Sat Jul 02 16:29:45 CEST 2016
|
Fensterheber46946
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
204, 207, 212, 218, ABSTANDSREGELTEMPOMAT PLUS, AKTIVER SPURHALTE-ASSISTENT, AKTIVER TOTWINKEL-ASSISTENT, Assistenzsysteme, BAS, BAS Q, BAS QUERVERKEHR (BAS Q), BREMSASSISTENT ERWEITERT (BAS ), c-klasse, cls, Code 233, Code 237, Code 238, Code 23P, Code 253, Code 266, Code 268, Code 269, Code 271, Code 347, Code 513, Code 527, Code B54, Comand Online NTG 4.7, Distronic Plus, DTR Q, DTR QUERUNTERSTÜTZUNG (DTR Q), e-klasse, ESP Premium, ESP-Premium, FAHRPAKET, HECKKOLLISIONSWARNSYSTEM, inkl Lenkassistent, lenkassistent, Mopf, Nachrüstung DTR, NOTRUFSYSTEM ECALL EUROPA, S204, S212, Stop&Go Pilot, W204, w207, W212, W218
Wie versprochen widme ich diesen Beitrag dem Thema der Nachrüstung des Fahrassistenz-Pakets der Modellpflege im W212 MJ2011(Distronic Plus inklusive aktivem Spurhalte-, aktivem Totwinkel- und Verkehrsschildassistenten)[bild=1]Natürlich sind auch folgende Systeme mit inbegriffen:
Vorwort und ProjektideeDa ich mein Fahrzeug MJ2011 ohne zusätzliche Assistenten kaufte, diese jedoch von Anfang an sehr attraktiv fand, habe ich mich relativ früh dazu entschlossen die passiven Systeme des W212 nachzurüsten. Dazu zählte die Fahrspurerkennung, der Totwinkel-und der Geschwindigkeitslimitassistent.Die Nachrüstung des bisher erhältlichen ESP Premium hielt ich zunächst für zu aufwendig, da hierfür andere (dickere) Bremsleitungen und andere Schraubverbindungen am ESP Block verbaut wurden. Den Ausschlag zur Nachrüstung der Distronic gab mir unter Anderem der Kauf des S212 mit Fahrassistenz-Paket für meine Frau und die Nachrüstung der Mopf-Rückfahrkamera mit anschliessender Umrüstung auf die 360 Grad Kamera. Wer sich jetzt fragt, wieso die Rückfahrkamera, bzw. die 360 Grad Kamera im VorMopf einen Ausschlag für dieses Projekt gab, muss verstehen ... Da ich mich mit diesem Zustand nicht anfreunden konnte und ein Rückbau ohne Verlust der Steuermöglichkeit der 360 Grad Kamera nicht möglich ist, war für mich der Entschluss klar, mein ESP auf Mopf-Standart anzuheben. Vorbereitungen und PlanungEs musste also ein neues ESP her ! Nun Stand ich vor folgender Entscheidung, auf welchen ESP Standart umrüsten? Das ESP Plus, oder das ESP Premiumvom W212 Mopf. Beide erfordern das gleiche PinOutund auch sonst sind sie vom Einbauaufwand identisch in der Nachrüstung. Glücklicher Weise gibt es beim ESP Premium beim Mopf auch keine Unterschiede mehr vom Durchmesser der Bremsleitungen. Dieser Umstand erleichterte mir die Nachrüstung erheblich, da ich somit meine vorhandenen Bremsleitungenweiternutzen konnte. So ist es auch mal schön etwas nicht zu habe n;-) . Erst dachte ich, dass es einfacher wäre, das ESP Plus nachzurüsten, um die hydraulische Servolenkung zu behalten. Eine Prüfung der Anschlusspläne ergab aber im jeden Fall immer die zwingende Konfiguration mit elektrischer Servolenkung, sowohl beim ESP Plus, als auch beim ESP Premium. Also musste auch die elektrische Servo her, somit war für mich klar, dass es im Endeffekt auf die Nachrüstung der Distronic hinauslaufen wird. Nun ging es erstmal um die Schaffung der richtigen VoraussetzungenDie Voraussetzungen unterteile ich zur besseren Nachvollziehbarkeit in vier Teile.
Teil 1:Bereits vorgenommen wurde die Nachrüstung des Can-E2und das CGWwurde auf die Firmware vom Mopf geflasht. Notwendig ist auch das Flashen meines Tachos auf die Firmware vom Mopf gewesen, da ansonsten die notwendigen Schnittstelleneinstellungen gefehlt haben. Die notwendige Nachrüstung der Direktlenkung kann in diesem Blog nachgelesen werden.Zwar habe ich noch andere Nachrüstungen vorgenommen, diese sind für das Projekt jedoch nicht relevan t. Teil 2:Ein wesentlicher Unterschied zu der VorMopf Distronic stellt die Abhängigkeit des Fahrassistenz-Pakets zur Stereokamera dar.[bild=2] Lediglich den Can-Anschluss zum Potentialverteiler musste ich vom Can-E2 zum FlexRay-Gateway verlegen. Angeschlossen ist das zuständige Gateway, das FlexRay-Gateway, sowohl an den Can-E, als auch an den Can-E2. Das Flexray-Gateway verbindet die Stereokamera und das Radarsteuergerät miteinander und leitet die erforderlichen Signale an den Can-E (z.B.: ESP) und an den Can-E2 (z.B.: Lenkgetriebe) weiter. [bild=4]Erwähnenswert ist noch, dass die Stereokamera auch mit den passiven Systemen verwendet werden kann. Zwar meckert die Kamera, dass das Radarsteuergerät fehlt, arbeitet jedoch ohne Mucken und auch die Fahrspurerkennung funktioniert ohne Einschränkungen. Diesen Schritt unternahm ich um zu prüfen, ob das System überhaupt mit meinem Fahrzeug kompatibel ist und wie gewünscht arbeitet. Die Kamera fixierte ich vorerst mit Klebetape an meiner Windschutzscheibe und führte eine Kalibrierung durch. [bild=3][bild=19] [bild=20][bild=21] Teil 3:Nun ging es an das Kernstück des Regelsystems......an das ESP-Premium. [bild=16] Interessant ist noch, dass sich beim ESP vom Mopf, egal welche Variante, sich die hinteren beiden Bremsleitungen gedreht haben. Also müssen auf jeden Fall immer die hinteren Bremsleitungen gedreht werden. Mit einem entsprechenden Bremsleitungsbiegewerkzeug stellt das aber kein großes Problem da, da die Leitungen lang genug sind. Wer so ein Werkzeug nicht hat, sollte die Finger von den Bremsleitungen lassen, da sich ein verändern des Querschnittes der Bremsleitungen durch falsches biegen verheerend auswirken kann! Also entweder machen lassen, oder wissen was man tut. Ich entschied mich für Variante 1 und ließ den Hydroblock in einer freien Werkstatt einbauen und die beiden Leitungen