• Online: 2.544

04.01.2018 15:30    |    CLK230FAHRER    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 212, 213, Anhängerkupplung, E-Klasse, Fahrassitenzpaket Plus, Felgen, Headup Display, Head up Display, Mercedes, MNRC Team, MNRC-Team, Multibeam LED, Team MNRC Multibeam, Wagenwechsel

Nach nunmehr 4 Jahren W212 E500 (387 )PS haben sich die Anforderungen an ein Familientaugliches Fahrzeug etwas verändert und es musste ein Kombi her.

 

Ich liebäugelte mit einem S212 Mopf E500, jedoch sah ich hier, gerade was das Interieur betraf, keinen wirklichen Fortschritt, im Vergleich zu meiner "teilgemopften" Limousine und der Aufpreis wäre ebenfalls trotzdem sehr deutlich gewesen, da nur einer der letzten, mit Baujahr ab Ende 2015 in Frage kam.

 

Also schaute ich mich auch mal im Bereich S205 C43 und C63 um, diese konnten jedoch schnell aufgrund des viel zu kleinen Kofferraums ausgeschlossen werden. Der C63 war nur ohne Anhängerkupplung zu bekommen und deshalb schon vorab ausgeschieden gewesen.

 

Der S213 E43 "over Budget". Also wurde es eine "Vernunftsentscheidung" zugunsten eines voll Familien- und Reisetauglichen S213 350 Diesel.

 

Rückblickend hat der 212 nie Probleme gemacht, war ein spitzen Auto und JA er fehlt mir etwas, was jedoch alleinig dem schönen V8 geschuldet ist :D.

 

Nun darf sich ein Mercedes-Mitarbeiter über das gute Stück weiter freuen, an welchen er privat verkauft wurde.

 

Im direkten Vergleich hat man das Gefühl der 212 ist uralt, wenn man das mega moderne Konzept des 213 betrachtet.

 

Am 213 gibt es so gut wie "nichts" ;) was ich ändern oder nachrüsten möchte, was unter anderem daran liegt, dass ich darauf geachtet habe, dass möglichst viel Aussattung bereits vorhanden ist (Head Up Display, Fahrassitenzpaket Plus, Multibeam LED, Anhängerkupplung usw..)

 

Ein paar minimale Änderungen an der Codierung sind natürlich bereits gemacht.

 

Trotz, dass ich wenig bis nichts ändern wollte, was die Hardware betrifft, kommt demnächst der Innenspiegel mit Garagentoröffner (Den vermisse ich sehr und ohne geht irgendwie garnicht) und das kleine Plus an Leistung wird dann eine Brabus D6S-Box erledigen.

 

Da das Fahrzeug mit Sommerreifen übernommen wurde, war ich auf der Suche nach einer günstigeren Alternative für den Winter. Hier führt beim W/S 213 kein Weg an der "RIAL M10" Felge vorbei, die es als 18 Zoll Felge mit ABE gibt und eine Eintragung nicht nötig ist.

 

Die alten Räder des W/S 212 passen leider nicht, da sich sowohl die Einpresstiefe, Breite und auch der Abrollumfang der Reifen geändert hat. Es gibt nun in jeder Zollgröße 5mm mehr Gummi und eine höhere Tragfähigkeit im Vergleich zum W/S 212. Gerade die Tragfahigkeit war ja bei W/S212 ein Problem mit großen Felgen in Verbindung mit der Anhängerkupplung.

Beispiel

 

W/S212 8,5x18 ET 48 mit 245/40 R18 97Y

W/S213 8x18 ET 45 mit 245/45 R18 100V

Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 14 fanden den Artikel lesenswert.

24.12.2017 13:08    |    velsatis2010    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: 204, 205, 207, 212, 213, 218, 221, 222, 60tkm, 7G, 7G Tronic, 7 G-Tronic, Abrieb, AMG, Assyst, Automatikgetriebe, C, C204, C205, C207, C218, C219, C-Klasse, C- Klasse, CLS, CLS63, CLS-Klasse, CLS SHOOTING BRAKE, DIY, E, E212, E63, E-Klass, E Klasse, E-Klasse, Fehler, Getriebe, Getriebeöltemperatur, Getriebeöltemperaturanzeige, Getriebespülung, Getriebetemperatur, GLK, Mb planet, MB-Planet, mb-planet.de, Mercedes, mnrc, MNRC Team, MNRC-Team, Öl, Ölfilter, Ölwanne, Ölwechsel, Pflege, Pumpe, reinigen, S, Service, spülen, Spülung, Team, team.mrnc team, Team MNRC, team mrnc, W204, W204/S204, W205, w207, W212, Wechsel, X164, X166, X204, X218

Was tun wenn der Getriebeölwechsel ansteht?

Richtig, das Getriebe spülen und zwar DIY und ohne teures Spülgerät.

