Thu Sep 08 12:44:28 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (124)
| Stichworte:
C-Klasse, CLS, Codierung, Easy Pack, Easy-Pack, E-Klasse, Freischaltung, Funkschlüssel, GLC, Heckklappe, Keyless Go, Keyless Start, Komfort, MB-Planet, Mercedes, Rückwandtür, S204, S205, S212, Software Anpassung, Softwareanpassungen, T-Modell, X218
Nachdem die Freischaltung bei den Modellen S204 und S212 schon länger bekannt ist. Hier sind die nötigen Einstellungen nicht direkt ersichtlich, aber dennoch ist es mir gelungen das Maximum aus der Easy Pack Heckklappe zu holen. Es können folgende Funktionen freigeschaltet werden:
Bei folgenden Modellen ist die Codierung derzeit möglich:
Unabhängig von Keyless GO oder Keyless Startfunktion freischaltbar! *Die Besitzer der ungetesteten Modellen können sich gerne bei uns melden. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/qBB1GEANsbQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Beste Grüße |
Thu Sep 08 11:20:36 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
166, 176, 204, 207, 212, 221, A207, Assistenzsysteme, C204, C207, C-Klasse, CLS, Codierung, E-Klasse, Fahrspurerkennung, GLA, Kalibrieren, Kamera, MFK, Mopf, Nachrüstung, passiv, Spurhalteassistent, Umrüstung, Verkehrzeichenerkennung, VorMopf, Vor Mopf, W204, w207, W212, W218
Wie bereits bekannt ist es möglich den GLA und den passiven Spurhalteassistenten relativ problemlos nachzurüsten. [bild=1][bild=8] Vorab sei erwähnt, dass je nach Ausstattung des Fahrzeuges, Teile getauscht werden müssen. Beteiligte Teile:SAM Vorne / CGW- ggf. Update nötig, beim W204 VorMopf möglicherweise auch Austauch MFK (Multifunktionskamera)Hier gibt es 3 verschiedene Arten. 1. Kamera für Fernlichtassistent> muss getauscht werden 2. Kamera für Fahrspurerkennung/ Spurhalteassistent> reine Codierung, ggf. Kalibrierung beim Nachrüsten der Fahrspurerkennung 3. Keine Kamera> Austausch der Windschutzscheibe und Nachrüstung der Kamera, anschließende Codierung/Kalibrierung von Nöten. Habt ihr das volle Fahrerassistenz ... WindschutzscheibeIst keine Kamera verbaut, muss die WSS zwingend getauscht werden KI (Kombiinstrument)Beim W204 VorMopf muss das KI entweder auf W212 5 Tuben (entweder Monochrome oder Farbe) oder W204 Mopf KI getauscht werden Beim W212 VorMopf (5 Tuben) kann der GLA codiert werden MRM (Mantelrohrmodul)Beim Nachrüsten für den Surhalteassistenten muss das MRM getauscht werden LenkradMuss getauscht werden (Spurhalteassistent) bzw. mit einem Vibrationsmotor und dem passenden Lenkradsteuergerät aufgerüstet werden ComandFür die Anzeige der Verkehrszeichen im Comand muss ggf. ein Udpate gemacht werden. Ab NTG 4 möglich (NTG 4 vom W204 reicht nicht aus, Austausch gegen W212 NTG 4 oder NTG 4.5 Comand Online nötig) Funktionsweise:GLADer GLA erkennt Tempolimits am Straßenrand und zeigt diese für jeweils 5 Sekunden im KI an. Im Comand bzw in der Assistenzgrafik werden die Schilder dauerhaft angezeigt. FahrspurerkennungDie Fahrspurerkennung erkennt die Farbahnmarkierungen und meldet dem Fahrer durch Vibrationen am Lenkrad wenn er die Farbahmarkierung ohne Blinker verlässt. [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7] Beste Grüße |
Tue Sep 06 21:09:43 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
117, 156, 166, 176, 204.9, 218, 231, 242, 246, A Klasse, B Klasse, CLA, CLS Shooting Brake, Codierung, einstellen, GL, GLA, GLK, Infotainment, Kalibrieren, Komfort, MB-Planet, Mercedes, ML, Nachrüstung, RFK, RFK mit dynamische Hilfslinien, RFK mit dynamischen Hilfslinien, Rückfahrkamera, SL, Target