drehen. [bild=13] [bild=15] [bild=14] Die Verkabelung und Tausch der nötigen Teile habe ich wieder selber durchgeführt , aber dazu gleich mehr. Vorbereitend organisierte ich den neuen Halter A2124301810 für das ESP Premium. Die Verschraubungen und Muttern konnten wiederverwendet werden. Eine Prüfung des EPC’s zeigten auch die geänderten Radimpulssensoren und einen anderen Quer- und Längstbeschleunigungssensor A0009059101 auf. Also mussten die Teile auch noch her.Teilenummern für die Raddrehzahlimpulsmesser - Vorne Links: A2129053303- Vorne Rechts: A2129053403- Hinten Links und Rechts: A2129053603Soviel erstmal zu den Vorbereitungen der Hardware für das ESP. Den Einbau des Hydroblocks schafften die Jungs in der Werkstatt innerhalb von 30 Minuten inklusive Entlüften der Bremsanlage. Auch das Drehen der Bremsleitungen hatten sie nicht vergessen ;-) . Also mal eben fast alle Pins aus dem Stecker pinnen und abgeändert wieder ein pinnen. Die Leitungen für die ECO-Pumpe (hydraulische Servo) und die K-Line Leitung waren nun über und ich isolierte sie ab und band sie mit Gewebeband nach hinten. Für eine fehlerfreie Funktion mussten noch zwei zusätzliche Leitungen gezogen werden. Die Stromversorgung für das Bremslicht ging vorher vom Sam-F an den Bremslichtschalter, nun musste die Leitung direkt bis zum ESP verlängert werden. Das neue ESP verlangt auch eine zusätzliche Klemme 15 Leitung, die direkt vom Sam-F aus geschaltet wird. Die Leitungen sind somit relativ einfach zu ziehen, da der Leitungsweg vom ESP bis zum Sam-F zum Glück recht kurz ist. Somit war die Verkabelung fertig, als vorheriger VorMopf ESP Basis-Besitzer kann der Stecker wiederverwendet werden, da er für beide Mopf-ESP’s Verwendung findet. Nun konnte ich auch das ESP an mein Fahrzeug anlernen und die notwendigen Einstellungen wie Lenkung und Motorvariante vornehmen. Damit lief erstmal das ESP, jedoch noch lange nicht fehlerfrei. Eine Heimfahrt von 200 Meter stand jedoch erstmal nichts im Wege, also machte ich mich vorsichtig auf den Heimweg. Daheim konnte ich den Quer- und Längstbeschleunigungssensor und die Raddrehzahlimpulsmesser tauschen. Zum Tausch der Raddrehzahlimpulsmesser müssen die Räder und die Innenkotflügel ausgebaut werden, anschließend kann der alte Sensor ausgesteckt und der neue Sensor eingesteckt werden. Der Impulsring in den Achsen muss zum Glück nicht getauscht werden. Zu guter Letzt musste der neue Quer- und Längstbeschleunigungssensor per Diagnose angelernt werden. Das war es mit dem Einbau des ESP-Premium und nun ging auch wieder die Übertragung der RIZ-Signale an das Comand. Als kleinen Nebenbeitrag schreibe ich hier den von mir gemachten Schaltungsfehler mir rein, obwohl ich ihn erst später als Fehlerquelle ausmachte, als ich die Distronic und BAS Plus codierte, hat er hier seinen Ursprung gefunden. Zur vereinfachten Anbindung nutzte ich als Klemme 15 den frei gewordenen Anschluss für den Bremslichtschalter am Sam-F. Jedoch führte dies dazu, dass sich das Pre-Safe System mit dem Fehler, dass es z.Zt. eingeschränkt wäre, abmeldete. Also musste ich es doch an den Anschluss mit anbinden, an dem sich bereits das Sam-R den Zündungsstatus vom Sam-F holt. Klar wusste ich wo der richtige Anschluss war, jedoch habe ich nicht vermutet gehabt, dass es zwischen den beiden geschalteten Klemmen 15 unterschiede gibt. Wie auch immer, nachdem ich die Schaltung gemäß dem WIS-Ausdruck angepasst hatte, lief auch das Pre-Save System ohne Fehler. Teil 4:Der Einbaudes Comand NTG 4.7oder Comand Online Generation 3 ist zwar nicht zwingende Voraussetzung, jedoch benötigt der Verkehrsschildassistentfür die Darstellung der zusätzlich zum Geschwindigkeitslimitassistenten anzuzeigenden Schilder mindestens ein Comand der Generation 2. Ein geflashtes Comand 1.01 auf Generation 2 gibt zwar die Codiermöglichkeit des Verkehrsschildassistenten, jedoch befindet sich hinter der Option keine Funktionalität. Die Schilder blieben nach der Umstellung auf den TSA in meinem Comand aus, wurden aber im Display des Kis angezeigt. Da ich bereits vor einiger Zeit in dem S212 meiner Frau das NTG 4.7 eingebaut hatte, liebäugelte ich ebenfalls mit dem neuen Comand. Das PAN-Protokoll für die Unterstützung des Iphone‘s und das Internet Radio fand ich zusätzlich zur Verfügbarkeit und den akzeptablen Preis beim MBGTC ganz interessant und bereue den Wechsel auch nicht. Zwar wird mir der DVD-Wechsler in Zukunft bestimmt das ein oder andere Mal fehlen, aber überwiegend nutze ich eh USB oder die SD Karte. Der Einbaudes Comand NTG 4.7 war Plug and Play, die Anpassung der Codierung und Eintragen des Diebstahlschutzes in paar Minuten gegessen. Der Freundliche (ja, mein Freundlicher ist wirklich freundlich) trug mir noch fix die neue Seriennummer in meine Datenkarteund ermöglichtemir wieder den Zugriff auf die MB Backend-Serverfür eine Verbindung zum Internet. Das war es mit den vorbereitenden Arbeiten für die Nachrüstung der Distronic. Ich möchte noch einmal hervorheben, dass bisher noch immer alle passiven Systeme betrieben wurden, außer dem Geschwindigkeitslimitassistenten, der mit Austausch der Kamera zum Verkehrszeichenassistent und der Attention Assist, der mit dem Austausch des ESP’s zum Ext.-AttentionAssist gewechselt hatte. [bild=17] [bild=18] Nun ging es an die Vorbereitung für die Distronic.Mir war klar, dass ich für den 212er keinen Leitungssatz für den Innenraum der Distronic bekommen kann, jedoch wieso nicht wieder in anderen bauähnlichen Systemen wildern ;-) .