• Online: 2.569

Mon Feb 27 21:17:11 CET 2017    |    Fensterheber46946    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: 204, 207, 212, 218, 219, c219, c-klasse, cls, Code 537, Comand, Comand NTG5, Comand NTG5.1, coupe, DAB III, DAB Plus, Digital, e-klasse, III, Infotainment, NTG5, NTG 5.1, NTG5s1, NTG 5s1, s205, s-klasse, w205, w212, w222

Hiermit möchte ich euch meine Nachrüstlösung des DAB Tuners in die 212er Limousine vorstellen.

Positiv

aufgefallen war mir der

bessere Klang des Comand NTG 5*1

gegenüber dem NTG 4.7 (4.5 Gen3). Versprochen habe ich mir eine

breitere Senderauswahl

,

ohne eine dauernde Internetverbindung

aufrecht erhalten zu müssen.

Die Ausgangslage belief sich wie folgt:

  • Comand NTG 5*1
  • HK-Soundsystem

Was brauche ich für Teile:

  • DAB Tuner gültig für NTG 5*1 (222er Teilenummer wegen der neuen MOST-Busgeschwindigkeit)
  • Leitungssatz für die beiden DAB-Antennen
  • Antennenverstärker gültig für DAB
  • MOST-Leitungen
  • Steckköpfe und Steckkupplungen für den Tuner und MOST
  • 3 Leitungen für Plus / Masse und WakeUp

Dieses Mal war es sehr übersichtlich. Ich benötigte Masse und Plus beim SAM-Hinten. Da ich bereits die AMG Sitzanlage mit Sitzheizung Fond nachgerüstet hatte, war die Halterung für den TV-Tuner bereits vorhanden, da hier das Steuergerät für die Sitzheizung-Fond angebracht ist. Wieso TV Tuner? Da der DAB Tuner alleine oder zusammen in dem Gehäuse für den TV Tuner untergebracht ist.

[bild=2][bild=9]

Durchführung:

I

ch habe mir beim

MBGTC den DAB Tuner ohne TV bestellt

, da er so preiswerter war und ich den TV Tuner nach aktuellem Stand eh nie nutzen würde. Die LVDS Leitung zum Comand hatte ich beim Comandumbau trotzdem provisorisch gelegt. Man weiß ja nie 😉 .

Das Signal für den WakeUp habe ich beim Soundverstärker mit angeschlossen, dazu habe ich beide Leitungen zusammen auf einen neuen Steckkopf gekrimpt.
Somit fehlt noch der Anschluss an den MOST-Bus. Dafür bestellte ich mir ein Most-Y Verteiler auf einer großen Verkaufsplatform. So konnte ich den MOST-Bus an dem bereits vorhandenen Stecker für das Soundsystem abgreifen, zum DAB Tuner verlängern und den Ring mit dem neuen Anschluss an den Soundverstärker wieder schließen.
Fehlt noch der Anschluss für die Antennen.

Hier möchte ich erstmal mit der Sorge aufräumen, dass man dafür neue Antennen aus den Zubehör nutzen muss. Die Antenne1 für DAB Band III ist die gleiche Antenne wie für den FM1 Empfang.

Der Antennenverstärker befindet sich an der C-Säule Fahrerseite.

D

afür muss die

Verkleidung der C-Säule

und die

Hutablage ausgebaut

werden, damit man die Schraube des Antennenverstärkers und die Stecker für die Antennenleitung FM1 und Anschluss an die Heckscheibenantenne trennen kann.

Einfach den Antennenverstärker austauschen

, da der DAB Antennenverstärker zwei Anschlüsse für Antennenleitungen aufweist.

Der eine

ist wieder

für den FM1 Empfang

,

der andere

ist für den

Antennenleitungssatz des DAB Tuners

.

A

b jetzt ist der DAB Tuner bereits

einsatzbereit

, wenn man dem Comand mitteilt, dass es nun einen DAB Tuner gibt. Bei vorhandenen TV Tuner ist für DAB nur eine Antenne laut Schaltplan genutzt, da der zweite Antennenverstärker für den TV-Empfang genutzt wird. Es

reicht

also auch nur

eine Antenne

zu nutzen, jedoch ist eine Lösung nur 100%, wenn alles vorhanden ist.

Passender Weise steht auf dem zweiten Antennenverstärker auch TV drauf.

Befestigt wird der Antennenverstärker unter der Serviceklappe oberhalb der Heckscheibe, dort ist eine Aufnahme bereits vorhanden und der Antennenverstärker kann direkt angeschraubt werden. Fehlt noch die Leitung vom DAB Tuner. Diese geht über die C-Säule Beifahrerseite hoch. Problem ist, dass meine Heckscheibe keinen Anschluss für die TV Antenne hat. Also ist da nur ein Punkt, wo ab Werk die Antennenleitung der Heckscheibe rauskommen sollt

e

.

[bild=3][bild=5]

Die fehlende Leitung wurde einfach aufgelötet und mit einem Steckkopf für den Antennenverstärker versehen. Dieser kommt in den Antennenverstärker und bildet somit den Abschluss der Nachrüstung.

[bild=4][bild=6]

Nun wieder alles schön zusammenbauen und das Comand codieren.

Die Codierung ist sehr übersichtlich. Der zusätzliche MOST-Teilnehmer wird ergänzt und noch ein paar Einstellungen für den Tuner im Comand gesetzt. Fertig, nun werden zusätzlich auch Verkehrsmeldungen per DAB+ empfangen.

[bild=7][bild=8]

[bild=1][bild=10]

Ich bin sehr zufrieden mit dem DAB+ Tuner. Schön finde ich, dass bei fehlenden Empfang des eingestellten Senders bei verfügbaren FM Empfang auf diesen gewechselt wird. Wenn der Empfang wieder da ist, wird wieder auf DAB+ gewechselt.
Da die Umbauzeit bei etwa vier Stunden liegt, ist es ein zwar nicht preiswerter aber zügig durchzuführender Umbau, der klangtechnisch zwar nur einen geringen, aber für den individuellen Hörgenuss einen deutlichen Unterschied darstellt.

Beste Grüße
Hennich1983 vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 20 von 23 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Feb 26 22:02:04 CET 2017    |    velsatis2010    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 3tube, 3 tube, 3-tube, 3 tuben, 3-tuben, a207, akkustisch, Blitzerwarner, c207, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, Ki Flash, Kombiinstrument, Kombiinstrumente, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218

Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates für KIs und in dem anderen Artikel fürs Comand zusammenfassen.