 

 

Warum eine Spülung dem reinen Ölwechsel vorzuziehen ist, dazu kommen wir später...

 

Ausgangslage:

7G-Tronic in meinem 204, aktueller KM Stand 96tkm.

Letzte Spülung wurde bei 35tkm gemacht.

 

Benötigtes Werkzeug/ Material:

 

  • Grundwerkzeug (Torx, Imbus)
  • Öleinfüllpumpe (kann man auch selber "bauen")
  • Adapter für die 7G-Tronic Ablassschraube
  • zwei Messbecher, mind. 5L
  • Schläuche, im Ideallfall transparent
  • 15-20L Getriebeöl (Herstellerfreigabe je nach Getriebefortschrittszahl beachten (!))
  • Getriebeölfilter
  • Schrauben und Dichtung für die Ölwanne
  • Dichtung für die Ablasschraube, und ggf. Ablasschraube
  • ggf. neuen Sicherungsring für die Rücklaufleitung vom Ölkühler zum Getriebe
  • IR- Thermometer, oder besser OBD App oder StarDiagnose (Getriebeöltemp. auslesen)

 

Vor der Spülung sollte das Getriebe bei normaler Fahrt auf Betriebstemp. gebracht werden.

Hier würde ich mind. 10km fahren- je wärmer das Öl desto besser.

 

Anschließend erfolgt das Ablassen des alten Getriebeöls über die Ablassschraube an der Ölwanne.

 

Getriebeölwanne noch montiertGetriebeölwanne noch montiert

Es kommt bis das Steigrohr erreicht ist Öl heraus, danach muss das Steigrohr entfernt werden um das restliche Öl aus der Ölwanne herauszubekommen.

 

Macht man sowas häufiger kann man sich das "Spezialwerkzeug" dafür kaufen.

Im Prinzip ist es nur ein Dorn, der das Steigrohr von der Ölwanne drückt (ist nur gesteckt).

 

 

Man kann sich aber auch mit dem Schraubendreher o.a. als Hebel behelfen und durch die Ablassschraubenbohrung das Steigrohr zur Seite drücken, und damit abdrücken.

SteigrohrSteigrohr

 

Ist das Steigrohr abgeclipst läuft der Rest fast vollständig ab.

Etwas Getriebeöl bleibt allerdings noch in der Ölwanne zurück, daher vorsichtig beim Demontieren.

 

Die Ölwanne wird mit Klammern und Torx Schrauben gehalten.

Die Schrauben sind zu erneuern!

 

Vor dem Demontieren der Ölwanne auf Sauberkeit im Umfeld des Getriebes achten!

 

Anschließend auch den Filter nach unten abziehen (ist auch nur gesteckt).

 

Ölfilter montiertÖlfilter montiertÖlfilter demontiertÖlfilter demontiert

 

 

Die Ölwanne und die Magnete gründlich mit Bremsenreiniger o.a. reinigen.

 

Magnete, noch ungereinigtMagnete, noch ungereinigtGereinigt und bereit zum EinbauGereinigt und bereit zum Einbau

 

Anschließend Filter und Ölwanne mit neuer Dichtung montieren.

Das Steigrohr nicht vergessen vorher auf die Nut zu clipsen.

 

Das Altöl haben wir im Idealfall in einen großen Messbecher abgelassen, und kennen somit die exakte Ölmenge, die aus dem Getriebe gekommen ist.

 

In meinem Fall waren es NUR 3,5L, von insgesamt 9,5L Füllmenge. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

 

Abgelassene Menge: Nur 3,5 LiterAbgelassene Menge: Nur 3,5 Liter

Das ist auch der Grund, warum ich PERSÖNLICH einen reinen Wechsel für weniger sinnvoll halte.

 

Man macht sich damit so viel Mühe, bzw. gibt Geld aus, und hat nur 1/3 des Öles gewechselt und damit noch jede Menge Altöl und Abrieb etc. im Getriebe.

 

Wenn man das ganze selber macht lohnt sich die Sache finanziell natürlich noch mehr...

 

 

 

Weiter gehts weiter vorne am Fahrzeug.

 

Wir suchen uns die Leitungen die vom Getriebeölkühler kommen.

 

Diese findet man recht schnell auf Höhe des Lüfters (von unten).

Man verfolgt nun die Metallleitung die auf der Beifahrerseite (Rücklauf) zum Getriebeölkühler führt.

Diese trennt man vorne an der Trennstelle.

 

Dazu einfach die schwarze Schutzkappe abziehen, den Sicherungsring entfernen und schon kann die Leitung auseinandergezogen werden.

 

Rücklaufleitung, SchutzkappeRücklaufleitung, SchutzkappeRücklaufleitung, SicherungsringRücklaufleitung, Sicherungsring

 

Hierbei ist darauf zu achten, dass die Umgebung vorher entsprechend gereinigt wurden, damit keine Schmutzpartikel in die offenen Leitungen kommen können.