[bild=22]Ich organisierte mir den Hauptleitungssatz für die Distronic vom S204 Mopf mit der Teilenummer A2044401535 . Für jeden, der die Distronic Plus nachrüsten möchte, empfehle ich diesen Kabelsatz. Er beinhaltet alle Anschlüsse für die VorMopf Distronic Plus des W/S 212 und Mopf W/S 204 und kann mit geringen Aufwand für die 212er Mopf Distronic Plus angepasst werden. Somit stellt eine Verkabelung kein großes Problem dar und der Rahmenbodenleitungssatz muss nicht getauscht, noch viele Leitungen zu einem Kabelsatz verbunden werden. Genug der Teilesammelei, nun geht es an den EinbauErstmal musste wieder ein guter Freund von mir herhalten, der auch schon in meinem Direktlenkungsumbau mitgewirkt hatte. Wir trafen uns in einer schön sauberen Halle, wo wir wieder mein Fahrzeug von innen komplett zerlegten. So war es einfacher, die Leitungen in die Kabelkanäle zu legen. An dem Tag beschränkten wir uns auf den Hauptkabelsatz, also die Radarsensoren und Parktronic-Leitungssätze wurden an dem Tag nicht getauscht. Es war trotzdem genug Arbeit für einen Sonntag. Der Ausbau ging uns schon locker und schnell von der Hand, da wir inzwischen zum zweiten Mal mein Fahrzeug von innen zerlegten. [bild=24] [bild=25] Den Hauptleitungssatz zum Sam-F und Sam-R zu legen war nicht das Problem. Der Knackpunkt lag an den Leitungen, die in den Motorraum gehen mussten. Als Durchführungspunkt habe ich mich für die Durchgangstülle der Plus-Leitung entschieden. Dort war genug Platz, die aus gepinnten Leitungen durch die Tülle zu ziehen. Alleine wäre das so gut wie nicht gegangen, jedenfalls nicht ohne die Leitungen zu sehr unter Zug zu setzen . [bild=43][bild=44] [bild=26] Um die Masseverbindung zum Massepunkt Leuchteinheit rechts durch die Tülle ziehen zu können, habe ich den Schraubfuß von der Leitung getrennt, da vom Werk aus auch das Radarsteuergerät mit einer Masseverbindung an diesen Fuß ging. Bei der 212 Mopf-Verkabelung geht dieser Masseanschluss jedoch nicht mehr an den selben Massepunkt, sondern an den Massepunkt Fußraum rechts. Stört euch nicht an den beiden zusätzlichen blauen, der roten und schwarzen Leitung, diese hatte ich zusätzlich mit eingezogen, da ich diese Leitungen für eine spätere Nachrüstung der Mopf-ILS Scheinwerfer benötige. Es erspart mir in der Zukunft eine erneute Zerlegung des Innenraumes. [bild=30]Ein neuer Schraubfuß wurde schnell an gekrimpt und mit an die Masseverbindung geschraubt. Die Leitungen für den Fernradar wurden im entsprechenden Pinout in die Steckkupplung gepinnt, hier hat sich das PinOut für die Distronic Plus zur Mopf geändert. [bild=40]Die Leitungen für die Radarsensoren zog ich Richtung Grill durch die vorhandene Leitungsdurchführung unter der Vorsicherungsdose. Die Steckkupplung für den Fernradar habe ich mittig hinter dem Kühlergrill befestigt. Die 4 Leitungen für die Nahbereichsradarsensoren isolierte ich ab und befestigte sie erstmal mit Kabelbindern an dem Leitungssatz für den Scheinwerfer vorne rechts. Somit war die Verkabelung im Motorraum für heute fertig. Währenddessen hat mein fleißiger Mitverschwörer ;-) die Kabelendhülsen für die Nahbereichsradarsensoren getrennt, mit neuen MQS-Steckköpfen versehen und direkt an die Steckkupplung des Radarsteuergeräts ein gepinnt. Im VorMopf gingen die Leitungen der vier Nahbereichsradarsensoren erst an Endhülsen und anschließen mit zwei Leitungen an das Radarsteuergerät, nach der Mopf gehen die Nahbereichsradarsensoren vorne und hinten separat an das Radarsteuergerät. Dies ermöglicht eine effiziente parallele Überwachung der Sensoren vorne und hinten. [bild=32]Masse für das Radarsteuergerät wurde per Einzelader an den Massepunkt Fußraum rechts realisiert, die Plus Leitung für den Fernbereichsradar direkt an das Sam-F in den Stecker 2I Pin 11 eingesteckt. Die Can-E und Can-H Verbindungen wurden vom Hauptkabelsatz aus gepinnt, da diese nicht mehr benötigt wurden. Zu guter Letzt wurde das Radarsteuergerät mit dem FlexRay-Gateway verbunden. Das Radarsteuergerät kam an den Halter für den Fahrerfußraum und das FlexRay Gateway wurde ebenfalls mit dem Halter verschraubt. Somit war der Hauptkabelsatz vorne schon fertig gelegt und das Fahrzeug konnte wieder zusammengebaut werden. Der Rest der Arbeiten musste nun noch im Kofferraum am Sam-R erfolgen. [bild=5] Die Verkabelung am Sam-R ist recht überschaubarAller erst musste das Sam-Rnatürlich abgeschraubt werden. Anschließend der Anschluss für das FlexRay-Gateway ausgepinntwerden, da dieser zusammen mit der Plus-Leitung des Radarsteuergerätes zusammengepinnt werden muss. Der entsprechende Pin ist am Stecker 14I Pin 6zu finden. Die Nahbereichssensoren beziehen ihren Strom ebenfalls am Sam-R. Hier ist der entsprechende Stecker 12I Pin 7. Alle Kabel wieder einstecken und scheuer- und Zug frei befestigen. Sam-R wieder einbauen und auch die Kofferraumverkleidung wieder einbauen, somit war der Einbau des Hauptkabelsatzes abgeschlosse n. Nun war der Punkt gekommen, dass der passive Totwinkelassistent nicht mehr funktionstüchtig war, da die Can-Leitungen zum Potentialverteiler Can-E durch mich entfernt wurden. Ich wollte keine überflüssigen Leitungen im Fahrzeug belassen, die paar Stunden bin ich auch ohne Totwinkelassistent ausgekommen ;-) [bild=31] Am nächsten Tag habe ich mich an die weitere Verkabelung gewagt. Auf dem Plan standen der Einbau des Halters uns Anschluss des Fernradarsensors und die Nahbereichssensoren. [bild=6] [bild=41] Wie bereits in der Vorbereitung genannt, hatte ich mir den Kabelsatz A2125407513 zugelegt. Ich Dussel habe aber nicht an die aktive Motorhaube gedacht. Somit fehlten mir die Anschlüsse für die aktive Motorhaube in dem Kabelbaum ….Naja, also habe ich