• Online: 2.554

27.02.2017 21:17    |    Fensterheber46946    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: 204, 207, 212, 218, 219, c219, c-klasse, cls, Code 537, Comand, Comand NTG5, Comand NTG5.1, coupe, DAB III, DAB Plus, Digital, e-klasse, III, Infotainment, NTG5, NTG 5.1, NTG5s1, NTG 5s1, s205, s-klasse, w205, w212, w222

Hiermit möchte ich euch meine Nachrüstlösung des DAB Tuners in die 212er Limousine vorstellen.

Positiv aufgefallen war mir der bessere Klang des Comand NTG 5*1 gegenüber dem NTG 4.7 (4.5 Gen3). Versprochen habe ich mir eine breitere Senderauswahl, ohne eine dauernde Internetverbindung aufrecht erhalten zu müssen.

 

Die Ausgangslage belief sich wie folgt:

 

  • Comand NTG 5*1
  • HK-Soundsystem

 

Was brauche ich für Teile:

  • DAB Tuner gültig für NTG 5*1 (222er Teilenummer wegen der neuen MOST-Busgeschwindigkeit)
  • Leitungssatz für die beiden DAB-Antennen
  • Antennenverstärker gültig für DAB
  • MOST-Leitungen
  • Steckköpfe und Steckkupplungen für den Tuner und MOST
  • 3 Leitungen für Plus / Masse und WakeUp

 

Dieses Mal war es sehr übersichtlich. Ich benötigte Masse und Plus beim SAM-Hinten. Da ich bereits die AMG Sitzanlage mit Sitzheizung Fond nachgerüstet hatte, war die Halterung für den TV-Tuner bereits vorhanden, da hier das Steuergerät für die Sitzheizung-Fond angebracht ist. Wieso TV Tuner? Da der DAB Tuner alleine oder zusammen in dem Gehäuse für den TV Tuner untergebracht ist.

 

 

Durchführung:

Ich habe mir beim MBGTC den DAB Tuner ohne TV bestellt, da er so preiswerter war und ich den TV Tuner nach aktuellem Stand eh nie nutzen würde. Die LVDS Leitung zum Comand hatte ich beim Comandumbau trotzdem provisorisch gelegt. Man weiß ja nie ;) .

 

Das Signal für den WakeUp habe ich beim Soundverstärker mit angeschlossen, dazu habe ich beide Leitungen zusammen auf einen neuen Steckkopf gekrimpt.

Somit fehlt noch der Anschluss an den MOST-Bus. Dafür bestellte ich mir ein Most-Y Verteiler auf einer großen Verkaufsplatform. So konnte ich den MOST-Bus an dem bereits vorhandenen Stecker für das Soundsystem abgreifen, zum DAB Tuner verlängern und den Ring mit dem neuen Anschluss an den Soundverstärker wieder schließen.

Fehlt noch der Anschluss für die Antennen.

 

Hier möchte ich erstmal mit der Sorge aufräumen, dass man dafür neue Antennen aus den Zubehör nutzen muss. Die Antenne1 für DAB Band III ist die gleiche Antenne wie für den FM1 Empfang.

 

Der Antennenverstärker befindet sich an der C-Säule Fahrerseite.

Dafür muss die Verkleidung der C-Säule und die Hutablage ausgebaut werden, damit man die Schraube des Antennenverstärkers und die Stecker für die Antennenleitung FM1 und Anschluss an die Heckscheibenantenne trennen kann. Einfach den Antennenverstärker austauschen, da der DAB Antennenverstärker zwei Anschlüsse für Antennenleitungen aufweist. Der eine ist wieder für den FM1 Empfang, der andere ist für den Antennenleitungssatz des DAB Tuners.

 

Ab jetzt ist der DAB Tuner bereits einsatzbereit, wenn man dem Comand mitteilt, dass es nun einen DAB Tuner gibt. Bei vorhandenen TV Tuner ist für DAB nur eine Antenne laut Schaltplan genutzt, da der zweite Antennenverstärker für den TV-Empfang genutzt wird. Es reicht also auch nur eine Antenne zu nutzen, jedoch ist eine Lösung nur 100%, wenn alles vorhanden ist.