Aber hier soll es um die einzelnen Möglichkeiten beim 3 Tuben KI gehen.

Hier gibt es im Prinzip drei Möglichkeiten aus denen man auswählen kann:

AEJ11 > Papyrus (ideal für den VorMopf (passend zum NTG 4 Comand), beim GLK wird z.B. der VorMopf beim Einschalten angezeigt)

[bild=2][bild=3]

AEJ12 > Silber ohne Assistenzgrafik (ideal für Fahrzeuge ohne Assistenten)+ Eco Anzeige

[bild=5][bild=8]

AEJ13 > Silber mit Assistenzgrafik und 3D Distronic Grafik

[bild=9][bild=10]

Für einen Updatevorgang sollte man in etwa 45-50 Minuten einplanen.
Zusammen mit dem Comand macht das dann in Summe etwa 1,5 Stunden.


Beste Grüße
Velsatis2010 vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Feb 26 21:59:09 CET 2017    |    velsatis2010    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 5 tube, 5-tube, 5 tuben, 5-tuben, a207, akkustisch, Blitzerwarner, c207, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, Ki Flash, Kombiinstrument, Kombiinstrumente, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218

Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates für KIs und in dem anderen Artikel fürs Comand zusammenfassen.

Aber hier soll es um das Silber Update beim 5 Tuben KI gehen.

P

assend zu einem Comand Update auf Gen. 2 passt sich damit auch das KI dem neuen Farbton a

n.Z

usätzlich bekommen die Menüs ein etwas schickeres Layout.

[bild=1][bild=2]

Aber nun lassen wir mal die Bilder für sich sprechen 😉

[bild=3][bild=2]

[bild=4][bild=5]

Beste Grüße
Velsatis2010 vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Feb 26 21:56:46 CET 2017    |    velsatis2010    |    Kommentare (61)    |   Stichworte: akkustisch, Blitzerwarner, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218

Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates fürs Comand und in einem anderen Artikel die Updates für die unterschiedlichen Tacho(KI) Varianten zusammenfassen.

Aber hier soll es um das Generation 2 (GEN 2) Update beim Comand gehen.

[bild=3]

Neben einer deutlich aufgefrischten Optik bekommt man beim Update noch die Möglichkeit des akustischen "Point of Interest" (POI) Warners (vorher nur optisch als Anzeige auf der Karte).

Der POI Warner kann dann z.B. als Blitzerwarner verwendet werden.

[bild=1][bild=6]

Eine optische Aufwertung, ohne großen Aufwand....

Das Update ist bei allen Baureihen mit verbauten Comand NTG 4.5 möglich.
(Zu erkennen am schmalen SD-Karten-Slot).

[bild=2][bild=5]

Zeitlich sollte man für das Update ca. 45 Minuten einplanen.

[bild=7][bild=8]

Nach dem Update sollten zudem die Karten neu aufgespielt werden- Nur so ist die TMC Pro Funktion und eine korrekte Kartendarstellung weiterhin gegeben.

Hier nimmt man entweder direkt die Gelegenheit wahr und lässt die Karten auf neusten Stand updaten (Kartenfreischaltcode nötig), oder spielt die bereits vorhandene Version nochmals auf(kein Code nötig).

Zusammen mit dem geflashten KI ein stimmiges Gesamtbild...

[bild=4]


Beste Grüße
Velsatis2010 vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 15 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Feb 16 15:53:29 CET 2017    |    bidimann    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 205, C205, C-Klasse, Code 873, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, S205, Sitzheizung, Umbau, Umrüstung, W205

Nachrüstung Sitzheizung Code 873 in der C-Klasse W205 für Fahrer- und Beifaherersitz.

Die sehr bequemen Sitze der C-Klasse machen es von ihrem Aufbau her nahezu unmöglich eine Carbon-Heizmatte zu verbauen. Daher Rate ich jedem der Warme Sitze haben möchte die Originalen zu verbauen.

[bild=6][bild=1]

Benötigte Teile

1x A205 720 45 22 Zierleiste
1x A205 720 46 22 Zierleiste
1x A205 900 46 07 Steuergerät Sitz
2x A205 906 25 00 Sitzheizung Sitzkissen
2x A205 906 02 95 Sitzheizung Sitzlehne
1x A205 440 65 37 Leitungssatz Beifahrersitz
1x A205 440 09 37 Leitungssatz Fahrersitz
1x A205 905 00 04 Schalter
1x A205 905 04 04 Schalter
1x A205 540 61 09 Leitungssatz Fahrertür
1x A205 540 93 09 Leitungssatz Beifahrertür
2x A000 970 08 41 Kopfstützenführung
2x A000 970 09 41 Kopfstützenführung
1x N000 000 00 64 66 Sicherungshalter
6x A003 990 36 97 Nieten
20xA001 991 25 98 Klammern für die Zierelemente Türverkleidung
40xA463 984 00 61 Klammern für den Bezug

Diverse Kleinteile wie Pins, Kabelschuhe und Kabelbinder werden auch benötigt.

Ausbau der Sitze:

A

ls erstes sollten die Sitze ausgebaut werden. Hier hat der Sicherheitsgurt einen Schnellverschluss bekommen was wirklich angenehm in der De- und Montage ist. Die Plastikverkleidungen an den Seiten müssen demontieret werden. Dafür ist es erforderlich die Nieten auszubohren und beim Zusammenbau durch neue zu ersetzen. Als nächstes wird der Bezug für das Sitzkissen demontier

t.

...

[mehr]

...

[bild=4][bild=2]

Anbringen der Heizmatten:

I

st dieser von den Stahlklammern befreit, kann der Bezug abgenommen werden.Am einfachsten ist es die

Stahlklammern

mit einem

Seitenschneider

durchzutrennen sonst wird das Ganze eine unendliche Geschichte….

Die Heizmatte wird auf den Sitzbelag geklebt.

An der Sitzlehne werden zuerst die Führungen für die Kopfstützen demontiert. Mit etwas Geduld bekommt man diese Zerstörung frei demontiert. Griff zum Seitenschneider und los geht’s mit dem Entfernen der Stahlklammern. Die Heizung wird auf den Lehnebelag geklebt. Damit die Bezüge wieder ordentlich sitzen ist beim Verkleben der Heizmatten an den Vertiefungen für die Bezughalterung darauf zu achten, dass die Heizmate vorm Verkleben in die vertiefung gedrückt wir

d

.

Bevor der Zusammenbau startet ist der Leitungssatz in den Sitzen noch zu Tauschen damit auch die Heizung ihren Strom bekommt.

