• Online: 2.075

Tue Jan 19 00:23:26 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (52)    |   Stichworte: a207, c207, Infotainment, Komfort, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, s204, w204, w212, w218

Hey,
die Zusammenfassung des Ambienteumbaus ist noch in Bearbeitung, trotzdem wollte ich auch den erfolgreichen Einbau der w212 Mopf Kamera mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon in einem w204 ( C-Klasse Limo ) nicht vorenthalten.

( An dieser Stelle herzlichen Dank an ExQuattroS2 und Veredo09 ! )
Ein kleines Video eines 204 habe ich euch eben kurz auf Youtube hochgeladen.

( Film/Bildbearbeitung muss ich mir erst noch aneignen, ich hoffe es gefällt euch trotzdem 😉 )

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/SimJ_LQAHfk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 14 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jan 14 00:28:56 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (66)    |   Stichworte: Individualisierung, Update 3, w212, w213, w213 Multicolor Ambiente

Gestern habe ich das Projekt "w213 Ambiente in meinem S212" erfolgreich abschließen können !

Kommende Woche werde ich eine Zusammenfassung des Ambiente Umbaus mit Fotos und Erklärung veröffentlichen.

Vorab für euch schon ein paar Schnappschüsse, welche ich eben ohne große Einstellungen an meiner Kamera geschossen habe. ( verzeiht mir bitte die miese Qualität der Bilder )
Die weiße Fußraumbeleuchtung, welche bei geöffneter Tür zusätzlich leuchtet, habe ich für die Fotos kurz auscodiert.
Ebenso wurde die Ambiente für die Fotos auf 100 Prozent Leuchtkraft gestellt.

Für meine Zusammenfassung werde ich mir wohl nocheinmal eine andere Umgebung suchen, diese war durch die Straßenlaterne zu stark beleuchtet.

Hier nun ein paar Bilder um euch nicht noch länger auf die Folter zu spannen 🙂

[bild=1][bild=2]

[bild=3][bild=4]

Ambientefarbe für die Fotos übers App auf ...
[mehr]
... bläulich/lila eingestellt.

[bild=5][bild=6]

Was eventuell auf den Fotos nicht so herüber kommt ist, dass das Licht super mit den Schalterbeleuchtungen harmoniert, da war ich vor dem Umbau noch etwas skeptisch.

Kurzum ich bin vom Ergebnis begeistert, obwohl ich doch ein so selbstkritischer Mensch bin 😉

Ich hoffe ich konnte euch auch überzeugen ^^

Grüße

Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 25 von 29 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 06 23:48:33 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Individualisierung, Update 2, w212, w213 Multicolor Ambiente

Der Ambiente Umbau geht Weiter !

[bild=8][bild=10]
[bild=1]

Heute habe ich mich der Innenspiegel-, Fußraum-, Mittelarmlehnen- und Deckenleuchten- Gestaltung gewidmet.
Ich kann mir ehrlich gesagt schönere Freizeit ...
[mehr]
... gestaltungen vorstellen 😁, aber nun habe ich den schlimmsten Teil ja hinter mir 😉

Meines Erachtens nach, ist ein homogenes Lichtfeld im gesamten Wagen Inneren ein MUSS für eine gute Ambiente - Beleuchtung.
Dies ist den Innendesignern von Mercedes bei unseren w212ern leider, wie ich finde, nicht wirklich gelungen.
Seitenverkleidungen und Armaturenbrett - Zierleiste mit verschieden farbigem Ambiente Licht.
Innenspiegel Spot, Fußraumambientelicht und Ambientelichter der Mittelarmlehne hingegen nur einfarbig ( gelb/orange).

Das beißt sich natürlich, wenn die Ambientefarbe mal nicht auf gelb/orange eingestellt ist.
Somit heißt das für die Umrüstung viel MehrArbeit 🙄
Deshalb habe ich nun heute auch den Innenspiegel, die Deckenleuchte Fond, die Fußraumleuchten und die Mittelarmlehne in Angriff genommen.