 

Es wäre auch möglich die Leitung am Getriebe seitlich abzustecken, aber ich fand es für mich vorne bequemer, der Kühler selbst wird dadurch natürlich trotzdem mitgespült.

 

Auf die Leitung die aus dem Kühler kommt wird nun ein Schlauch gesteckt, dieser wird mit einer Schelle oder einem Kabelbinder (hat bei mir super funktioniert) gegen abrutschen gesichtert.

 

 

Der Schlauch kommt abschließend in den zweiten Messbecher.

 

Nun wird das Getriebe mit der abgelassenen Ölmenge + 2L neu befüllt.

 

Dazu verwenden wir eine mechanische Einfüllpumpe.

Eingefüllt wird bei der 7-G-Tronic über die Ablassöffnung.

 

EinfüllpumpeEinfüllpumpe

 

Anschließend wir der Motor gestartet und im Stand (!!!) die Fahrstufen von P auf D mehrmals durchgeschaltet, jeweils 2-3 Sekunden Wartezeit auf jeder Stufe einhalten.

 

Als Empfehlung: Macht es zu zweit, da jemand überwachen sollte wie viel Öl an der Rücklauf Leitung herauskommt.

Das Getriebe darf zu keinem Zeitpunkt "trockenlaufen".

 

Sind die ersten zwei Liter herausgekommen, Motor abstellen und nochmals 2 Liter einfüllen.

 

Diese Prozedur wiederholt sich solange, bis am Rücklauf nur noch frisches Öl (erkennt man sehr schön an der Farbe) herauskommt.

 

In meinem Fall hatte ich gleich einen 20L Kanister bestellt, und im Endeffekt insgesamt für alles ca. 14L verbraucht.

 

Kommt nun nur noch frisches Öl heraus Motor wieder abstellen und die Leitungen vorne wieder verbinden.

Hier kann man gleich einen neuen Sicherungsring verwenden.

 

Kommen wir zum wichtigsten Teil: Der Ölstandskontrolle.

 

Das 7 G-Tronic Getriebe hat verschiedene Ausführungen, ich beziehe mich hier nachfolgend NUR auf mein verbautes Getriebe mit weißen Steigrohr.

 

Die Farbe des Steigrohr gibt hier jeweils die Temp. an die das Getriebe bei der Ölstandskontrolle haben muss.

 

In meinem Fall sind es 45 °C.

 

D.h. das Getriebe auffüllen (ca. 0.5L mehr einfüllen als abgelassen), Motor in P laufen lassen bis eine Getriebetemp. von 45 °C erreicht ist.

In meinem Fall habe ich die Temp. mittels Star Diagnose ermittelt.

Es geht allerdings ebenso über diverse OBD Apps und Adapter mittels Smartphone oder Tablet.

 

Zur Not geht´s auch mit einem IR Theromometer.

Die anderen Lösung sind aber genau und in jedem Fall vorzuziehen.

 

Wurde die Temp. erreicht, Pumpe von der Ablassöffnung abziehen (Motor MUSS weiterhin in P und mit Leerlaufdrehzahl laufen).

 

Die richtige Ölmenge ist im Getriebe, wenn der Ölstrahl abreißt.

D.h. man sollte vorher etwa 0,5L mehr einfüllen und nach abreißen des Strahles

die Ölablassschraube wieder hineindrehen.

 

In diesem Moment steht das Öl an der Oberkante des Steigrohres und der Getriebeölstand ist korrekt.

Wichtig ist die richtige Temp. von 45°C (in meinem Fall).

 

Kommt beim Abziehen der Pumpe nur ein dünner Strahl, oder gar kein Öl:

Motor abstellen, nochmals Öl nachfüllen danach wieder Motor starten und erneut kontrollieren.

 

Anschließend eine Probefahrt durchführen und alles auf Dichtigkeit kontrollieren.

 

Viel Spaß beim Selbermachen.

 

 

 

 

Beste Grüße

Velsatis vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 22 von 25 fanden den Artikel lesenswert.

26.10.2017 18:34    |    ta-raffy    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 117, 156, 164, 166, 170, 171, 172, 176, 2017, 202, 203, 204, 205, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 218, 219, 221, 222, 230, 231, 242, 246, 249, 253, 280, 292, 447, 450, 451, 639, A207, A209, A Klasse, A-Klasse, AMG Menü, B-Klasse, BR212, C117, C203, C204, C205, C207, C209, C217, C218, C219, C292, Can Sniffer, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, CLS-Klasse, Codierung, Coding, Daimler, Diagnose, Diagnosegerät, Eigenentwicklung, E Klasse, E-Klasse, Flashbox, Gateway, G-Klasse, GLA, GLC, GLE, GLK, GL-Klasse, gls, Individualisierung, Innovation Hacks, KeyGen, Linux, Mercedes, Mercedes Benz, ML, ML-Klasse, MNRC Eigenentwicklungen, MNRC Multitool V1.0, MNRC Team, MNRC-Team, R170, R171, R172, R230, R231, S202, S203, S204, S205, S210, S211, S212, S213, Simulator, s-klasse, SL, slk, SLK55, SL-Klasse, SLK R172, Software Anpassung, Software Anpassungen, Steuergeräte extern codieren, Team, Team MNRC, Update, W117, W156, w164, W166, W172, W176, w202, W203, W204, W205, w207, w209, W210, W211, W212, W213, W218, W221, W222, W231, W246, W447, W463, W639, Windows, X156, X164, X166, X204, X218, X253