Ich habe mir das originale Werkzeug zum Kalibrieren von Rückfahrkameras besorgt. Beim eigenen GLK war die RFK bereits ab Werk verbaut. In der geführten Fehlersuche wurde dann geraten eine Kalibrierung vorzunehmen, und ehe ich mich versah war die ursprüngliche Kalibrierung weg und damit auch die dynamischen Hilfslinien. [bild=2] Kalibrierung ohne Target nicht möglich, na toll.Hab dann etwas gesucht und bin dann auf einem Portal für Werkstattauflösungen fündig geworden. Das Target arbeitet zusätzlich mit einem Lasermessgerät, so ist eine exakte Kalibrierung (wichtig für die dynamischen Hilfslinien) möglich. Bei folgenden Modellen muss die Rückfahrkamera mit diesem speziellen Target kalibriert werden:
Nach einer erfolgreichen Ausrichtung mit dem Laser am Fahrzeugheck sollte ... [bild=3] Sobald die nötigen Position erkannt wurden, wird der Vorgang mit Xentry automatisch gestartet. Eine solche Kalibirierung ist nach einer Nachrüstung notwendig...... da ansonsten die Hilfslinien nicht angezeigt werden. Bei einer Reparatur (z.B. an der Heckklappe oder an der RFK selbst) muss ebenfalls manuell kalibriert werde n. Beste Grüße |
Tue Sep 06 20:48:49 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
204, 212, 218, Assistenzsysteme, C204, c218, c63, cls, cls63, Diagnose, Distronic, Distronic Plus, e63, Mercedes, Nachrüstung, r172, S204, slk, slk55, w172, W204, w218
Beim Teilesuchen für die Nachrüstung bei meinem eigenen Fahrzeug machte ich bei den AMG Modellen im EPC eine interessante Entdeckung.Bestimmte AMG Modelle haben bereits ab Werk die große Hydraulikeinheit ("ESP Premium"😉 verbaut. Und genau um die Nachrüstung soll es hier gehen.[bild=4] Bisher war es so: Doch gerade das ist sehr aufwendig. Nicht zu unterschätzen die Kosten dafür... Welche AMG Fahrzeuge können davon profitieren?Ein Abgleich im EPC zeigte bei folgenden Modelle ein verbautes ESP Premium ab Wer k:
Welche (Kosten)vorteile entstehen dadruch?Am Beispiel vom C63 kostet ein neuer ESP Block ca. 1.400 Euro. Zusätzlich kommt dazu der Einbau, Änderungen an der Verkabelung und Entlüften der Bremsanlag e.Beim 212 und 218 dürfen die Kostenvorteile noch höher ausfallen, da hier auch noch Stecker und Bremsleitungen angepasst werden müssen. Welche Teile werden für die DTR+ Nachrüstung sonst noch gebraucht?
[bild=2] [bild=3] *Die o.g. Preisangaben beziehen sich auf den C63 und zeigen nur eine grobe Momentaufnahme, da Gebrauchtteilepreise variieren. Was beeinhaltet Code 233?Zusätzlich zur Distronic Plus kommt der Einsatz von BAS Plus(Bremsassistent) und der PreSafeBrems e.Gibt es in der Funktionalität Unterschiede gegenüber einer Bestellung ab Werk?Nein... Nach einer Codierungen arbeiten die Systeme wie ab Werk. Inkl. aller Darstellungen und Auswahlmöglichkeiten im Kombiinstrumen t.[bild=1] Gibt es noch andere Möglichkeiten in Verbindung mit ESP Premium?Ja... Der passive Totewinkel- oder Spurhalteassistent kann zum aktiven aufgerüstet werden. Dabei sind allerdings zusätzliche Bauteile (wie z.B. eine neue Multifunktionskamera in der Windschutzscheibe) nötig .Darauf werde ich hier nicht eingehen, da es ein separates Thema ist und den Rahmen hier sprengen würde. Beste Grüße |
Tue Sep 06 20:43:11 CEST 2016
|
velsatis2010
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
164, AMG Menü, Codierung, Freischaltung, GL, Infotainment, ML, Öltemperatur, R-Klasse, Star Diagnose, Voltanzeige
Hatte in letzter Zeit einen 164er ML als Mopf zur Verfügung und konnte das AMG Menü erfolgreich freischalten.[bild=1] Vorteile:
Das AMG Menü ist ein seperates Menü, welches ganz normal über die Tasten am Lenkrad aufgerufen werden kann. E s gibt keinerlei Einschränkungen, auch die Vorglühanzeige beim Diesel bleibt erhalte n.Aktuell möglich bei:W164 ML X164 GL W251 R-Klasse VorMopf Die Anpassung wird vor Ort über OBD ... [bild=1] <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/r9PA28ASF4U" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Beste Grüße |
