dieses Jahr für Veranstalter und Fans ein voller Erfolg. Zum größten Volkswagen-Treffen der Welt pilgerten dieses Jahr über 150.000 Besucher um sich und ihr heiliges Blech zu feiern.

In der Zeit zwischen 16. bis 19.5.2012 ist der Wörthersee in der Hand der GTI-Freunde gewesen und Reifnitz wurde zur geheimen Zentrale des VW-Konzerns. Das Partygeschehen wird zwar nach wie vor von Volkswagen und seinen Töchtern Skoda, Seat und Audi dominiert, doch lassen sich auch immer mehr Fahrer anderer Marken wie BMW, Mercedes, Honda & Co. dieses Partygeschehen nicht mehr entgehen. Bei diesem Treffen sind eigentlich alle Autofans willkommen - nur nicht die Opel-Enthusiasten! Und so bleiben die Opel-Fans bei der Wörthersee-Tour 2012 auf den Straßen wieder einmal außen vor.

Doch Opel wäre nicht Opel wenn man nicht nach einem Weg suchen würde um den VW-Freunden mal so richtig die Partsystimmung zu vermiesen. So kamen die Opel-Werbestrategen auf die Idee, wenn man schon zu Lande nicht bis zum Feind vordringen kann, muss man die Attacke auf den Gegner wohl oder übel per Luftangriff vortragen, oder? Das haben sich die Opel-Werber jedenfalls so überlegt und sich folgende Werbeaktion für die Wörthersee-Party in Reifnitz dazu ausgedacht. Während die VW-Audi-Seat-Skoda-Party ihrem Siedepunkt im Ort Reifnitz entgegenkochte, drehte ein Flugzeug mit hinter sich herziehendem Banner seine Kreise. Auf dem Banner war ein Opel Corsa OPC zu sehen mit dem Spruch: "Leider geil!" Ob diese Opel-Guerilla-Aktion am Wörthersee wohl ein Treffer war oder am Ende nur zur Erheiterung der Festgästen beitrug? Viele, die dabei waren, haben jedenfalls nur etwas von "letztem Versuch" gekräht, als sie das Opel-Banner sahen. Leider wahr?

Quelle: Autoblog


Wed May 09 11:23:08 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: Bastelanleitung, basteln, Bugatti, Bugatti Veyron, featured, kleben, klebstoff, Miniatur, Modell, Modellbau, Nachbau, News, Papier, Tuning, Veyron, video, Videos, vorlage

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/ZA1cxKVaads" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Er ist die Ikone der Sportwagen schlecht hin. Der Bugatti Veyron. Das elegante Design gepaart mit dem W16-Motor löst bei so manchen Sportwagenfan Schnappatmung aus. Aber mal ehrlich wer von uns hat schon die 1,4 Millionen Euro übrig, die für diesen Traumwagen fällig werden? Das dachte sich wohl auch Taras Lesko seines Zeichen Grafik-Designer bei Visual-Spicer und hat den Supersportwgen kurzer Hand als Papierstarschnitt entworfen. Getreu dem Motto: Bugatti Yeyron - haste keinen, dann bastel dir doch einen!

So lässt sich in Heimarbeit ein immerhin 75cm großes Minitaur-Modell vom Bugatti Veyron aus Papier erstellen. Wie man den Bugatti Veyron aus Papier nachbastelt, könnt ihr im obigen Video im Zeitraffer sehen. Und wer jetzt Lust bekommen hat, selbst zu Klebstoff und Schere zu greifen, der kann sich die 44 bunten Baselbögen, die es zum Nachbau eines Bugatti Veyron braucht, bei Visual Spicer kostenlos herunterladen, mit der bitte um eine kleine Spende.