Passender Weise steht auf dem zweiten Antennenverstärker auch TV drauf.

Befestigt wird der Antennenverstärker unter der Serviceklappe oberhalb der Heckscheibe, dort ist eine Aufnahme bereits vorhanden und der Antennenverstärker kann direkt angeschraubt werden. Fehlt noch die Leitung vom DAB Tuner. Diese geht über die C-Säule Beifahrerseite hoch. Problem ist, dass meine Heckscheibe keinen Anschluss für die TV Antenne hat. Also ist da nur ein Punkt, wo ab Werk die Antennenleitung der Heckscheibe rauskommen sollte.

 

 

Die fehlende Leitung wurde einfach aufgelötet und mit einem Steckkopf für den Antennenverstärker versehen. Dieser kommt in den Antennenverstärker und bildet somit den Abschluss der Nachrüstung.

 

 

Nun wieder alles schön zusammenbauen und das Comand codieren.

 

Die Codierung ist sehr übersichtlich. Der zusätzliche MOST-Teilnehmer wird ergänzt und noch ein paar Einstellungen für den Tuner im Comand gesetzt. Fertig, nun werden zusätzlich auch Verkehrsmeldungen per DAB+ empfangen.

 

 

 

Ich bin sehr zufrieden mit dem DAB+ Tuner. Schön finde ich, dass bei fehlenden Empfang des eingestellten Senders bei verfügbaren FM Empfang auf diesen gewechselt wird. Wenn der Empfang wieder da ist, wird wieder auf DAB+ gewechselt.

Da die Umbauzeit bei etwa vier Stunden liegt, ist es ein zwar nicht preiswerter aber zügig durchzuführender Umbau, der klangtechnisch zwar nur einen geringen, aber für den individuellen Hörgenuss einen deutlichen Unterschied darstellt.

 

Beste Grüße

Hennich1983 vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 20 von 23 fanden den Artikel lesenswert.

26.02.2017 22:02    |    velsatis2010    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 3tube, 3 tube, 3-tube, 3 tuben, 3-tuben, a207, akkustisch, Blitzerwarner, c207, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, Ki Flash, Kombiinstrument, Kombiinstrumente, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218

Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates für KIs und in dem anderen Artikel fürs Comand zusammenfassen.

 

 

Aber hier soll es um die einzelnen Möglichkeiten beim 3 Tuben KI gehen.

 

Hier gibt es im Prinzip drei Möglichkeiten aus denen man auswählen kann:

 

 

AEJ11 > Papyrus (ideal für den VorMopf (passend zum NTG 4 Comand), beim GLK wird z.B. der VorMopf beim Einschalten angezeigt)

 

 

AEJ12 > Silber ohne Assistenzgrafik (ideal für Fahrzeuge ohne Assistenten)+ Eco Anzeige

 

 

 

AEJ13 > Silber mit Assistenzgrafik und 3D Distronic Grafik

 

 

 

Für einen Updatevorgang sollte man in etwa 45-50 Minuten einplanen.

Zusammen mit dem Comand macht das dann in Summe etwa 1,5 Stunden.

 

 

Beste Grüße

Velsatis2010 vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

26.02.2017 21:59    |    velsatis2010    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 5 tube, 5-tube, 5 tuben, 5-tuben, a207, akkustisch, Blitzerwarner, c207, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, Ki Flash, Kombiinstrument, Kombiinstrumente, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218

Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates für KIs und in dem anderen Artikel fürs Comand zusammenfassen.

 

 

Aber hier soll es um das Silber Update beim 5 Tuben KI gehen.

Passend zu einem Comand Update auf Gen. 2 passt sich damit auch das KI dem neuen Farbton an.

Zusätzlich bekommen die Menüs ein etwas schickeres Layout.