Zierelement und Verkabelung:

N

un zu den Schaltern um die Sitzheizung zu aktivieren. Hier werden andere Zierelemte in den Türverkleidungen benötigt damit die Schalter ihren Platz bekommen. Türverkleidung demontieren Zierelement gegen das neue und den Schalter tauschen. Damit der Signalverlauf vom Schalter SHZ zum TSG stattfinden kann muss noch der Leitungssatz getauscht werde

n

.

[bild=5] [bild=3]

Das Steuergerät für die Sitzheizung wird unter dem Beifahrersitz montiert. Laut Schaltplan wird eine LIN Leitung vom Sam hinten bis zum SG verlegt. Die Spannungsversorgung kommt vom Sicherungskasten Beifahrer.

Nachdem alles zusammengebaut war und fertig codiert wurde wird es nun auch im 205er warm. 🙂

[bild=1]
Eine Neukalibrierung des WSS Sensors ist zwingend erforderlich!

Beste Grüße
bidimann vom MNRC-TEAM

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Feb 14 17:49:03 CET 2017    |    CLK230FAHRER    |    Kommentare (37)    |   Stichworte: 211, 219, 55AMG, 55 AMG, 63AMG, 63 AMG, AMG55, AMG 55, AMG63, AMG 63, AMG Menü, AMG Menü W211, c219, E-Klasse, Individualisierung, Kombiinstrument, Laptimer, MNRC Team, Motoröltemperatur, Motoröltemperaturanzeige, Rundenzeitmesser, S211, Spannung, Spannungsanzeige, Tacho

Was uns bislang im IC172 und IC204 gelang, ist nun auch im W/S211 und W219 CLS möglich.

IC172 ist das Kombiinstrument für die Baureihe 117, 231, 156, 166, 172, 176, 246 und IC204 ist das Kombiinstrument für die Baureihe 204, 207, 212, 218 und nun eben auch das Kombiinstrument für die W211 E-klasse, W209 CLK und W219 CLS !

[bild=1][bild=7]

[bild=8][bild=11]

Es sind alle Kombiinstrumente (KI) geeignet mit den

Codes 807/808/809

, kurz gesagt KI der Modellpflege (MOPF)...

[mehr]

Hier eine Liste der geeigneten KI

A211 540 44 48
A211 540 07 48
A211 540 60 48
A211 440 43 11
A211 440 72 11
A211 540 54 48
A211 540 01 48
A211 440 62 11
A211 440 33 11
A211 440 58 11
A211 440 29 11
A211 540 38 48
A211 540 54 48
A211 540 01 48
A211 440 72 11

Bei diesen KIs ist es möglich die Öltemperatur mit Racetimer freizuschalten. Diesel oder Benzin spielt dabei keine Rolle.

[bild=8]Demnach ist es für alle VorMOPF (außer AMG) am Wirtschaftlichsten sich ein entsprechendes KI zu besorgen und dieses zu verwenden.

Sonderfall 55 AMG. Natürlich kann man hier auch einfach ein KI von einem 63 AMG einbauen, um die entsprechende Funktion zu bekommen, aber diese sind ja bekanntermaßen sehr kostspielig und nicht unter 500 Euro zu bekommen, hinzu kommt dann noch Reset, Einbau und anlernen.

Auch die AMG Tachoscheiben, wenn sie mal zu bekommen sind, sind mit ihrer Plasmatechnologie nicht unter 200 Euro zu bekommen.

Die wirschaftlichste Variante für einen 55 AMG Fahrer ist, sich einen der oben genannten Mopf Tacho zu besorgen.
Auf diesen wird dann aufwändig die 55 AMG Tachoscheibe ummontiert und die EEPROM Steuerung entsprechnd angepasst.
Nur die hintere Platine reicht leider nicht, da bei der MOPF die Durchleuchteinheit geändert wurde und das Display dann fleckig aussieht.
(siehe Bild unten)

[bild=5][bild=10]

Für die Anpassung der Steuerung auf dem EEPROM gibt es 3 Möglichkeiten.

Möglichkeit 1
EEPROM auslöten

Möglichkeit 2
Mit einer SOIC 8 Klammer

Möglichkeit 3
Über die Diagnose Schnittstelle des Tacho (so machen wir das im MNRC Team, der Königsweg unter den Möglichkeiten)

Zerlegtes Kombiinstrument beim Umbau von AMG55 Ki auf AMG55 mit AMG Menü

[bild=2][bild=3]

[bild=4][bild=9]

Beste Grüße
CLK230FAHRER vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Feb 06 00:05:50 CET 2017    |    CLK230FAHRER    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: 2017, 204, 207, 212, a207, AMG Menü, AMG Menü V2.0 2017, c207, cabrio, c-klasse, coupé, Drehzahlanzeige, e-klasse, erweitertes AMG Menü, Getriebeöltemperatur, großes AMG Menü, ic204, Individualisierung, Kombiinstrument, MNRC Team, Monochrom, Motorleistung, Power, Poweranzeige, s204, s212, Sondermenü, Tacho, v2.0, v2.0 2017, w204, w212

Nachtrag zu unseren bisherigen AMG Menü Ausführungen.

[bild=1][bild=2]

Für alle 204, 207 und 212 Fahrer mit dem Monochrom-Tacho-Display ist es nun möglich ein erweitertes AMG Menü zu bekommen.

Es ist uns gelungen den HEX Code des EEPROM im Tacho (IC 204) weiter zu entschlüsseln, dabei sind wir auf Funktionen gestoßen, die selbst der AMG ab Werk nicht hatte.

[bild=3]

Anstatt der digitalen Kühlwassertemperatur lässt sich nun die Getriebeöltemperatur zusätzlich zur Motoröltempertur anzeigen.
Weiter hinzugekommen eine digitale Drehzahl- und Poweranzeige.
Der Rundenzeitmesser (Laptimer) bleibt wie bisher.
Drehzahl ist ist selbsterklärend, Power zeigt an, wieviel Prozent der zur Verfügung stehenden Motorleistung abgerufen werden.

Beste Grüße
CLK230FAHRER vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 38 von 41 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jan 16 10:36:20 CET 2017    |    bidimann    |    Kommentare (26)    |   Stichworte: 204, 207, 212, 218, Beifahrer, C-Klasse, CLS-Klasse, Code 873, Codieren, E-Klasse, Fahrer, Freischaltung, Komfort, Sitzheizung, W204, w207, W212

Der Startschuss ist gefallen 🙂 und hier kommt mein erster Artikel. Nachrüstung der Sitzheizung in einem W212 Code 873 für Fahrer- und Beifaherersitz.

