Sat Jun 13 18:05:21 CEST 2020
|
MOTOR-TALK
![]() Liebe MOTOR-TALKer, am 14.06. jährt sich der Tag, an dem MOTOR-TALK vor 19 Jahren mit den ersten Beiträgen ins Leben gerufen wurde. Anfangs mehr als Experiment geplant, wie Kommunikation im neuen Internet funktioniert, nahm MOTOR-TALK allerdings rasch Fahrt auf. Die Anzahl der Themen und aktiven Nutzer schnellte in die Höhe. So konnten wir den 10. Geburtstag und letztes Jahr den 18. Geburtstag feiern. [bild=1] [mehr] Als Mensch steckt man mit 19 Jahren im Abschnitt zwischem jugendlichen und jungen Erwachsensein. Als Website ist man mit 19 Jahren jedoch schon sehr sehr lange dabei und hat gewissermaßen noch das Echo des Urknalls durch die ISDN-Leitung scheppern gehört. Anfangs noch Avantgarde ist MT mittlerweile fast so etwas wie ein Gegenentwurf zur schnelllebigen Social-Media-Welt. An dieser Stelle gilt es allen unseren alten und neuen Nutzern einen Dank auszusprechen, für die MOTOR-TALK zugleich Anlaufstelle und Heimat hinsichtlich automobiler Belange ist. Danke! Außerdem gilt unser Dank dem Team der Forenpaten und Moderatoren, die in ihrer Freizeit den Laden sichtbar und unsichtbar am Laufen halten. Danke! Es wird viel geschrieben, dass in den letzten Jahren der Ton im Internet rauer geworden ist und die Anonymität im Netz dazu verleitet, die Etikette schleifen zu lassen. Dabei muss dies überhaupt nicht sein. Wir haben es in unserer eigenen Hand. Wenn wir uns vergegenwärtigen, warum wir hier sind, uns über unser Thema #1 austauschen und sich jeder ein Stück bewegt, können wir MT und seine Kultur als den Ort bewahren, wofür er bekannt geworden ist. Ein Ort, der jedem offen steht, um sich mit gleichgesinnten Menschen auszutauschen. Abschließend wollen wir noch auf die Dinge schauen, die sich im letzten Jahr auf MOTOR-TALK getan haben. Wie jedes Jahr haben wir wieder eine Reihe von neuen Foren an die Startlinie gebracht.
Zwei Foren möchten wir besonders hervorheben. Zum einen unser neues E-Bikes Forum und zum anderen das Forum rund um alle Corona relevanten Themen. Mit dem E-Bike Forum betreten wir, was die Fahrzeugklasse angeht, ein neues Gebiet. Sie bewegen sich an der Grenze zwischen zulassungspflichtigen und nicht zulassungspflichtigen Fortbewegungsmitteln. Für viele sind sie mittlerweile längst alltäglicher Bestandteil der eigenen Mobilität. Wir sind sehr gespannt, wie sich das Forum entwickelt! Das zweite Forum war von uns, wie Ihr Euch sicher denken könnt, keinesfalls geplant, sondern wurde kurzfristig ins Leben gerufen, nachdem klar wurde, dass zu diesem Thema Bedarf des Austauschs besteht. Unser Corona Forum ist jetzt die Anlaufstelle zu allem, was Themen wie Lieferverzögerungen bei Herstellern oder Urlaub mit Wohnmobil oder Wohnwagen in diesem Jahr betrifft. Zusätzlich haben wir im letzten Jahr den neuen Header nahezu vollständig auf unserer Startseite integriert. Damit sind wir auf dem Weg einen großen Schritt weiter, die Ansicht von anonymen und registrierten Nutzern zusammenzuführen. Mit besten Grüßen aus der Werkstatt Euer MOTOR-TALK-Team |
Thu Jun 11 11:45:37 CEST 2020
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (0)
![]() Liebe MOTOR-TALKer,[bild=1] seit vielen Jahrzehnten ist der Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen ein Hotspot des deutschen Automobilbaus und eng mit dem Namen Porsche verbunden. Im September 2019 präsentierten die Zuffenhausener ihren ersten batterieelektrischen Sportwagen mit dem Namen Porsche Taycan, der in den Varianten 4S, Turbo und Turbo S angeboten wird. In seinem Blog „Die Pure Unvernunft - Aus dem Alltag eines PS-Junkies“ berichtet MOTOR-TALKer knolfi von seiner Probefahrt mit einem Porsche Taycan 4S. Viel Spaß beim Lesen! Mit besten Grüßen aus der Werkstatt |
Wed Jun 03 14:39:24 CEST 2020
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (22)
Liebe MOTOR-TALKer, heute möchten wir Euch unser ganz neues -und ganz ohne Benzin betriebenes- Forum vorstellen. Wir wünschen Euch viel Spaß damit und immer schön den Helm aufsetzen 🙂 Mit besten Grüßen aus der Werkstatt |
