• Online: 1.233

Thu Jun 25 04:12:20 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Karmann

Der Tag den viele gefürchtet haben ist nun leider geschehen. Am 22.06 ist das letzte Cabrio vom Band gelaufen. Das letzte Fahrzeug war ein schwarzes CLK Cabrio.
Nach über 100 Jahren Erfolgsgeschichte ist jetzt leider schicht im Schacht.

Ich frag mich wo die Hersteller jetzt ihre Cabrios produzieren lassen! Übernehmen die das jetzt selbst oder hat wieder ein externes Unternehmen diese Arbeit aufgenommen?

Ebenfalls kann ich nicht verstehen, wie dieses Traditionsunternehmen in die Pleite getrieben werden konnte? Was ist da schief gelaufen? Haben die Autohersteller jemand gefunden, der für weniger Geld arbeitet? Hat irgendjemand was gegen Karmann? Was ist da los?

Die erfolgreichsten Autos von Karmann
Einheiten Modell Bauzeitraum
795.650 VW Scirocco 1974-1992
600.585 VW Golf Cabrio 1979-2001
485.983 VW Karmann Ghia 1955-1974
331.847 VW Käfer Cabriolet 1949-1980
225.576 Mercedes-Benz CLK Cabrio 1997-2009
188.220 Ford Escort Cabrio 1983-1997
187.834 Audi A4 Cabrio 1999-2009

Quelle: http://www.autobild.de/artikel/letztes-auto-bei-karmann_924366.html

[bild=1]


Thu Jun 25 03:26:39 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (28)    |   Stichworte: Auto Bild, F599, Ferrari, Fiorano, GTB, Versteigerung

f599f599

Das gabs noch nie!
Noch nie zuvor wurde der Dienstwagen eines Ferrari Chefs übers Internet versteigert. Naja es gibt eben immer ein erstes mal.
Noch bis zum 26. Juni kann der F599 GTB von Luca di Montezemolo übers Internet ersteigert werden.
Das Aktuelle Gebot (Stand 24.06.09) liegt bei 205.500 €.
Der Rote flitzer wird wohl wahrscheinlich in Sammlerhand übergehen und hauptsächlich in einer Halle rumstehen mit der Hoffnung auf Wertzuwachs.

Ist echt extrem wieviel Geld leute für einen 3 Jahre alten Ferrari ausgeben, nur weil der dem Ferrari Oberhaupt gehört hat.

Link zur Auktion

Quelle: http://www.autobild.de/.../...boss-versteigert-dienstwagen_922849.html

[bild=1]


Thu Jun 25 01:14:05 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Enzo, Ferrari, Feuer, Rauch

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/4CxSN87jVlU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Das ist echt bitter! Brennt dem typen komplett der Enzo ab 😰
Es wurden ja nur 400 Stück gebaut, wer weiß wieviel davon noch übrig geblieben sind 🙄.
Sind ja schon so einige zu Schrott gefahren worden.
Also der hier ist auf jeden fall nicht Reperabel.

Wird nicht allzu leicht und vorallem günstig werden einen Ersatz anzuschaffen.


Thu Jun 25 00:53:48 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Daniel, lol, Roller, Schnautze, Schumacher, Unfall

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/9H4bryoptGg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Da ja lachen bekanntlich gesund ist und man über dieses Video einfach nur lachen kann, möchte ich euch dieses Video natürlich nicht vorenthalten 😁

Also wenn das mal nicht selten doof ist 😁


Tue Jun 23 01:30:24 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Lupo, VR6, VW, W12

lupolupo

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/f7o88PMGFSw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Dies ist einer der beeindruckendsten Extremumbauten die ich seit langem gesehen habe.
Wer kommt schon auf die Idee in einen Lupo 2 2.8 L VR6 Motoren einzupflanzen?
Muss ein sehr schwieriges und langwieriges Projekt gewesen sein. Vorallem der Einbau des Motors ins Heck stellt große Probleme dar. Da wo normalerweise die Rücksitzbank ist, sitzt jetzt der 2. Motor.
Insgesamt sinds nun 5,6 Liter Hubraum und 12 Zylinder im Auto verstaut.
Man kann in den Videos sehr gut erkennen, wie kompliziert das ganze ist. Da hat sich jemand scheinbar richtig ins zeug gehängt.
Der Sound klingt richtug gut, nur weiß ich leider nichts über die Leistungsdaten. Mehr als 400 PS sind allerdings gewiss drin.