[bild=4]Um auch hier die Sitzflächen erwärmen zu können werden folgende Teile benötigt:
- Oberesbedienfeld (OBF) mit Sitzheizungstastern
- 4x Heizmatten
- Kabel mit ausreichendem Querschnitt
- Kontackbuchse 6x A013 545 16 26
- Kontaktstifte 4x A035 545 74 28
- 2x Ringöse für den Masseanschluss

A

ls erstes sollte man die Masse der Batterie abklemmen danach die beiden Einstiegsleisten für Fahrer- und Beifahrerseite demontieren, um ein eventuelles Verkratzen dieser zu vermeiden. Verkleidung im Kofferraum rechts muss noch ausgebaut werden um den Anschluss am SAM vornehmen zu können. Jetzt noch die Torx-Schrauben der Sitze demontieren und dann beginnt der Spa

ß

.

Verlegung der Leitungen:

N

achdem alles freigelegt ist, geht es darum...

[mehr]

... die + Leitungen vom SAM zu den beiden Sitzen in den vorhandenen Kabelkanälen zu verlege

n

.

[bild=3]

Die Masse für den linken und rechten Sitz werden laut Schaltplan an den dafür vorgesehenen Massepunkten W18 für den Fahrer- und W19 für den Beifahrersitz angeschlossen. Plus und Minus sind dann bei den Sitzen. Natürlich sollte das Ganze so gut wie möglich unauffällig bleiben, deshalb werden die Leitungen in dem Kabelschutz unter den Sitzen durchgefädelt. Die Pins noch auf alle Kabel und richtig angeschlossen, ist auch die Arbeit schnell und sauber erledigt.

[bild=6][bild=5]

[bild=1]

Anbringen der Heizmatten:

A

ls nächstes werden die Sitze zerlegt um die Carbon- Heitzmatten zu platzieren. Beide Sitzkissen sind ziemlich leicht zu demontieren und zu zerlegen.

Vorsicht

ist beim Beifahrersitzkissen geboten, hier befindet sich die

Sitzbelegungserkennung

.

Mit etwas Erfahrung kann man sich die Demontage der Airbags in den Sitzlehnen sparen und die Heizmatte durch tielweises lösen des Bezuges anbringen. Jetzt die Sitze wieder zusammenbauen, anschließend die Leitungen zusammenfügen und in den freien Stecker unter dem Sitz einpinnen. Dabei ist darauf zu achten, dass der gegen Stecker (FZG seitig) genauso gepinnt wir

d

.

Tausch des OBF:

N

achdem die Sitze wieder eingebaut sind bleibt nur noch das Oberebedienfeld. Zierleiste ab, Radio raus und schon kann das OBF getauscht werde

n

.

[bild=2]

Das Finale:

N

un ab ans Codieren. Nach der Freischaltung im SAM werden die Sitze war

m

🙂.

Beste Grüße
bidimann vom Team MNRC

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 11 20:29:27 CET 2017    |    ta-raffy    |    Kommentare (59)    |   Stichworte: 117, 156, 166, 172, 176, 204, 205, 207, 212, 218, 447, 463, App, C117, C204, C205, C207, C217, C218, C292, c klasse, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, CLS SHOOTING BRAKE, Codieren, Danhag, Danhag Handyapp, Diagnose, e-Klasse, G-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLC, GLE, GL-Klasse, Handyapp, Kombiinstrument, Komfort, Mercedes Benz, Nachrüsten, R172, s212, Smartphonesteuerung, Standheizung, Telestart, W176, W205, w207, w212, w212 Mopf 220CDI, W218, W222, W463, W639, X166, X218

Pünktlich zur aktuell kalten Wetterlage möchte ich euch an der Nachrüstung der Standheizung wie ab Werk zzgl Handyapp Steuerung teil haben lassen

[bild=12]Viele Nachrüstlösungen werden mit der Steuerung über eine separate Webasto Uhr/Fernbedienung außerhalb des Fahrzeug-Cansystems angeboten.
Diese Lösungen wärmen meist nur den Innenraum oder aber nur den Motorraum.

Original ab Werk ist die Standheizung mit in das Bussystem integriert und arbeitet intelligent.
Zuerst wird der kleine Wasserkreislauf für den Innenraum aufgeheizt, dies hat zur Folge, dass der Innenraum innerhalb von 5-10 Minuten aufgewärmt ist und die Scheiben nicht mehr vereist sind.
Hat der Innenraum seine gewünschte Temperatur erreicht, wird per Ventil der große Kühlkreislauf geöffnet und der Motor zusätzlich vorgewärmt.
Die Umwälzpumpe der Klimaanlage wird automatisch zusätzlich mit angesteuert.
Bedient werden kann die Standheizung per Taster im Oberen BedienFeld, per Kombiinstrument und per Telestart Fernbedienung.
Welche der beiden Lösungen ich für mein Fahrzeug nachrüsten würde stand somit von Anfang an fest, natürlich original.
( Vorab um möglichen Fragen vorzubeugen, die gezeigten Bilder sind von zwei verschiedenen Fahrzeugen, welche ich in den letzten Tagen umgerüstet habe)

Nun könnte man trotz der originalen Standheizung Universal-Kühlwasserschläuche benutzen, ich entschied mich aber für die originalen.

D

iese wurden auch gleich aus dem EPC herausgesucht ( passend für meinen Motortyp) und gleich zzgl diverser Kleinteile bestellt.

( Vielen Dank an dieser Stelle an xu10j4rs der mir bei der Beschaffung der Bauteile zur Seite stand und beim Umbau tatkräftig dabei war ^^ )

Da die Teile von Motortyp zu Motortyp und je nach Ausstattung variieren, würde hier die Angabe der für mein Fahrzeug benötigten Teilenummern nichts nütze

n

...

[mehr]

Im Groben gehen drei Kühlwasserformschläuche von der Standheizung, welche vor dem rechten Radhaus montiert wird, in den Motorraum.
Einer direkt an den Motor, der zweite an die originale Umwälzpumpe und der dritte an den Anschluss zum Wärmetauscher Innenraum und die el. Leitung unter der Batterie in den Innenraum.

[bild=2][bild=3]

[bild=4][bild=5]

Einbindung in den Kühlwasserkreislauf

U

m die Standheizung in das Kühlsystem einzubinden mussten erst einmal

1-2 Liter Kühlwasser

am Kühler

abgelassen werden

, bis der Kühlwasserbehälter gänzlich leer ist.