Multitool Beispiel anhand AMG Menü Aktivierung

Vielen Dank für all euer Feedback für unser Multitool.

 

Einige von euch haben uns um ein Videobeispiel zu ein paar Funktionen unserer MNRC Multitool Full - Version 1 gebeten

 

Gerne kommen wir dem nach anhand eines Beispiels für die Aktivierung des AMG Menüs in einem 2017er CLA mit der Kombiinstrumenten Version IC172

 

 

Wir hoffen der kleine Einblick in die Bedienung des Tools hat euch gefallen.

 

Beste Grüße

Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 17 von 22 fanden den Artikel lesenswert.

21.10.2017 18:59    |    ta-raffy    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 117, 156, 164, 166, 170, 171, 172, 176, 2017, 202, 203, 204, 205, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 218, 219, 221, 222, 230, 231, 242, 246, 249, 253, 280, 292, 447, 450, 451, 639, A207, A209, A Klasse, A-Klasse, AMG Menü, B-Klasse, BR212, C117, C203, C204, C205, C207, C209, C217, C218, C219, C292, Can Sniffer, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, CLS-Klasse, Codierung, Coding, Daimler, Diagnose, Diagnosegerät, Eigenentwicklung, E Klasse, E-Klasse, Flashbox, Gateway, G-Klasse, GLA, GLC, GLE, GLK, GL-Klasse, gls, Individualisierung, Innovation Hacks, KeyGen, Linux, Mercedes, Mercedes Benz, ML, ML-Klasse, MNRC Eigenentwicklungen, MNRC Multitool V1.0, MNRC Team, MNRC-Team, R170, R171, R172, R230, R231, S202, S203, S204, S205, S210, S211, S212, S213, Simulator, s-klasse, SL, slk, SLK55, SL-Klasse, SLK R172, Software Anpassung, Software Anpassungen, Steuergeräte extern codieren, Team, Team MNRC, Update, W117, W156, w164, W166, W172, W176, w202, W203, W204, W205, w207, w209, W210, W211, W212, W213, W218, W221, W222, W231, W246, W447, W463, W639, Windows, X156, X164, X166, X204, X218, X253

MNRC Multitool V1.0 Full

 

 

Nachdem meine Flashbox seit geraumer Zeit die Version 3 erreicht hat, kam es nun zu einer finalen Teamentwicklung, welche wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.

Wir nennen sie MNRC Multitool, hier in der Vollversion 1.0.

 

Unser Multitool, vereint unsere gesamte Entwicklungs-Arbeit der letzten 2 Jahre.

Es fungiert natürlich auch weiterhin als Flashbox, dies ist aber nur ein kleiner Teil des enormen Funktionsumfangs des Tools.

 

Das Tool ist ein eigenständiges Diagnosegerät, Seed-Key Generator für verriegelte Steuergeräte und deren Sondercodierungen, Can Schnittstelle zur Protokollierung und Bearbeitung des Canbus-Informationsflusses im Fahrzeug, Signalsimulator und individuelles Gateway auf Windows und Linux Basis.

 

Beste Grüße

Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 18 von 21 fanden den Artikel lesenswert.

04.10.2017 14:31    |    velsatis2010    |    Kommentare (29)    |   Stichworte: 213, 628, Assistenzsysteme, code 608, codierung, diagnose, E-Klasse, fernlichtassistent, ihc, ils, led, led hp, licht, mb planet, MB-Planet, Mercedes, MNRC, multibeam, nachrüstung, S213, W213

Der praktische Fernlichtassistent jetzt auch im W213

 

Als Ergänzung zum bestehenden IHC Artikel, ist es nun auch möglich bei der BR 213 die Funktion des Fernlichtassistenten freizuschalten.

 

Ab Werk kommt leider nur der Multibeam Besteller in den Genuss des Fernlichtassistenten (Plus).

 

Uns ist es nun auch gelungen das ganze beim LED HP freizuschalten.

 

 

Hier ist allerdings nur der normale Fernlichtassistent (technisch bedingt) möglich, d.h. nur auf- und abblenden.

 

Beim Multibeam lässt sich der IHC+ natürlich auch weiterhin freischalten, sollte der Erstbesteller mal ein Kreuzchen vergessen haben.

