Wed Apr 09 21:40:32 CEST 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
176-farenheit, Fahrzeugpflege
[bild=1][bild=2] Als Objekt dient dieses mal der Roller vom Junior, den er liebevoll pflegt 😁 Die notwendigen vorarbeiten wurden den ganzen Mittag über gemacht, also Kunstoff reinigen, aufpolieren und diverse andere Dinge. Vor dem auftragen des Wachses wurde der Kunstoff noch einmal mit IPA gereinigt. Der Wachsauftrag erfolgte mit der Hand, da ich gerne sehen will, wie verhält es sich in der Hand bzw. wie verschmilzt es und wie wird der Auftrag danach. Heute merkte man gleich die höhere Aussentemperatur und somit verhielt sich das ganze anderster als in der warmen Wohnung bei den ersten Testreihen im Winter 😉 [bild=3] hier dann Bilder, wo das Wachs die direkte Sonne ab bekommen hat [bild=5] Das ganze kann nun in der Sonne eine weile wirken, bevor die abnahme bzw. das auspolieren beginnen kann. Nach einer guten halben Stund in der Sonne, ging der Roller wieder in den Schatten, wo nach weiteren ca. 10min. ich begann das Wachs aus zu polieren mit einen WoG Nemo. Das MFT hat genau die kurzen Fasern, die dafür bentötigt werden und ich muss zu geben, das ich sehr überrascht wie gut die Sache funktionierte. Naja und wie das dann in der Sonne wirkt, zeigen die Bilder und später dann im Schatten. [bild=7] Nach weiteren 2 Stunden kontrollierte ich die oberfläche und man konnte einen gewaltigen Unterschied spüren in punkto Glätte. Die nächste Zeit wird nun zeigen, was dieses Wachs leisten wird. |
Fri Mar 28 07:11:43 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
9H, Fahrzeugpflege, Oberflächenschutz, SiO2, Versiegelung
[bild=1] Der Duft ist jetzt nicht ein zu ordnen und es sieht eigentlich aus wie reines Wasser!
Zum testen habe ich mir wieder eines meiner Testbauteile aus dem Regal geholt, das etwas verstaubt war 🙄 [bild=2] [bild=3] Gereinigt bzw. abgestaubt wurde mit dem ONR-Detailer und anschließend noch mit IPA 1:1 nachgewischt. Danach gab es einen Durchgang Politur mit der Maschine. [bild=4] Somit war es nun Zeit für die SiO2 [bild=5] Aufgetragen habe ich erst einmal Vorsichtig mit einem Applicatorpad und dazu habe ich einige Tropfen genommen. Beim darüber wischen bemerkte ich gleich das sich ein kurzer Film bildet, der aber sofort wieder verdunstet 😕 [bild=6] Was ich aber dabei feststellte ist, wenn man nicht genau und gleichmäßig das Produkt verteilt, bleiben Streifen über. Diese konnte ich aber in einem weiteren nach wischen mit einem Detailer beseitigen. Normalerweise sollte das ganze jetzt gute 24h ruhen und nicht mit Wasser in Berührung kommen, aber solange wollte ich doch bei dem kleinen Bauteil nicht abwarten 😁 Gegenüber der polierten Fläche und nach dem Auftragen konnte ich einen kleinen Glanzunterschied bemerken und auch den der Glätte, was aber imo noch nicht viel Aussagekraft hat. [bild=8] Aussagen zufolge soll es dabei nicht um die Perlenbildung gehen, sondern nur um den Schutz! Ich werde das ganze noch an einem Fahrzeug anwenden und dort sehen wie ich damit zurecht komme 😉 |
Sat Mar 15 13:02:07 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Applikator, Don-Detail, Monello, Pad
