Abenteuer E30 : tomato
  • Online: 3.788

tomato

Was ich schon immer mal erzählen wollte, oder so...

08.02.2020 16:44    |    tomato    |    Kommentare (57)    |   Stichworte: 3er, BMW, E30

img-20191108-161923a
Img 20191108 161923a

Es begab sich zu jener Zeit, es muss wohl so im letzten Oktober gewesen sein, dass mich mein Bruder anrief, ob ich mal Zeit hätte, mir für ihn ein Auto anzuschauen, welches bei mir in der Nähe zum Verkauf angeboten wurde.

Sowas macht mir ja sowieso immer Spaß, allerdings umso mehr, als ich hörte, um was für ein Modell es dabei ging: ein BMW E30 325i sollte es sein. Genau genommen ein 88´er 325i mit dem M20B25 170PS und gut 160.000 gefahrenen Kilometer in der zweitürigen Ausfertigung.

Da ich selbst mal einen E30 fuhr, allerdings einen 316i mit dem M40-Motor, der mir auch immer viel Freude bereitet hat, kann ich eine leichte Affinität zum E30 nicht abstreiten.

Also noch schnell einen ebenfalls sehr auto-interessierten Kumpel eingepackt und ab zum Objekt der Begierde.

 

Dort angekommen stand der Wagen bereits auf der Hebebühne (der Verkäufer war eine sehr gut ausgestattete Privatperson mit ebenfalls einem großen Nagel im Kopp, was Autos angeht) und konnte direkt mal von unten begutachtet werden.

Während unsere laienhaften Blicke auf dem ziemlich sauberen und gepflegt wirkenden Unterboden schweiften, erklärte uns der Verkäufer, was er alles getauscht hat und zeigt uns die verbauten Neuteile (fragt mich jetzt bitte nicht nach Details, aber u.a. der Auspuff war neu). Dieser stammt aus dem Zubehör, vermeidet aber sowohl optisch als auch akustisch einen allzu aufdringlichen Auftritt. Stattdessen tarnt er sich - wie ich finde - recht erfolgreich als Serienteil.

 

Der Wagen habe einige Jahre in einem trockenen Schuppen gestanden und stehe daher auch noch so gut da. Tatsächlich macht er einen wirklich guten Eindruck, Roststellen halten sich in engen Grenzen und auch der Lack (Burgundrot Metallic) sieht noch wirklich gut aus.

Dazu kommt eine beigefarbene Innenausstattung, welche leider ausgetauscht werden muss, zumindest die Sitzgarnitur. Der Fahrersitz wackelt bedenklich und an der Rückbank hat auch ordentlich der Zahn der Zeit genagt.

Die Tatsache, dass es sich um den Zweitürer handelt, machte die Sache nach einer neuen Sitzgarnitur nicht unbedingt einfacher, aber mittlerweile hat sich eine Lösung ergeben. Auch wenn die Farbe nicht passt, da wird sich bestimmt noch was ergeben und die Inneneinrichtung hat jetzt auch nicht die höchste Priorität.

 

Sonst sind keine Auffälligkeit zu vermelden, der Motorraum ist sauber und nicht verölt, der Kofferraum macht einen gepflegten Eindruck und auch der Innenraum selbst macht keinen verlebten oder zugemüllten Eindruck. Einziger Wehrmutstropfen ist eine irgendwann mal nachträglich verbaute Fernbedienung für die Zentralverriegelung, welche selbstverständlich nicht funktioniert.

 

Die Ausstattung ist erfreulich (ernst gemeint) spartanisch, Fensterheber und Schiebedach (immerhin hat er eines) sind manuell und auch sonst ist fast nichts elektrisch.

 

Ein guter äußerer Eindruck nützt natürlich gar nichts, wenn der Fahreindruck nicht damit übereinstimmt und da grau alle Theorie ist und man auch keine Autos ohne Probefahrt kauft, stand diese als nächstes auf der Tagesordnung.

 

Der kalte Motor (Zahnriemen und Öl sind noch frisch) sprang sofort an und fiel in einen gleichmäßigen Leerlauf. Dabei klingt er genau so, wie ich das beim E30 325i noch in Erinnerung hatte, gleichmäßig, geschmeidig, bassig untermalt und doch einen Hauch rauer als das beim 320i der Fall war, der immer ein wenig mehr nach Turbine klang. Das leichte Aufstellen der Nackenhaare ist durchaus beabsichtigt. ;)

Der Motor hängt sauber am Gas und dreht auch willig hoch, was wir aber anfangs noch nicht testen konnten, solange er noch kalt war.