[bild=4] [bild=2]
[bild=3][bild=1]

Das einfarbige Ambientelicht ( rot markiert ) habe ich jeweils auf der Platine entfernt, um mögliche Farb Verunreinigung zu verhindern.

[bild=9][bild=8]
[bild=5][bild=6]
[bild=7]

Ende dieser Woche ziehe ich noch die 4adrige Leitung ins Auto.
Hoffentlich seid ihr auf die Fotos genauso gespannt wie ich 😁

Bis dahin !

Grüße
Raffy vom MNRC Team
Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Jan 03 13:54:33 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Fußraumbeleuchtung 212 Frbl LED, Individualisierung, w212, w213, w213 Multicolor Ambiente

Frohes neues Jahr wünsche ich euch !

Die Vorbereitungen für den Multicolor Ambiente Umbau haben begonnen.
Heute habe ich zuerst einmal die Fußraumbeleuchtung angepasst.
Da die Fußraumbeleuchtung gelblich ist und diese auch standartmäßig mit 16% während der Fahrt leuchtet, musste sie getauscht und umcodiert werden.
Als neue Leuchtmittel wurden weiße LEDs ohne Blaustich verbaut.

Bei der Umrüstung auf LEDs im Fußraum ist folgendes zu beachten.
Die Glühlampen werden permanent auf Vorhanden sein überprüft, dies funktioniert durch Messung des Stroms beim Abfragen der Glühlampen.
Standart Wert (Open Load) ist auf 360mA gesetzt.

[bild=2]Beim Umbau auf LED muss dieser Wert auf 0mA gesetzt werden, sonst blinkt die Fußraumbeleuchtung unentwegt.

Ebenso sollte die Dimmung der Hauptfußraumbeleuchtung während der Fahrt auf 0% gestellt werden, da diese sonst die Ambientelichtfarbe im Fußraum verfälscht.

[bild=1]
Tür geöffnet --> Ambiente und Fußraumbeleuchtung auf 100% --> Tür geschlossen --> Fußraumbeleuchtung geht per Fading auf 0% --> Ambientebeleuchtung geht auf die voreingestellte Dimmstufe

Soweit der Umbau der Standartbeleuchtung.
Als nächsten Schritt werde ich die Verlegung der 4poligen Leitungen angehen, die Lichtmodule habe ich schon alle fertig gestellt.

Ich halte euch mit weiteren Updates auf dem Laufenden, bei Fertigstellung werde ich euch noch einmal eine Zusammenfassung schreiben

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Dec 18 01:52:04 CET 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (57)    |   Stichworte: 16, 212, 7 Mio Farben, Ambiente, App, dimmbar, Individualisierung, Light, Multicolor, Smartphone, Steuerung, w213, w213 Multicolor Ambiente

[bild=1]Es ist so weit, die neue E-Klasse 2016 wurde nun mehr oder weniger offiziell vorgestellt.
Einige optische Verschönerungen im Innenraum springen einem sofort ins Auge.
Sei es die neue Bestuhlung, das große Comand Display oder das vollkommen digitale Kombiinstrument.
Eines jedoch hat mir keine Ruhe gelassen, womit ich beim 212er überhaupt nicht zufrieden bin, und zwar dreht es sich hierbei, wie es der Titel schon erahnen lässt, um das Ambiente Licht.

[bild=10]
Beim 213 wird es eine recht große Auswahl an Ambiente-Farben geben ( 64 Stück ).
Dies ermöglichen Multicolor RGB LED´s die nun endlich auch in der neuen E-Klasse Einzug halten werden.