Thu Sep 01 17:40:19 CEST 2016
|
Achsmanschette48703
|
Kommentare (102)
| Stichworte:
117, 156, 166, 170, 171, 172, 176, 202, 203, 204, 205, 207, 208, 209, 210, 212, 218, 219, 230, 231, 246, 447, 639, A207, A208, A209, A-Klasse, C203, C204, C205, C207, c208, C209, C217, C218, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, E-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLE, GLK, GL-Klasse, Mercedes, Mercedes Benz, R170, R171, R172, R230, R231, S202, s203, S204, S205, S210, s211, S212, s-klasse, SL-Klasse, Team MNRC, W166, w202, w203, w204, w205, w207, w207 Flashbox, w209, W210, w211, W212, W213, W218, W221, W222, W246, W463, W639, X156, X164, X204
![]() Um unseren Blog noch vielseitiger zu gestalten...... und das Know How, welches in unserem Blog zum Besten gegeben wird zu erweitern, dürfen wir nun noch ein weiteres Teammitglied in unseren Reihen begrüße n: Velsatis2010[bild=1]Wir freuen uns über deine Unterstützung und auf viele weitere Artikel. An dieser Stelle auch ein herzliches Danke an all unsere treuen Leser ! Wir freuen uns auf eure Kommentare. Beste Grüße |
Thu Aug 25 13:24:51 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (58)
| Stichworte:
166, 203, 204, 205, 218, 219, 447, 639, a207, ActiveSound, Active Sound, A-Klasse, Alfa Romeo, Audi, BMW, c203, c204, c205, c207, c217, C292, Cadillac, Chevrolet, Chrysler, Citroen, C-Klasse, CLA-Klasse, CLK, CLS, CSM-Schalter, Dodge, Eberspächer, Eco, Eco-Taster, E-Klasse, Ergänzung, Fiat, Ford, G, GLA-Klasse, GLE, GLK, GL-Klasse, GMC, Handyapp, Hyundai, Individualisierung, Infiniti, Isuzu, Jaguar, Jeep, Kia, Lancia, Land Rover, Lexus, Maserati, Maxhaust, Mazda, Mercedes Benz, Mini, ML-Klasse, Nachrüstung, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, r230, r231, Renault, Saab, Seat, S-Klasse, Skoda, SLK, SL-Klasse, Smart, Smartphone, Soundaktoren, Soundbooster, steuerung, Subaru, Umbau, V6-Sound, V8-Sound, Vito, V-Klasse, Volvo, VW, W117, W164, W166, W176, w203, w204, w205, W209, w211, w212, w221, w222, W463, W639, X156, x164, X204
Aufrüstung Active SoundVorab sollte erwähnt werden, dass die Geräuschkulisse von dezent bis laut eingestellt werden kann. Letzteres will ich mit dem Umbau garnicht erreichen, sondern einen kernigen Motorsoundpassend zur Leistung des Motorsund wie ich finde hat es sich gelohn t. Mitgelieferte Teile[bild=1][bild=2] [bild=3][bild=4] [bild=5] Bestellt habe ich bei maxhaust.de in Mainhausen. [mehr] Kleines Soundvideo, allerdings nur recht dürftig aufgenommen, gerne liefer ich noch ein besseres mit einer richtigen Videokamera nach 🙂 <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/7wri24Q9t5Y" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Lautstärke Einstellung vom Sound war in diesem Fall meine Standarteinstellung Volumen 18 von 100 Wieso zwei Active Lautsprecher ?Ich habe mich für 2 Lautsprecher entschieden, da ein Lautsprecher viel zu flach und dadurch künstlich klingt. Ein Blick in den Soundaktor lässt den Lautsprecher erahne n. [bild=6][bild=8] [bild=7][bild=9] Die Endrohre an den Lautsprechern müssen je nach Montageort angepasst werden. MontageNun ging es weiter zur Montage. Damit die Active Sound Anlage problemlos vom Tüv abgenommen werden kann, und natürlich auch wegen dem nicht vorhandenen Platz unter dem Auto, habe ich mich dazu entschlossen die Aktoren in der Kofferraum Wanne zu verbauen. Die Aktoren mussten vorerst in den jeweiligen Flansch eingeklebt