Quelle: Visual Spicer, Autoblog


Wed Mar 28 13:49:40 CEST 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (166)    |   Stichworte: 120 kmh, ADAC, Autobahn, breaking, CDU, Geschwindigkeitsbeschränkung, Gründe, Koalitionsvertrag, Landesregierung, News, NRW, Richtgschwindigkeit, rot-grün, SPD, Tempo 120, Tempolimit, umwelt, Unfallzahlen

Tempolimit auf deutschen Autobahnen?

34 (11,7 %) Finde ich gut
235 (80,8 %) bin ich dagegen
16 (5,5 %) mir egal
6 (2,1 %) was anderes ich schreibs auf
c93480c6cfc93480c6cf

Es dürfte bereits jedem bekannt sein, dass im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen in rund sieben Wochen Neuwahlen stattfinden werden. Schaut man sich die aktuellen Umfragewerte an, so dürfte es eine stabile Mehrheit für SPD und Grüne geben. Soweit so gut. Sollte es aber wirklich zu dieser Koalition kommen, werden sich Autofahrer auf ein allgemeines Tempolimit von 120 km/h auf den Autobahnen einstellen müssen, dies gab gestern der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Landtag, Arndt Klocke, bekannt.

Zitat:

“Wir wollen, dass auf den Autobahnen in NRW künftig nicht schneller als 120 Stundenkilometer gefahren wird”

Dies dürfte vielen Autofahrern in NRW sauer aufstoßen. Und damit nicht genug. Die Grünen denken schon weiter, weit über die Landesgrenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus:

"Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass eine künftige rot-grüne Landesregierung, eine Bundesinitiative startet, die das Ziel hat, ein Tempolimit von 120 km/h bundesweit einzuführen,"

, zitiert die Zeitung Rheinische Post heute den verkehrspolitischen Sprecher weiter.

Die Grünen versprechen sich von einem allgemeinen Tempolimit auf den deutschen Autobahnen eine Senkung der Unfallzahlen und eine verbesserte Umweltbilanz. Stichwort: Schadstoffausstoß. Ein Tempolimit auf den Autobahnstrecken ist übrigens reine Ländersache. In NRW gibt es rund 4.400 Kilometer Autobahn. Auf 1.200 Kilomter davon gibt es bereits Gschwindigkeitsbeschränkungen.

Quelle: AutoBlog


Sun Jan 22 18:22:39 CET 2012    |    Yoshi007    |    Kommentare (82)    |   Stichworte: AMG, Güter, Hacker, Kennzeichen, Luxus, Megaupload, Mercedes, Neuseeland, News, Razzia, Schwarz, Straftat

Folgt nach Megaupload Mega-Ärger? Der "deutsche Wirtschaftskriminelle und Hacker" (Wikipedia) Kim Schmitz ist nach betreiben der US-Justitz in seinem Millionen-Anwesen in Coateville nördlich von Auckland festgenommen wurden. Hintergrund für die Festnahme ist der Streit um die Datentausch-Plattform Megaupload, hinter der Schmitz stehen soll. Die US-Behörden verlangen seine Auslieferung. Mit ihm sind sechs Mitarbeiter beschuldigt, unter ihnen drei weitere Deutsche.

Dem Megaupload-Gründer werden in den USA unter anderem massive Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen. Laut Medienberichten sollen Schmitz und seine Drahtzieher durch Megaupload über 175 Millionen US-Dollar verdient haben, davon alleine Kim Schmitz - laut FBI - etwa 42 Millionen US-Dollar (aktuell ca. 32,5 Millionen Euro). Da darf ein angemessener Fuhrpark mit meist schwarz lackierten Autos und exzentrischen Autokennzeichen natürlich nicht fehlen.

So besaß das deutsche Schwergewicht gleich zwei Mercedes-Benz CLK DTM AMG mit jeweils 582 PS. Diese nur in einer Kleinstserie von 100 Exemplaren gefertigten Männerträume trugen die exzentrischen Kennzeichen: „GOOD“ und „EVIL“ - wie Gut und Böse. Das Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé, welches sich ebenfalls in seiner Sammlung befand, das Kennzeichen „GOD“ (Gott), während ein Mercedes-Benz CL 63 AMG auf seine Vergangenheit verwies: „HACKER“.