Beim 212 hingegen hat der Vormopf nur eine Farbe und der Mopf nur 3 Farben, wobei die Farbe weiß und blau meines Erachtens nach überhaupt nicht stimmig zum Rest sind.
Deshalb hat sich unter anderem auch der User "Goldener Reiter" bei mir gemeldet ob vielleicht eine Art Ambiente-Lösung in Anlehnung an das kommende ...
[mehr]
...E-Klasse Modell 213 möglich wäre

Das Thema bzw die Möglichkeit der technischen Umsetzung hat mich nun endgültig gepackt.
Ich habe auch schon damit angefangen, jedoch handelt es sich hierbei erst einmal um einen Versuch, der komplett Umbau findet Anfang Januar statt, ich werde euch auf jeden Fall fortschrittstechnisch in diesem Blog auf dem Laufenden halten.
( zu sehen sind ein paar Farben von tausenden )

[bild=14][bild=16]

[bild=15][bild=17]

[bild=13]

[bild=18] Basis sind nun eigens angefertigte Lichtmodule mit RGB LED´s welche Plug and Play an die Lichtleiter geclipst werden können.
Angesteuert werden diese Lichtmodule von einem WiFi RGB Controller, welcher per Kombiinstrument Ein und Aus geschaltet wird.
Die Lichtauswahl bzw Dimmung findet nun per Touchfernbedienung oder auch per Smartphone App statt.

Ein besonderes Extra ist dann hierbei das Color Fading, permanentes Sanftes Farbenwechseln innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Man kann sich auch einen RGB Controller mit Audio Anpassung installieren, die Lichter werden dann auf die Musik im Auto abgestimmt !

Man hat durch diese Umrüstung eine viel größere Auswahl an Farben als bisher bei Mercedes möglich.
Alle RGB Farbmischungen sind damit möglich !

Zusätzliche Farbwechselnde Ambiente Bereiche werden die Türgriffschalen, Innenspiegelspot, Fußraum vorn, Fußraum hinten und sämtliche Leuchten in der Mittelkonsole ausgenommen OBF und Comand.
Evtl auch noch die Beleuchtung der Memory Sitzverstellung.

Ich hoffe ich habe auch euer Interesse geweckt und würde mich über euer Feedback freuen!

[bild=11]

Fortsetzung folgt ....

(Quelle der ersten zwei Bilder aus Google von fünfkommasechs.de)

Hat Dir der Artikel gefallen? 17 von 19 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Dec 12 17:45:44 CET 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: a207, Assistenzsysteme, c207, dynamischen, Ergänzung, Funktionsprinzip, Hilfslinien, Infotainment, Kamera, Kamera Funktionsprinzip, Komfort, w204, w212, w218

Hey,
da viele von euch wissen wollen ob es bei vorhandener Kamera ausreicht nur die Kamera durch die 212 Mopf Kamera zu tauschen, liste ich euch mal kurz und bündig die Funktionsprinzipien der Kameras auf.

[bild=1]

Funktionsprinzip herkömmliche Kamera bei w204 Mopf und Vormopf und 212/207 Vormopf:(verbaut sind die Kamera und ein Modulator zzgl den benötigten el. Leitungssätzen)
  • Betriebsspannung Kamera: 6V
  • nicht Bustauglich
  • Betriebsspannung Modulator: 12V
  • Steuerspannung am Modulator: 12V am Rücklicht/Rückfahrscheinwerfer
  • Bedingung Kamera aktiv: Rückfahrlicht an

Funktionsprinzip 212 MOPF Kamera mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon für Fahrzeuge mit CanE:
( verbaut ist nur die Kamera zzgl der el. Leitungssätze
A2129054405 Ts-Kamera
A2124402135 Leitungssatz
A2125405232 Sicherungsträger)

  • Betriebsspannung Kamera: 12v
  • Bustauglich: Kamera horcht den Bus auf Lenkwinkel, PTS Signal und Gangwahl ab.
  • Bedingung Kamera aktiv: Rückwärtsgang aktiv.
  • Bedingung dynamische Linien aktiv: Kamera muss kalibriert, Lenkwinkel angelernt und codiert sein
  • Bedingung PTS Icon aktiv: Kamera muss kalibriert und codiert sein, Feststellbremse muss gelöst sein

Deshalb....
... müssen die el. Leitungssätze neu verlegt werden aufgrund der unterschiedlichen Funktionsprinzipen

+, -, CanH, CanL am CanE
Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Nov 22 21:40:22 CET 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (292)    |   Stichworte: a207, Assistenzsysteme, c207, dynamische Hilfslinien, Infotainment, Komfort, PTS Icon, RFK, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, Vormopf, w204, w212

Wie versprochen widme ich mich nun folgendem Thema

"Originale Mercedes RFK mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon" aus dem 212 Mopf.