Tue May 26 15:58:03 CEST 2020
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (1)
![]() [bild=1]Liebe MOTOR-TALKer, Škodas Mittelklassewagen Superb erhielt im Mai 2019 ein Facelift. Neben dem Škoda Superb Scout mit erhöhter Bodenfreiheit wurde auch ein Plug-In-Hybrid mit der Bezeichnung Škoda Super iV eingeführt. Das Modell nutzt den bereits aus dem VW Passat B8 bekannten Antriebsstrang und verfügt über eine Systemleistung von 160 kW. In seinem Blog „Dies und das!“ berichtet CarFan_77 über seine ersten Erfahrungen mit dem Škoda Superb iV. Mit besten Grüßen aus der Werkstatt |
Mon May 18 11:52:36 CEST 2020
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (5)
Du willst Dein Auto in Szene setzen - für dein Fahrzeugprofil auf MOTOR-TALK oder einen Fahrzeugtest? Mit unseren Tipps gelingen Dir ohne viel Aufwand gute Fotos von Deinem Auto. [bild=1] Berlin - Ihr wollt Euer Auto fotografieren – für den Verkauf auf mobile.de, um es im Forum zu zeigen oder einfach nur so? Habt aber nur wenig Ahnung von Fotografie? Macht nichts. Mit unseren Tipps gelingen Euch trotzdem gute Fotos. Auch aus der Community gibt es hilfreiche Ratgeber. Fotografieren war noch nie so einfach wie heute, denn mit Kamera und Speicher könnt Ihr direkt loslegen – ohne teure Entwicklung. Zur Not tut es auch das Smartphone oder Tablet. FOTOAUSRÜSTUNG: VON SMARTPHONE BIS SPIEGELREFLEXKAMERA Mit (fast) jeder Kamera bekommt Ihr ordentliche Bilder hin. Spiegelreflex, Systemkamera oder Smartphone – alles geht. Wenn man weiß wie. Selbst eine „Actioncam“ wie die GoPro eignet sich für Fotos. Wer regelmäßig fotografiert, sollte über die Anschaffung einer Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten nachdenken. Spiegelreflex- und Systemkameras bieten mehr Möglichkeiten und Kontrolle über das Bild. Tipp: Nutzt für den Anfang einfach, was Ihr da habt. Macht Ihr regelmäßig Autofotos, lohnt sich die Anschaffung einer Kamera mit verschiedenen Einstellungen. HAUPTSACHE LICHT [bild=2] Licht ist nicht alles, aber ohne Licht ist alles nichts. Bei jeder Digitalkameras fällt – grob betrachtet – vom Motiv reflektiertes Licht auf einen Sensor. Der wandelt Lichtfarben und Lichtintensität in elektrische Impulse um, die der Bildprozessor zu Daten verarbeitet. Für „Actioncams“ und Smartphone-Kameras gilt deshalb: Je mehr Licht von außen, desto besser für das Foto. Eine Spiegelreflex- oder Systemkamera kommt mit Hilfe eines Stativs auch mit wenig Licht aus. Nutzt möglichst den manuellen Modus. In Ausnahmesituationen kann die Belichtungsautomatik helfen. ISO-Wert und Blende sollten aber auch hier von Hand vorgewählt werden. Der Vorteil gegenüber dem Smartphone: Belichtungszeit, Blende und Lichtempfindlichkeit könnt Ihr selbst bestimmen. Voreinstellungen für unterschiedliche Situationen findet Ihr weiter unten. Es erfordert Übung, macht aber Spaß. Was bedeuten Blende und ISO-Wert? Als Blende wird die Öffnung bezeichnet, die das Licht in die Kamera lässt. Je größer sie ist, desto mehr Licht erreicht den Sensor. Der ISO-Wert beschreibt die voreingestellte Empfindlichkeit des Sensors. Je höher der Wert, desto weniger Licht braucht die Kamera für das Bild. Ein hoher ISO-Wert kann je nach Kamera zu starkem Bildrauschen bei wenig Licht führen. Das stört zum Beispiel bei großen, einfarbigen Lackflächen. Und davon haben die meisten Autos einige. Tipp: Wichtig ist bei allen Kameras, dass Ihr ausreichend Licht auf den Sensor bekommt. Je einfacher die Kamera, desto mehr natürliches Licht. Könnt Ihr Blende und Belichtungszeit einstellen, könnt Ihr mit einem Stativ auch bei schlechterem Licht gute Bilder machen. BILDER FÜR DAS FAHRZEUGPROFIL ODER VERKAUF Entweder das Bild gefällt oder es gefällt nicht. Einige kompositorische und technische Grundregeln helfen dabei, handwerklich gute Autofotos zu schießen. Es kommt darauf an, wofür die Bilder gedacht sind. Sollen sie auf Leinwand gezogen über dem Sofa zu hängen? Oder sollen sie im Inserat die Stärken des Autos betonen? Bei Fotos für