 

Voraussetzung ist lediglich eine verbaute Monokamera (mindestens) in der Windschutzscheibe.

 

Da das ganze recht analog zum 205/ GLC ist, hier nochmal der ausführliche Teil für euch verlinkt

 

Nachrüstung Adaptiver Fernlicht-Assistent (Plus) Code 608/ 628 bei 205 und X253 GLC

 

 

 

Beste Grüße

Velsatis vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

02.10.2017 23:10    |    velsatis2010    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 204, 207, 212, 218, amg, aufrüstung, c klasse, C-Klasse, C- Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, CLS63, CLS-Klasse, CLS SHOOTING BRAKE, codierung, Coding, comand, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, Comand NTG4.7, Comand NTG5, Comand NTG5.1, comand online, Comand Online NTG 4.7, daimler, diagnose, E212, E63, E-Klass, E Klasse, E-Klasse, gemopften, Gen, Gen1, Gen 1, Gen 1., Gen2, Gen 2, Gen2., Gen3, G-Klasse, GLA, GLC, GLE, GLK, GL-Klasse, gls, Infotainment, Made in Germany, mb-planet, Meinungen, Mercedes, Mercedes Benz, mnrc, mnrc team, nachrüstung, ntg, ntg4, ntg 4, ntg4.5, ntg 4.5, ntg4.7, ntg 4.7, online, tauschen, Team, team.mrnc team, Team MNRC, team mrnc, Totwinkel nachrüsten, umbau, umrüstung, velsatis2010, W212. Comand, X166, x204, X218

Umrüstung auf DVD Wechsler beim Comand NTG 4, 4.5/ 4.7 uvm.

 

Das Ganze ist mehr aus der Not entstanden, da ein gekauftes Comand fälschlicherweise mit einem Single Laufwerk, statt wie bestellt mit Wechsler geliefert wurde.

 

Der Umbau ist relativ schnell gemacht, und Bedarf anschließend nicht einmal einer Codierung oder Freischaltung durch jemand Externen, aber dazu später mehr...

 

 

 

Da es sich hier um ein NTG 4.5/ 4.7 handelt folgt die Anleitung auch erstmal nur dafür.

Das NTG 4 ist aber recht analog dazu.

 

Schritt 1: Abmontieren der Blende.

Diese ist beim Comand Online nur gesteckt (beim NTG 4 zusätzlich verschraubt).

Nachdem die Blende entfernt wurde, sieht das ganze so aus:

 

 

und schon gehts weiter...

 

Schritt 2: Zerlegen der Blende.

Die ausgebaute Blende kann nun weiter zerlegt werden.

Ziel ist es die Auswurftaste gegen die vom Wechsler Modell zu tauschen.

 

Um an die einzelnen Tasten zu kommen schraubt man zunächst alle sichtbaren Schrauben heraus.

Anschließend kann man den ON- Knopf herausziehen.

 

 

Ist auch das erledigt kann die Platine vorsichtig aus dem Gehäuse entnommen werden.

Diese ist zu diesem Zeitpunkt nur noch mit Haltenasen fixiert.

 

 

Nachfolgend dann nur noch mit einem Schraubendreher die Haltenasen der Taste etwas zusammendrücken und die Taste nach vorne herausnehmen...

 

weiterlesen

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

26.09.2017 19:01    |    ta-raffy    |    Kommentare (32)    |   Stichworte: 205, 207, 212, 213, 218, 222, 253, 360grad View, a207, Assistenzsysteme, C205, c207, C217, c218, C-Klasse, CLS-Klasse, Code 501, Comand 4.5, Comand NTG 4.5, Comand NTG4.7, Comand NTG5, Comand NTG5.1, E Klasse, E-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLC, GLE, in Bewegung, Infotainment, in Motion, Innovation Hacks, made in Germany, marco-polo, Mercedes, MNRC Team, NTG5s2, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, s212, s213, s-klasse, Surroundview, Surroundview System, Surround View System, Update, V-Klasse, W205, w207, w212, w213, W218, w222, W447, während der Fahrt, X253

Hexcode des Rundumsicht Steuergerätes entschlüsselt !