aufbauend auf den Blog Artikel vom Bunny Hunter, schiebe ich noch zwei weitere Applikatoren Pad hinzu 😁 Aufmerksam bin ich darauf geowrden, da ich diese von einem Bekannten bekommen habe und mich der erste Eindruck gutes hoffen lässt. Als erstes fangen wir mit dem "Monello - Edgeless Soft Foam Hand Applicator" an. Der Applikator hat einen Durchmesser von 9cm und eine Dicke von 2,5cm. Somit etwas kleine als die bekannten gelben. Der Schaumstoff ist schon dicht und fein. Was einem aber sofort auffällt ist die Schweißnaht, diese ist fast gar nicht zu sehen. Weiters finde ich diese Größe gut für die kleineren Gebinde zum aufnehmen des Produktes seiner Wahl 😉 Preislich sind sie naklar höher angesiedelt als die gelben und zwar bei ca. 1,75€. Hier muss jeder selber das "haben wollen" entscheiden. Als zweiter Applikator kommt eine Konkurrenz zu den bekannten Chemical-Guys. Hier das "Monello - Disco Rosso Foam Applicator" das es auch in schwarz gibt. Der Applikator sieht auf den ersten Blick genauso aus wie die von CG. Beim näheren hinsehen sieht man aber doch feine Unterschiede an den Kannten. Diese sind aber in meinen Augen unwichtig. Wer die von CG schon hat, wird diese auch zu schätzen wissen😉 Preislich liegen diese Applikatoren bei ca. 3,50€, also doch etwas günstiger. Fazit: |
Sat Mar 08 20:11:11 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3M, Farenheit, Koch-Chemie, Mercedes, ML, W163
[bild=1] das Wetter ist von den Temperatur her so gut, das ich heute bei mir die Saison für das Arbeiten draußen eröffnet habe 😁. Und dazu wollte ich naklar gleich mal was besonderes probieren 🙄😎 Als kleiner Einstieg zur Saison soll das 176-Farenheit "Champ 90%" verarbeitet werden auf dem Dach von meinem Fahrzeug, was auch gleich als kleine Testreihe dienen soll. Als erstes heute Morgen war ich gleich sehr früh an der Washbox zum waschen wo ich gleich mal den neuen Wash Mit und die Wash Pad ausprobiert habe. Dazu mehr in dem verlinkten Blog. Zuhause wieder angekommen, wurde erst noch einmal mit dem ONR der Staub abgewaschen und danach mit der Farenheit Lackknete den Lack behandelt. [bild=2] Da hat sich doch einiges über den Winter hinweg ereignet 🙁 Nach dem trocknen wurde erst mal standesgemäß mit dem blauen 3M Band abgeklebt. Für die ersten Runden wurde der Exzenter genommen und die gelbe Politur von 3M. Nach 2 Durchgängen konnte ich gute Fortschritte sehen [bild=4] Danach wurde mit der 3M Antihologramm nachpoliert, so das ein schöner Glanz entstanden ist. Jetzt wurde es dann auch so langsam Zeit, meine Schatztruhe zu öffnen und das Farenheit "Champ" zu holen für den Finalen Gang😁 [bild=6] Der Duft ist einfach 🙄😎 Der Auftrag erfolgte per Hand, wobei die ein oder andere Stelle etwas mehr abbekommen hat. [bild=8] Jetzt durfte das Wachs erst mal ruhen und für mich war es andere Zeit eine Stärkung ein zunehmen. Im Anschluss daran, wurde die erste Schicht mit den Baumwolltüchern auspoliert. Danach wartete ich noch etwas, bevor ich mit einem weiteren MFT die nächste Runde auspoliert habe. Erst jetzt zeigte das Wachs so langsam sein Gesicht. [bild=10] Da die Wachse gerne nachschwitzen, lies ich es jetzt ruhen. Nach ca. 2 Stunden schaute ich mir die Sache noch einmal an und ich war erstaunt, wie das Wachs nachgelegt hat und punkto Tiefe und Glätte. Ich war sehr überrascht. Die nächste Zeit wird nun zeigen, wie die Leistung ist und sich die Standzeit daurch ergibt 😉 |
Fri Mar 07 10:42:52 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Mercedes, ML, W163
[bild=1] wie es die Überschrift aussagt, wurde jetzt bei meinem 270er das Zwischenlager erneuert, aber nicht weil es Geräusche gemacht hat, sondern weil ich nach der Laufleistung nicht wusste wie lange es schon verbaut ist. Nach dem Ausbau und Begutachten sah es für mich wie das Original ab Werk verbaute aus. Der Ausbau selber ist jetzt nicht besonders schwer, außer man hat keine Hebebühne oder Grube wo diese Arbeit erledigt werden kann. Weiteres ist es auch von Vorteil, wenn einem eine zweite Person zur Hand gehen kann 😉. Da nun alles vorhanden war, konnte ich diese Aktion in Angriff nehmen. Das lösen der Schrauben der Kardanwelle ging sehr gut, bis auf die beiden Schrauben vom Zwischenlager. Hier haben beiden so sehr gefressen, das