 

Etwas ungewohnt ist der relativ große Widerstand des Gaspedals, ein Umstand der wohl der Tatsache zu verdanken ist, dass es heutzutage kaum noch Autos mit klassischer Bowdenzugbetätigung des Gaspedals gibt. Nach wenigen Kilometern ist das aber kein Thema mehr.

 

Sehr wohl ein Thema ist bereits nach wenigen Kilometern das Fahrwerk. Das im Inserat angepriesene Tieferlegungsfahrwerk (APEX) erwies sich schnell als zu hart und zu tief. Mag ja sein, dass der Wagen so im Stand schön satt und tief dasteht, aber zum Fahren ist das nichts. Bei der Probefahrt fiel das zwar bereits auf, aber erst seit der Wagen gekauft wurde und momentan noch bei mir steht und wir damit auch schon so einige Kilometer gefahren sind, ist klar, dass das auf keinen Fall so bleiben kann. Querfugen werden sehr hart und beinahe ungedämpft durchgegeben, Schlaglöcher lassen einen immer ängstlich zusammenzucken und immer wieder setzt man auf (beispielsweise bei meiner Ausfahrt aus der Tiefgarage) und bei etwas zu stark eingeschlagener Lenkung schält man sich mit den Kotflügeln das Gummi vom Reifen. Wass´n Scheiß! Stattdessen wird er jetzt ein Fahrwerk erhalten, welches dem Originalzustand entspricht.

Positiv anzumerken wäre, dass der Wagen sehr sauber geradeaus läuft, der Lenkung artig folgt und sich insgesamt einfach sehr gut fährt.

 

Erstmal auf Temperatur gönnte ich dem Motor nun auch etwas Drehzahl, ohne ihn gleich komplett auszuquetschen. Man merkt schnell, dass sich ab 3.000U/min erste Lebenszeichen äußern und er erst oberhalb von 4.000U/min richtig aufzuwachen scheint. Darunter fühlte er sich anfangs relativ leblos an. Das ist aber auch nichts wirklich ungewöhnliches.

Im Laufe der jetzt seit dem gefahrenen mehreren Hundert Kilometer scheint es dennoch so, als wenn sich der Motor so langsam wieder freistrampelt. Er wirkt jetzt schon einiges lebendiger als noch bei der Probefahrt. Dieser vor allem subjektive Eindruck stellt sich sowohl bei mir als auch unabhängig davon bei meinem Bruder ein, so dass wir davon ausgehen, dass es wohl auch wirklich so ist.

 

Die Lenkung ist, wie das in den Achtzigern nunmal so war, nach heutigen Maßstäben bemerkenswert indirekt übersetzt, trotzdem fühlt sie sich nicht synthetisch oder gar gefühllos an. Man muss nur viel kurbeln.

Die Schaltung ist typisch für den E30, präzise zwar, aber auch mit verhältnismäßig langen Schaltwegen und einer leicht labberigen Führung.

 

Man darf dabei nicht vergessen, dass das Auto mittlerweile 32 Jahre alt ist. Es ist ein Oldtimer und mit entsprechendem Respekt wird er auch bewegt (auch bereits bei der Probefahrt). Dabei fühlt er sich insgesamt zwar irgendwie schwerfällig an, ohne es tatsächlich zu sein, macht aber einen diebischen Spaß. Dass er im heutigen Verkehrsgeschehen nicht mehr das überlegene Fahrzeug ist, dass er damals in den Achtziger mal war, ist völlig irrelevant. Schnell kann er nämlich noch immer, man ist nur nicht versucht, dieses Potential auch ständig abzurufen.

Seine große Stärke würde man heute wohl als Cruisen bezeichnen und dabei den wohligen Äußerungen des Reihensechszylinders zu lauschen. Ein Motor, der übrigens auch im hohen Alter immer noch erstaunlich bissig hochdrehen und dabei wirklich beeindruckenden Schub erzeugen kann und gleichzeitig zum Niederknien klingt. Als Verbrauchswert haben wir erstmal einen Wert von knapp über neun Litern ermittelt. Daumen hoch, sage ich da nur.

