28.03.2021 11:03
|
velsatis2010
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
6.2, 6.3, AMG, C63, CL63, CL 63, CLK63, CLK 63, codierung, daimler, diagnose, E63, E 63, engine, M156, M159, mb, mb planet, mb-planet.de, mercedes, ML63, ML 63, mnrc, Motor, nachrüstung, nockenwelle, noise, NW, NWV, NW Versteller, NW-Versteller, probleme, R63, rasseln, rattern, Reparatur, Reparatursatz, S63, S 63, sauger, SL63, SL 63, SLS, SLS AMG, team, team mnrc, v8, Versteller, www.mb-planet.de
Defekte Nockenwellenversteller beim M156/ M159 und die ultimative LösungDer M156 und M159 Saugmotor, schon jetzt hat dieser Motor Kultstatus und wird als letzter großer Sauger immer beliebter... Seine Probleme hat er dabei allerdings auch, und gerade im fortgeschrittenen Alter kann die ein oder andere Reparatur anstehen. Für defekte Nockenwellenversteller gibt es von mir die ultimative Lösung... aber dazu gleich mehr. Vorab, worauf sollte man beim Kauf achten, bzw. was sind bekannte Problemzonen?
Das Interessante bei Defekten am Nockenwellenversteller und Nockenwellen ist, dass es keinen unmittelbaren Zusammenhang zur Laufleistung des Motors gibt. So habe ich zum Beispiel schon NWV gesehen die bei 90tkm schon völlig fertig waren, und bei anderen Fahrzeugen noch bei 190tkm in Ordnung waren. Das ganze hängt von vielen Faktoren ab: Klima, Ölwechselintervall, Fahrweise (gerade das Warmfahren), Fahrmodus (Kurz- oder Langstrecke), verwendetes Öl und Viskosität uvm. Ich habe mich dem Problem der defekten Nockenwellenversteller angenommen und mir vorallem das Ziel gesetzt das Problem nachhaltig zu beheben ...Der Versteller selbst ist eigentlich relativ robust aufgebaut, d.h. z.B. das Kettenrad verschleißt eigentlich kaum und auch die sonstigen Komponenten im Inneren zeigen wenig Verschleiß. Ein Nockenwellenversteller in seine Einzelteile zerlegt: Der Knackpunkt liegt aber an der Platte und am Bolzen im Inneren. Mit der Zeit verschleißt dieser Teil in der Platte und der Bolzen hat keinen Halt mehr. Irgendwann geht dann auch die MKL an und es werden Fehlercodes abgelegt, die darauf hindeuten, dass die Steuerzeiten bzw. die Position der Nockenwelle zur Kurbelwelle nicht mehr passt. Spätestens hier sollte man handeln... denn fährt man so weiter wird irgendwann eine Bank vollständig abgeschaltet und aus dem V8 wird ein 4 Zylinder.
Hohe Reparaturkosten mit Neuteilen?!Das Neuteil bei MB liegt derzeit bei über 700 Euro- wohlgemerkt für einen Versteller und der M156 hat 4 Stk. (2x Einlass, 2x Auslass) verbaut. Die Krux an der Geschichte ist allerdings, dass auch bei den neusten Ausführungen/ Teilenummern das Material nicht verbessert wurde. Eine Analyse und Härtemessung im Labor ergab, dass der Werkstoff relativ weich ist und sich damit auch der starke Verschleiß (teilweise schon nach 50tkm) erklärt. Die Abhilfe?Exklusiv bei mir gibt es für die Nockenwellenversteller seit 2019 Reparatursätze aus verbessertem Material.Unser Grundmaterial ist bereits deutlich härter als das OEM Teil und zudem wird es nach der Fertigung nochmals oberflächenbehandelt. Zudem ein deutliche Kostenersparnis da nur das unmittelbar defekte Bauteil im Inneren getauscht wird und der Rest vom Versteller wie gewohnt weiterhin seinen Dienst verrichten kann. AnsprechpartnerNatürlich kann der geübte Schrauber die Reparatur mit den Reparatursätzen auch selbst durchführen. Für alle anderen besteht die Möglichkeit des Austausches in:
Beste Grüße |
30.03.2021 09:10 |
kappa9
Als Laie mal meine Fragen dazu:
Wenn nun das Material der Platte deutlich härter ist: Bedeutet das zugleich auch mehr Verschleiß in dem nun im Verhältnis weicheren Bolzen?
In der Originalen Materialpaarung war ja der Bolzen deutlich härter, als sein Gegenüber.
