09.02.2021 12:54
|
velsatis2010
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
213, 238, 877, 891, a238, ambiente, ambientebeleuchtung, amg, c238, code, code 877, code 891, codierung, daimler, diagnose, e, einstellung, e klasse, e-klasse, mb planet, mb-planet, mb-planet.de, mercedes, mnrc, mnrc team, nachrüstung, reparatur, s213, Software Anpassung, team, team mnrc, umrüstung, umstellung, upgrade, w213, www.mb-planet.de
Upgrade der Standard Ambientebeleuchtung Code 877 auf Ambientebeleuchtung Premium Code 891
Zum Markstart der Baureihen 213 und 238 konnte nur die normale Ambientebeleuchtung Code 877 bestellt werden.
Zwar bereits mit 64 Farben, aber nur jeweils einfarbig und ohne zusätzliche Effekte und Szenarien.
Bei allen Fahrzeugen mit ab Werk verbauter Ambientebeleuchtung ist ein Upgrade möglich. Das Upgrade passiert dabei rein per Software, es ist kein Austausch von Hardware oder ein Ausbau nötig!
Im Ergebnis stehen neben den 64 Farben nun 10 "Farbwelten" sowie verschiedene Effekte, wie z.B. der Willkommenseffekt beim Aufschließen des Fahrzeugs, oder auch beim verändern der Innenraumtemperatur zur Verfügung.
Beste Grüße Velsatis vom MNRC Team |
09.02.2021 12:32
|
velsatis2010
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
117, 156, 164, 166, 170, 171, 172, 202, 203, 204, 207, 208, 209, 211, 212, 218, 219, 221, 222, 230, 231, a, amg, Anpassung, b, c, cls, Codierung, diagnose, dts, e, ECE, Hella, Import, JAP, Japan, Japan Import, LED, Lichtverteilung, Linksverkehr, MB Planet, MB-Planet, mercedes, mnrc, mnrc team, Nachrüstung, Rechtsverkehr, Scheinwerfer, Touristenmodus, Umbau, Umrüstung, umstellen, vediamo, w164, w207, w211, w212, www.mb-planet.de, x164, Xenon, xentry
Umrüstungen an einem Japan Import...
Japan Importe werden auch in Deutschland zunehmend beliebter...
Die Vorteile liegen ja auch auf der Hand: Kein Rost, kein Winter (mit wenigen Ausnahmen), sehr guter Pflegezustand, wenig Kliometer mit nachweisbarer Historie, gute Ausstattung...
Da ich mich intensiv mit dem Thema befasst habe und nun auch schon seit über 2 Jahren selbst Fahrzeuge aus Japan importiere und umrüste hier mal ein kleiner Einblick und "Aufklären".
Vorab etwas allgemeiner über die Japan Importe- später gibt es dann den Einblick auf die Elektronik im Hinblick auf Umrüstung für den Betrieb in Deutschland/ Europa.
Mittlerweile ist der Markt relativ schwierig geworden. Die Preise in Japan ziehen bei allen Modellen an, und gute Fahrzeuge werden immer seltener.
> Als Beispiel ein 500E oder E500 der Baureihe W124 kostet in Japan mittlerweile fast immer mehr als ein vergleichbares Fahrzeug in Deutschland
Ja auch in Japan kann man "Schrott" kaufen- auch hier gilt wer billig kauft, kauft 2x.
Gute gepflegte Modelle, mit (nachweislich) wenig KM und Historie haben auch in Japan ihren Preise.
Der Markt in Deutschland wird gleichzeitig immer voller.
Viele "Hobbyimporteure" meinen man könnte ein schnelle Mark verdienen, und so werde teilweise die billigsten Fahrzeuge in Japan aufgekauft, nur dürftig oder garnicht umgerüstet (in diesem Fall wird der Tüv dann bei Bekannten unter der Hand gemacht) und dann mit entsprechendem Aufschlag von Privat an Privat weiterverkauft. Garantie und Gewährleistung entsprechend Fehlanzeige...
Dieses Vorgehen rückt dann schnell seriöse Händler die sich auf diese Fahrzeuge spezialisiert haben und auch gleichzeitig die Japan Importe ins schlechte Licht. Auch die Preise werden dementsprechend kaputtgemacht. Natürlich kann eine Privatperson ohne Garantie, Umrüstungen usw. ein Fahrzeug günstiger anbieten als ein Händler der all diese Dinge machen und garantieren muss.