Das Spiel mit der Polizei ließ sich Schmitz nicht nehmen, trug der Mercedes-Benz G 55 AMG das Autokennzeichen „POLICE“ (Polizei), ein Mercedes-Benz ML 63 AMG das Schild „MAFIA“ und ein Mercedes-Benz E 63 AMG „STONED“ (sozusagen im Drogenrausch). Ebenso zur Sammlung gehörten unter anderem der Lamborghini-Geländewagen LM002, ein Maserati GranCabrio sowie ein pinker Cadillac Eldorado aus dem Jahre 1957.

Schwarz lackierte Mercedes- und AMG-Modelle haben es Schmitz besonders angetan, mit denen er unter anderem zwei Mal an der berühmten Rallye „Gumball 3000“ teilnahm, an der in der Regel äußerst betuchte Personen mitfahren, dürfte die Teilnahmegebühr der verschiedenen Events pro Team (2 Personen) immerhin durchschnittlich bei etwa 26.000 Britischen Pfund liegen, was derzeit rund 31.000 Euro entspricht.

Zu den beschlagnahmten Autos und Motorrädern gesellten sich noch Wertgegenständen in Höhe von ca. 6 Millionen neuseeländischen Dollar (etwa 3,7 Millionen Euro) und Finanzmittel in Höhe von etwa 10 Millionen neuseeländischen Dollar (rund 6,2 Millionen Euro). Unter den konfiszierten Gütern befanden sich unter anderem angeblich 60 Computer-Server des Typs Dell 710 und etliche Fernsehgeräte, wie zum Beispiel zwei 108 Zoll große LCD-TVs von Sharp und drei Samsung LCD-TVs mit 82 Zoll Bildschirmdiagonale.

Die Liste beschlagnahmter Fahrzeuge und ihrer exzentrischen Kennzeichen:

2010 Maserati GranCabrio
2009 Mercedes-Benz E 500 Coupé
2005 Mercedes-Benz CLK DTM AMG, Autokennzeichen „GOOD“
2004 Mercedes-Benz CLK DTM AMG, Autokennzeichen „EVIL“
2010 Mercedes-Benz S 65 AMG L, Autokennzeichen „CEO“
2008 Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé, Autokennzeichen „GOD”
2010 Mercedes-Benz E 63 AMG, Autokennzeichen „STONED“
2010 Mini Cooper S Clubman, Autokennzeichen „V“
2010 Mercedes-Benz ML 63 AMG, Autokennzeichen „GUILTY“
2007 Mercedes-Benz CL 65 AMG, Autokennzeichen „KIMCOM“
2009 Mercedes-Benz ML 63 AMG, Autokennzeichen „MAFIA“
2010 Toyota Vellfire, Autokennzeichen „WOW“ oder „7“
2011 Mercedes-Benz G 55 AMG, Autokennzeichen „POLICE“
2011 Toyota Hilux
2010 Mercedes-Benz CL 63 AMG, Autokennzeichen „HACKER“
2005 Mercedes-Benz A170
2005 Mercedes-Benz ML 500
1957 Cadillac Eldorado
1959 Cadillac Series 62 Cabrio
2006 Mercedes-Benz CLK DTM AMG
2010 Mini Cooper S, Autokennzeichen „T“
1989 Lamborghini LM002
2011 Mercedes-Benz ML 63 AMG
Harley Davidson (Motorrad)
Von Dutch Custombike (maßangefertigtes Motorrad)

Quelle: SpeedHeads


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 05.09.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Twitter Beiträge

Blogautor(en)

Yoshi007 Yoshi007

VW

Blogleser (196)

Besucher

  • anonym
  • MWalter
  • breckbit
  • speckbaer83
  • Lambo-Fan
  • over-load
  • lacsaP
  • Giovannie
  • Max_Rockatansky
  • Bianca

Blog Ticker