 

 

Aber nun lassen wir mal die Bilder für sich sprechen ;)

 

 

 

Beste Grüße

Velsatis2010 vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

26.02.2017 21:56    |    velsatis2010    |    Kommentare (61)    |   Stichworte: akkustisch, Blitzerwarner, cabrio, c-klasse, cls, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, coupe, Design, e-klasse, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Infotainment, NTG4.5, Papyrus, Silber, silberflash, Silber Flash, silver, silverflash, silver flash, Tacho, w204, w207, w212, w218

Da unser Blog auch immer wieder neuere Leser oder MT Member bekommt, wollten wir euch hier die bekannten Updates fürs Comand und in einem anderen Artikel die Updates für die unterschiedlichen Tacho(KI) Varianten zusammenfassen.

Aber hier soll es um das Generation 2 (GEN 2) Update beim Comand gehen.

 

 

Neben einer deutlich aufgefrischten Optik bekommt man beim Update noch die Möglichkeit des akustischen "Point of Interest" (POI) Warners (vorher nur optisch als Anzeige auf der Karte).

 

Der POI Warner kann dann z.B. als Blitzerwarner verwendet werden.

 

 

 

Eine optische Aufwertung, ohne großen Aufwand....

 

Das Update ist bei allen Baureihen mit verbauten Comand NTG 4.5 möglich.

(Zu erkennen am schmalen SD-Karten-Slot).

 

 

Zeitlich sollte man für das Update ca. 45 Minuten einplanen.

 

 

Nach dem Update sollten zudem die Karten neu aufgespielt werden- Nur so ist die TMC Pro Funktion und eine korrekte Kartendarstellung weiterhin gegeben.

 

Hier nimmt man entweder direkt die Gelegenheit wahr und lässt die Karten auf neusten Stand updaten (Kartenfreischaltcode nötig), oder spielt die bereits vorhandene Version nochmals auf(kein Code nötig).

 

Zusammen mit dem geflashten KI ein stimmiges Gesamtbild...

 

 

Beste Grüße

Velsatis2010 vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 15 fanden den Artikel lesenswert.

16.02.2017 15:53    |    bidimann    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 205, C205, C-Klasse, Code 873, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, S205, Sitzheizung, Umbau, Umrüstung, W205

Nachrüstung Sitzheizung Code 873 in der C-Klasse W205 für Fahrer- und Beifaherersitz.

 

Die sehr bequemen Sitze der C-Klasse machen es von ihrem Aufbau her nahezu unmöglich eine Carbon-Heizmatte zu verbauen. Daher Rate ich jedem der Warme Sitze haben möchte die Originalen zu verbauen.

 

 

Benötigte Teile

 

1x A205 720 45 22 Zierleiste

1x A205 720 46 22 Zierleiste

1x A205 900 46 07 Steuergerät Sitz

2x A205 906 25 00 Sitzheizung Sitzkissen

2x A205 906 02 95 Sitzheizung Sitzlehne

1x A205 440 65 37 Leitungssatz Beifahrersitz

1x A205 440 09 37 Leitungssatz Fahrersitz

1x A205 905 00 04 Schalter

1x A205 905 04 04 Schalter

1x A205 540 61 09 Leitungssatz Fahrertür

1x A205 540 93 09 Leitungssatz Beifahrertür

2x A000 970 08 41 Kopfstützenführung

2x A000 970 09 41 Kopfstützenführung

1x N000 000 00 64 66 Sicherungshalter

6x A003 990 36 97 Nieten

20xA001 991 25 98 Klammern für die Zierelemente Türverkleidung

40xA463 984 00 61 Klammern für den Bezug

 

Diverse Kleinteile wie Pins, Kabelschuhe und Kabelbinder werden auch benötigt.