( achtet auf einen sauberen Auffangbehälter, damit ihr das Glysantingemisch im Anschluss wieder verwenden könnt)

Anschließend werden die

Wischerarme

und die darunterliegende und seitliche Abdeckung inkl Batterie entfernt.

( nicht vergessen die Verstärkung am Dom nach Demontage der Verkleidung über dem Wischerarm abzuschrauben, sonst tut ihr euch sehr schwer beim ausfädeln des Wischermotors, welcher ebenfalls demontiert werden muss)

Damit man später die el. Leitung in den Innenraum verlegen kann, muss noch die

Bodenplatte

der Batteriehalterung und die Vorsicherungsdose los geschraubt werde

n

.

Ist dies getan kann man schon einmal die Standheizung inkl. Luftansaugfilter und Schalldämpfer montieren und die neuen Wasserleitungen anschließen und in den Motorraum führen.
Die Leitung, welche zum Wärmetauscher Innenraum geht, ist sehr störrisch, da sie teils aus Alurohr besteht. Dadurch ist das Fädeln in Richtung Standheizung ist sehr aufwendig.
Deshalb werde ich wohl das nächste Mal auf diese Leitung als Originalteil verzichten und zu einem Universalschlauch mit T Stück wechseln.

Der Schlauch für den Motorblock wird auf Höhe Umwälzpumpe gekürzt und mit der Warmwasserleitung die bisher vom Motor in die Umwälzpumpe ging mit einem universal Schlauchverbinder verbunden.
Die dritte Leitung von der Standheizung kommend geht dann an den nun freien Anschluss der Umwälzpumpe.

Zu guter letzt noch die el. Leitung von Standheizung in Richtung Batterie verlegen, dabei die Masse an den Massepunkt am Dom mit anbringen und anschließend in den Innenraum durch die + Leitungs Tülle in den Innenraum legen.
( Ich habe der Tülle ein zweites Loch verpasst und den Leitungssatz auf passender Länge mit genügend Reserve abgeschnitten um ihn problemlos in den Innenraum ziehen zu können. Die Tülle wurde dann mit ein klein wenig Karosseriekit abgedichtet)

Innenraum

[bild=17]Im Innenraum wurde der Kabelbaum wieder sorgfältig zusammen gelötet und mit Schrumpfschläuchen versehen.
Danach wurde er bis zu Sam hinten verlegt, auf dem Weg dorthin wurde der CanB und eine Masse im Beifahrerfußraum angeschlossen.
Abschließend konnte der Innenraum und der Motorraum wieder zusammengebaut werden.
Das abgelassene Kühlwasser konnte auch wieder eingefüllt werden.
(Bedenkt dass sich das System nach kurzer Fahrzeit entlüftet und ca 0,5-1Liter Glysantingemisch mehr haben möchte, da durch die Standheizung der Kühlwasserkreislauf vergrößert wurde)

Nun ging es an die Spritversorgung.

A

uch hier habe ich mich für die originale Spritleitung entschieden, diese ist schon vorgeformt und muss nurnoch an den vorhandenen Bolzen bis nach hinten zum Tank aufgeclipst werde

n

.

Am Tank angekommen wurde die Dosierpumpe mit Originalhalter montiert und die Spritleitung angeschlossen.
Da der verbaute Tankgeber bei nicht vorhandener Standheizung keinen Tankentnehmer vorzuweisen hat, musste dieser erst eingebaut werden. ( Universaltankentnehmer von Webasto ).
Hiefür muss der Deckel vom Tankgeber ausgebaut werden und ein 6mm² Loch gebort werden. ( Der Tank darf hierfür maximal halb voll sein)

Anschließend wird der Deckel mit montiertem Tankentnehmer, welcher nach abstecken der zwei el. Leitungen wirklich kinderleicht auszubauen ist, wieder montiert und an die Leitung zur Dosierpumpe angeschlossen.
( für diese Leitung musste der originale Tankentnehmer aus dem EPC herhalten , dieser wurde auf passender Länger abgeschnitten und mit dem Tankentnehmer verbunden)

Zu Guter Letzt musste noch die Dosierpumpe in den dafür vorgesehenen Steckplatz im Radhauskasten hinten rechts gesteckt und das Untere BedienFeld am Comand getauscht werden.

[bild=10][bild=11]

[bild=13][bild=6]

[bild=14][bild=15]

[bild=9][bild=16]

Codieren

D

anach codieren (

CGW, IC, IGW

) und schon hat man ein zusätzliches Menü namens

"Heizung"

im Kombiinstrument und die Standheizungs Taste am Oberen BedienFeld funktionierte nun auch 😁.

Per Diagnose wurde anschließend die

Spritleitung entlüftet

und ich konnte die Standheizung ein erstes Mal Test laufen lassen.

Sie funktionierte auf Anhie

b

.

Standheizung Ansteuerung

V

erbaut habe ich den

el. Leitungssatz

für einen Telestartempfänger .

In meinem Fall habe ich mich für den T100 entschieden, da dieser auch per 12V Signal die Standheizung schalten könnte und ich somit bei der GSM Steuerungsumrüstung auch auf ein kostengünstigeres Modul zugreifen könnte....... hab mich nun aber letzten Endes doch für das Danhag W-Bus Modul entschieden 😁

( Als alternative wäre auch der Telestart D208W gegangen, mit der aktuellen Fernbedienung, da ich jedoch alles per App steuer staubt die Fernbedienung so oder so ein )

Dieses arbeitet mit

W-busoder

auch wunschweise mit

12V

und wird dann einfach per Y-Kabel an den Telestart angeschlossen und kann bei eingelegter Simkarte per App konfiguriert und angesteuert werde

n

.

[bild=7][bild=8]

[bild=1][bild=18]

[bild=19]
Das Schöne dabei ist, dass der Telestart wie auch das Danhag Modul voll ins System integriert sind.
Geschaltet werden kann die Standheizung nun per Zeitschaltuhr im Kombiinstrument, per Taster am Oberen BedienFeld, per Telestart Fernbedienung und Handyapp ( damit geht auch eine Zeitschaltung).
Egal durch welches Bauteil die Standheizung angesteuert wurde, wird dies im Oberen BedienFeld angezeigt und kann dort auch jeder Zeit beendet werden, im Umkehrschluss genauso auch durch die Telestartfernbedienung oder durch das Danhagmodul.