werden. Da die Lautsprecher das Aktorgehäuse ein wenig vibrieren lassen, habe ich mich für schwarzes Sikaflex entschieden. Diese Dicht/Klebemasse ist auch im ausgehärteten Zustand ein wenig flexibel und absorbiert präventiv jedwede Vibration die über den Lautsprecher auf die Karosse übertragen werden könnte n. [bild=10][bild=11] [bild=12]Während das Sikaflex in den Flanschen anfing anzutrocknen, kümmerte ich mich schon einmal um die Kofferraumwanne. Die Meisten kleben bzw schrauben den Flansch einfach auf das frisch gesägte Loch und nebeln wenn überhaupt von unten ein bisschen Unterbodenschutz darüber. Also entschied ich mich hier auch wieder, nachdem ich die Ränder der ausgesägten Löcher grundiert und lackiert hatte, den Flansch NICHT zu schrauben, sondern mit weißem Sikaflex von oben zu kleben und von unten abzudichten. [bild=13]Da Sikaflex lackierbar ist habe ich es nach Aushärtung je nach Blechfarbe ( innen weiß, außen grau) überlackiert, danach wurde die Unterbodenverkleidung mit ebenfalls 2 gesägten/gebohrten Löchern wieder montiert. [bild=16] [bild=14] VerdrahtungZu guter Letzt noch die Verdrahtung. Der Kabelsatz hat jeweils einen Stecker pro Sound Aktor, einen Busanschluss (High und Low) , Masse und einmal Plus mit 10 A abgesichert. Das Plus habe ich mir mit einem originalen Sicherungspin am Sam geholt, die Masse am Massepunkt Radhaus links, das Bussignal am CanE2, geht aber auch an CanB und CanE. Danach wird das Steuergerät von Maxhaust und der Soundbooster auf die dafür vorgesehenen Stecker gesteckt. Die Steuergeräte habe ich bei der D-Säule links verbau t. Ich habe das Ganze 1 Tag trocknen lassen bevor ich den ersten Soundcheck gemacht habe. Handyapp Einstellung / Soundeinstellung[bild=17] Per Handyapp können nun der gewünschte Sound zusammengestellt und bis zu 5 Soundprofile angelegt werden. Übrigens kommt der Sound nicht aus dem Kofferaum sondern wirklich von außen. Beste Grüße |
Wed Aug 24 22:55:08 CEST 2016
|
ta-raffy
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
204, 207, 212, 218, A207, A208, AHK, Anhängerkupplung, Bedienung Comand, C207, C218, Code550, Code 550, Codieren, Coding, Diagnose, dynamische Hilfslinien, E-Klasse, ESP, ESP Anhängerstabilisierung, Freischaltung, Komfort, Mercedes, Nachrüstung, Rundumsicht, schwenkbar, W204, w207, W212, W218
Da ich meinem S212 die originale Anhängerkupplung nachgerüstet habe, dachte ich mir dies in einem kleinen Artikel festzuhalten. Vielleicht hilft es den ein oder anderen Nachrüster der AHK. Mehr Sicherheit für Gespanne (Anhängerstabilisierung)Bei Fahrzeugen mit originaler Anhängerkupplung dämpft diese Zusatzfunktion von ESP® bei Bedarf die Pendelschwingung bzw. verlangsamt das Zugfahrzeug bei kritischer Geschwindigkeit. Bei Mercedes-Benz sorgt in Fahrzeugen mit einer Anhängevorrichtung (SA) eine Zusatzfunktion von ESP® für mehr Sicherheit im Gespannbetrieb: die ESP® Anhängerstabilisierung. Sie erkennt den Anhänger, wenn der elektrische Anschlussstecker des Anhängers mit dem Zugwagen verbunden ist. Die ESP® Anhängerstabilisierung nutzt die Sensorik von ESP® und leitet oberhalb einer Geschwindigkeit von 65 km/h eventuell notwendige Maßnahmen ein, das heißt sie dämpft die Pendelschwingung aktiv mit Hilfe radindividueller, wechselseitiger Bremseingriffe an der Vorderachse. In den meisten Fällen genügt das, um die Pendelschwingungen vollkommen abzubauen und so weiterer Gefahr entgegenzuwirken. Sind die Pendelschwingungen aber sehr stark, wird zusätzlich das Motormoment reduziert und das Zugfahrzeug an allen vier Rädern abgebremst, um den Bereich der kritischen Geschwindigkeit möglichst schnell zu verlassen. [bild=1] Im Grunde