[bild=9]
[bild=13]
[bild=12]

Kompatibel für folgende Modelle MIT CanE egal ob Standart-, Parameter- oder Direktlenkung, geht auch bei Audio 20 und Audio 50 mit Videoeingang und natürlich auch mit Comand NTG4, NTG 4.5 Gen1/Gen2, NTG4.7:
Modelle bei denen die Konsole in der Heckklappe passtechnisch schon überprüft ist:

  • 207 Vormopf (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 207 Mopf (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 212 Vormopf Limo (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 212 Mopf Limo (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 212 Vormopf Kombi (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 212 Mopf Kombi (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Vormopf Limo (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Mopf Limo (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Vormopf Coupe (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Mopf Coupe (Kamera Heckklappen Montage = Passt !)
  • 204 Vormopf Kombi (Kamera Heckklappen Montage = Passt mit Adapter !)
  • 204 Mopf Kombi (Kamera Heckklappen Montage = Passt mit Adapter !)
  • 218 Vormopf (Kamera Heckklappe Montage = Passt ! )

( CanE muss vorhanden sein ! )

Nun ist es soweit, die Kamera mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon kann nun ...
[mehr]
... in Fahrzeugen mit CanE funktionstüchtig verbaut werden. ( das Problem der Parameterlenkung ist nun auch gelöst 🙂 )

Es muss das Kamera Teileset für die 212 Mopfkamera bestellt werden zzgl des el. Leitungssatzes der Heckklappe. ( Anschluss +, -, CanE high, CanE low )( Materialkosten beim Mercedes Teileonkel 280€ inkl. MwSt Stand 12/15)
( verbaut ist nur die Kamera zzgl der el. Leitungssätze
A2129054405 Ts-Kamera
A2124402135 Leitungssatz
A0045452801 Sicherungsträger)
(Achtung NTG5 Besitzer benötigen andere Teilenummern bei Bedarf einfach bei mir melden)

Ich werde nur grob auf das Zerlegen des Fahrzeuges eingehen.

(Bei vorhandenem CanE2 kann die Kamera an CanE2 angeschlossen werden, dieser liegt beim 212 MOPF allerdings auf der Beifahrerseite vorn, das heißt, alle Leitungen auf der Seite entlang legen, auf der sich der CanE2 befindet.)

Kabelweg bei Fahrzeugen ohne CanE2, also nur CanE. :

Heckklappe-->durch die Tülle in Fahrtrichtung links --> D-Säule --> Radlauf bis vor in den Fußraum Fahrer--> Comand

Damit man den Kabelbaum durch die Kofferaumtülle bekommt, pinnt man die Pins am besten aus den jeweiligen Steckern aus und befestigt diese mit Isolierband am Zugdraht.
Mit dem Zugdraht ist es dann ein Leichtes das Ganze in den Innenraum zu bekommen.

Der zweite Kabelbaum geht von Kamera Heckklappe bis in den unteren Teil der D-Säule. Ab da verlaufen die zwei anderen Kabelbäume auf der Beifahrerseite entlang nach vorn. An der D-Säule muss noch das Plussignal unter der Kofferaumladeblende (chrom) entlang Richtung rechtes Radhaus geführt werden
Dort muss es dann in den Steckplatz 4 im hinteren Sam auf den grünen Sicherungshalter geklipst werden und eine 7,5A Sicherung eingesteckt werden, das braune Kabel wird am Radlauf links an einen Massepunkt mit angeschlossen.

Auf Höhe Feststellbremspedal muss der zweipolige Stecker des einen Kabelbaumes an den Canbus Potenzialverteiler angeschlossen werden, das andere Kabel ( Fakra ) wird nun durch den Kabelkanal über die Mittelkonsole direkt zum Comand geführt und angeschlossen, oder aber entlang des Lüftungskanals ( geht schneller ).