 

Wie Ihr dem Text entnehmen könnt, wurde er dann auch gekauft. Etwas kurios war dann die Abholung, für die wir vor lauter Aufregung erst einmal die Kurzzeitkennzeichen vergessen hatten (erzählt´s aber nicht weiter :D ). Die lagen noch in der Tiefgarage, also nochmal hin- und hergefahren und schon konnten wir ihn mitnehmen.

 

Bei der Abholung hat mir der Vater des Verkäufers noch einen kurzen Einblick in seine Privatsammlung gewährt. Ein Opel-Freak, wie er im Buche steht. Da standen Opel Manta A und B neben Ascona B (alle im optischen und technischen Motorsport-Trimm mit sehr interessanten Motoren und teilweise von Walter Röhrl handsigniert unter Schutztüchern im Schuppen, daneben ruhten sich noch Calibra Turbo (komplett original), ein Kadett E GSI 16V, ein Opel GT Roadster (ja, der neue Pontiac Solstice Verschnitt) und weitere Opel-Modelle aus, insgesamt zehn Autos an der Zahl.

 

Naja, das nur am Rande. Also hieß es jetzt, Kennzeichen montieren und ab die Post. Noch beim Start fiel uns das relativ laute Summen der Benzinpumpe auf, welches bei der Probefahrt so noch nicht zu hören war. Egal, ab nach Hause. Es kam, was kommen musste, kurz vor´m Ziel versagte die Benzinpumpe und damit auch der Vortrieb. Ich konnte gerade noch auf den nächsten Rastplatz ausrollen. Der herbeigerufene ADAC konnte vor Ort nichts mehr richten und schleppte uns zu mir nach Hause ab.

Interessant übrigens, dass der ADAC-Fachmann nachfragen musste, was für ein BMW-Modell das denn war. Wohlgemerkt, während er direkt daneben stand. :rolleyes: Oder verlange ich zu viel? :confused:

 

Eine Benzinpumpe war relativ schnell gefunden, von Bosch zum Schnäppchenpreis von nur 200,-€. :eek:

Beim Einbau habe ich dann fachmännisch daneben gestanden und meinem Bruder kluge Tipps gegeben (kann ich am besten). :cool:

 

Nach Einschätzung einer auf ältere BMW-Modelle spezialisierten Werkstatt haben wir (also eigentlich ja mein Bruder) damit einen guten Kauf gemacht und dort steht er jetzt auch und bekommt momentan ein neues Fahrwerk und ein paar kleinere Ausbesserungen verpasst.

Mal sehen, wann ich ihn abholen und damit eine umfangreiche Probefahrt machen kann, evtl, bereits Ende nächster Woche.

Anschließend würde mein Bruder das Auto abholen und mit zu sich nach Hause nehmen. Schade eigentlich. Habe mich schon dabei erwischt, bei Mobile nach E30 zu suchen. :D

 

Wie üblich werde ich alles, was ich jetzt vergessen habe und was sich noch mit dem BMW ereignen wird, später dem Blog hinzufügen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 35 von 36 fanden den Artikel lesenswert.

08.02.2020 17:24    |    PIPD black

Scheint ja gerade ne E30-Epidemie ausgebrochen zu sein. Anscheinend ansteckender als Corona.:p

 

@Sir Firekahn hat sich ja auch so eine Lady angeschafft.:)

08.02.2020 17:26    |    tomato

Zitat:

@Sir Firekahn hat sich ja auch so eine Lady angeschafft.:)

Ach tatsächlich?

Wusste ich gar nicht. :)

08.02.2020 17:30    |    PIPD black

Na dann wird’s Zeit, dass du seine Blogartikel nachliest.:p

08.02.2020 18:20    |    ToledoDriver82

Zitat:

Scheint ja gerade ne E30-Epidemie ausgebrochen zu sein. Anscheinend ansteckender als Corona.:p

Dachte ich auch gerade :D

 

Sieht aber wirklich gut aus,die Entscheidung zwecks Fahrwerk kann ich verstehen,es nimmt einem die Freude am Fahrzeug,sehr gute Entscheidung.

09.02.2020 09:03    |    dodo32

Sehr schön! :cool: Und: Glück gehabt. 325er in gutem und unverbasteltem Zustand sind rar und meist preislich etwas anspruchsvoll. :eek: Fahrwerk würde ich zu Bilstein raten.