Das heißt allerdings nicht, dass man auch beim Händler nur saubere Fahrzeuge findet. Auch ich habe erlebt, dass bei vielen Händlern der Preis statt der Qualität einer Umrüstung im Fokus steht....
Wie immer sollte man die Augen aufhalten und das Fahrzeug entsprechend begutachten. Zur Not begutachten lassen falls man nicht das nötige Fachwissen hat.
Genug allgemeines, kommen wir zur Elektronik...
Bevor ein Japan Import in Deutschland zugelassen werden kann, muss eine sogeannten Vollabnahme nach §21 durchgeführt werden.
Neben dem technisch einwandfreien Zustand des Fahrzeuges (wie auch bei einer normalen Hauptuntersuchung (HU) in Deutschland müssen folgende Dinge beachtet werden:
Umrüstungen für den Tüv: |
08.02.2021 17:04
|
velsatis2010
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
204, 207, 212, 218, A207, Bluetooth, C, C204, C207, C Klasse, C-Klasse, CLS, CLS Klasse, CLS-Klasse, codieren, coding, Comand, E, ECE, E Klasse, E-Klasse, flashen, JAP, Japan, Japan Import, mb, mb planet, Mercedes aus Japan, mnrc, nachrüstung, Navi, Navigation, plant, programmieren, Radio, reparatur, S212, team, team mnrc, Tuner, umbau, umrüstung, umstellen, velsatis, velsatis2010, W204, W207, W212, W218, www.mb-planet.de, X204, X218
Umrüstung JAP auf ECE bei NTG 4, 4.5 oder 4.7 Comands
Japan Importe werden auch in Deutschland zunehmend beliebter.
Ist das Fahrzeug aber erstmal in Deutschland stellt man fest, dass das eine oder andere noch umgestellt oder umgerüstet werden muss.
Viele ältere Modelle mit Comands der NTG Generation 1, 2, 2.5, 3 und 3.5 müssen teilweise oder auch oft komplett ausgetauscht werden.
Neuere Baureihen (204, 207, 212 und 218) können per angepasster Firmware auf ECE Stand geflasht werden. Ein Austausch der HeadUnit ist somit nicht nötig.
Die JAP HeadUnit läuft nach der Anpassung so gut wie ohne Einschränkungen in Europa.
Alle Sprachen werden unterstützt, aktuellste Europa Karten sind möglich, Bluetooth Audio, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Linguatronic voll funktionsfähig, RDS, TMC Staumeldungen etc.
Als Unteschied zur "echten ECE HeadUnit": Die verfügbaren Radiosender werden nicht als Liste dargestellt, d.h. nur der aktuell ausgewählte Sender wird angezeigt (siehe Bilder). Ein weiterer Punkt sind die Tasten "Hörer aufnehmen" und "Hörer ablegen"- diese zwei Tasten sind jeweils miteinander vertauscht-. Abhilfe würde hier eine ECE Blende schaffen falls es jemanden stört.
Anbei ein paar Impressionen eines NTG 4.
|
08.02.2021 16:04
|
velsatis2010
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
213, 238, assistenzsysteme, code 632, code 642, codierung, diagnose, E Klasse, E-Klasse, freischaltung, IHC Plus, ils, ILS LED Scheinwerfer, ILS-LED-Scheinwerfer, Intelligent Light System, Komfort, led, LED-Scheinwerfer, licht, mb planet, mercedes, mrnc, Multibeam, nachrüstung, reparatur, Scheinwerfer, star diagnsoe, team, team mrnc, w213, w238, xenon
Nachrüstung Code 642 Multibeam bei der BR 238 und 213
Was man nicht so alles im Archiv findet... nachdem der erste Umbau bereits über 2 Jahre zurückliegt, folgt der vollständigkeit halber hier nun die Dokumentation.
Vorab aber die Varianten im 238 und 213.
Halogen H7 Scheinwerfer
LED High Performance Scheinwerfer Code 632
|
08.02.2021 15:00
|
velsatis2010
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
167, 177, 205, 213, 238, 243, 257, aktiv, amg, Assistenzsysteme, bremseingriff, code, code 238, code 243, codierung, freischaltung, kamera, mb planet, mb-planet.de, mopf, mpc, mrnc, mrnc-team, nachrüstung, paket, spurhalte, spurhalteassistent, spur paket, spur-paket, www.mb-planet.de
Nachrüstung Code 243 Aktiver Spurhalteassistent
Für Fahrer der neuen Modelle mit den neuen Lenkrädern, d.h. mit Bedienung des Tempomaten oder Distronic am Lenkrad, gibt es jetzt gute Neuigkeiten.