Es gibt 2 verschiedene Steuergeräte Varianten mit jeweils unterschiedlichen Versionsbenennungen

 

Steuergeräte Variante 1 in Verbindung mit Comand NTG4.5 Gen2/Gen3

3 Geschwindigkeitsbegrenzungen definiert

  • Allgemeine Abschaltgrenze ( Bis zu 500 km/h einstellbar)
  • Maximale Einschalt-Geschwindigkeit ( Bis zu 500 km/h einstellbar)
  • Maximale Abschalt-Geschwindigkeit bei automatischer Aktivierung durch Gangwahl R ( Bis zu 500 km/h einstellbar)

 

( somit Einstellungsbreich individuell einstellbar von 0km/h - 500km/h)

 

Steuergeräte Variante 2 Verbindung mit Comand NTG5s1, NTG5s2, NTG5.5

2 Geschwindigkeitbegrenzungen definiert.

  • Maximale Einschalt-Geschwindigkeit ( Bis zu 250 km/h einstellbar, jedoch durch die allgmeine Abschaltgrenze des Comands, welche in diesem Fall nicht editierbar ist , ab 55-80 kmh je nach Version abgeschaltet)
  • Maximale Abschalt-Geschwindigkeit bei automatischer Aktivierung durch Gangwahl R ( Bis zu 250 km/h einstellbar, bleibt unberührt von der allgemeinen Abschaltgrenze des Comands )

 

( somit Einstellungsbreich individuell einstellbar von 0km/h - 250km/h)

 

 

Ich hoffe die Mühen hierfür haben sich gelohnt, es ist ein Feature das für den ein oder anderen eventuell eine interessante Möglichkeit ist sein vorhandenes System zu erweitern um es voll ausschöpfen zu können

 

Hinweis:

Die Videosperre während der Fahrt beruht auf einer freiwilligen Verpflichtung der Hersteller der Systeme.

Eine Deaktivierung der Sperrfunktion ist daher grundsätzlich nicht strafbar. Dennoch könnte das Schauen von Videos während der Fahrt dazu führen, dass das Auto je nach Auslegung des Beamten als "nicht vorschriftsmäßig" eingestuft wird und könnte demnach gemäß § 23 StVO ein Bußgeld von 80€ verhängen.

(*Quelle* https://www.bussgeldkatalog.org)

 

Beste Grüße

Raffy vom MNRC Team

 

..PS.: bei der RFK mit dynamischen Hilfslinien ist dies ebenfalls möglich, näheres dazu in einem unserer nächsten Artikel

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 12 fanden den Artikel lesenswert.

28.06.2017 10:55    |    Fensterheber46946    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 204, 207, 212, a207, BR212, c204, c207, c-klasse, Dreieck, e-klasse, How-To, im Scheinwerfer, Mercedes, Mercedes Benz, MNRC Team, MNRC-Team, s212, Scheinwerfer, Scheinwerferreinigung, Scheinwerfer Reinigungsset, Schmutz, Teufelsdreieck, VorMopf, w204, w207, w212

Moin moin!

 

Es wird ja so langsam schönes Wetter und die dunklen Tage sind weniger geworden. Da ich bestimmt nicht der Einzige bin, der sich bei schönem Wetter an den bekannten „Kuhfüßen“ in den Xenonscheinwerfern stört, ein kleines DIY zum reinigen der Scheinwerferscheiben.

Ich habe diese Prozedur bei unserem T-Modell (BJ Ende 2010) wiederholen müssen, bei der Limousine bin ich bisher davon verschont geblieben, was an den geringeren Dunkelfahrten im Vergleich zum T liegt.

 

 

 

 

Man nehme:

  • Reiniger A 005 989 19 71
  • Reinigungsset A 000 826 09 00 (Die Tücher sollte man nur einmal verwenden)
  • Werkzeug W 000 589 21 99 00

 

Leider kann man das Werkzeug nicht als Privatperson bei MB bestellen, also muss hier auf Kontakte oder zB Partacus ausgewichen werden.

 

Natürlich gibt es auch andere (günstigere) Möglichkeiten das Reinigungstuch in den Scheinwerfer einzubringen, aber ich spreche hier von den Originalteilen/-mitteln.

 

 

Durchführung:

Motorhaube öffnen und den Deckel über dem Abbiegelicht per Drehung entfernen.

Reinigungstuch mit dem Reiniger benetzen, bitte nicht ersaufen, dann läuft der überschüssige Reiniger in den Scheinwerfer und kann trotz schneller Verdunstung unschöne Flecken hinterlassen.

Reinigungstuch an den magnetischen Schaft des Werkzeugs anbringen. Die Magneten sind recht stark, also keine Angst, dass sich das Reinigungstuch aus versehen löst.

Kombination vorsichtig in den Scheinwerfer fädeln und genau über der Streublende des Abbiegelichts in den vorderen Teil des Scheinwerfers gehen.

 

 

Nun gibt es zwei Möglichkeiten die Reinigung durchzuführen

1. Scheibe mit dem Werkzeug und angehefteten Reinigungstuch direkt reinigen

 

2. Das Reinigungstuch zur Scheinwerferscheibe führen und mit einem weiteren Reinigungstuch das innere Reinigungstuch übernehmen. Diese Variante ist ein wenig fummeliger, jedoch kommt man so auch wunderbar an die Stellen, die man mit dem Werkzeug nicht erreichen kann.

 

Alle Aquarienbesitzer kennen diese Variante der Scheibenreinigung zur genüge.