Je nach Batteriegröße ist es ratsam die Kapazität aufzustocken, denn bei 80AH Batterien bricht die Standheizung gerne einmal wegen Unterspannungsschutz ab.
Ich hoffe ich habe nicht all zu viele Rechtschreibfehler eingebaut, wenn ihr welche findet gerne per Kommentar melden, wird dann umgehend berichtigt.
Bei Fragen stehen wir euch wie immer zur Verfügung.

Beste Grüße

Raffy vom

MNRC Team
Hat Dir der Artikel gefallen? 29 von 32 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Dec 02 22:43:52 CET 2016    |    Fensterheber46946    |    Kommentare (72)    |   Stichworte: 166, 176, 205, 207, 212, 218, 246, a207, A-Klasse, AMG Menüfahrzeug, AMG Startlogo, Basisdienste, B-Klasse, c117, c207, c218, C-Klasse, CLA, CLS, Code 05U, Code 06U, Code 350, Code 531, Code 801, Code 802, Code 803, Code 804, Code 805, Code 806, Code B54, Comand, Comand Online, Ecall Europa Gen. 2, Echtzeit-Verkehrsdaten, E-Klasse, Gen2, Gen3, G-Klasse, GL, GLA, GLC, GLE, GLS, Individualisierung, Infotainment, Komfort, Kom-Modul, Live-Traffic, MB Connect, ML, Motordatenmenü, Notrufsystem, NTG, NTG4.5, NTG 4.5, NTG4.5 Gen2, NTG 4.5 Gen2, NTG4.5 Gen3, NTG5, NTG 5, NTG5.1, NTG 5.1, NTG5S1, NTG 5S1, R172, Remote Online, s212, SL, SLK, Tele-Aid, w156, w176, w212, w463, x166

In diesem Artikel möchte ich euch an meiner Nachrüstung des Comand NTG 5S1 in einem W212 VorMopf MY 2011 teilhaben lassen.

Ich weiß das viele User lieber kürzere Texte lesen, daher versuche ich mich kurz zu fassen und nicht zu sehr ins Detail zu gehen. Wird eh lang genug 😉 .

Da Mercedes so gütig war dem betagten 212er im letzten Modelljahr noch in die Riege der NTG 5 Fahrzeuge aufzunehmen und somit mein erst kürzlich nachgerüstetes Comand NTG4.5 Gen3 auf die Bank der alten Eisen zu schieben, wollte ich natürlich auch die Vorteile des NTG 5S1 mein Eigen nennen.

Somit entschloss ich mich kurzerhand zusammen mit dem TEAM-Mitglied Raffy, der diesen Umbau inzwischen ebenfalls hinter sich gebracht hat, ein gutes Angebot wahrzunehmen und ein Comand NTG 5S1 samt passenden Monitor zu kaufen.

Ein paar Tage später kam das gute Stück auch bei mir an.

[bild=1]Ich war froh wie ein Schneekönig und freute mich schon auf die neuen Funktionalitäten. Eine Aufzählung der für mich erwähnenswerten Funktionen sind:

  • Handy integration (Apple Car Play / Android Auto / Mirror Link 1.1)
  • Neue Optic
  • Nutzung des LTE-Bands
  • Serienmäßiger WLAN Hotspot

Anschließend musste ich natürlich feststellen, dass nicht alles Gold ist, was so schön matt daherkommt. Nach einer vorhergehenden ausführlichen Recherche war mir bereits bekannt, dass viele Komponenten und Leitungen zu ersetzen sind.

An diesem Punkt möchte ich darauf hinweisen, dass ein Betrieb des NTG 5S1 entsprechende Voraussetzungen an das Fahrzeug stellt, dazu zählen z.B.

  • Rückfahrkamera und 360 Grad Kamera werden per LVDS angebunden. Die alten Fakra Anschlüsse sind weggefallen und die RVC204 und SVS166 somit nicht mehr zu gebrauchen. Die RVC218 und SVS207 ab MY806(2016) erwarten ebenfalls die elektrische Servolenkung.
  • Wegen der erhöhten Busgeschwindigkeit des Telematik-CAN müssen das Zentraldisplay und der Drehdrückregler getauscht werden.
  • Der MOST-Bus erfuhr ebenfalls eine Steigerung der Kommunikationsgeschwindigkeit, was wiederrum den Austausch der MOST-Komponenten nötig macht. Bei mir war somit der nachgerüstete Harman Kardon Verstärker betroffen und musste ersetzt werden.
  • Anbindung an die Facelift Kamera(SMPC), die VorFacelift Kamera (MPC212) wird nicht mehr unterstützt. Also liebe Distronic-, Geschwindigkeitslimit-, Spurhalteassistentbesitzer, ohne Facelift Technik entfallen die schönen Helferlein, also besser nicht umbauen, auf die Assistenten verzichten, oder auf Mopf-Standart anheben.

Soviel zum Vorgeplänkel...
[mehr]

Dieses Mal werde ich nicht alle Teile aufzählen, da ich diverse Leitungssätze abhängig von meiner bereits vorhandenen Hardware und zusätzlich der noch geplanten Nachrüstungen bestellt hatte.

Grob gesagt bestellte ich mir folgende Hardware:

  • USB-Port MY806(enthält 2x USB Anschluss, gültig für Car Play)
  • Halter USB-Port für die Mittelkonsole
  • Leitungssatz USB-Port(LVDS)
  • Leitungssatz Rückfahrkamera MY806(enthält den richtigen Stecker und ein paar Leitungen für den USB Anschluss, somit also Zweckentfremdet 😉 )
  • Leitungssatz KOM-Modul(LVDS) für Telematik Dienste und Live Traffic(dieses Projekt ist noch nicht abgeschlossen)
  • KOM-Modul samt Halterung und Befestigungsschrauben
  • WLAN-Antenne
  • Antenne Notrufsystem für das KOM-Modul samt Leitungssatz
  • Harman Kardon Soundverstärker MY806
  • Drehdrückschalter gültig für NTG 5S1 vom SLK (wieso erkläre ich später genauer)
  • Leitungssatz DVB-T(LVDS) Nachrüstung nicht geplant, aber sicher ist sicher 😉
  • Leitungssatz 360 Grad Kamera(LVDS), ersetzt meine Fakra Leitung zur SVS.
  • Steuergerät SVS207 (360 Grad Kamera) MY806
  • Neue Kameras für 12 Volt-Betrieb SVS207. Ersetzen die bisherigen Kameras der SVS166
  • Antennenverstärker FM/DAB III und Antennenverstärker TV / DAB III für die geplante DAB+ Nachrüstung
  • Leitungssatz DAB+ (Fakra)
  • Diverse Kontaktfedern

Die Einkaufsliste war also doch ziemlich lang geworden….