Der Aktive Spurhalteassistent Code 243 kann bei diesen Modellen relativ einfach nachgerüstet werden.
Mercedes verbaut bei den neueren Lenkrädern keine Vibrationsmotoren mehr. Die Vibration erfolgt immer übers Lenkgetriebe.
D.h. für den Spurhalteassistenten braucht es ab sofort nur noch die passende Kamera.
Die Kamera ist z.B. bereits verbaut wenn das Fahrzeug mit der Verkehrszeichenerkennung ausgestattet ist.
Ist nur der Fernlichtassistent vorhanden muss die Kamera in jedem Fall ausgetauscht werden.
Aber das lässt sich am Besten anhand der Fahrgestellnummer abklären.
Anbei ein Beispiel im 213 Mopf mit NTG 6:
Bei folgenden Baureihen ist das ganze möglich: BR 205 C Klasse BR 253 GLC BR 238 E-Klasse Coupe und Cabrio BR 257 CLS BR 213 E-Klasse BR 167 GLE/ GLS BR 447 V-Klasse BR 177 A Klasse BR 247 B Klasse BR H 247 GLA BR X 247 GLB BR 118 CLA BR 223 S
Das neue Lenkrad mit Tempomat/ Distronic Bedienung ist Voraussetzung!
Ist noch das alte Lenkrad verbaut, geht es nicht- hier muss klassisch mit Mantelrohrmodul- und Lenkradtausch gearbeitet werden.
Wir arbeiten allerdings an einer Lösung um es auch in älteren Modelljahren ans laufen zu bekommen.
Beste Grüße Velsatis vom MNRC Team |
21.05.2020 17:31
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (0)
Um auch die kleinen/älteren Projekte mal abzuschließen, hier beim SLK R171 nun ebenfalls die Möglichkeit der Aktivierung des bekannten AMG-Menüs mit:
- Aktueller Gang - Batteriespannung - Rundenzeitmesser - Öltemperatur
Für das Projekt hatte ich mir einen günstigen Meilentacho aus 2008 besorgt, der nun auch einen glücklichen Besitzer in UK gefunden hat, in einem 2005 Vormopf R171.
Möglich ist das Ganze definitiv ab Modellpflege 12/2007.
Fahrzeuge bis einschließlich 2005 werden nicht unterstützt.
Ob Baujahr 2006 bis Ende 2007 vor Modellpflege funktionieren, konnte mangels Fahrzeug bislang nicht getestet werden.
Gruß vom
TEAM MNRC |
19.04.2020 10:26
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (22)
Aufgrund der "Coronazwangspause" ist nun endlich mal wieder Zeit für etwas Blog-Pflege.
Wie bereits zurückliegend, aus dem Blog, bekannt sind diverse Tachoerweiterungen, sowie auch Freischaltungen des AMG Menüs möglich.
In diesem Fall natürlich auch bei den aktuellen Fahrzeugen:
- C-Klasse W/S205 Mopf (Modellpflege) - GLC W/X253 Mopf - E-Klasse W/S 213 - S-Klasse W222/C217 (alle)
Das Ganze erfolgt rein softwareseitig via OBD-Schnittstelle ohne Ausbau oder sonstige Hardwarearbeiten.
Die Freischaltung zeige ich nachfolgend anhand des W/S213 mit dem Widescreen Cockpit.
Hierbei erfolgt eine Tachoerweiterung auf 280 KMH wie beim 43 oder 53 AMG und die Aktivierung des AMG Performance Menüs mit diversen extra Anzeigen wie z. B. Motoröltemperatur.
- https://www.youtube.com/watch?v=IXI4zVcLqCc
Eine Erweiterung auf 330 KMH, beim W222 auch 360 KMH ist ebenso problemlos möglich.
Ab Widescreen IC213 (Instrument Cluster 213), verbaut bei allen oben genannten außer W222 vor Modellpflege, gibt es bei 330 noch die Möglichkeit zwischen 63 und 63S AMG zu wählen.
Die Aktievierung des AMG Menüs ist natürlich ebenfalls beim Standard Tacho mit Analogzeigern möglich. Beim w222 vor Modelpflege ist zudem ein mehrstündiges Update nötig.
Für Dieselfahrer mit Widescreen und IC213 ist meine Empfehlung sich für die 280 KMH Variante zu entscheiden, da hier, außer im Sport Menü, die Dieseldrehzahl erhalten bleibt.