einfach den Kabelsatz zerlegt und nur den Anteil für die Nahbereichssensoren übernommen. [bild=7] [bild=8] Diesen konnte ich nach der Demontage der Unterverkleidung des Motorraumes an den bereits vorhandenen PDC Kabelbaum mit Kabelbindern befestigen. Ich hatte keine Lust den Stoßfänger komplett zu demontieren, es ging mit einem Zug Draht auch so. [bild=37] [bild=38] Nun wollte ich die vier Stecker für die Nahbereichssensoren einstecken, da fiel mir auf, dass der vorhandene Stecker keine Aufnahmen für die Pins besaß. Die vier Steckplätze waren einfach nicht vorhanden, sondern komplett ausgegossen. Hm, glücklicher Weise besaß der Stecker vom neuen Kabelbaum die nötigen freien Pins , die nur durch Isolierstopfen abgedichtet wurden, somit konnte ich den kompletten PDC Kabelbaum mit dem neuen Stecker versehen. [bild=39][bild=29] So weit so gut. Nun konnte ich die Leitungen, die ich bereits an den Leitungssatz für den Scheinwerfer befestigt hatte, wieder lösen und nach unten zur Trennstelle zum PDC Kabelbaum verlegen und mit Gewebeband sauber am originalen Kabelbaum befestigen. Die ab isolierten Stecker waren schnell wieder vom Isolierband befreit und nun ging es wieder ans einstecken in den Stecker. UND WIEDER DAS GLEICHE PROBLEM!!!! [bild=42] Die Aufnahmen für die Pins waren auch hier wieder nicht vorhanden….. Also konnte ich hier heute nicht mehr viel gewinnen. Noch schnell beim "Freundlichen" den Steckkopf mit der Teilenummer A0001532122 bestellt und die Pins wieder ab isoliert. Naja, blieb ja noch immer der Fernradarsensor. Der Teil war sehr zügig erledigt. Den Halter für die Distronic mit drei Schrauben an die vorhandenen Gewinde schrauben und den Radarsensor mit vier Muttern an den Träger schrauben. Zum Vergleich nochmal zwei Bilder der unterschiedlichen Haltern Mopf und VorMopf. [bild=45] [bild=46] Abschließend den Stecker einstecken und die Leitung zug- und scheuerfrei an den Halter befestigen. Mich juckte es schon in den Fingern die Steuergeräte zu codieren, jedoch hatte es ohne die Sensoren wenig Sinn, außer noch mehr Fehlermeldungen in das KI zu bringen. Also…GEDULD… Am nächsten Tag war auch die neue Steckkupplung da und konnte abgeholt werden. Diesmal musste ich nur das vordere Rechte Rad abnehmen und den vorderen Radkasten von seinen Spreizklipps befreien, damit ich an die Steckverbindung kommen konnte. Also alle Stecker aus pinnen und in den neuen Stecker ein pinnen. Zusätzlich die vier Leitungen vom Hauptkabelsatz der Distronic ein pinnen und endlich die beiden voll belegten Stecker miteinander verbinden. Damit war der vordere Bereich auch endlich verkabelt und die Spreizklipps konnten wieder angebracht werden. Nun noch das Rad wieder befestigen und es konnte endlich die Diagnose ausgepackt werden. Codiert habe ich das IGW(FlexRay-Gateway), CGW(Zentrales Gateway), RDU(Radarsteuergerät), die SMPC(Stereokamera) und das IC_204(Kombiinstrument). Den Fernradar hatte ich auf meine Fahrgestellnummer angepasst und in den Justagemodus versetzt. Es war Zeit für eine Justagefahrt. Komischer weise findet man nie Fahrzeuge, wenn man welche braucht ;-) 45 Minuten später war ich endlich fertig mit der Justagefahrt und konnte zum ersten Mal die Distronic aktivieren. [bild=12] Sie ließ sich auch ohne Beanstandungen aktivieren. Ich war froh wie ein Schneekönig, bis mir auffiel, dass der Spurhalteassistent mit einer Fehlermeldung ausgestiegen war. Die Fahrt ging also erstmal gen Heimat. Radarsteuergerät ausgelesen und da war klar, was dem System noch fehlte. Trotz aus codiertem Heckkollisionsschutzsystem wollte das RDU den Radarsensor hinten Mitte ansprechen, dieser war jedoch nicht vorhanden. Also prüfte ich erstmal die Funktionsweise des aktiven Spurhalteassistenten vom Mopf und musste feststellen, dass es mit den beiden vorderen Radarsensoren nicht getan war. Das System vom Mopf benötigt zwingend den Radarsensor Stoßfänger hinten Mitte und damit einen anderen PDC Kabelsatz hinten. Somit bestellte ich mir den Radarsensor für ein paar Euros in einem großen Auktionshaus und den Kabelsatz A2125403300 beim „Freundlichen“ um die Ecke. Hier kam mir glücklicher Weise die Umrüstung des Mopf-Heckstoßfängers zugute, denn somit war auch der Halter für den mittleren Radarsensor bereits vorhanden. [bild=23] Ein paar Tage später kam der heiß ersehnte Sensor an und konnte in einer 5 Minuten-Aktion schnell verbaut werden, da der Halter direkt zugänglich ist. Also einstecken und mit den zuvor angepassten Kabelsatz verbinden. Gehalten wird auch der Sensor von einem Halter A2128850314. [bild=36] Nun konnte ich auch den Heckkollisionsschutz aktivieren und der Spurhalteassistent war auch endlich glücklich. Jedoch wunderte ich mich, wieso jedes Mal beim Schlüssel abziehen kurzfristig alle Assistenten ausfielen. Ich prüfte die Anschlüsse am SamR, da die als einzige Fehlerquelle in Betracht kamen. Als ich die Sicherung für die Nahbereichsradarsensoren zog, war das Radarsteuergerät nicht mehr per Diagnose zu erreichen, also hatte ich die falschen zwei Kabel mit Dauerplus verbunden. Somit hatte ich das FlexRay-Gateway mit den Nahbereichsradarsensoren verbunden und das Radarsteuergerät hatte nur Klemme 15, statt Klemme 30. Da mein Grill aus dem Zubehör kommt, musste ich ihn auf Distronic umbauen. Dies tat ich mit der Distronic-Grundplatte mit der Teilenummer A1648880411. Ich klebte die Platte mit Karosseriekleber fest auf den Grill, damit die Platte nicht vibrieren und sich nicht verschieben kann. Da nun alle Systeme fertig angeschlossen und codiert waren, führte ich eine erneute Kalibrierung der Stereokamera und eine Justagefahrt des Fernradarsensors durch. [bild=27] [bild=28] Das System arbeitet nun schon einige hundert Kilometer ohne Einschränkungen in meinem Fahrzeug. Ich bin sehr froh über den erfolgreichen Abschluss des Projektes und möchte die Distronic nicht mehr missen. Da ich den direkten Vergleich der beiden Distronic-Varianten auf dem Hof habe, kann ich sagen, dass sich das Fahrassistenz-Pakets zur Mopf nochmal ein gutes Stück entwickelt hat. Positiv fiel mir insbesondere der Stop&Go Pilot und der Lenkassistent auf. [bild=11] [bild=35] [bild=47] [bild=48] Also wie immer: Nett zu haben, aber natürlich kein Muss. Viel Spaß beim nachbauen, |