Ändern sich nun die Verhältnisse, wird der Bolzen zum weicheren Material im Vergleich zu seinem Mitspieler.
Das Ganze dann aber mit zwei Nachteilen:
Ein verschlissener beweglicher Bolzen neigt zum Klemmen in seinem zylinderartigen Sitz.
Ein verschlissener Bolzen hat eine Sollbruchstelle und wenn er mal bricht wandert ein größeres Metallfragment durch den Ölkreislauf.
Habe ich da einen Denkfehler?
Habt Ihr Langzeiterfahrung mit Eurer Lösung?
30.03.2021 09:31 |
MiReu
Ich habe zwar keine Ahnung von Motoren, aber 700 € für ein Verschleißteil finde ich schon ganz schön heftig.
Gut das es so Fachleute wie dich gibt.
Gruß
MiReu
30.03.2021 19:04 |
velsatis2010
Natürlich wurden die Teile bereits im Langzeittest in verschiedenen Fahrzeugen getestet.
30.03.2021 19:43 |
kappa9
Ah, danke. Das konnte ich der Beschreibung hier nicht entnehmen, dass die neuen Bolzen ebenfalls aus einem anderen Material, als die originalen Bolzen sind.
31.03.2021 18:54 |
nickydw
Man kann die Kante auch zuschweißen, das wäre die 5€ Reparturmethode, alles besser wie das weiche Originalteil. https://youtu.be/vs7e3zzOqxk?t=537
01.04.2021 23:38 |
wenzler
Mahlzeit, geile Lösung auf jeden Fall ???? Müssen da alle 4 getauscht werden? Wie kann ich feststellen welche Nockenwellenversteller defekt sind? Grüße
02.04.2021 10:35 |
velsatis2010
Prüfen lässt sich das nur wenn man die Versteller ausbaut und öffnet.
Meine Empfehlung wäre alle vier zu machen- dann hat man Ruhe.
Früher oder später sind alle betroffen und man macht sich dann nochmals den Aufwand alles aufzumachen.
03.06.2021 22:02 |
Ramon.P
Ich wäre interessiert an dieser verstärkten Platten Version. Wie sieht es aus mit der Lieferzeit? Mein W204 C63 steht nämlich bereits bei Mercedes-Benz in Zürich, Schweiz wegen den Nockenwellenversteller. Wie in deiner Beschreibung hatte ich plötzlich die Motorkontrollleuchte und der Motor lief unruhig auf 4 Zylinder. Die ganze rechte Bank ist ausgesetzt. Ich lass es bei Mercedes reparieren, weil ich zur Zeit noch eine Garantie Versicherung laufen habe, die die Kosten übernehmen. Danke für die Antwort.
03.06.2021 23:50 |
velsatis2010
Da du es bei Mercedes auf Garantie machen lässt, wird Mercedes auch Neuteile verbauen... da hast du keine andere Möglichkeit.
05.06.2021 12:51 |
Ramon.P
@velsatis2010 Die Garantie ist nicht von Mercedes sondern von Quality1. Die Versicherung hat mir auf meine Anfrage hin bestätigt, das Sie einverstanden sind wenn ich dieses Teil bei der Reparatur verwenden möchte. Ebenfalls der Werkstattleiter bei Mercedes wäre damit einverstanden. Jedoch muss ich die Verantwortung auf mich nehmen falls ein Schaden entstehen würde wegen dieser Platte.
05.06.2021 19:02 |
velsatis2010
Hast ne PN.
05.01.2022 12:44 |
velsatis2010
Der Post mit der id 63048327 von Benjamin198 wurde von velsatis2010 gelöscht.
Grund: Verleumdung
velsatis2010 ist nicht Mitglied des MOTOR-TALK Teams
05.01.2022 12:56 |
Benjamin198
Mb planet ,
Wenn man sagt was man denkt wird man hier von MB Planet als Spam gelöscht.
Sehr interessant.
26.01.2022 08:11 |
Benjamin198
Meine Meinung dazu ist wie folgt,
Im mein Auto kommt so etwas nicht reingebaut ,nicht mal Angaben machen können zu Material härte oder c20.
Die test Durchführung wären interessant zu sehen, bin mal gespannt welche norm da erfüllt wird.
Ein Teller für 1000 Euro die vielleicht mal 30 Euro pro Stück kosten ,laut meiner Rechnung und die hier für 1000 Euro verkaufen,dasist schon happig .
Mfg
04.09.2022 00:10 |
velsatis2010
. . . .
Deine Antwort auf "M156 und M159 AMG Motoren: Die ultimative Lösung für defekte Nockenwellenversteller...."