 

Ich habe mir im November einen 14 Jahre stillgelegten 323i (E 21) gekauft. Bis der läuft ist es allerdings noch ein wenig Arbeit. ;)

 

Tipp: Absätze machen das lesen angenehmer. ;)


Bild

09.02.2020 10:28    |    Volvorin71

Ich hatte einen E21 und einen E30.Der E30 ist schon das schönere Auto.Der E36 war für mich nichts mehr.Schon wenn man bei einem E30 und E36 die Türen zuwirft,hörst du den Unterschied.Der E36 war nur noch Fischbüchsenblech und das hatte man dann auch spätestens nach 10 Jahren gesehen.Von dem R6 Motor in meinem 320i war ich nicht so begeistert.Der klang nach Turbine und kam nicht aus dem Quark.Aber sonst war der E30 ein zeitlos schickes Auto.Ich habe erst vor kurzem 2 E30 als Cabrio und Limo vor mir gehabt.Die sahen beide richtig gut aus.Da steckte bestimmt viel Liebe,Arbeit und Geld drin.

09.02.2020 10:45    |    tomato

Zitat:

Sehr schön! :cool: Und: Glück gehabt. 325er in gutem und unverbasteltem Zustand sind rar und meist preislich etwas anspruchsvoll. :eek:

Das ist wahr, er wurde übrigens für 9.500,-€ gekauft. Ich musste zunächst schlucken, als mein Bruder mir den Preis nannte, aber wenn man mal die abgerufenen Preise in den gängigen Plattformen anschaut, scheint das Niveau tatsächlich so hoch zu sein.

 

Zitat:

Fahrwerk würde ich zu Bilstein raten.

Das bekommt er auch, ist wohl auch zeitgenössisch und sollte einer H-Zulassung nicht im Wege stehen.

 

Zitat:

Ich habe mir im November einen 14 Jahre stillgelegten 323i (E 21) gekauft. Bis der läuft ist es allerdings noch ein wenig Arbeit. ;)

Der E21 ist auch sehr cool, gefällt mir. Viel Erfolg damit. :)

 

Zitat:

Tipp: Absätze machen das lesen angenehmer. ;)

Ja, jetzt wo Du´s sagst... :eek: *schäm*

Irgendwie habe ich einfach alles zusammengeschrieben, was mir gerade so einfiel, und dabei gar nicht gemerkt, was für einen Spaghetti-Text ich gerade produziere. ;)

09.02.2020 10:50    |    PIPD black

Zitat:

Ich habe mir im November einen 14 Jahre stillgelegten 323i (E 21) gekauft. Bis der läuft ist es allerdings noch ein wenig Arbeit. ;)

@dodo32

Das muss aber auch ein Glücksfall sein, sowas noch fahr- und bezahlbar zu bekommen.

Rostmäßig waren die doch ab Werk auch nicht so toll gewappnet.

09.02.2020 11:09    |    tomato

Zitat:

Ich hatte einen E21 und einen E30.Der E30 ist schon das schönere Auto.Der E36 war für mich nichts mehr.Schon wenn man bei einem E30 und E36 die Türen zuwirft,hörst du den Unterschied.Der E36 war nur noch Fischbüchsenblech und das hatte man dann auch spätestens nach 10 Jahren gesehen.

Ich muss ja gestehen, auch den E36 noch sehr zu mögen. Für ein unverbasteltes 325i Coupé oder ein 323ti könnte ich mich erwärmen. Mein Vater hatte mal einen 318is, der mir auch sehr gut gefiel.

 

Zitat:

Von dem R6 Motor in meinem 320i war ich nicht so begeistert.Der klang nach Turbine und kam nicht aus dem Quark.

Ja, ´ne Rakete war´s nicht. Ich mochte ihn trotzdem, ein Kumpel hatte so einen.

09.02.2020 11:10    |    dodo32

Pipd, der stand 14 Jahre trocken. Zum Preis sag ich mal nur so viel: ich musste durchaus schlucken. Billig war er nicht. Auf der Habenseite stehen die Sportsitze (Serie), das ungerissen A-Brett, alle Chromteile ok, Scheibe mit Grünkeil ok und so weiter. Dennoch wird das ein paar Teuros und einige Stunden kosten

 

Neunfünf ist ein fairer Kurs wenn er so gut ist, wie auf den Bildern. In etwa gleich viel, wenn nicht sogar mehr, wird mich der 323 kosten. Ich habe zum Glück einiges da. Gezogene Kotflügel für vorne zum Beispiel. Bremskolben sind rundum eingerostet und so geht's grad weiter. Wenn ich mir nicht selbst helfen könnte wäre das für mich finanziell nicht zu stemmen.