Sun Jun 05 22:48:19 CEST 2016
|
Fensterheber46946
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
207, 212, A207, Assistenzsysteme, C207, Code 211, Direktlenkung, E-Klasse, elektrische Servolenkung, Lenkassistent, Mercedes, Nachrüstung Direktlenkung, S212, W212, w218
Da ich schon eine längere Zeit mit einer Parameterlenkung geliebäugelt hatte ...... diese aber relativ aufwendig in der Nachrüstung schien, habe ich mich für dieDIREKTLENKUNG entschieden.[bild=1] Da sich dieser Nachrüstgedanke mit meiner Distronic-Nachrüstung vom Mopf deckte und für den Lenkassistenten sogar zwingend erforderlich ist, hatte ich mich kurzerhand ans Teile sammeln gemacht. Ich hatte mich für ein gebrauchtes Lenkgetriebe komplett mit Spurstangen und Staubschutzmanschetten vom Mopf entschieden. Das Schöne war, dass die Teilenummer auch gültig für Modelle ab 2010 ist, also auch im VorMopf als Ersatzteil verbaut wird. Das von mir genutzte Lenkgetriebe trägt die Bezeichnung A2124600201. Somit haben auch die VorMopf Modelle die Aufnahmen für die Direktlenkung am Integralträger, zusätzlich benötigte ich die Trägerplatte A2126280411, welche die Direktlenkung vor Beschädigungen schützt und eine Unterbodenverkleidung A2125241530, die die Aussparung für das größere Lenkgetriebe samt Schutzträgerplatte hat. Zusätzlich brauchte ich noch ein paar neue Schrauben und Muttern... [bild=3] ...soviel zur Vorbereitung. ...nun ging es an die Umsetzung. Da ich ja noch eine hydraulische Servolenkung hatte, musste ich diese natürlich erst einmal ausbauen. Dazu fuhr ich zu einer Werkstatt mit Hebebühne und traf mich dort mit einem guten Freund. Die Unterverkleidung und die Räder sind schnell abgeschraubt. Da ich erstmal nur das Lenkgetriebe tauschen wollte und die Servoleitungen zum Servokühler und Ausgleichbehälter später ausbauen wollte, hatte ich mir Gedanken über einen Kreislauf ohne Lenkgetriebe gemacht. Dazu musste ich die Leitung von der Servopumpe direkt zum Einlauf des Servokühlers verbinden. [bild=4] [bild=5] Das elektrische Gewirr ist relativ übersichtlich. Besteht nämlich nur aus 2x CanE, einmal Masse und einmal Plus zur Vorsicherungsdose. Also nicht wirklich schwer. Da es sich jedoch um einen Kabelsatz vom Coupe handelte, musste noch der Stecker für den Can-E vom Steckkopf getrennt werden, da die Leitungen für den Can E direkt in den Stecker 18M, Pin 9 und 18 des Sam-F gehen. Deshalb wurde das SAM-F losgeschraubt und aus dem Halter genommen. Masse ist einfach, den Steckfuß an die Masseschraube der Leuchteinheit rechts schrauben. Nun fehlte noch die Plus-Leitung. Diese musste an die Vorsicherungsdose angeschlossen werden. [bild=6]Nach dem Ausbau und dem Zerlegen der Vorsicherungsdose (vorsichtig die Steckleitungen oben an der Vorsicherungsdose lösen) konnte man die Schraube und Kontaktmutter einfach mit einlegen…..oder wer es einfacher mag, eine leere Schraubverbindung nehmen, die mindestens mit 50 Ampere (Schaltplan VorMopf), oder bis 100 Ampere(Schaltplan Mopf) abgesichert ist. [bild=2]Also muss man selber entscheiden was man machen möchte. Danach die Vorsicherungsdose zusammensetzen, die beiden Stecker mit dem Lenkgetriebe verbinden und schon ist auch die Verkabelung fertig. Nun konnte auch die neue Unterverkleidung angebracht und die Räder wieder montiert werden. Batterie nicht vergessen. Somit war der hardwareseitige Umbau fertig. Motor an und die Fehlermeldung begutachten, dass die elektrische Servo einen Fehler hat. Okay, aber sie lief gleich und ich konnte das leichte Lenkgefühl genießen. Diagnose anschließen und dem Fahrzeug erklären, dass es nun eine elektrische Servo hat. Codieren musste ich das ESP, das CGW und die 360 Grad Kamera. Das Motorsteuergerät konnte ich nach der letzten Softwareaktualisierung nicht mehr entsperren, also habe ich das Motorsteuergerät ignoriert und eine Codierung war für die fehlerfreie Funktion auch nicht notwendig. In der elektrischen Servo musste ich die Routine „reset variant coding“ durchführen und eine Lernfahrt(Kalibrierfahrt) durchführen. [bild=13] [bild=9] Ein paar Tage später habe ich dann auch den Servokühler , den Ausgleichsbehälter und die restlichen Leitungen ausgebaut. Die Servopumpe habe ich tot gelegt und mit Hochleistungsfett gefettet, da sie ja nicht mehr durch Servoöl gekühlt wird. [bild=11][bild=8] Die „Flügel und Rotorhalterung“ habe ich demontiert und die Öffnungen für die Servoschläuche verschlossen, damit dort kein Dreck eindringen kann. Dazu musste ich den Keilriemen ausbauen , um die Servopumpe ausbauen zu können. Ich habe die Gelegenheit genutzt auch gleich den Riemen zu tauschen. [bild=10][bild=12] ...das war es mit der Nachrüstung der elektrischen Servo Ich bin sehr froh über die elektrische Servo und möchte sie nicht mehr missen. Sie war auch Grundlage für meinen nächsten Nachrüstbericht, nämlich die Distronic Plus vom Mopf in den VorMopf. Ja, auch das geht 😉 Anbei ein paar Bilder zu diesem Umbau. [bild=14] [bild=15] Also seid gespannt, wenn euch das Thema Distronic Plus mit Querunterstützung und Lenkassistent interessiert. Grüße |