 

Ausbau der Sitze:

Als erstes sollten die Sitze ausgebaut werden. Hier hat der Sicherheitsgurt einen Schnellverschluss bekommen was wirklich angenehm in der De- und Montage ist. Die Plastikverkleidungen an den Seiten müssen demontieret werden. Dafür ist es erforderlich die Nieten auszubohren und beim Zusammenbau durch neue zu ersetzen. Als nächstes wird der Bezug für das Sitzkissen demontiert. ...

weiterlesen

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

14.02.2017 17:49    |    CLK230FAHRER    |    Kommentare (37)    |   Stichworte: 211, 219, 55AMG, 55 AMG, 63AMG, 63 AMG, AMG55, AMG 55, AMG63, AMG 63, AMG Menü, AMG Menü W211, c219, E-Klasse, Individualisierung, Kombiinstrument, Laptimer, MNRC Team, Motoröltemperatur, Motoröltemperaturanzeige, Rundenzeitmesser, S211, Spannung, Spannungsanzeige, Tacho

Was uns bislang im IC172 und IC204 gelang, ist nun auch im W/S211 und W219 CLS möglich.

IC172 ist das Kombiinstrument für die Baureihe 117, 231, 156, 166, 172, 176, 246 und IC204 ist das Kombiinstrument für die Baureihe 204, 207, 212, 218 und nun eben auch das Kombiinstrument für die W211 E-klasse, W209 CLK und W219 CLS !

 

 

 

Es sind alle Kombiinstrumente (KI) geeignet mit den Codes 807/808/809, kurz gesagt KI der Modellpflege (MOPF)...

weiterlesen

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

06.02.2017 00:05    |    CLK230FAHRER    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: 2017, 204, 207, 212, a207, AMG Menü, AMG Menü V2.0 2017, c207, cabrio, c-klasse, coupé, Drehzahlanzeige, e-klasse, erweitertes AMG Menü, Getriebeöltemperatur, großes AMG Menü, ic204, Individualisierung, Kombiinstrument, MNRC Team, Monochrom, Motorleistung, Power, Poweranzeige, s204, s212, Sondermenü, Tacho, v2.0, v2.0 2017, w204, w212

Nachtrag zu unseren bisherigen AMG Menü Ausführungen.

 

Für alle 204, 207 und 212 Fahrer mit dem Monochrom-Tacho-Display ist es nun möglich ein erweitertes AMG Menü zu bekommen.

 

Es ist uns gelungen den HEX Code des EEPROM im Tacho (IC 204) weiter zu entschlüsseln, dabei sind wir auf Funktionen gestoßen, die selbst der AMG ab Werk nicht hatte.

 

 

Anstatt der digitalen Kühlwassertemperatur lässt sich nun die Getriebeöltemperatur zusätzlich zur Motoröltempertur anzeigen.

Weiter hinzugekommen eine digitale Drehzahl- und Poweranzeige.

Der Rundenzeitmesser (Laptimer) bleibt wie bisher.

Drehzahl ist ist selbsterklärend, Power zeigt an, wieviel Prozent der zur Verfügung stehenden Motorleistung abgerufen werden.

 

 

 

Beste Grüße

CLK230FAHRER vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 38 von 41 fanden den Artikel lesenswert.

16.01.2017 10:36    |    bidimann    |    Kommentare (26)    |   Stichworte: 204, 207, 212, 218, Beifahrer, C-Klasse, CLS-Klasse, Code 873, Codieren, E-Klasse, Fahrer, Freischaltung, Komfort, Sitzheizung, W204, w207, W212

Der Startschuss ist gefallen :) und hier kommt mein erster Artikel. Nachrüstung der Sitzheizung in einem W212 Code 873 für Fahrer- und Beifaherersitz.

 

Um auch hier die Sitzflächen erwärmen zu können werden folgende Teile benötigt:

- Oberesbedienfeld (OBF) mit Sitzheizungstastern

- 4x Heizmatten

- Kabel mit ausreichendem Querschnitt

- Kontackbuchse 6x A013 545 16 26

- Kontaktstifte 4x A035 545 74 28

- 2x Ringöse für den Masseanschluss

 

Als erstes sollte man die Masse der Batterie abklemmen danach die beiden Einstiegsleisten für Fahrer- und Beifahrerseite demontieren, um ein eventuelles Verkratzen dieser zu vermeiden. Verkleidung im Kofferraum rechts muss noch ausgebaut werden um den Anschluss am SAM vornehmen zu können. Jetzt noch die Torx-Schrauben der Sitze demontieren und dann beginnt der Spaß.