 

Und ja, das Preisniveau ist durchaus interessant. Vernünftige 323er und / oder 325er wie Du ihn hast, gehen unter 10.000 nicht her. Bei perfekten Exemplaren steht schnell (mindestens) eine 2 davor.

09.02.2020 11:28    |    dodo32

Zitat:

Ich muss ja gestehen, auch den E36 noch sehr zu mögen

Ich auch. :) Da geht's mit den Preisen allerdings seit einiger Zeit auch nach oben. Gleiches Schicksal wie E 21 / E 30: verbastelt, verrostet, von der Dorfjugend herunter geritten. :(

 

Beim E 46 passiert sicherlich das Gleiche. Wenn ich Platz hätte..., ja, dann würde ich mir da auch einen wegstellen.

09.02.2020 11:29    |    Dynamix

Glückwunsch zum Kauf! Gerade bei den alten BMW muss man echt aufpassen das man da was vernünftiges mit ordentlicher Basis bekommt. Aber das muss man ja mittlerweile bei vielen alten BMW ordentlich bezahlen.

 

Gerade E30 sind mittlerweile relativ teuer, gerade mit den so heißgeliebten 6-Endern. Wenn es dann ein Coupe, Cabrio oder Kombis sind wird es preislich lustig. Schau mal was mittlerweile ein 325i Kombi kostet, da kriegt man Schnappatmung gerade weil die Dinger auch im Ausland so beliebt sind. Aus irgendeinem Grund feiern die Amerikaner den Kombi, vielleicht gabs den bei denen nie oder sowas in der Art. Vielleicht ist es auch so eine "das Gras ist auf der anderen Seite grüner" Geschichte.

 

Bin mal gespannt ob der E36 eine ähnliche Entwicklung hinlegt.

09.02.2020 11:32    |    dodo32

Zitat:

Schau mal was mittlerweile ein 325i Kombi kostet

Wir haben vor 3 Jahren einen angeschaut. Rost hier und da, Kunststoffteile ausgeblichen etc. 5.000 sollte der kosten. War uns zu viel zumal man ihn hätte lackieren müssen.

09.02.2020 12:02    |    Dynamix

Kumpel hat sowas vor Jahren mal für knapp 2000€ gesucht. Ich glaube ich muss nicht erwähnen das er für das Geld nicht mal nen nackten 318 bekommen hat ;)

09.02.2020 13:36    |    Erwachsener

Ihr könnt mich jetzt steinigen, aber der E30 war der letzte 3er, der noch ästhetisch aussah. Freue mich immer, wenn ich einen sehe. Ruhiges 1980er Autodesign mit klaren Linien und Formen.

09.02.2020 14:09    |    Dynamix

Ach du, mir gefällt der E30 mit dieser altbackenen Form auch besser als der E36. Finde gerade der E36 ist fürchterlich gealtert, da ist der E46 deutlich zeitloser in seiner Linienführung.

09.02.2020 16:47    |    ALPINA B3 3.2

@Volvorin71

 

Hm klingt weiblich, also das Blech ist insgesamt beim e36 sicher nicht dünner!

Beim e30 konnte ich ja kaum das Dach polieren, ohne es einzudrücken...

 

Die Rostvorsorge ist was anderes, gerade ende der 80er, haben sie die Hohlräume mit

Wachs geflutet, bei unserem Golf II und meinem e30 lief damals bei Hitze in der Sonne

sogar Wachs aus den Fugen...

 

Ich bin nicht ganz gleicher Meinung, was den e30 betrifft, kam mir damals sehr flink

und direkt vor, dagegen, wirkt der e36 deutlich schwerfälliger, aber auch schon sehr

Erwachsen, nur als Beilspiel der B3 mit SW fährt sich ähnlich souverän, wie ein e39

540iA.

 

Der Motor ist allerdings beim e30 325i sehr schlapp, dagegen ist mein 325iA Cabrio

mit 3.73 Diff geradezu giftig und auch untenrum als TU deutlich satter..

 

LG

09.02.2020 16:56    |    uwe1967

Ich hatte von 1993 bis 1994 einen E-30 325i mit dem Edtionspaket M-Sport , war eigentlich ne tolle Rennmaschine...nur auf Dauer war der 325i mir zu laut und hatte leider keine Klimaanlage.

