Zitat:
@Tomelino schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:50:54 Uhr:
Ich kann dir keine bestimmte Adresse nennen, da ich solche Kontakte nie gebraucht habe.
Es sollte nur niemand sein, der sich bei der Montage noch vollständig auf BMW Unterlagen stützen muss.
Das ganze ist kein Hexenwerk. Jeder Mechaniker kann sowas anhand von Dokumentationen wieder montieren.
Der Clou ist zu wissen, bei welchen Arbeitsschritten man besonders viel Fingerspitzengefühl mitbringen muss und wie sich die Vorspannung auf die Exzenterwellen auswirkt.
VTT Gen.2 verhält sich z.B. beim durchdrehen deutlich anders als Gen.3. So kann es dann sein, dass man überrascht wird wenn beim überschreiten der 90°-Marke die Richtung der Vorspannung plötzlich wechselt. Lässt man dann los und die Welle schnellt zum Anschlag, kann man diese direkt wieder neu machen, sofern sie nicht direkt bricht. Dann ist sie nämlich schon vorgeschädigt.
Deswegen sollte man sowas nicht jeder Werkstatt anvertrauen.
Servus, bist du noch aktiv? Mich würde Mal deine Meinung zum Wechsel der Exzenterwelle ohne Ausbau der Zwischenfeder interessieren. Das scheint doch relativ einfach möglich zu sein, wenn man vorsichtig arbeitet und sich Zeit lässt? Ich bin gelernter Mechaniker und hab z.B. am M54 auch schon die Nockenwellen ohne das Spezialwerkzeug ein- und ausgebaut, indem ich die Lagerböcke einfach abwechselnd nach und nach geöffnet und wieder zusammengezogen hab. Ging ohne Probleme und ohne spätere Fehler. Der N55 ist für mich zwar Neuland, aber ich hab mir jetzt mal das Video hier reingezogen und so wie der Ammi das hier erklärt, sehe ich da eigentlich nichts, was einem Angst machen sollte. Oder doch?
https://youtu.be/Osz7hcd7QXA?si=oSwF_nqv-k2b6K5y