Bei Variante 2 ist jedoch einiges zu beachten. So muss der Scheinwerfer von außen vorher vom gröbsten Schmutz und Sand gereinigt werden, da man sich ansonsten die Scheiben des Scheinwerfers zerkratzt. Natürlich sollte das äußere Reinigungstuch ebenfalls mit Reiniger befeuchtet werden.

 

Beim wieder Übernehmen des inneren Reinigungstuches darauf achten, dass das Werkzeug nahe am Magneten ist, damit das Tuch nicht in den Scheinwerfer fällt.

 

 

 

Viel Erfolg wünscht euch

 

Hennich1983 vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 12 fanden den Artikel lesenswert.

27.05.2017 22:58    |    ta-raffy    |    Kommentare (70)    |   Stichworte: C217, C-Klasse, Comand, DVD Auto, E-Klasse, GLC, Infotainment, Komfort, marco-polo, Mercedes, NTG5, NTG5.2, NTG5.5, NTG5s2, S212, S-Klasse, TV, TV während der Fahrt, Video in Motion, Video während der Fahrt, Video while driving, V-Klasse, W205, W213, W222, W447, X253

Wie ihr sicherlich mitbekommen habt, ist es mit Artikeln in letzter Zeit etwas ruhiger geworden.

Der Grund liegt schlichtweg an der nicht vorhandenen Zeit, da wir momentan viel zu viele Projekte gleichzeitig bearbeiten :D. ( Also freut euch schon darauf :P)

 

Eines der laufenden Projekte möchte ich euch allerdings trotzdem schon heute vorstellen.

 

Video in Motion kann mit etwas Geschick ohne Modul und ohne extra Software aktiv gestellt werden !

 

 

 

 

Wieso ist es so wichtig, dass es ohne extra Modul aktivierbar ist?

Video in Motion Modul Boxen greifen AKTIV in das Bussystem ein, je nachdem wie und von wem diese Box programmiert worden ist, kann dies zu Sorgniserregenden Fehlern im ganzen Bussystem und im schlimmsten Fall zu Unfällen und zur Erlöschung der Betriebserlaubnis führen.

 

Bei manchen TV Free Modulen steht sogar explizit dabei, dass die Navigation nicht mehr funktioniert, wenn das Modul aktiviert ist. Sprich das Modul gaukelt dem Bus-System ein stehendes Fahrzeug vor, was natürlich kontraproduktiv ist wenn man die Navigation nutzen will.

 

Wir haben deshalb nach einen Weg gesucht dies ohne Modul Boxen zu ermöglichen und waren nun bei allen getesten Baureihen mit den Comand Versionen NTG5S2 und NTG5.5 erfolgreich.

 

Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Teampartner und seinen Leuten in Wien, an der engen Zusammenarbeit am NTG5S2, NTG5.5 und die zur Verfügung gestellten Testvideos.

 

Hinweis:

Die Videosperre während der Fahrt beruht auf einer freiwilligen Verpflichtung der Hersteller der Systeme.

Eine Deaktivierung der Sperrfunktion ist daher grundsätzlich nicht strafbar. Dennoch könnte das Schauen von Videos während der Fahrt dazu führen, dass das Auto je nach Auslegung des Beamten als "nicht vorschriftsmäßig" eingestuft wird und könnte demnach gemäß § 23 StVO ein Bußgeld von 80€ verhängen.

(*Quelle* https://www.bussgeldkatalog.org)

 

Beste Grüße

Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 14 fanden den Artikel lesenswert.

24.04.2017 12:40    |    CLK230FAHRER    |    Kommentare (65)    |   Stichworte: 117, 156, 164, 166, 170, 171, 172, 176, 202, 203, 204, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 218, 219, 221, 242, 246, 249, 253, 280, 3-Farbige, 3tube, 3 tuben, 3-tuben, 450, 451, 453, 5 tube, 5-tube, 5 Tuben, 5-Tuben, C117, C203, C204, C207, c208, C209, C217, C218, C219, C292, c klasse, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, CLS63, CLS-Klasse, E-Klasse, G-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLE, GLK, GL-Klasse, R170, R171, R172, R230, R231, S202, S203, S204, S210, S211, S212, Smart, W117, W156, w164, W166, W172, W176, w202, W203, W204, w207, w209, W210, W211, W212, w212 Mopf 220CDI, W218, W221, W231, W246, W639, X156, X164, X166, X204, X218, X253

Ob aus optischen Gründen oder wegen eines technischen Defekts...

...kommt es vor, dass man den Tacho in seinem Mercedes tauschen möchte/muss.

 

Mercedes selbst kann nur neue Tacho anlernen und mit dem passenden Kilometerstand, den das Fahrzeug zuvor hatte, versehen.

 

Jedoch spielt es eigentlich mit ein wenig KnowHow keine Rolle ob der Tacho neu oder gebraucht ist.