den Verkauf steht das Auto im Mittelpunkt. Die Umgebung muss schlicht sein, der Hintergrund neutral. Eine Mauer oder Betonwand eignet sich gut. Ein sauberes Auto ist Pflicht, also: zuerst waschen und saugen. Die Farbwiedergabe und Schärfe sollten möglichst realistisch sein. [bild=3] Bei Fotos für die private Galerie könnt Ihr spielen. Setzt das Auto in den goldenen Schnitt: Stellt Euch virtuelle Bildachsen vor, die das Bild horizontal und vertikal dritteln. Hier platziert Ihr den wichtigsten Teil des Bildes. Tipp: Bei emotionalen Fotos könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. Für Verkaufsanzeigen eignen sich Aufnahmen vor neutralem Hintergrund mit farbechter Nachbearbeitung. DER RICHTIGE ORT Unschärfe und Belichtungszeit von Hand einstellen: Das Spiel mit der Blickführung ist sehr reizvoll und bietet sich insbesondere bei Detailaufnahmen an. Hier ist die Belichtungszeit in der Regel kurz. Ihr lauft also nicht Gefahr, das Bild zu verwackeln. Je größer die Blendenzahl, desto kleiner wird die Öffnung, durch die das Licht durch die Linse auf den Sensor fällt. Findet einen Ort, wo Ihr Ruhe habt und von jeder Seite an das Auto herankommt. Bringt Zeit mit, damit Ihr in Ruhe rangieren und Eure Kamera auf die Umgebung einstellen könnt. Für sogenannte „Mitzieher“ braucht Ihr einen Freund, der das Auto fährt. „Mitzieher“ sind Aufnahmen, bei denen ein Auto in Bewegung abgebildet wird und der Hintergrund verwischt. Das sieht sehr dynamisch aus. Ruhig mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und Perspektiven arbeiten. Ihr wollt den Scheinwerfer im Detail? Dann runter in die Hocke, auf Scheinwerferhöhe. Auch in Total-Aufnahmen des gesamten Autos wirkt das übrigens besser – denn die allermeisten Autos sind flacher als Menschen. Was auch toll wirken kann: Dreht Eurer Objektiv so weitwinklig wie möglich und positioniert Euch ca. 3 bis 6 Meter hoch – oft reicht es schon, die Arme auszustrecken. VIDEO: EINFACHE TIPPS FÜR GUTE AUTO-FOTOS <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/s0Q4ditOoHw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> TIPPS ZUR ARCHIVIERUNG UND NACHBEARBEITUNG FÜR GUTE AUTOFOTOS Ein wenig Nachbearbeitung unterstreicht die Stärken des Fotos und des Autos. Die „Magische Drei“ der Bildbearbeitung sind Kontrast, Sättigung und Bildausschnitt. Für Verkaufsanzeigen muss ein Foto keine komplette Photoshop-Behandlung durchlaufen, aber: Wenn Farben und Kontraste frisch wirken, schadet das beim Verkauf nicht. Die ehemalige MT-Redaktion nutzte für die Katalogisierung Adobe Bridge, zur Nachbearbeitung und Ausentwicklung der Kamera-Rohhdaten Lightroom. Das kostenlose Programm „Gimp“ kann aber auch schon einiges, beispielsweise Euch bei der Bildbearbeitung helfen. Eine kluge Ordnerstruktur hilft dabei, die Fotos später schnell wiederzufinden. Tipp: benennt die Bilddaten nach Eurem Projekt (alle markieren -> Rechtsklick -> umbenennen) und ordnet die Daten in Ordnern an, die ihr nach Fabrikat, Farbe und Örtlichkeit des Fotoshootings benennt. Zum Beispiel: Ordername: „BMW_120d_estorilblau_Berlin“ im Oberordner „2016“. Die Dateinamen der Bilder von „IMG132145.jpg“ in „BMW_120d_estorilblau_Berlin_01.jpg“ umbenennen. Einige Beispiele für Autofotos findet Ihr in der Bildergalerie. Wenn Ihr mehr wissen wollt, legen wir Euch den Blog der MT-Youngsters ans Herz. nick_rs beschreibt dort ganz detailliert und umfangreich bebildert, wie Ihr zu guten Auto-Fotos kommt – Schritt für Schritt. [galerie] |
Tue Apr 21 13:39:40 CEST 2020
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (2)
Hallo liebe MOTOR-TALKer, Eure Lieblingsplattform rund um’s Thema Auto und Motor gestaltet die Wissensforen neu! Für Euch wird es jetzt noch einfacher und schneller die richtige Community zu finden, da sie nun ein spezifisches, passendes Icon aufweist. Wir bleiben damit unserem Stil treu, der auch schon für anonyme Leser von MOTOR-TALK zu sehen ist. [bild=1][bild=2][bild=3] [bild=4] Die Forenheader der Automodellforen bleiben derzeit so wie sie sind.