Bei den 330 KMH Varianten entfällt der Dieseldrehzahlmesser und ändert entsprechend auf die Benzinerskala, zeigt aber selbst verstädlich korrekt an.
Dann viel Spaß beim Stöbern in den Bildern.
Grüße vom TEAM-MNRC |
03.11.2019 22:04
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
117, 166, 176, 212, 246, audio 20, auto, code, codierung, comand, daimler, diagnose, digital cockpit, digitales ki, dts, e klasse, e-klasse, erkennung, facelift, freischaltung, garmin, garmin pilot, ihc, karte, limit, mb, mercedes, mercedes benz, mnrc, mnrc team, modellpflege, monaco, mopf, navigation, sla, spurhalte, spurhalteassistent, team, tempolimt, tsa, vediamo, verkehrszeichen, verkehrszeichenassistent, vze, X156, xentry
Ab Werk kann man den Verkehrszeichenassistent nur mit Comand erhalten.
Es ist jedoch möglich das Ganze im Nachhinein auch beim Mopf der BR 176 246 117 X156 166 (212 funktioniert unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls) mit Audio 20 und verbauter Navigation (NTG 5S1) freizuschalten.
Die Verkehrszeichen werden in der Assistenzgrafik dauerhaft im KI eingeblendet.
Leider synchronisiert das System NICHT immer korrekt, d.h. das Audio 20 zeigt teilweise weiterhin nur Tempolimits von den gespeicherten Kartendaten an. Im Tacho jedoch immer korrekt.
Voraussetzung für die Freischaltung ist der (passive oder aktive) Spurhalteassistent und ein verbautes NTG 5S1 Audio 20 MIT Navigation
Bei Fahrzeugen die nur mit dem Fernlichtassistent ausgestattet sind muss die Multifunktionskamera (MFK) in der Windschutzscheibe getauscht werden.
Gruß
CLK230FAHRER |
03.11.2019 21:08
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
AMG, Assistenzsysteme, audio, auto, code, codierung, comand, daimler, diagnose, dts, e, eklasse, e klasse, freischaltung, Pace, Track, W213
Für alle W und S 213 mit AJ 2018 Firmware auf dem Comand ist es möglich AMG TRACK Pace zu aktivieren. Sprich auch standard nicht AMG Modelle.
Hier hat man alle Fahrzeug-Daten im Blick und kann zum Beispiel automatisch die Geschwindigkeit für 0-100 KMH Sprints messen lassen.
Im Video ist die Übersicht mit den großen Symbolen zu sehen (Medien, Telefon, IN Car Office, Connect, Fahrzeug) wer diese Darstellung hat (nicht die alte Darstellung mit keinen Symbolen im oberen Drittel) kann das Menü entsprechend aktivieren lassen.
https://youtu.be/P6bPxVDW4to
Gruß CLK230FAHRER |
18.03.2019 13:40
|
velsatis2010
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
20, a205, amg, Assistenzsysteme, audio, audio 20, auto, c205, code, codierung, comand, daimler, diagnose, digital cockpit, digitales ki, dts, e klasse, e-klasse, erkennung, facelift, freischaltung, garmin, garmin pilot, ihc, karte, limit, mb, mb planet, mb-planet, mb-planet.de, mercedes, mercedes benz, mnrc, mnrc team, modellpflege, monaco, mopf, navigation, s205, sla, spurhalte, spurhalteassistent, team, tempolimt, tsa, vediamo, verkehrszeichen, verkehrszeichenassistent, virtuelles cockpit, vze, W205, widescreen, xentry
Nachrüstung Verkehrszeichen-Assistent Code 513 beim 205 Mopf mit Audio 20
Ab Werk kann man den Verkehrszeichenassistent nur mit Comand erhalten.
Nun ist es jedoch möglich das Ganze im Nachhinein auch beim Mopf der BR 205 mit Audio 20 und verbauter Navigation freizuschalten.
Die Verkehrszeichen werden dauerhaft im KI eingeblendet:
Das System lässt sich im Gegensatz zu der VZE i.V.m. Comand aber nicht abschalten, es kann allerdings die Art der Geschwindigkeitswarnung eingestellt werden.
Hier lässt sich dann bequem akustisch, nur optisch (kurzes blinken) oder auch ganz aus einstellen.
Ebenfalls kann die Warnschwelle (von 0km/h bis 10km/h) eingestellt werden.