ist eine Anhängerkupplung nachzurüsten nichts SpektakuläresDabei spielt es wirklich keine Rolle ob original oder Zubehör. Allerdings rate ich zur originalen, da zum einen schwenkbar und zum anderen erweitert sich dadurch die ESP Funktion im Hängerbetrie b. ( ESP - Stabilisierung )[bild=3][bild=2] Der "Bausatz" ist eigentlich recht einfach gehaltenEin Hauptkabelsatz welcher fix und fertig ist ( mit Sicherungshaltern und Sicherungen)Dieser muss einfach nur im Samvon oben aufgesteckt werden, danach noch die Masse am Massepunkt Radkasten montieren und die Leitung für die Signalleuchte Entriegelungsknopf unterhalb der Ladeschutzkante entlangführen. Das Buskabel muss auf den Potenzialverteiler CanB. Der Entriegelungsknopf wird mitsamt seiner Haltekonsole bei der D-Säule links montiert. Am Hauptkabelsatz ... [mehr]... sind nun noch 3 Steckerübrig. 2 davon gehen an das AHK Steuergerät, das andere geht auf D-Säule rechts zur Tülle Heckstoßstang e. [bild=4][bild=5] Wenn der Leitungssatz fertig verlegt ist geht es an die Rückleuchten und HeckschürzeDie Rückleuchten , zumindest beim Mopf, sollten auf alle Fälle demontiert werden ( auf die Verriegelungsspitzen zwischen Scheinwerfer und Heckschürze achten), da man sonst das Risiko eingeht die Heckschürze zu beschädige n. ( seitlich geclipst s.Bild )[bild=6][bild=7] [bild=8][bild=9] Anhängerkupplung MontageNachdem die Heckschürze demontiert ist kann man den eigentlichen Stoßfänger entfernen und den Innenraum soweit freiräumen, damit man die Verstärkungen montieren kann. Diese werden einfach in die Hauptkarosserie gesteckt und innen mit zwei mitgelieferten Schrauben fixiert ( Alles erst einmal locker bis handfest, erst am Schluss alles anziehen !)Wenn die Verstärkungen links und rechts montiert sind kann die eigentliche Anhängerkupplung aufgeschraubt werden, der Zugdraht wird durch die Gummitülle D-Säule links und der el. Leitungssatz durch die Gummitülle D-Säule rechts geführt. [bild=10][bild=11] [bild=12][bild=13] [bild=14][bild=1] Vor Montage der Schürze rate ich Allen zur Konservierung um zukünftig die schwarze Lackierung der AHK zu erhalten 😁😉 Beste Grüße |
Thu Aug 18 00:06:36 CEST 2016
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
117, 156, 166, 170, 171, 172, 176, 202, 204, 205, 207, 208, 209, 210, 212, 218, 230, 231, 246, 280, 300, 300kmh, 320, 320kmh, 360, 360kmh, A207, A208, A209, A-Klasse, AMG, B-Klasse, Brabus, C207, C208, C209, Carlsson, C-Klasse, CLA, CLK, Codieren, codieren am Schreibtisch, diverse Modelle, E-Klass, E-Klasse, Geschwindigkeitsbereich, GLA, IC, Individualisierung, Instrument Cluster, KI, Kombiinstrument, Mercedes, ML, Modelle, Nachrüstung, R170, R171, R172, R230, R231, Reperatur, S202, S203, s204, S205, S210, S211, S212, SL, SLK, Software Anpassung, Tacho, Tachoerweiterung, Tachojustierung, Tachoscheiben, W117, W156, W166, W176, W202, W203, W204, W205, W210, W211, W212, W246
Im Internet, auf den einschlägigen Verkaufsplattformen, werden für diverse Mercedes Modelle immer wieder originale Tachoscheiben angeboten (AMG, BRABUS, CARLSSON usw)....... des Weiteren gibt es Firmen die entsprechende Tachoscheiben auch nach Wunsch anfertigen.