[bild=5][bild=3]

[bild=4] Neu wurden die Leitungssätze, Antennen, Antennenverstärker und die USB-Buchse bestellt, die Steuergeräte wurden gebraucht gekauft.
Somit hatte ich erstmal ein Haufen Leitungen und Peripherie liegen. Der Einbau kann bald losgehen, jedoch ist noch nicht alles an Planung abgeschlossen.

Was nun folgt ist die Planung der Leitungsversorgung oder genauer gesagt, welche Leitungen und Steuergeräte sind über, müssen raus oder anders versorgt werden.
Über sind NTG 4.5 Gen3, Drehdrückschalter, Display, alte USB-Buchse samt Leitung, Media-Interface (diese Funktion wird nun durch die neue USB-Schnittstelle wahrgenommen und somit bei Comand NTG 5S1 Serie) und eben die SVS166 und HK-Verstärker.

Zum Comand

Die Head Unit bedarf die meisten Änderungen, denn es hat sich einiges getan. Das neue Comand benötigt folgende zusätzliche Leitungen

:

  • Einen zusätzlichen Masseanschluss 2,5qmm zum Massepunkt Beifahrer Fußraum
  • 5 Leitungen an die Diagnosebuchse für die neue DoIP (Diagnose over IP, sprich Ethernet) Verbindung
  • 2 Leitungen an die USB-Buchse zusätzlich zur LVDS-Verbindung

Alles andere war ein wenig umpinnen von bereits vorhandenen Leitungen. Die Can-B Verbindungen benötigten statt MCP2.8 nun MQS Kontakte, aber Krimpen war ja noch nie mein Problem.
Ebenfalls zu beachten ist die geänderte Versorgung des externen Lüfters. Der wird jetzt analog zum W204 direkt mit Masse im Fußraum und Plus vom Sam-F versorgt und nicht mehr über das Comand.

Nun genug gegrübelt und geplant. Auf zum Wagen und mal wieder den Innenraum zerlegen...

Sitze ausbauen, Mittelkonsole raus, Comand und Anbauteile ausbauen, Teppiche raus und Kabelkanäle öffnen, sowie das Handschuhfach ausbauen, da sich darunter das Media Interface versteckt.

W-LAN Antenne:

[bild=2]

A

uf der rechten Seite des Instrumententrägers versteckt,

hinter

der Verkleidung mit der

Airbag Warnung

, kann die

W-LAN Antenne angebracht werden

. Die Antenne verfügt über einen eigenen Halter und passt dort in die vorhandene Öffnung. Die Leitung der Antenne musste noch bis zum Schacht für das Comand gelegt werden, was im zerlegten Zustand kein Problem darstellt.

Externer Lüfter:

A

nschließend widmete ich mich dem

Anschluss

des externen Lüfters

amSAM-F.

Dazu musste mal wieder das SAM/CGW abgeschraubt und gedreht werden. Der Stecker ist gleich oben, wenn man die komplette Einheit gedreht hat. Es handelt sich um den

Stecker 2I

und wird an den

PIN 7

angeschlossen. Diese Leitung hatte ich mir neu gezogen, benötigt wurde ein

SLK2.8 Steckkopf

und gut

40 cm Leitung mit 0,75qmm

. Die Masse griff ich direkt an dem Massepunkt im Fahrerfußraum a

b

.

DoIP Leitung:

Für die Verbindung zur Diagnosebuchse benötigt man 2x2 verdrillte Leitungen und eine Leitung Wake-UP mit jeweils 0,35qmm.

Anschluss:

Diagnosebuchse:

12

/

13

|

8

|

3

/ 11

Comand Stecker B:

5

/

6

|

7

|

11

/ 12

Abschließend wurden noch die entsprechenden LVDS-Leitungen für die Head Unit in Richtung Kofferraum vorgelegt und die überflüssige Fakra-Leitungen, sowie Most-Leitung zum Media Interface entfernt.

USB-Buchse:

[bild=12]

D

as Media Interface wurde komplett entnommen, lediglich das Gehäuse für den Stecker im Handschuhfach übernahm ich, damit kein Loch im Handschuhfach verbleibt. Die Öffnung des Steckers verschloss ich mit einer Plastikhalterung von einer Fakraleitung, da es genau die richtige Breite besaß und gut in den Kopf passte. Das Gehäuse ist verschraubt und somit mit dem Halter komplett verschlosse

n

.

Anschließend erfolgte die Versorgung der USB-Buchse.
Diese benötigt eine LVDS Leitung zum Comand, sowie zwei direkte Leitungen an den Quadlockstecker. Die Spannungsversorgung kommt vom Sam-R, genau die Leitung, die bisher ans Media Interface ging. Also verlegte ich eine 0,75qmm Leitung unter das Handschuhfach und fertigte dort MQS Steckverbindungen an. 3 Adern gingen bisher an das Media Interface. Ich nahm einen alten passenden 4-Leitungs-Steckkopf mit Gegenstück aus meinem Vorrat, damit die restlichen Leitungen nicht zurückgebunden werden mussten. In den Gegenstecker kam die Plus Leitung für die USB-Buchse. Somit habe ich noch einen Masseanschluss und Wake-UP unter dem Handschuhfach. Wer weiß wofür die mal gut sind. Ziehen konnte ich die Leitung in die Mittelkonsole durch die bisherige Öffnung der USB-Buchse. Diese wird auch durch den neuen Halter komplett verdeckt und die Kabeldurchführung bleibt unsichtbar.

Nachdem die Fakra-Leitungen durch LVDS-Leitungen getauscht wurden, konnte ich mich mal wieder an den Zusammenbau des vorderen Wagens machen. Die Kofferraumverkleidungen blieben noch ab, da die anderen Steuergeräte noch eingebaut werden mussten.

Zentraldisplay:

Der eigentliche Einbau des Comand ist somit abgeschlossen, aber da gehören ja noch andere Systembauteile zu. Das Zentraldisplay kann 1:1 getauscht werden, lediglich der Steckkopf ist ein anderer. Da kann sich mit einem entsprechenden Steckkopf geholfen werden, oder die seitliche Plastiknase abgeknipst werden, damit der Stecker in die Aufnahme passt. Das PinOut hat sich nicht verändert, jedoch ist die zweite Masse am Bildschirm überflüssig geworden. Entweder zurückbinden, oder anderweitig absichern. Ich benötigte diesen Arbeitsschritt nicht, da ich als VorFacelift-Besitzer diese zweite Masse nie hatte und für die NTG 4.5 Nachrüstung nicht notwendig war. ( die zweite Masse ist ab dem NTG4.5 Gen3 entfallen)
Somit kommt der letzte Teilnehmer des Telematik-CANs...