Der große Vorteil, ein gebrauchtes Kombiinstrument / Tacho ist natürlich wesentlich günstiger als ein neues.

 

Es ist deshalb problemlos möglich nahezu alle Mercedes und auch Smart Tachomodelle softwareseitig auf Neuzustand zurückzusetzen.

Nachdem ein Tacho zurückgesetzt wurde kann er durch einen Codierer, oder Mercedes selbst, in

einem anderen Fahrzeug angelernt, der originale Kilometerstand und der Servicespeicher des Fahrzeugs übernommen werden.

 

Hierbei wird der Kilometerstand zunächst auf 0 gesetzt und bei neueren Modellen auch der digitale

Fingerabdruck des elektronischen Zündschlosses (EZS) auf NEU

 

Hier eine Auflistung der aktuell möglichen....

weiterlesen

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

19.04.2017 18:55    |    Achsmanschette48703    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: 117, 156, 166, 170, 171, 172, 176, 202, 203, 204, 205, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 218, 219, 221, 230, 231, 242, 246, 249, 253, 280, 292, 300, 320, 360, 447, 463, 501, 513, 608, 628, 632, 639, 642, A207, A208, A209, A-Klasse, ByteBaiter, C117, C203, C204, C205, C207, c208, C209, C217, C218, C219, C292, c63, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, E-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLE, GLK, GL-Klasse, Mercedes, Mercedes Benz, MNRC-Team, R170, R171, R172, R230, R231, S202, s203, S204, S205, S210, s211, S212, s-klasse, SL-Klasse, Team MNRC, W166, w202, w203, w204, w205, w207, w207 Flashbox, w209, W210, w211, W212, W213, W218, W221, W222, W231, W246, W463, W639, X156, X164, X166, X204, X218, X253

„Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten.“

(J.W. von Goethe)

 

Wider Erwarten dürfen wir nun bekannt geben, unser Team um ein weiteres wertvolles Mitglied erweitert zu haben !

 

ByteBaiter

 

Herzlich Willkommen in unserem Team, auf konstruktive Beiträge und gute Unterstützung für die Forengemeinschaft auf Motor-Talk.com !

 

 

Beste Grüße

MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 16 von 19 fanden den Artikel lesenswert.

18.03.2017 21:39    |    velsatis2010    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: 205, 253, assistenzsysteme, audio 20, codierung, comand, diagnose, glc, Komfort, mb planet, mb-planet, mercedes, mnrc, nachrüstung, rfk, rfk mit dynamischen hilfslinien, rückfahrkamera, s205, star diagnose, team, team mnrc, umrüstung, w205, X253, xentry

Nach diversen Baureihen, die bereits eine RFK nachgerüstet bekommen haben, kommt jetzt auch der 205er zum Zuge.

 

 

In diesem Fall handelt es sich um einen W205 mit Audio 20 CD.

 

Die erste Neuerung:

Das Audio 20 hat bereits einen Videoeingang für die RFK.

Früher musste man entweder ein Comand nachrüsten, oder aber das Audio 20 gegen eins mit Eingang tauschen (z.B. beim W176).

weiterlesen

Hat Dir der Artikel gefallen? 22 von 26 fanden den Artikel lesenswert.

18.03.2017 00:01    |    velsatis2010    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: #Easy-Pack, 205, 212, Assistenzsysteme, audio 20, c-klasse, code 513, codierung, comand, diagnose, e klasse, freischaltung, gla, glc, grafik, Komfort, mb planet, mb-planet, menü, mercedes, ntg4, ntg 4.5, ntg 5, s205, star diagnose, verkehrszeichen, verkehrszeichenassistent, w205, x253

Die Möglichkeit der Freischaltung vom Verkehrszeichen- Assistenten (Code 513) i.V.m Audio 20 gibt es jetzt endlich auch bei Fahrzeugen mit AHK.

 

Es konnte jetzt erfolgreich bei Fahrzeugen mit der SA AHK getestet werden.

 

GLC und 205 können jetzt unabhängig davon, ob eine AHK verbaut ist oder nicht, die Freischaltung erhalten.

 

 

Weitere Informationen findet Ihr unter dem bekannten Artikel zum Verkehrszeichenassistenten:

 

Nachrüstung Verkehrszeichen-Assistent Code 513 beim 205 und X253 GLC mit Audio 20

 

Beste Grüße

Velsatis vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

MNRC Team

  • bidimann
  • ByteBaiter
  • CLK230FAHRER
  • ta-raffy
  • velsatis2010

Wer von uns codiert wo?

Unsere letzten Gäste

  • anonym
  • vudogg
  • Tancos
  • bernd.boehm
  • fa ka
  • PhyshBourne
  • 28Duisburger28
  • David4FK
  • Freihans
  • Bruueb

Unsere treuen Leser (890)

Bilder aus unseren Blogartikeln

Verlauf