Danach bin ich auf einen BMW 535i umgestiegen....trotzdem war ein tolles Auto damals

09.02.2020 17:26    |    ALPINA B3 3.2

Ich hatte meinen 1996 mit 50'000km für 14'000 CHF gekauft, hatte Klima,

war diamantschwarz mit beiger Innenausstattung, genau wie mein 1997 gekauftes

e36 Cabrio, ich glaube als jugendlicher hat die Farbkombination des Kitt zu sehr

auf mich abgefärbt, die Farbe ist bis heute allerdings sehr zeitlos und edel!

 

1999 habe ich die rechteckige Schüssel mit 130'000Km dann verkauft und meinen B3 gekauft.

 

Einen Brot und Butter e30 kaufen würde ich nie, habe auch genug interessante

Alternativen in der eigenen Garage, jedoch beim M3 e30 könnte

ich schwach werden, aber die Preise!

 

 

Hm habe soeben feststellen können dass ich seit 2011 nur knapp 12'000Km mit meinem

B3 zurückgelegt habe.

 

Die Laufleistungen haben sich halt verteilt, auf R129 SL und e36 Cabrio und dann noch

sehr viel Km auf einen Golf IV in der Zwischenzeit..

09.02.2020 19:53    |    enrgy

was für eine geile farbe...gibts heute ähnlich nur von mazda

10.02.2020 07:36    |    pico24229

Tolles Auto, super mal was über den E30 zu lesen. Dunkelrot und beige ist auch eine tolle Kombi.

10.02.2020 08:13    |    Sir Firekahn

Hey Tomato, hast du auch bemerkt, dass der Trend zum E30 geht :D ;)

Witzigerweise hab ich ähnliche Erfahrungen wie du gemacht: Roter E30, bretthartes Fahrwerk (Bei mir TA Technix und rubbelt wenigstens nicht :D) und gleich mal liegen geblieben (bei mir war die Steuerleitung des Anlassers locker).

 

Toller Kauf! Wollte ich nicht unbedingt einen Motorumbau ausprobieren, hätte ich auch einen M20B25 gesucht :).

 

Schau bitte unbedingt nach den Produktionsaufnahmen, den Schwellern, der Tankentlüftung und den Stehblechen :)


Bild

10.02.2020 09:57    |    andyrx

Hatte dieses Auto als Cabrio 320i in der gleichen Farbe —} https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/275013/bmw-3er-e30

 

Viel zu billig verkauft hab ich den seinerzeit ....

 

Der Motor war mir zu schlapp und ich fand die Sitzposition ungünstig deshalb nicht recht glücklich damit gewesen und dann einen Chrysler Stratus 2,5 gekauft .

 

Aber richtig schick war der BMW in dieser tollen Farbe allemal ;)

10.02.2020 10:29    |    dodo32

Andy, ja, den hättest besser mal behalten. ;) Ein Umbau auf M 20 B 25 wäre kein Problem gewesen.

10.02.2020 11:27    |    carfan-48

Hab 2015 einen E30 320 (Japan -Ausführung) für 5T€ verkauft. Könnte mir heute noch in den A... beißen.

Aber wie lautet das alte Sprichwort "Aus Schaden wird … .

 

MfG

10.02.2020 14:21    |    Faltenbalg133191

Metalliclack, LM-Felgen, elektrische Fensterheber, ZV und ein Schiebedach war Mitte der 80er nicht spartanisch sondern eher nahe an einer Vollausstattung in der deutschen Mittelklasse.

Schöne Autos, einer der letzten klassischen BMWs, leider sind die Preise für die interessanten Modelle schon länger nicht mehr in Relation zum Gegenwert. Optisch fände ich einen biederen 316/318 in der ruhigen Farbe auch mit Stahlfelgen cool auf seine Weise, aber ich weiß auch, dass ein schwach motorisierter E30 kein besonderes Fahrerlebnis bietet.

10.02.2020 16:48    |    tomato

Zitat:

Beim E 46 passiert sicherlich das Gleiche.

@dodo32

Der E46 gefällt mir nun wieder gar nicht. Höchstens noch als M3 und auch danach mochte ich nur noch den E92, den Rest der E90-Reihe und alles was danach kam fand ich nicht prickelnd.

 

Zitat:

Glückwunsch zum Kauf! Gerade bei den alten BMW muss man echt aufpassen das man da was vernünftiges mit ordentlicher Basis bekommt.