Wenn nun die Kamera im Comand aktiviert wird, hat man schoneinmal ein Bild, jedoch mit Balken links und rechts und keine Hilfslinien oder PTS Icon.

Damit die dynamischen Hilfslinien und das PTS Icon funktionieren, muss die Kamera per Direktansprache ( in dem Fall habe ich meine Flashbox benutzt) codiert und kalibriert werden.
Nach der Kalibrierung sind die Balken verschwunden--> Vollbild mit dynamischen Hilfslinien und PTS Icon.

Hier ein paar Bilder von meiner heutigen Nachrüstung bei einem 212 Vormopf :

[bild=8]

[bild=10]

[bild=11]

An dieser Stelle vielen Dank an Hennich1983 der mich wieder unterstützt hat, dieses Projekt gemeinsam mit über die Bühne zu bringen!

Ich hoffe ich konnte mit diesem Artikel viele Fragen beantworten, sollten noch Fragen offen sein, gerne per Kommentar oder PN .

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 49 von 51 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 18 21:23:48 CET 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: a207, c207, Codieren am Schreibtisch, dyn. Hilfslinien Vormopf, Flashbox, Flashbox V2.1, MNRC Eigenentwicklungen, Software Anpassung, w166, w204, w212, w218, w246, x204

[bild=1]
Vielen Dank für euer Feedback und eure Verbesserungsvorschläge bezüglich meines Flashbox Prototyps ! =)
Ich habe nun einige Änderungen vorgenommen bzw die Box nochmals optimiert.
Das Endergebnis ist nun die Flashbox v2.1
Mit dieser Box habe ich nun heute erfolgreich die 212 Mopf Kamera in einen 212 Vormopf bauen können, ohne das ZGW auf Mopf flashen zu müssen.
Die Kamera wurde mit der Fbv2.1 am Schreibtisch codiert und konnte Plug and Play eingebaut werden.

Nach Einbau sind die Dynamischen Hilfslinien und das PTS Icon sofort aktiv !

Eine von vielen Möglichkeiten dieser Box 🙂

[bild=2]

Speziell rund um das Thema Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien beim 204, 207, 212, 218, x204, werde ich, falls gewünscht, kommendes Wochenende noch einen extra Artikel verfassen.
Bitte hierfür um Rückmeldung ob gewünscht :P

Beste Grüße

Raffy

Hat Dir der Artikel gefallen? 17 von 19 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Nov 08 01:31:07 CET 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: am Schreibtisch, Flashbox, Flashbox V2.1, MNRC Eigenentwicklungen, Prototyp, Software Anpassung, Steuergeräte extern codieren

Prototyp meiner Flashbox ist nun offziell fertig gestellt.

Aufgrund vieler Nachfragen, ob es möglich ist sämtliche Steuergeräte wie zb Kombiinstrument, SAM, Rückfahrkamera etc. bequem daheim am Schreibtisch codieren/flashen zu können, habe ich ein paar Schaltpläne gewälzt und kann euch nun meine Flashbox präsentieren.
An die Box wird das zu codierende Steuergerät und das Diagnosegerät angeschlossen. ( eine 12V Spannungsversorgung ist natürlich von Nöten, hierzu empfehle ich ein Festspannungsnetzteil )
Sonstige Bauteile wie ZGW werden nicht benötigt !
Auch Updates sind nun dadurch außerhalb des Fahrzeuges möglich.

Gerne beantworte ich eure Fragen per PN ^^

Hat Dir der Artikel gefallen? 19 von 21 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Oct 05 15:48:55 CEST 2015    |    ta-raffy    |    Kommentare (50)    |   Stichworte: 207, a207, Assistenzsysteme, c207, Code 501, E-Klasse, Infotainment, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung 360grad view, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, S212, Surroundview, w212, w218

Hallo liebe Forengemeinde,

vorab, es ist möglich die 360 Grad Rundumsicht nachträglich im Mopf zu verbauen, mit etwas größerem Aufwand sogar auch beim Vormopf.
Für die Leute die schon eine 360 Grad Ansicht verbaut haben ist es bestimmt interessant zu erfahren, dass Sonderansichten zusätzlich noch freischaltbar sind, genauso eine Erhöhung der maximal zulässigen Geschwindigkeit.