Wed May 25 10:10:56 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Infotainment, Komfort, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, S204, W204
Vielen Dank an die zwei S204 Fahrer die sich zum Testen bereit erklärt haben.Beide Fahrzeuge waren bislang mit der originalen 204 Kamera ausgestattet, eines davon hatte zusätzlich ein Linien Modul aus China verbaut gehabt. Da der Blickwinkel und die Bildqualität der 204 originalKamera nicht im Entferntesten an die Qualitätund den Weitwinkelder 212 Mopf Kameraheran kommen, wurde von beiden beschlossen diese nachzurüsten. Interessant war das eingebaute Linien-/Chinamodul, welches nachträglich Linien auf das 204 Kamerabild projeziert hat. [bild=1][bild=2] Warum ich diesen Artikel schreibe?Zum einen für alle S204 Fahrer als Information, dass es nun auch beim S204 definitiv funktioniert. Und zum Anderen bin ich auf der Suche nach jemanden, der Zugriff auf einen CNC-Fräse oder einen 3d-Drucker hat um die Adapter für die Heckklappe "Serienreif" zu machen. Sollte so Jemand unter euch sein, würde ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme freue n. Grüße |
Tue May 24 15:28:37 CEST 2016
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (122)
| Stichworte:
204, 212, 218, a207, AMG Menü, c207, C218, Cabriolet, C-Klasse, Coding, E-Klasse, Farbtacho, Infotainment, Kombiinstrument, Mercedes, Mopf, Nachrüstung, Öltemperatur, S204, S212, Tacho, Team MNRC, W204, w207, w212, w218, Wassertemperatur, X204
Bei jedem Tachometer der Baureihen W/S204, W/S212 W218, X204 GLK mit großem Bordcomputer ist es möglich das "AMG Menü" zu aktivieren. Was ist das AMG Menü?Es ist ein Menü, welches zusätzlich zu den bereits vorhanden Menüs im Tacho erscheint. Bei Fahrzeugen mit Fahrstufenwählhebel am Lenkrad ändert sich die rechts angeordnete Anzeige der Gänge auf die waagerechte Anordnung der Gänge wie beim AMG Model. (rechts ein Bild der herkömmlichen Ganganzeige)[bild=2] Welchen Mehrwert bietet dieses Menü?Ebene 1Öltemperatur, Wassertemperatur, aktueller Gang (bei Automatik), Digitale Geschwindigkeit.Beim MonochromTachometer blinktdie Öltemperatur bis zum Erreichen von 80 Grad Celsius, beim Tachometer mit Farbdisplayändert sich die Schriftfarbevon blau nach weiß. Hiermit wird signalisiert wann der ... [mehr]... Motor Betriebstemperatur erreicht ha t. [bild=8][bild=7] Ebene 2 Ebene 3 Beim 3 Tube Farbdisplay Tacho entfiel die Vorglühleuchte und das ESP Symbol wechselte auf selbige. Kann der Mercedeshändler oder ich selbst das AMG Menü aktivieren?Kurz und knapp NEINWie wird das AMG Menü aktiviert?Im Tachometer werden alle Funktionen über den so genannten EEPROM gesteuert. Dieser lässt Funktionen zu oder eben nicht. Der Dateninhalt des EEPROM besteht aus etwa 4000 zweistelligen HEX-Code s. [bild=10] Darin befindet sich verschlüsselt, in besagten HEX-Codes, die Lampensteuerung des Tacho, Kilometerstand, Zeigersteuerung, Codierungen und der Servicespeicher Hierbei ist es gelungen die entsprechenden Hex-Codes für das AMG Menü zu entschlüsseln, damit man dieses auch in einem normalen Tachometer anzeigen lassen kann. Grundsätzlich gibt es zwei Verfahren um die HEX-Codes im Kombiinstrument entsprechend zu verändernVariante 1:Man baut den Tacho aus, öffnet das Gehäuse und zerlegt alles bis auf die blanke Platine. Hier wird dann der entsprechende EEPROM ausgelötet, mit einem EEPROM-Programmer bearbeitet und wieder eingelötet. Variante 2: Variante 3: Wir bevorzugen/empfehlen natürlich Variante 2 und 3! Wie verhält sich das AMG Menü bei einem Update oder eines Service seitens eines autorisierten Mercedes Fachbetriebs?Es verhält sich völlig neutral. Alle Updates sind weiterhin möglich und der Tacho bleibt voll diagnosefähig, als wäre nie etwas verändert worde n. Kann das AMG Menü nach einem Update seitens Mercedes wieder verschwinden?Nein, das ist unmöglich.
Grüße CLK230FAHRER vom MNRC Team Anbei noch ein paar Bilder von verschiedenen Tachometern mit AMG Menü |
Tue May 24 12:50:55 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
204, 212, 218, C207, C218, C-Klasse, E-Klasse, Mercedes, S202, s203, S204, S205, s211, S212, Team MNRC, W166, w202, w203, w204, w205, w207, w211, W212, W213, W218, W246, X204
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, hat sich das Blogteam um 2 weitere wertvolle MT-Mitglieder erweitert. Beweggrund ist folgender Es gibt viele verschiedene Blogs auf Motortalk mit mehr oder weniger sinnvollem Inhalt, letzteres lässt einem oftmals die Übersicht über gute Beiträge verlieren. Um diesen Blog weiterhin interessant und qualitativ hochwertig zu gestalten, An dieser Stelle auch ein herzliches Danke an all unsere treuen Leser !
Beste Grüße Raffy vom MNRC Team |
Thu Feb 25 11:40:10 CET 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
207, a207, Assistenzsysteme, c207, Cabriolet, Code 501, E-Klasse, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung 360grad view, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, S212, Surroundview, w212, w218
Im Zuge der Nachrüstung des Totwinkel Assistenten......durfte ich auch gleich eine Nachrüstung von Code 501 ( Rundumsicht) durchführen.[bild=1] Die Teile sind beim c207 sowie a207 anders. Beim Valeo Steuergerät wurde der Bildschnitt enorm überarbeitet. Genial ist auch, dass eine Kalibrierfahrt ausreicht, um ein perfektes Bild abzubilden, ich erinner mich nur zu gut an mein Magna Steuergerät..... was habe ich bei den vielen Parametern nur geflucht.