@Dynamix

Danke schön, werde ich weitergeben. Bin selbst gespannt, ob sich da noch Baustellen auftun, die bislang niemand gesehen hat. Aber wie gesagt, bislang sind wir guter Dinge.

 

Zitat:

Ihr könnt mich jetzt steinigen, aber der E30 war der letzte 3er, der noch ästhetisch aussah. Freue mich immer, wenn ich einen sehe. Ruhiges 1980er Autodesign mit klaren Linien und Formen.

@Erwachsener

Wieso steinigen? Jeder hat so seine eigene Meinung und über Geschmack lässt sich ja nicht streiten. Ich finde auch, der E30 sieht noch so aus, wie ein Kind ein Auto malen würde. Ich mag das.

 

Zitat:

Der Motor ist allerdings beim e30 325i sehr schlapp

@ALPINA B3 3.2

Das sehe ich nun ganz anders. Er braucht sicher Drehzahl, aber hat er die, geht er auch wirklich gut und ist alles andere als schlapp, geschweige denn sehr schlapp.

 

Zitat:

nur auf Dauer war der 325i mir zu laut

@uwe1967

Ja, ein Leisetreter ist so ein 325i der Baureihe E30 nicht, aber auch nie gewesen. Insofern weiß man heutzutage ja, worauf man sich einlässt.

 

Zitat:

was für eine geile farbe...gibts heute ähnlich nur von mazda

@enrgy

Gefällt mir auch. Allerdings wüsste ich jetzt nicht, welche vergleichbare Farbe Mazda anbietet, jedenfalls nicht beim MX-5. Da war ich doch froh, dass es für den mittlerweile die Farbe Turmalinblau gibt, die doch recht schickt ist und vom ewigen Grau in Grau abweicht.

Auch in Verbindung mit der beigefarbenen Innenausstattung sieht das toll aus.

10.02.2020 16:56    |    tomato

Zitat:

Hey Tomato, hast du auch bemerkt, dass der Trend zum E30 geht :D ;)

 

Witzigerweise hab ich ähnliche Erfahrungen wie du gemacht: Roter E30, bretthartes Fahrwerk (Bei mir TA Technix und rubbelt wenigstens nicht :D) und gleich mal liegen geblieben (bei mir war die Steuerleitung des Anlassers locker).

Über die Parallelen musste ich auch gerade schmunzeln.

 

Zitat:

Toller Kauf! Wollte ich nicht unbedingt einen Motorumbau ausprobieren, hätte ich auch einen M20B25 gesucht :).

So ein Projekt mit Motorumbau ist natürlich auch spannend. Wir wäre es mit einem S50B30? :D

 

Zitat:

Schau bitte unbedingt nach den Produktionsaufnahmen, den Schwellern, der Tankentlüftung und den Stehblechen :)

Machen wir. Der Tankentlüftungsschlauch ist auch schon fällig. :cool:

 

Dein E30 sieht aber auch schick aus.

10.02.2020 16:58    |    tomato

Zitat:

Der Motor war mir zu schlapp und ich fand die Sitzposition ungünstig

@andyrx

Naja, wie schon gesagt, ´ne Rakete war der 320i nie, aber ich fand ihn trotzdem spaßig.

Was war an der Sitzposition denn ungünstig?

10.02.2020 17:03    |    tomato

Zitat:

Metalliclack, LM-Felgen, elektrische Fensterheber, ZV und ein Schiebedach war Mitte der 80er nicht spartanisch sondern eher nahe an einer Vollausstattung in der deutschen Mittelklasse.

Da hast Du vermutlich Recht, allerdings hat er keine elektrischen Fensterheber sondern die guten alten Kurbeln.

 

Zitat:

Optisch fände ich einen biederen 316/318 in der ruhigen Farbe auch mit Stahlfelgen cool auf seine Weise, aber ich weiß auch, dass ein schwach motorisierter E30 kein besonderes Fahrerlebnis bietet.

Ich hatte mal einen E30 316i in weiß, der war aber wirklich spartanisch, der hatte nicht einmal einen rechten Außenspiegel. Und selbst mit dem hatte ich meinen Spaß. Es gibt einfach Autos, die fahren sich einfach toll und authentisch und dann reichen selbst die damals 99PS, oder was der M40 hatte, um ein schönes Fahrgefühl zu vermitteln. War ja auch etwas leichter als der 325i hier.