Kartendarstellung
Leider synchronisiert das System NICHT immer korrekt, d.h. das Audio zeigt teilweise weiterhin nur Tempolimits von der Karte an.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Freischaltung ist der (passive oder aktive) Spurhalteassistent und ein verbautes Audio 20 MIT Mercedes-Benz SD Navigationspaket.
Bei Fahrzeugen die nur mit dem Fernlichtassistent ausgestattet sind muss die Multifunktionskamera (MFK) in der Windschutzscheibe getauscht werden.
Beste Grüße Velsatis vom MNRC Team |
22.02.2019 15:32
|
velsatis2010
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
205, 253, amg, Assistenzsysteme, c, c klasse, c-klasse, codieren, codierung, daimler, diagnose, fehlerspeicher, fernlichtassistent, glc, ihc, inbetriebnahme, kamera, kfz, mb, mb planet, mb-planet, mb-planet.de, mercedes, mnrc, mnrc team, mpc, nachrüstung, pkw, sicherungskasten, stereo, verkehrszeichenerkennung, vze, xentry
MPC Nachrüstung beim 205 und 253 GLC
Dieser Artikel richtet sich vorallem an Fahrzeuge mit HUD Display, aber ohne Distronic Plus.
Warum, fragen sich jetzt vielleicht einige? Bei Fahrzeugen mit HUD ist immer eine Scheibe mit Ausschnitt für die Stereo Kamera verbaut, somit ist eine Nachrüstung der Mono MPC recht kostengünstig zu bewerkstelligen.
Für alle anderen Varianten ist der Artikel natürlich ebenfalls anzuwenden, hierbei braucht es dann aber noch eine neue Frontscheibe.
1. Schritt
2. Schritt
3. Schritt
ACHTUNG! BATTERIE ABKLEMMEN, KURZSCHLUSSGEFAHR!!!
4. Schritt
> Der Kabelsatz besteht aus insgesamt 5 Anschlüssen.
1. Stecker der Kamera einstecken
2. Stecker für die Scheibenheizung in die Scheibe einstecken
3. Die Spannungsversorgung mit Gewebeband umwickeln und entlang des Dachhimmels und über die rechte Fahrzeugseite zum Sicherungskasten führen und entsprechend einpinnen, Sicherung ist bereits vorhanden.
4. Die verdrillten CAN Leitungen und Masse entsprechend mit Gewebeband umwickeln und auf der linken Seite in den Fahrerfußraum führen
Die Belegung im Überblick
Klemme 30g> rot/gelb> Sicherungskasten Beifahrer (F1/3)> Stecker MF1 Pin 2
Masse Klemme 31> braun> Massepunkt W15/5 Fußraum Fahrer
CAN grün und grün/weiß> CAN Verteiler X30/27 zu finden im Kabelkanal des Beifahrerfußraums- an Kabelfarben orientieren.
5. SchrittNachdem der "Hardware Teil" abgeschlossen ist, geht es jetzt an die Inbetriebnahme. Hierbei sollte nach einer neuen Firmware für die Kamera gesucht werden, entsprechend codiert und zum Schluss die Kalibrierung durchgeführt.
Die gewünschten Assistenten (Fernlichtassistent, oder auch Verkehrszeichenassistent) können im Anschluss freigeschaltet werden- natürlich immer verknüpft an die anderen Voraussetzungen, wie Garmin oder HP LED/ ILS Scheinwerfer.
Beste Grüße Velsatis vom MNRC Team
Ein eventueller Nachbau oder Nachahmung erfolgt auf eigene Gefahr! Keine Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit! |
11.02.2021 16:28 |
velsatis2010
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
amg, Assistenzsysteme, codierung, damiler, diagnose, fernlichtassistent, fernlichtassistent plus, freischaltung, ihc, mb planet, mb-planet, mercedes, mnrc, mrnc team, nachrüstung, team, umrüstung, v, vito, v klasse, v-klasse, www.mb-planet.de
Fernlichtassistent Plus beim 447 V-Klasse und Vito
Ab Werk ist bei der BR 447 nur der normale Fernlichtassistent bestellbar.
D.h. trotz der verbauten ILS Scheinwerfer wird nur die reine Auf- und Abblendung angeboten.
Uns ist es nun gelungen das ganze auf die Plus Variante "hochzustufen".
D.h. nun "schneiden" die Scheinwerfer aktiv den Gegenverkehr aus.
Das System läuft genauso wie beim 205.
Voraussetzung für die Freischaltung sind natürlich die ILS Scheinwerfer und eine verbaute Kamera in der Frontscheibe.
Beste Grüße
Velsatis vom MNRC Team