Zum krönenden Abschluss noch ein Race zwischen Porsche und Lupo
http://www.youtube.com/watch?v=WGO_TOVZFAY


Tue Jun 23 00:44:31 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Bully, Bus, Porsche, T1, T2, T3, T4, T5, TH Automobile, VW

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mGiw0jtPbM8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Der Bully "T5" aus dem ersten Video hat satte 556 PS und phenomenale 800 Nm Drehmoment.
Die Technik stammt vom 996 GT2. Die Höchstgeschwindigkeit betrag ca. 280 Kmh 😛

Dies ist ein völlig neues Segment, welches TH mit diesen wirklich reitzvollen Fahrzeugen erschlossen hat. Ein Auto, was für kleine und größere Familien tauglich ist, aber zugleich Fahrleistungen eines Sportwagens auf die Straße bringt. Also wenn das mal nicht phenomenal ist!
Auf der Autobahn überrascht dieses Gefährt dann so machen Sportwagenfahrer.
Stellt euch mal vor ihr Fahrt in einem BMW M3, Mercedes CLK 63 AMG, Porsche Turbo oder sonstiges auf der linken Spur und plötzlich taucht da ein VW Bus hinter euch auf und möchte vorbei.
Da kann man sich nur wundern und meinen man träumt gerade.
Die Fahrer eines solchen Autos "Wolf im Schaafspelz" müssen wohl ein dauer grinsen haben.

Es ist ja oft so, dass man seinen schönen Sportwagen aufgrund von Familienzuwachs weggeben muss und diesen durch einen schnöden Kombi ersetzt. Aber nun gibt es ja die perfekte Kombination aus Sport und Raumangebot.

Sowas hätte ich auch mal gerne gefahren, auch wenns nur für einen Tag wäre.

Hier noch der Link zum Anbieter dieser wunderbaren und einmaligen Fahrzeuggattung.
http://www.thautomobile.de/

Zum Abschluss noch ein Video von T1 & T3 mit Porsche Motoren.
http://www.youtube.com/watch?v=OSkkzgRbvLg
----------------------------------------------------------------------------
Update 25.06.09

hab noch ein Video zu dem weißen T5 mit GT2 Motor gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=zYeWfB43HrE


Sat Jun 20 23:37:12 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Carrera GT, Porsche, RT12, Ruf

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/HboR3Mwx8HI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Dies hier ist der ultimative Vergleich zweier Supersportwagen die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Da ist zum einen der Rennwagen für die Straße "Carrera GT" und der aufgemotzte 911 Ruf RT 12.

Schon allein das Erscheinungsbild beider Fahrzeuge ist sehr unterschiedlich.
Während der Carrera GT wie ein Rennwagen für die Straße aussieht, so sieht der Ruf RT12 wie ein "normaler" Sportwagen aus.

Das gleiche gilt für den Motor-Sound - Der CGT klingt mal richtig nach Rennwagen, wohingegen der RT12 fast schon normal und vergleichsweise langweilig klingt.

Nun stell sich natürlich die Frage, welcher denn der bessere Sportler unter den beiden ist.

Vergleichen wir doch ersteinmal die Leistungs- und restlichen Daten.