[bild=8][bild=7] [bild=4] Die erweiterten Tachos waren ab Werk immer nur den TOP AMG Modellen vorbehalten. Hier unter anderem fürC-KlasseW/S202 W/S203 W/S204 W/S205 E-KlasseW/S210 W/S211 W/S212 C/A207 CLKA/C208 A/C209 SLKR170 R171 R172 SLR230 R231 A-KlasseW176 B-KlasseW246 GLAW156 CLAW117 MLW166 Die W221 S-Klasse stellt einen Sonderfall dar, da die KMH Anzeige hier voll Digital erfolgt und es keine Tachoscheibe gibt. Hier kann man auch auf 320 oder 360 kmh erweitern, jedoch ohne an der Hardware etwas zu verändern. Nun kann man sich rein aus optischen/ästhetischen Gründen eine Tachoerweiterung wünschen, aber natürlich auch aus notwendiger Sicht, weil das Fahrzeug entsprechend leistungsgesteigert und die VMAX (Höchstgeschwindigkeit) mehr als die üblichen 250 KMH beträgt. Da möchte man natürlich wissen wie schnell man nun tatsächlich fährt, wenn man... Mit der STAR-DIAGNOSE hat man auf diese Datenbereiche des jeweiligen Tachos keinen Zugriff. Jeder Tacho interpretiert das Signal der Raddrehzahlsensoren. Dem Tacho muss dann nur beigebracht werden, wie er dieses zu interpretieren und auszugeben hat. Was wird also benötigt um diesen Umbau ordentlich, mit korrekter Geschwindigkeitsanzeige, durchzuführen?Zunächst braucht man natürlich entsprechende Tachoscheibe n. Anschließend baut man das Ganze erst einmal rein Mechanisch um, hebt vorsichtig die Zeiger ab, um die jeweiligen Schrittmotoren nicht zu beschädigen und verbaut die neuen Tachoscheiben. Diese sind teilweise verklebt. Der Kleber ist jedoch sehr flexibel und lässt sich gut inkl. der Tachoscheiben abziehen, wenn man das Ganze mit einem Föhn erhitz t. Nach dem Zusammenbau kommt die eigentlich schwierige Aufgabe.Die Steuerung der Zeiger und Interpretation des Raddrehzahlsignals ist die Aufgabe des so genannten EEPROM, auf der Platine, des Tachometers. Es müssen die entsprechenden Datenbereiche des EEPROM herausgearbeitetund danach entsprechend verändert werden, damit die Geschwindigkeitsanzeige mit der Geschwindigkeitsskala übereinstimm t. Hierfür gibt es drei Methoden
Nach der Veränderung der verantwortlichen Daten muss im Anschluss noch darauf geachtet werden, dass der Kilometerstand, die entsprechenden Extras des Fahrzeugs, sowie die Servicedaten wieder wie zuvor hinterlegt sind, da sich diese Informationen ebenfalls als verschlüsselter HEX-Code im EEPROM befinden. Wenn man diese Hürden alle genommen hat steht einem einwandfreien Betrieb des erweiterten Tachometers nichts mehr im Wege und man kann sich entsprechend daran erfreuen. Hier noch ein paar Impressionen in Form von Bildern[bild=1][bild=2][bild=3][bild=18][bild=5][bild=6][bild=7][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=8][bild=14] [bild=15][bild=16][bild=17] Gruß CLK230FFAHRER vom MNRC Team |
Thu Sep 08 13:28:29 CEST 2016 |
velsatis2010
|
Kommentare (68)
| Stichworte:
204, 205, 212, 253, 608, 628, 632, 642, adaptiver fernlicht assistent, Assistenzsysteme, C Klasse, Codierung, E Klasse, Freischaltung, GLC, High Performance LED, HP LED, IHC, IHC Plus, ILS, Komfort, MB Planet, mb-planet, mfk, X253
Erfolgreiche Freischaltung vom Adpativen Fernlicht-Assistenten bei den Modellen 205 und X253 GLC
[bild=1][bild=2][bild=3]
Bei welcher Aussattung ist was möglich?
VorMopf
Ist Code 632 (High- Performance LED) verbaut, so ist leider nur der normalen Fernlicht Assistent (Code 608) möglich.
D.h. dieser kann nur auf und ab blenden.
Ist das ILS System verbaut (Code 642) kann der Fernlicht Assistent Plus (Code 628) freigeschaltet werden.
Dieser "schneidet/ blendet" aktiv den Gegenverkehr aus, sodass die Randstellen trotzdem mit vollem Fernlicht ausgeleuchtet werden.
Mopf
Bei Code 632 (High- Performance LED) > der normalen Fernlicht Assistent (Code 608)
Bei Multibeam (Code 642)> Fernlicht Assistent Plus (Code 628)
Diese Freischaltungen sind Modelljahr unabhängig.
Ab Werk gab es Code 608 nämlich erst mit Modelljahr 2016 (Code 806).
Voraussetzung ist lediglich eine verbaute Monokamera (mindestens) in der Windschutzscheibe.
Geht hier speziell nur um den 205 und X253 GLC, ist aber bei allen anderen MB Modellen genauso möglich.
Beste Grüße
Velsatis vom MNRC Team