Überlebenswichtig ?
Nein!

Ist es praktisch ?
Absolut!
Das Einsehen der Umgebung ist so einfach wie noch nie zuvor 🙂

Ist es schön zu haben?
Auf jeden Fall ! Will ich nicht mehr missen.

Nun zur Nachrüstung

Nachdem ich meine RFK mit dynamischen Hilfslinien in meinem 212er nachgerüstet hatte, grübelte ich über die Möglichkeit der originalen Rundumsicht nach.
Nach einer Testfahrt mit einer V-Klasse mit Code 501 und zwei Wochen reifer Überlegung wurde es dann Zeit, die Teilenummern für dieses Vorhaben herauszufinden.
Da fing es aber auch schon an 🙄.

Die Nachrüstung erwies sich als etwas komplizierter, da seitens Mercedes eine Nachrüstung von Code 501 ( Rundumsicht ) nicht vorgesehen ist. Demnach gibt es keinerlei Dokumentation oder Nachrüstsätze im EPC.
Es gibt viele Kabelsätze die für Code 501 vorgesehen sind, jedoch keine Information welcher Satz für welchen Bereich ist, geschweige denn ob dieser oder jener Satz überhaupt benötigt wird.
So passiert es recht schnell, dass man 12 Kabel kauft und dann letztendlich nur 3 benötigt, ungefähr so wie mit der RFK Geschichte beim Vormopf.
Ich habe die Teilenummern letztendlich herausgefunden und habe zum Glück kein Kabelsatz umsonst gekauft.

[bild=51] Allerdings gibt es für den Innenraum zwei verschiedene Hauptkabelsätze, einer davon passt von der Länge perfekt, jedoch muss ein zusätzliches Kabel vom Sam bis zum Frontgrill gekauft werden.
Der zweite Hauptkabelsatz geht bis zum Frontgrill, allerdings müssen stattdessen zwei zusätzliche Kabel in der Heckklappe verbaut werden.
Ich habe den zweiten verbaut, würde aber bei der nächsten Umrüstung auf Code 501 auf den Ersten zurückgreifen.

[bild=2]Alle anderen Bauteile wie Spiegelträger li + re, Frontkamera, Frontgrill, Heckkamera, Steuergerät und Halter habe ich über MBGTC bezogen.
In diesem Fall war es einfacher die Teilenummern herauszufinden.
Hierbei ein großes Danke an Hennich1983 der mich sehr schnell mit Teilenummern und Antworten versorgt hat 😉.
Da der el. Leitungssatz des SVS Systems nicht im EPC aufgezeichnet ist, musste ein selbst gebauter Leitungssatz her.
Hierfür benutzte ich den 8-poligen C1 Stecker vom Comand, dieser passt perfekt in das Steuergerät.

Nun ging es daran, die Teile zu verbauen ...
[mehr]
... Das Steuergerät sitzt auf Höhe D-Säule beim SAM. Von dort aus verläuft der Hauptkabelsatz über die rechte Seite zur Beifahrertür ( Außenspiegel rechts), danach verläuft er über den Mitteltunnel zur Fahrerseite ( Außenspiegel links) um schließlich durch die Motorraumtülle in Richtung Kühlergrill gezogen zu werden.

Als Erstes habe ich den Fahrer-, Beifahrersitz und das Sitzkissen der Rücksitzbank demontiert.
Danach musste die Mittelkonsole und der Teppichboden ausgebaut werden.
Als nächstes ging es der Seitenverkleidung Kofferraum rechts zu Leibe.