RUF RT12

650 PS
Heckmotor
Allradantrieb
300.000 €
3,8 L V6

Porsche Carrera GT

612 PS
Mittelmotor
Heckantrieb
452.400 €
5,7 L V10

Vergleich Leistung und Beschleunigung:

RT 12 CGT
0-100 Kmh: 3,4 Sek. 3,9 Sek.
Sieger: Ruf RT12

Kostenvergleich:

Der RT12 ist 152.400,- € günstiger und dies ebenso im Unterhalt. Beim CGT ist mindestens alle 50.000 KM die Keramik-Kupplung ausgetauscht werden und der Motor wird wohl auch keine 300.000 KM aushalten wie dies im Ruf möglich wäre.
Sieger: RUF RT 12

Emotion:

In sachen Emotionen ist der CGT dem RT12 klar überlegen! Das äußere macht einfach mehr her und über den Sound braucht man nicht mehr viel reden denke ich (Videos sagen mehr als 1000 Wörter 😁).
Würde man in einer Fußgängerzone beide Fahrzeuge nebeneinander stellen, so bin ich mir sicher, dass die Leute eher am CGT interssiert wären.
Sieger: CGT

And the Winner is?
Sieger nach Punkten ist der RT12. 2-1.

Fazit:

Nüchtern betrachtet ist der RT12 der klare Sieger, die Leistungsdaten, Preis und Unterhaltskosten sprechen klar dafür. Aber im Endeffekt endscheidet meist die Emotion und hier ist der CGT klar im Vorteil. Der Sound ist einfach einmalig und beeindruckend. Jeder dreht sich nach diesem Fahrzeug um.
Beim RT12 würden leihen nicht einmal erahnen, welche Brachiale Kraft unter der Haube steckt. Wahrscheinlich würden die meisten denken, es wäre ein Porsche 911.
Letztendlich bleibt es eine frage des geschmacks und der eigenen vorlieben, welches Auto das bessere ist.

Wenn ich die Wahl hätte könnte ich mich wahrscheinlich nicht entscheiden, welchen ich nehmen sollte 🙄

Für welchen würdet ihr euch entscheiden, bzw. welcher ist für euch der beste?

Zum Schluss nocheinmal die die Kompletten Daten des CGT:
Motor wassergekühlter V10
Hubraum 5.733 ccm
KW / PS 450 / 612
Höchstgeschwindigkeit 330 km/h
maximales Drehmoment 590 Nm
Getriebe 6 Gang manuell
PS pro Liter Hubraum 106,75
PS pro Tonne 443,5
Ventile pro Zylinder 4
Drehzahllimit 8400
Antrieb Heckantrieb
Gewicht 1380 kg
0-100 km/h 3,9 Sekunden
0-200 km/h 9,9 Sekunden
0-300 km/h
Größe der Vorderreifen 265/35 ZR 19
Größe der Hinterreifen 335/30 ZR 20

Größe der vorderen Bremsen 380 mm

Größe der hinteren Bremsen 380 mm
Länge 4613 mm
Breite 1920 mm
Höhe 1166 mm
Radstand 2730 mm
Neupreis in Deutschland 452.400,- €
Stückzahl 1.270


Sat Jun 20 22:27:29 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 930, CTR, Ruf, Turbo, Yellow Bird

ctrctr

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/UEnjqOjY0LA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Heute möchte ich euch ein Video über die legendäre Hetzjagd nach der Bestzeit im Ruf CTR zeigen.
Es ist wirklich eindrucksvoll, wie dieser Fahrer den Wagen fehlerfrei über die Nordschleife prügelt 🙂.

Der Ruf CTR basiert auf dem Porsche 930 Turbo, hat aber außer der Karosserie nicht viel mit diesem gemeinsam.

Noch kurz zum Hersteller Ruf:

Ruf ist kein Tuner, sondern gilt als eigenständiger Hersteller.
Es werden ausschließlich Porsche Karroserin aller Modelle verwendet, deshalb nennt man die Fahrzeuge auch Ruf-Porsche.
Die Motoren werden komplett selbst von Ruf gebaut und diese gelten als sehr Robust, weshalb der Hersteller auch seinen sehr guten "Ruf" hat.

Die Leistung kann der Fahrer selbst bestimmen, indem er der Ladedruck des Turboladers verändert.
Die Basisleistung geträgt ca. 480 PS und kann auf über 600 verstellt werden.