Ich hoffe ich konnte euer Wissen ein wenig bereichern 😁 Grüße Raffy vom MNRC Team |
Wed Feb 24 00:47:13 CET 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, c207, c218, s204, s212, Totwinkel, Totwinkel nachrüsten, w204, w212, x204
Wed Feb 17 19:15:49 CET 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
c207, c218, Infotainment, Komfort, Modulator, richtig pinnen, Rückfahrkamera verpinnt, s204, s212, w204, w212
Heute kam kurzfristig schon wieder eine verpinnte Standart Modulator Kamera vorbei. Folgendermaßen muss am Modulator gepinnt sein Belegung am Modulator: Kleiner 4 poliger Stecker Belegung Heckklappenleitungssatz am Stecker Kamera Aus der Kamera gehen folgende Kabelfarben und sind auf den 4 poligen schwarzen Stecker gepinnt: Kamera SCHWARZ Dick ( Schirm ) muss auf SCHWARZ Dick ( Schirm ) am Stecker el. Leitungssatz Grüße |
Tue Feb 02 01:02:46 CET 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (71)
| Stichworte:
a207, c207, c218, Easy Pack, Easy-Pack Funktionsumfang, Easy-Pack schließen, EasyPack Schlüssel schließen, erweitern, Funkschlüssel, Komfort, w204, w212
![]() Easy-Pack Funktionsumfang erweitert [bild=1] <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/KDEbjNOPaaY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Das ändert sich jedoch, wenn man das RWT Steuergerät auf den aktuellsten Stand bringt. Nach dem Flashvorgang muss nurnoch die Funktion "Schließen per Funkschlüssel" codiert werden 🙂 An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Henning für seine Tatkräftige Unterstützung! Grüße |
Wed Jul 13 12:57:02 CEST 2016 |
ta-raffy
|
Kommentare (55)
| Stichworte:
204, 207, 212, 218, A207, Aktiv-Multikontursitze, Bedienelement Sitz, Bedienung am Sitz, Bedienung Comand, Beifahrer, C207, Code 275, Code 401, Code 432, Comand NTG4.7, Druckbehälter, e-klasse, Fahrdynamik, Fahrdynamikfunktion, fahrdynamisch, Fahrer, Komfort, Lederausstattung, Massage, Massagefunktion, Memory, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung Aktiv Multikontur, orthopädischer Sitz, pneumatische Pumpe, PRE-SAFE®, PRE-SAFE® Erweiterung, Pre-Safe Erweiterung, S204, S212, Sitzbelüftung, Sitzerkennungsmatte tauschen, Team MNRC, Volleder, W204, w207, w212, W218
Nach einer etwas längeren Suche nach einer Innenausstattung in einem sehr guten Zustand...
... bin ich letzte Woche endlich fündig geworden und konnte nun endlich wie versprochen Code 275, Code 432 und Code 401 nachrüstenVorweg sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich bewusst Vormopf Sitze eingebaut habe, da diese auch die Möglichkeit haben, den Sitz direkt am Schalter bedienen zu können und nicht erst über ein Menü im Comand.
( Mit den Vormopf Sitzen ist beides codierbar, entweder Steuerung per Comand, oder Steuerung per Handschalter am Sitz)
Was sind Aktiv-Multikontursitze ?
[bild=1]
Was für ein Komfort:Besonders, wenn Du längere Strecken fährst, wirst Du diese Ausstattung schnell zu schätzen wissen. Denn sie sorgt für außerordentlich bequemes Sitzen – und erhöht gleichzeitig die Sicherheit.Durch aufblasbare Luftkammern sorgen die Aktiv-Multikontursitze mit Massage- und Fahrdynamikfunktion für bestmöglichen Sitzkomfort und hervorragenden Seitenhalt. Sie werden deshalb empfohlen von der Aktion Gesunder Rücken.
Fahrer und Beifahrer können ihren Sitz besonders individuell einstellen. Über eine Favoriten Taste neben dem Controller auf der Mittelkonsole und das Anzeigesystem COMAND Online kannst Du Sitzkissentiefe, Seitenwangen, Lehnenwölbung oder Lendenwirbelsäule per Lordosenverstellung einstellen.
Du hast viele Möglichkeiten, um es dir bequem zu machen. Doch damit nicht genug: Automatisch passen sich die Seitenwangen während der Fahrt der Fahrzeugbewegung an. Damit genießt Du bei kurvenreichen Strecken und sportlicher Fahrweise noch besseren Halt. Du entscheidest über zwei Stufen den Grad der Unterstützung.
[bild=2]Die Massagefunktion mit sieben Zonen und vier wählbaren Intensitäten und Geschwindigkeiten trägt insbesondere bei längeren Fahrten dazu bei, Verspannungen vorzubeugen. Dazu ist in der Sitzlehne eine Massagematte integriert, deren sieben Luftkammern für etwa 20 Minuten pulsieren.
Du kannst wählen zwischen :
Das Paket erhöht außerdem Deine Sicherheit. Erkennt das PRE-SAFE® System eine kritische Situation, kann es den Druck in denjenigen Luftkammern erhöhen, die sich in den Seitenwangen der Aktiv-Multikontursitze befinden. So können die Insassen ...
[mehr]
... im Falle eines Unfalls besser fixiert und Pendelbewegungen reduziert werden
(Quelle mercedes-benz.de)
Was genau versteht man unter einer Sitzklimatisierung ?
Durch eine aktive Belüftung
kühltdie Sitzklimatisierung an heißen Tagen die
Oberfläche der Sitzeschnell auf eine angenehme Temperatur herunter und schafft ein
ausgewogenes Sitzklima. Die zuschaltbare Sitzheizung sorgt in der kalten Jahreszeit für wohlige Wärme nach Wunsc
h.
(Quelle mercedes-benz.de)Was genau ist das Memory Paket und was für Vorzüge hat es gegenüber der Teilelektrik?
Wenn das Fahrzeug von mehreren Personen genutzt wird, bietet das Memory-Paket besonderen Bedienkomfort. Bis zu drei verschiedene Positionen der elektrisch einstellbaren Vordersitze, Lenksäule und Außenspiegel lassen sich jeweils auf Knopfdruck speichern und wieder aufrufe
n.
Sobald ein Fahrer per Knopfdruck seine Einstellung anwählt, werden Sitz, Lenksäule und Außenspiegel per Elektroantrieb automatisch in die zuvor gespeicherte Position gebracht. Darüber hinaus kann der Beifahrersitz bei aktiviertem PRE-SAFE® System automatisch in eine bei einem Aufprall günstigere Position gebracht werden.
In Verbindung mit der Option Aktiv-Multikontursitze kann die PRE-SAFE® Positionierungsfunktion bei Gefahr aktiv werden: Erkennt das System eine kritische Fahrsituation, werden die Seitenwangen von Kissen und Lehnen aufgeblasen, um Fahrer und Beifahrer seitlich zu fixieren.
(Quelle mercedes-benz.de)
In Verbindung mit dem Aktiv Multikontursitzen ist das Geniale die Speicherung des Befüllungsgrades jeder einzelnen Luftkissen auf die jeweilige Memorynummer bei Speicherung der Sitzverstellung. Ebenso sinnvoll ist die Bordsteinfunktion, welche aktiviert werden kann.
Soviel zur Funktion, nun zur Vorbereitung:
Material musste nun beschafft werden, benötigt werden folgende TLNern:
Unterdruckanlage:
Elektrische Leitungen:
Und natürlich noch das neue Bedienfeld mit Sitzbelüftungstastern unter dem Comand.