Wir hoffen Euch gefällt es! Mit besten Grüßen aus der Werkstatt |
Tue Apr 14 08:28:00 CEST 2020
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (2)
![]() [bild=1]Liebe MOTOR-TALKer, Ford Taunus ist den Meisten ein Begriff und weckt Assoziationen zur Ford Mittelklasse der 70er und 80er Jahre und ist für viele sicher eins der prägendsten Autos aus der eigenen Jugend. In seinem Blog „Automobilgeschichte... faszinierend fotografiert!“berichtet MOTOR-TALKer Hikkamonster jedoch nicht von den Ikonen dieser Jahrzehnte, sondern von der ersten Generation des Ford Taunus, dem sogenannten „Buckel“ Taunus. Dabei werden die Modellgeschichte und die technischen Besonderheiten des bereits vor dem zweiten Weltkrieg produzierten Fahrzeugs vorgestellt und ergründet. Viel Spaß beim Lesen! Mit besten Grüßen aus der Werkstatt |
Mon Mar 23 12:00:39 CET 2020
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (3)
![]() Liebe MOTOR-TALKer, [bild=1] Mitte der 1970er-Jahre beerbte die BMW 3er-Reihe den BMW 02. Vor allem die zweite Generation des 3er, intern als E30 bezeichnet, erlangte einen legendären Ruf. Egal, ob als Limousine, Touring oder Cabriolet: der E30 erfreut sich seit längerer Zeit einer zunehmenden Beliebtheit bei Auto-Enthusiasten. In seinem Blog „Was ich schon immer mal erzählen wollte, oder so...“ berichtet MOTOR-TALKer tomato von der Besichtigung und dem Kauf eines 1988er BMW E30 325i. Viel Spaß beim Lesen! Mit besten Grüßen aus der Werkstatt |
Thu Feb 27 10:48:34 CET 2020
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (17)
Hallo liebe MOTOR-TALKer, Ihr kennt ihn, unseren erweiterten Editor. Mit diesem wurde bis jetzt sowohl ein neues Thema erstellt als auch die Kommentierung von Themen durchgeführt. Letzteres war möglich, wenn man am Ende eines Themas auf 'zum erweiterten Editor' geklickt hat. [bild=1] Es gibt nach wie vor die Möglichkeit, vB-Code einzugeben und auch die Formatierungen kann sich jeder einblenden lassen. Hierzu geht Ihr einfach auf 'erweiterte Formatierung' und schon könnt Ihr diese wie gewohnt nutzen. Die Zwischenspeicherung von Beiträgen funktioniert ebenfalls wie gewohnt. Einige Fehler, welche beim Klick auf den Button 'Vorschau' entstanden, haben wir in diesem Zuge gefixt. Wir wünschen Euch viel Spaß mit der vereinfachten Version des Editors! Nutzt ihn und probiert ihn aus. [galerie] Mit besten Grüßen aus der Werkstatt |
Mon Jul 20 10:29:47 CEST 2020 |
MOTOR-TALK
|
Kommentare (0)
Liebe MOTOR-TALKer,
Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Militär faszinieren seit jeher kleine und große Petrolheads. Insgeheim hat doch jeder einmal davon geträumt, mit Blaulicht und Martinshorn eine Runde zu drehen.
MOTOR-TALKer Repsol-Bird hat sich einen Traum erfüllt und einen ehemaligen Führungskraftwagen der Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen erstanden. Wie das Abenteuer Polizeiauto ausging, lest Ihr in seinem Blog „BMW - what else?“.
Viel Spaß beim Lesen!
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Euer MOTOR-TALK-Team