[bild=3][bild=4][bild=8][bild=6]
______________________________________

Wenn der Hauptkabelbaum im Innenraum verlegt ist, muss dieser nun in den Motorraum durch die Tülle gezogen werden.
Ebenso muss er in die Fahrer und Beifahrertür gefädelt werden, hierbei kam mir ein Zugdraht zur Hilfe.
(entweder ein Niedervoltseil 4mm² isoliert oder ein starren Zugdraht aus dem Baumarkt)

Um in der Tür an alle Kabel zu kommen müsst ihr die "Serviceklappe" in den Türpappen ausclipsen.
Wenn die Kabel nun alle dort liegen wo sie liegen sollen 😉, kann man die Außenspiegel wechseln, diese sind jeweils mit 3 Schrauben hinter der Lautsprecherabdeckung fixiert.
Die Lautsprecherabdeckung kann man schräg nach oben abziehen.

[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]
_____________________________________

Verkabelungstechnisch war nun alles fertig, bis auf den el. Leitungssatz vom SG.
Einfach +, -, BUS high, low am Potenzialverteiler CanE2.
Nun konnte ich das erste mal das System testen, ob es überhaupt anspricht.
(vorerst Freiluft, bevor man alle Verkleidungen wieder montiert)

[bild=15]
[bild=16]

Freude macht sich nach dem ersten Kurztest breit, SVS System wurde erkannt.
Da das Steuergerät noch nicht codiert und die Front und Heckkameras noch nicht angesteckt waren kamen natürlich erst einmal ein paar Fehler.
Somit wusste ich, Verkabelung ist funktionstüchtig und das Fahrzeug konnte nun wieder zusammengebaut werden.

Vielleicht denkt ihr jetzt, momentmal, hat er nicht die Heckklappe vergessen?
Jain, ihr habt Recht, jedoch habe ich sie nicht vergessen.
Das Kabel für die Heckklappe musste direkt aus dem Werk bestellt werden und hatte deshalb etwas längere Lieferzeit 😉.
____________________________________

Nun ging es ans SCN Codieren, danach sind die Abmessungen vom Fahrzeug und die VIN im SVS Steuergerät hinterlegt.
Danach habe ich erst einmal ein Bildtest gestartet, hierfür habe ich die Rückfahrkamera provisorisch an den Hauptkabelbaum angeschlossen. ( baumellte von der D-Säule ^^)
Danach habe ich den Lenkwinkel angelernt, genauso wie die neutrale Position vom Lenkrad.
Als das gemacht war habe ich erst einmal eine Probefahrt gemacht.

[bild=17]
[bild=18]
[bild=19]

Um festzustellen ob der Lenkwinkel wirklich angelernt werden konnte, schloss ich die Heckkamera nochmals provisorisch an.
Und siehe da, die dynamischen Linien waren vorhanden ! 🙂
Inzwischen war auch das Heckklappen Kabel da und ich konnte das Kabel von D-Säule in Richtung Heckkamera verlegen.

[bild=20][bild=21][bild=22]

______________________________________

Als nächstes kam die Frontschürze ins Visier. 😁
Der Grill musste getauscht werden, da die Frontkamera dort seinen Platz findet.
Hier stellte ich mir die Frage, AMG GRILL oder AVANTGARDE GRILL.
Da ich den AMG Grill schöner fand, habe ich mich für diesen entschieden.
Also gesagt getan, bestellt!
Als er dann endlich eingetroffen war ging es auch schon an die Montage.
--> Frontschürze ab, Grill tauschen.

[bild=23]

Doch was ist das ?

[bild=24]Die Zuleitung zum Radar wurde falsch verlegt, sodass der Leitungsschutz schon fast durchgescheuert war ! Danach wäre ruck zuck die Distronic auf Störung gegangen.
Und das bei einem SICHERHEITSRELEVANTEM TEIL !!😰😰
Das Beste oder nichts ! ist klar ... 🙄
Ich war sehr froh, dass ich die Schürze demontiert hatte, um diese Fehlverlegung zu beheben O.o.
Batterie abgeklemmt, Distronic abgesteckt und Leitung richtig verlegt.