 

Verlegung der Leitungen:

Nachdem alles freigelegt ist, geht es darum...

weiterlesen

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

11.01.2017 20:29    |    ta-raffy    |    Kommentare (59)    |   Stichworte: 117, 156, 166, 172, 176, 204, 205, 207, 212, 218, 447, 463, App, C117, C204, C205, C207, C217, C218, C292, c klasse, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, CLS SHOOTING BRAKE, Codieren, Danhag, Danhag Handyapp, Diagnose, e-Klasse, G-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLC, GLE, GL-Klasse, Handyapp, Kombiinstrument, Komfort, Mercedes Benz, Nachrüsten, R172, s212, Smartphonesteuerung, Standheizung, Telestart, W176, W205, w207, w212, w212 Mopf 220CDI, W218, W222, W463, W639, X166, X218

Pünktlich zur aktuell kalten Wetterlage möchte ich euch an der Nachrüstung der Standheizung wie ab Werk zzgl Handyapp Steuerung teil haben lassen

 

Viele Nachrüstlösungen werden mit der Steuerung über eine separate Webasto Uhr/Fernbedienung außerhalb des Fahrzeug-Cansystems angeboten.

Diese Lösungen wärmen meist nur den Innenraum oder aber nur den Motorraum.

 

Original ab Werk ist die Standheizung mit in das Bussystem integriert und arbeitet intelligent.

Zuerst wird der kleine Wasserkreislauf für den Innenraum aufgeheizt, dies hat zur Folge, dass der Innenraum innerhalb von 5-10 Minuten aufgewärmt ist und die Scheiben nicht mehr vereist sind.

Hat der Innenraum seine gewünschte Temperatur erreicht, wird per Ventil der große Kühlkreislauf geöffnet und der Motor zusätzlich vorgewärmt.

Die Umwälzpumpe der Klimaanlage wird automatisch zusätzlich mit angesteuert.

Bedient werden kann die Standheizung per Taster im Oberen BedienFeld, per Kombiinstrument und per Telestart Fernbedienung.

Welche der beiden Lösungen ich für mein Fahrzeug nachrüsten würde stand somit von Anfang an fest, natürlich original.

( Vorab um möglichen Fragen vorzubeugen, die gezeigten Bilder sind von zwei verschiedenen Fahrzeugen, welche ich in den letzten Tagen umgerüstet habe)

 

Nun könnte man trotz der originalen Standheizung Universal-Kühlwasserschläuche benutzen, ich entschied mich aber für die originalen.

Diese wurden auch gleich aus dem EPC herausgesucht ( passend für meinen Motortyp) und gleich zzgl diverser Kleinteile bestellt.

( Vielen Dank an dieser Stelle an xu10j4rs der mir bei der Beschaffung der Bauteile zur Seite stand und beim Umbau tatkräftig dabei war ^^ )

Da die Teile von Motortyp zu Motortyp und je nach Ausstattung variieren, würde hier die Angabe der für mein Fahrzeug benötigten Teilenummern nichts nützen...

weiterlesen

Hat Dir der Artikel gefallen? 29 von 32 fanden den Artikel lesenswert.

02.12.2016 22:43    |    Fensterheber46946    |    Kommentare (72)    |   Stichworte: 166, 176, 205, 207, 212, 218, 246, a207, A-Klasse, AMG Menüfahrzeug, AMG Startlogo, Basisdienste, B-Klasse, c117, c207, c218, C-Klasse, CLA, CLS, Code 05U, Code 06U, Code 350, Code 531, Code 801, Code 802, Code 803, Code 804, Code 805, Code 806, Code B54, Comand, Comand Online, Ecall Europa Gen. 2, Echtzeit-Verkehrsdaten, E-Klasse, Gen2, Gen3, G-Klasse, GL, GLA, GLC, GLE, GLS, Individualisierung, Infotainment, Komfort, Kom-Modul, Live-Traffic, MB Connect, ML, Motordatenmenü, Notrufsystem, NTG, NTG4.5, NTG 4.5, NTG4.5 Gen2, NTG 4.5 Gen2, NTG4.5 Gen3, NTG5, NTG 5, NTG5.1, NTG 5.1, NTG5S1, NTG 5S1, R172, Remote Online, s212, SL, SLK, Tele-Aid, w156, w176, w212, w463, x166

In diesem Artikel möchte ich euch an meiner Nachrüstung des Comand NTG 5S1 in einem W212 VorMopf MY 2011 teilhaben lassen.