Memory - Außenspiegel hatte ich schon aufgrund meines 360grad View Umbaus verbaut, diese können, falls nicht schon wie bei mir vorhanden, gegen Memory Spiegel getauscht werden.
Ein neues Lenkgestänge mit Memory ist trotzdem genauso wenig von Nöten wie die Außenspiegel damit das System funktioniert, die Pins für den Motor von der Lenkradverstellung werden einfach aus dem Memorykabelsatz entfernt.
Außenspiegel können auch noch im Nachhinein Plug and play getauscht werden und funktionieren dann auf Anhieb.
[bild=10][bild=9]
Der Einbau ist gut machbar, wenn man vorher die Stromlaufpläne studiert hat
Stromlaufplan Fahrdynamik Fahrer/Beifahrer:
[bild=3]
Das 4mm² rot/weiße Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 64 im Sam hinten eingepinnt, abgesichert mit 25A.
Braun kommt auf den Massepunkt vor dem jeweiligen Sitz.
CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteiler.
Stromlaufplan Memory Fahrer/Beifahrer:
[bild=4]
Das 4mm² rot/gelbe Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 62 im Sam hinten eingepinnt, ebenfalls abgesichert mit 25A.
CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteiler.
(Masse ist beim Fahrdynamik Kabelsatz mit aufgegriffen)
Stromlaufplan Sitzklimatisierung Fahrer/Beifahrer:
[bild=5]
Das 0,5mm² grün/schwarze Kabel wird in den Steckplatz 41 und das 0,5mm² grün/braune Kabel wird in den Steckplatz 40 vom Stecker 9I im Sam hinten eingepinnt.
Braun kommt auf den Massepunkt vor dem jeweiligen Sitz.
Stromlaufplan Pneumatikpumpe Fahrdynamikpaket
[bild=7]
Das 4mm² rot/weiße Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 60 im Sam hinten eingepinnt und mit 7,5A abgesichert.
CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteiler.
(Masse habe ich direkt auf SAM Höhe mit angeschlossen)
So viel zur Theorie..
Nun zur Praxis
[bild=6]
Da so schönes Wetter war und ich mal wieder gut Vitamin-D gebrauchen konnte,
hatte ich mich entschlossen den Umbau auf dem Vorplatz durchzuführen und ich muss sagen, so schnell bin ich noch nie braun gewesen 😁
Zuerst sollten die Seitenverkleidung im Heckbereich gelöst und demontiert werden.
Es ist nicht verkehrt, vorrausgesetzt man hat schon alle Teile vorliegen( bei mir hatten 2 Teile wegen EDV Problemen in Germersheim Verzug 🙄), sich schon den Weg bis nach vorne zu den Sitzen frei zu clipsen.
Ebenso sinnvoll ist es die vorderen Sitze und die Mittelkonsole schon jetzt zu demontieren, man hat danach einfach mehr Platz und sie müssen am Ende sowieso raus.
[bild=8]
Alle 4 Leitungssätze werden dann wie oben aufgeführt am Sam hinten angeschlossen.
Den Pneumatik Leitungssatz habe ich unter der Laderaumkante Richtung Pneumatikpumpe geführt, welche auf der Fahrerseite hinten im Kofferraum montiert wird und von dort aus die Canbus Leitung bis nach vorne in den Fahrerfußraum verlegt.
Dabei habe ich gleich die 2 Druckschlauchsätze mit verlegt, diese werden nämlich auch auf Fahrerseite nach vorne geführt.
Der rote Druckschlauch mit dem Ventil wird bis zum FondKabelkanal im Sitzflächenbereich gelegt, der zweite Druckschlauchsatz wird bis zum Fahrersitz und von dort aus zum Beifahrersitz über den Mitteldom verlegt.
Den Fahrdynamik/Memory Leitungssatz und den Sitzbelüftungskabelsatz habe ich mit KFZ Gewebeband zu einem Kabelsatz zusammen gebunden um ihn sauber Richtung Beifahrerfußraum verlegen zu können.
Dort angelangt wird jeweils die Masse an die Karosserie und der CanBus am Potenzialerteiler CanB angeschlossen und der Rest des Kabelsatzes jeweils an die Sitze geführt.
Auf Fahrerseite angelagt muss noch der Can vom Fahrersitz an den CanB angeschlossen werden.
[bild=11]
Nachdem man wieder sämtliche Verkleidungsteile montiert hat, können die Sitze montiert und das Bedienfeld unter dem Comand ausgetauscht werden.
Nun kann alles codiert werden ( SamR, CGW, IGW, Comand).
Hier hatte ich leider zwei Stolpersteine.
Zum einen konnte ich keine Kommunikation zum Beifahrersitz aufbauen und zum anderen ging mein Airbagsystem auf Fehler wegen der Sitzbelegungsmatte die, wie ich nun weis, zwischen Vormopf und Mopf unterschiedlich ist.
Der Fehler beim Beifahrersitz war zum Glück schnell gefunden, der originale Mercedes Kabelbaum hatte von Herstellungsseite aus einen Bus Dreher.
CanH und CanL wurde falsch in den Stecker gepinnt🙄
....Woher kennen wir das nur .... 🙄
Als ich den Stecker umgepinnt hatte, konnte der Sitz auch per Diagnose angsprochen werden.
Damit ich im Nachhinein entscheiden kann ob ich die Sitze per Comand oder per Schalter bedienen möchte, musste ich erstmal alle 4 Steuergeräte der Sitze auf Mopf flashen.
Den Airbagfehler beseitigt man, indem man die Sitzbelegungsmatte vom vorherigen Sitz übernimmt.
Letzten Endes habe ich die Steuerung nun doch über das Comand laufen, da man dann insgesamt 4 anstatt 2 Massage Programme hat.
Noch dazu kann man dann eine Favoriten Taste mit der Massagefunktion belegen 🙂
Aktiviert wird immer die zuletzt verwendete Massagestufe.
Man kann übrigens auch codieren, dass der Beifahrersitz beispielsweise über den Schalter geht und nur der Fahrersitz über das Comand, evtl ist das ja für den Ein oder Anderen interessant zu wissen.
Hier noch ein paar Bilder im eingebauten Zustand:
[bild=14]
[bild=12][bild=13]
Anbei noch Fotos vom selbigen Umbau von Hennich1983, Innenausstattung aus einem E63 mit Sitzheizung Fond und Sonnenschutzpaket.
[bild=16][bild=18]
[bild=15][bild=17]
Ich will meine Sitze nicht mehr missen, Hennich1983 natürlich auch nicht, solch einen Komfort kenne ich bislang nur von der S-Klasse und das will schon etwas heißen 😁
I
ch freue mich auf eure Kommentare!
Und wie immer vielen Dank an alle die mir bei Unklarheiten und Materialbeschaffung zur Seite standen.
Grüße Raffy vom
MNRC Team