[bild=25][bild=26][bild=27][bild=28]

______________________________________

Wie ihr am letzten Bild erkennen könnt ist es in der Zwischenzeit wieder dunkel gewesen 😠😉
Also bis zum nächsten freien Tag mit gutem Wetter gewartet und die erste Kalibrierfahrt gestartet !😁
Hierfür hatte ich mir einen schönen großen Parkplatz mit vielen Fahrbahnmarkierungen herausgesucht.

Wie ihr jedoch erkennen könnt war das Endergebnis der Kalibrierfahrt ernüchternd, ich fluchte und überlegte mir woran das liegen könnte. Ich spekulierte auf den schlechten Untergrund des Parkplatzes.
Dass es jedoch an etwas ganz Anderem lag wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Immerhin bekam ich amüsante Impressionen in Sachen Rostbekämpfung 😁, der 202 Fahrer sollte seine ganze Rostlaube mit Panzertabe bekleben, danach sieht sie wieder aus wie neu 😛

[bild=29][bild=30][bild=31][bild=32]
______________________________________

Inzwischen ging ich davon aus, dass die SCN Codierung vom MB Server fehlerhaft ist.
Die Problematik in diesem Fall war, dass im SVS Steuergerät gefühlte tausend Parameter zum verstellen der Kameras zur Verfügung stehen.
Also fing ich einfach mal an die Parameter systematisch durch zuarbeiten und blieb an zwei Einstellungsparameter hängen.
Als ich danach eine Kalibrierfahrt startete, fing es an zu Regnen... 🙂🙄 was auch sonst.
Somit ist die Kalibrierfahrt im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen .

[bild=33][bild=34]

[bild=35]

Also den nächsten freien Tag mit gutem Wetter abgewartet und die nächste Kalibrierfahrt mit der veränderten Codierung gemacht.
Das Ergebnis konnte sich schon eher sehen lassen, war jedoch noch nicht zufrieden stellend.

[bild=36][bild=37]

[bild=38]

Enttäuschung aber wenigstens wurde ich mit einem w213 Erlkönig vor meiner Garage belohnt 😁
Armaturenbrett war leider verkleidet :´(

[bild=39]

Am Nächsten Tag noch ein paar Parameter geändert, jedoch verbesserte sich das Bild nicht, eher im Gegenteil.

[bild=40][bild=41]

Letzten Endes hab ich mir einen kompletten Tag Urlaub genommen um der Sache auf den Grund zu gehen. Hierzu bin ich auf einen großen Parkplatz vom Media Markt gefahren.
Etwas herumprobiert und eine erneute Kalibrierfahrt durchgeführt, dabei habe ich 2 Sonderfunktionen entdeckt, welche ich mir natürlich gleich freigeschaltet habe.
Die erste Funktion sind die Meterangaben in den dynamischen Hilfslinien und die zweite Funktion ist der Boardsteinmodus in der Frontansicht ( sehr sinnvoll, wieso das nicht ab Werk freigeschaltet ist weiß natürlich wieder kein Mensch😕)
Allerdings war ich danach IMMER NOCH NICHT zufrieden, jedoch sah es schonmal gut aus.

[bild=43][bild=44]

[bild=45][bild=46]

Sonderfunktionen

[bild=47][bild=48]

[bild=50]

Dann endlich die richtigen Parameter entdeckt 🙂!

[bild=49][bild=1]

Das war ein Hick Hack ^^, nunja zumindest bin ich für die nächste Umrüstung gewappnet und kenne mich nun in den SVS Einstellungen bestens aus 😁

Grüße

Raffy

Hat Dir der Artikel gefallen? 84 von 87 fanden den Artikel lesenswert.

MNRC Team

  • bidimann
  • ByteBaiter
  • CLK230FAHRER
  • ta-raffy
  • velsatis2010

Wer von uns codiert wo?

Unsere letzten Gäste

  • anonym
  • Chris00362
  • El_Barto_3001
  • bigA
  • MB-Fanboy
  • Wersweis
  • christian-88
  • Fezela
  • Focus222
  • KJoker

Unsere treuen Leser (898)

Bilder aus unseren Blogartikeln

Verlauf