10.02.2020 17:18    |    andyrx

@tomato

 

Es waren optionale Sportsitze montiert die sehr tief waren ....eine Sitzhöhenverstellung hab ich nicht entdecken können .

 

Bei 170cm Größe war mir das einfach unbequem ....verkauft war er schnell bei nur 5900.- Euro und technisch als auch optisch sehr guten Zustand ,hab zwar keinen Verlust gemacht .....aber das war zu billig selbst für 2012 zumal es das Modell mit chromstossstangen war :o

10.02.2020 17:48    |    uwe1967

Woran ich mich noch gut erinnern kann...war ein hervorragender 5 Gg.Schalter,den Gangwechsel ließ sich mit 1 Finger durchführen,der hat als Schalter Spaß gemacht....meiner hatte Nappaleder das im Sommer sehr am T-Shirt klebte...:))

10.02.2020 18:03    |    Sir Firekahn

S50? Nee lass mal, der soll einfach zeitgenössisch bleiben, daher auch kein M62, welcher zum Umbau die momentan in der Szene massiv präferierte Variante ist.

 

Der M30 wurde damals von etlichen Tunern (z.B. Alpina, Hartge) und noch mehr Privatleuten in den E30 gepackt und ich will neben dem nervösen VHPD noch einen richtigen Cruiser mit einer Menge Drehmoment :).

 

Wir müssen unbedingt mal ein E30/Seven Minitreffen machen, meiner soll ja nen Agrarhaken bekommen, wenn der deftige Antriebsstrang dann drinnen ist, die Lady zieht der dann allemal :D.

 

Btw wer sagt hier, das ein klein motorisierter E30 keinen Spaß macht? Ganz im Gegenteil, ich bin überrascht, wie gut der M40B18 marschiert :eek:

11.02.2020 13:37    |    Faltenbalg133191

Ein zeitgenössischer Test eines 318i, leider in Englisch.

https://www.flickr.com/.../72157633100933381

Nicht schlecht, aber eben ohne das Alleinstellungsmerkmal seidig laufender Reihensechser.

11.02.2020 19:20    |    Badland

Nettes Teil, mein Vater hatte in den 80ern auch diverse E30er als Firmenwagen für seine Fahrschule :cool:

11.02.2020 19:56    |    uwe1967

2 alte Bilder habe ich gefunden:):)


12.02.2020 21:42    |    tomato

Zitat:

Wir müssen unbedingt mal ein E30/Seven Minitreffen machen, meiner soll ja nen Agrarhaken bekommen, wenn der deftige Antriebsstrang dann drinnen ist, die Lady zieht der dann allemal

Das wird wohl schon daran scheitern, dass der E30 ja gar nicht mir gehört. Mein Bruder wird den spätestens im März mit nach Hause nehmen und weder hat der´n Klau-Fix noch habe ich einen Trailer, um darauf den Caterham zu transportieren. :D

 

Aber wenn es auch nur mit einem Fahrzeug auch geht... ;)

14.02.2020 13:06    |    M.Hunter

Moin

Ohhh wie schön, ich liebe den E30.

Leider mußte ich mich vor vielen Jahren von meinem damaligen 316I mit gut 320tkm und selbst gefahren 280tkm trennen nach einem Motorschaden. Wenn ich Platz und Geld hätte, wäre dies auch ein schönes mögliches Hobby.

 

Viel Spaß

Mfg

Frank

14.02.2020 17:05    |    M-Treiber

Ich finde den E30 auch sehr nett, den M3 finde ich total überteuert!

Aber was haltet ihr von einem E34, dem Fünfer?

Der hat vorne noch die Doppelscheinwerfer und den senkrechten Grill und an heutigen Maßstäben gemessen, ist er nicht länger als ein aktueller 3er, dafür aber deutlich schmaler!

 

Und es gibt ihn mit vielen schönen 6-Zylindern! Und preislich liegt er - denke ich - unter dem E30!

Deine Antwort auf "Abenteuer E30"

Blogautor(en)

tomato tomato

Kanutreter


Der Schlüssel zum Spaß beim Fahren ist nicht das Leistungsgewicht, sondern die Leistung UND das Gewicht. ;)

Besucher

  • anonym
  • White318i
  • AllesDiesel
  • JumpN
  • Enowyn
  • JeDi150
  • Beule92
  • nexus 53
  • tomato
  • dafigero

Banner Widget