 

Ich weiß das viele User lieber kürzere Texte lesen, daher versuche ich mich kurz zu fassen und nicht zu sehr ins Detail zu gehen. Wird eh lang genug ;) .

 

Da Mercedes so gütig war dem betagten 212er im letzten Modelljahr noch in die Riege der NTG 5 Fahrzeuge aufzunehmen und somit mein erst kürzlich nachgerüstetes Comand NTG4.5 Gen3 auf die Bank der alten Eisen zu schieben, wollte ich natürlich auch die Vorteile des NTG 5S1 mein Eigen nennen.

 

Somit entschloss ich mich kurzerhand zusammen mit dem TEAM-Mitglied Raffy, der diesen Umbau inzwischen ebenfalls hinter sich gebracht hat, ein gutes Angebot wahrzunehmen und ein Comand NTG 5S1 samt passenden Monitor zu kaufen.

 

Ein paar Tage später kam das gute Stück auch bei mir an.

 

Ich war froh wie ein Schneekönig und freute mich schon auf die neuen Funktionalitäten. Eine Aufzählung der für mich erwähnenswerten Funktionen sind:

 

  • Handy integration (Apple Car Play / Android Auto / Mirror Link 1.1)
  • Neue Optic
  • Nutzung des LTE-Bands
  • Serienmäßiger WLAN Hotspot

 

Anschließend musste ich natürlich feststellen, dass nicht alles Gold ist, was so schön matt daherkommt. Nach einer vorhergehenden ausführlichen Recherche war mir bereits bekannt, dass viele Komponenten und Leitungen zu ersetzen sind.

 

An diesem Punkt möchte ich darauf hinweisen, dass ein Betrieb des NTG 5S1 entsprechende Voraussetzungen an das Fahrzeug stellt, dazu zählen z.B.

 

  • Rückfahrkamera und 360 Grad Kamera werden per LVDS angebunden. Die alten Fakra Anschlüsse sind weggefallen und die RVC204 und SVS166 somit nicht mehr zu gebrauchen. Die RVC218 und SVS207 ab MY806(2016) erwarten ebenfalls die elektrische Servolenkung.

 

  • Wegen der erhöhten Busgeschwindigkeit des Telematik-CAN müssen das Zentraldisplay und der Drehdrückregler getauscht werden.

 

  • Der MOST-Bus erfuhr ebenfalls eine Steigerung der Kommunikationsgeschwindigkeit, was wiederrum den Austausch der MOST-Komponenten nötig macht. Bei mir war somit der nachgerüstete Harman Kardon Verstärker betroffen und musste ersetzt werden.

 

  • Anbindung an die Facelift Kamera(SMPC), die VorFacelift Kamera (MPC212) wird nicht mehr unterstützt. Also liebe Distronic-, Geschwindigkeitslimit-, Spurhalteassistentbesitzer, ohne Facelift Technik entfallen die schönen Helferlein, also besser nicht umbauen, auf die Assistenten verzichten, oder auf Mopf-Standart anheben.

 

Soviel zum Vorgeplänkel...

weiterlesen

Hat Dir der Artikel gefallen? 43 von 46 fanden den Artikel lesenswert.

MNRC Team

  • bidimann
  • ByteBaiter
  • CLK230FAHRER
  • ta-raffy
  • velsatis2010

Wer von uns codiert wo?

Unsere letzten Gäste

  • anonym
  • vudogg
  • Tancos
  • bernd.boehm
  • fa ka
  • PhyshBourne
  • 28Duisburger28
  • David4FK
  • Freihans
  • Bruueb

Unsere treuen Leser (890)

Bilder aus unseren Blogartikeln

Verlauf