Ich hatte einmal das Vergnügen, in einem Ruf CTR mitzufahren. Die Beschleunigung ist der helle Wahnsinn. Geiler als jede Achterbahnfahrt. Der Wagen zieht von 0-300 unermüdlich und das pfeifen des Turboladers ist ein genuss für das Gehör.

Kann nur sagen, gebt mir mehr davon!


Thu Jun 18 23:24:24 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Cabrio, California, Ferrari, Harttop, Power, V8

californiacalifornia

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/NoMzZ-eYNTo" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Der Ferrari California ist das erste Auto aus Maranello, dass ein Hardtop hat. In unglaublichen 14 Sekunden geht das Verdeck auf bzw. zu, das ist Weltrekord 😎.
Achja und der California bietet sogar einen richtigen Kofferaum. Das ist wohl einmalig 😁.
Jetzt gibt es ein Auto von Ferrari, mit dem man sogar zum Einkaufen fahren kann.

Daten - Fakten - Zahlen

Leistung: 460 PS
Drehmoment: 485 Nm
0 - 100 Kmh: 3,9 Sekunden
Vmax: 310 Kmh
Preis: 176.200 €

Ich hatte vor kurzem das vergnügen, neben einem Ferrari herzufahren, aber leider nur für kurze Zeit.
Der Sound war einfach nur atemberaubend - ich will mehr davon 😁

Meine persöhnliche Meinung:

Es ist auf jedenfall ein beeindruckendes Fahrzeug, allerdings sagt mir das Design überhaupt nicht zu.
Sieht aus wie ein Spielzeug. Aber die parade Disziplin (Sound) beherrscht der California perfekt.
Positiv überrascht hat mich der richtige Kofferaum, das ist der erste Ferrari der letzten 15 Jahre, der einen richtigen Kofferaum bietet und sogar ordentlich Platz bietet.
Naja zum Thema verarbeitung hat Ferrari scheinbar nichts dazugelernt. Das ist doch peinloch sowas.
Das ist ein Pressefahrzeug, da kann man doch nicht so patzen.

So und jetzt seit ihr dran! Was ist eure Meinung zu diesem Auto?


Tue Jun 16 22:51:09 CEST 2009    |    124er-Power    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: DMAX, Günter, Ludolf, Manni, Peter, Uwe

Wie findet ihr die Ludolfs?

Hallo,

hab grad gelesen, dass der Ludolf Kinofilm der totale Flopp war und jetzt eine Diskussion entstanden ist, ob die Ludolfs abgesetzt werden sollen oder nicht.

Ich frag mich noch bis heute wie die es überhaupt soweit gebracht haben. Seitdem die einmal in einer Autosendung waren sind die aufeinmal berühmt geworden und haben eine richtige Fangemeinde.

Muss vorweg noch sagen, dass ich kein Fan von denen bin. Habs mir nur mal bei langeweile angeschaut.

Normal ist anders 😁
Ist das alles nur gespielt, oder sind die wirklich so?
Der Peter und der Günter sitzen ja fast den ganzen Tag nur rum und warten auf Kundschaft.
Meistens schläft der Peter dabei noch ein und fängt an zu schnarchen 🙄

Günter isst nie was und geht nie mit den anderen mit. Kann doch net sein, dass der den ganzen Arbeitstag lang nichts isst?!?

Manni läuft immer mit seiner Mütze rum und Uwe ist immer dreckig 😁
Achja Uwe macht sich immer gerne an die weibliche Kundschaft ran.

Am Sonntag kam ein Bericht auf Kabel 1 über die Ludolfs.
Der Peter sah ja richtig schlimm und ungepflegt aus 🙄
Was hat der denn da am arm? Sieht richtig ekelig aus 😰

Hoffe ich bin keinem zunahe getreten. Das ist nur meine persöhnliche Meinung.

Was meint ihr? Werden die Ludolfs bald abgestetzt?

PS: Komisch sind die schon irgendwie 🙄

Und hier noch der Link zu den Ludolfs:
http://www.dmax.de/motor/ludolfs/