Der Drehdrückschalter:

[bild=11]Da sich wie bereits erwähnt die BUS-Geschwindigkeit verändert, musste der alte Drehdrückschalter gegen einen entsprechenden Schalter für NTG 5S1 getauscht werden. Ich konnte einen beim MB Gebrauchtteilecenter vom SLK ergattern. Er war somit preiswert und besaß weiterhin nur die zwei Knöpfe, die in meine Mittelkonsole passen. Natürlich ist die Aufnahme beim SLK anders, aber die Platine samt Innenleben gleich. Somit reicht es, den alten und neuen Schalter zu verlegen und die Gehäuse zu tauschen.

Dies ermöglicht eine 100%ige Passform und selbst die originalen MY806 Schalter für das NTG 5S1 haben eine andere Befestigung. Bevor ich nun auch noch die Mittelkonsole zerschnippel und anpasse, ist es eine saubere und unsichtbare Anpassung die nur wenige Minuten bedarf.
[bild=6] [bild=7]

[bild=8] Somit war das Projekt NTG 5S1 in seiner ersten Instanz fertig.
Die Ausläufer waren nun noch der Tausch des HK-Verstärkers, sowie des Steuergerätes für die 360-Grad Kamera samt Außenkameras. Die innenliegenden Halter der Spiegelkamera mussten erneuert werden, da sich die Form der Außenspiegelkameras verändert hatte.

Da blieb es aber beim stupiden Stecker lösen -> abschrauben -> neues Steuergerät anschrauben -> Stecker aufstecken.
Versorgung blieb 1:1 gleich.

Abschließend ersetzte ich den Antennenverstärker des FM1 Anschlusses mit dem neuen Antennenverstärker für das FM1 und DAB Band III und legte vorab die Fakra-Leitung für den später kommenden DAB+ Tuner. Dieser muss natürlich auch ein entsprechender Tuner für NTG 5S1 sein, also nicht erwarten, dass ein alter DAB+ Tuner damit funktioniert. Das Zauberwort heißt MOST-Bus Geschwindigkeit.

Jeder der sich nun fragt, wieso hier nichts zum KOM-Modul steht, muss ich leider vertrösten. Bisher läuft das KOM-Modul zwar und bucht sich auch ein, aber noch besteht keinerlei Funktionalität zu irgendwelchen Diensten.

Im Fahrzeug vom Ta-Raffy musste das KOM-Modul der Generation1 gegen das der Generation2 ausgetauscht und die Datendienste über das Me Portal aktualisiert werden.
Live Traffic und SOS Call funktionieren dadurch auch ab Code 804.

Nach dem Zusammenbau des Fahrzeuges konnte nun endlich codiert werden.
Schlüssel drehen und ….. es LEBT 😉

Okay, ersten Freudentaumel überwunden. Das Gerät meckerte auch gleich mit dem Hinweis auf den Diebstahlschutz.
Also fix die Diagnose anstecken und das System per PIN an das Fahrzeug anlernen. Die Variantencodierung selber war auch kein Problem, jedoch musste ich feststellen, das bei meiner jetzigen Firmware des Comands kein CarPlay funktioniert.

Egal, erstmal fertig codieren, damit die Karten aufgespielt werden können und den Rest kann man auch später erledigen. Für das Update der Karten ist wie beim NTG 4.5 ein MapPin erforderlich.

[bild=13][bild=9]

Erfreulicher Weise spricht das Comand auch weiterhin mit der alten Bluetooth Antenne mit den Mobiltelefonen, somit muss da auch nichts getauscht werden.

[bild=10][bild=18]

Das KI musste ich auf einen neueren Flashstand updaten, damit auch die Synchronisation zwischen den Wechselspeichermedien (USB1 und USB2) im Display des Tachos samt Lenkradsteuerung funktionierte.
Ein späteres Nachtragen der Seriennummer des Comands brauchte auch wieder den Zugriff auf das Internet. Nun habe ich die Wahl, ob ich mich per Bluetooth, oder per W-LAN mit dem Comand verbinden möchte. Ebenfalls stellt das Comand die Internetverbindung für weitere Geräte wie z.B. ein IPAD für den Krümel auf dem Rücksitz bereit.

[bild=22] [bild=23]

[bild=16] [bild=17]

Ein paar Tage später hatte ich das Comand auf einen neuen Flashwarestand gebracht und konnte endlich auch Car Play aktivieren.

[bild=24]

Somit sind meine Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt.
Zusammenfassung der neuen Funktionen:

  • AMG Bootlogo.
  • Fahrzeug im „CAR Bildschirm“ und weiterhin die digitale Betriebsanleitung.
  • Handy Integration ( Car Play / Android Auto / Mirror Link 1.1 ).
  • Neues Design.
  • W-LAN Hotspot.
  • LTE- Band.
  • 2 USB-Ports und weiterhin die Steuerungsmöglichkeit des Ipods.
  • Bessere (nicht so schwammige) Darstellung der 360 Grad Kamera.
  • Endlich 10 Kanal Sound und Wiedergabe von .dts und .flac Dateien.
  • Motordaten

[bild=14] [bild=15]

[bild=19]

Alles in allem bin ich froh, das Projekt erfolgreich abschließen zu können. Es ist eine schöne Erweiterung meiner bisherigen Projekte, natürlich ist es wie immer: Nett zu haben, brauchen tut man es nicht unbedingt.

Durch die vorherigen Umrüstungen laufen ebenfalls alle Assistenten wie gehabt.

[bild=20] [bild=21]

[bild=25]

Bilder vom Umbau auf NTG5s1 in Raffys Fahrzeug (Code 804) folgen ebenfalls in den nächsten Tagen!

Danke an alle, die es bis hierhin durchgehalten haben!!

Beste Grüße
Hennich vom

Team MNRC
Hat Dir der Artikel gefallen? 43 von 46 fanden den Artikel lesenswert.

MNRC Team

  • bidimann
  • ByteBaiter
  • CLK230FAHRER
  • ta-raffy
  • velsatis2010

Wer von uns codiert wo?

Unsere letzten Gäste

  • anonym
  • MB-Fanboy
  • Manni-i240
  • Focus222
  • kelmek
  • fa ka
  • S1966
  • yeahimdukenukem
  • Gue27
  • LJ0110

Unsere treuen Leser (898)

Bilder aus unseren Blogartikeln

Verlauf