eine M8 Schraube abgerissen ist 😠 [bild=2] Bevor die Kardanwelle heraus genommen werden konnte, wurde die Auspuffhalter/ Gummi gelöst, so das mehr Platz für das heraus nehmen war, das ich mit einem Kollegen machen musste. Ist so einfach leichter und sicherer 😉 [bild=5] Jetzt konnte man auch ganz gut sehen, dass das Lager Verschleißerscheinungen zeigt. Es war somit der richtige Ansatz für den Tausch vom Zwischenlager. Etwas später als das Lager von der Welle war, merkte man beim drehen vom Lager die rauen Stellen. Bevor aber die Kardanwelle zerlegt wird, sollte man Markierungen setzten mit einem Stift, so das diese nach dem Zusammenbau wieder alle gleich stehen (so vermeidet man eine Unwucht). Für das lösen der Schrauben am Kreuzgelenk benötigt man eine (fast neue) 8mm 1/4" Nuß, wobei diese etwas zu groß ist und die 7er zu klein ist. Somit kann man auch leicht verkannten beim öffnen, daher ist es auch später von Vorteil wenn neue Schrauben eingesetzt werden. Für das löschen der Zentral Mutter braucht es eine 24mm Nuß und zur Abnahme vom Lager einen Abzieher. Ich konnte das Lager aber ohne den Abzieher ausbauen. Beim Einbau des neuen Lagers Bitte darauf achten, das es gleichmäßig aufgezogen wird und danach die Mutter mit 150Nm anziehen. Hier aber noch der Hinweis zu dem "Febi" Rep.-Satz, die darin befindliche Mutter ist zu groß. Somit wurde die alte Mutter wieder verwendet mit Schraubensicherung. Nach dem diese Arbeiten erledigt waren, musste ich mich daran machen die abgerissene Schraube aus zu bohren 🙁🙁 [bild=7] Somit war ich endlich alles vorbereitet für den Einbau der Kardanwelle. Auch hier sind 2 weitere helfende Hände von Vorteil. Schrauben: Anzugsmomente sind an der HA 50Nm und am Getriebe 40Nm. Danach wird erst das Zwischenlager ausgerichtet und diese Schrauben (wenn noch Original Größe M8 und neue Schrauben) werden mit 40Nm angezogen. Somit ist nun wieder eine weitere Reparatur erfolgt, wo ich weiß, das ich diese als Fehlerquelle für Geräusche ausschließen kann! |
Sat Mar 01 14:10:35 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Messe, TuningWorld
ich gehe zur Tuning World Bodensee 2014[bild=1] es ist wieder mal soweit und die Tuning World Bodensee 2014 öffnet bald die Türen. Für mich wird es jetzt der erste Besuch werden, da ich einige Hersteller von Pflegeprodukten aufsuchen möchte. Das ist aus meiner Sicht für mich der wichtigste Punkt beim Besuch der Messe, die Fahrzeuge sind etwas nebensache. Mein Tag wird der Samstag sein, wo ich auf jedenfall beim Stand von 176-Farenheit vorbei schauen werde 😉 Evtl. ist ja der ein oder andere auch unterwegs und somit wäre ja mal ein kleiner Plausch möglich 😁 |
Fri Feb 07 20:57:58 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Versiegelung, Wachs
Produkt Sampler würde ich kaufen...wie ihr ja bekanntlicher weise selber schon oft genug bemerkt habt, man interessiert sich für ein Produkt, nur ist die Größe einfach zum testen zuviel oder es hält einem dann ewig! Ich selber testen eben gerne mal Produkte (siehe meine Blogs) und von daher vermisse ich das schon ein wenig, das diese Sampler nicht immer verfügbar sind. Der ein oder andere Hersteller hat schon noch welche im Sortiment, aber es gibt ja auch NEUES 😉. Daher mache ich einfach mal diese Umfrage, um zu sehen wie EUERE Meinung zu diesem Thema ist 🙄 |
Fri Feb 07 16:38:31 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Don-Detail, Fahrzeugpflege, Wachs, Wax
[bild=1] wie es der Titel schon aussagt, habe ich hier eine kleine Besonderheit von einem Wax (47% Carnauba Anteil) zum testen bekommen. Das Wax selber ist eine limitierte Produktion (vielleicht wird es auch mal mehr!?) und wird normalerweise in einem schönen Tigel aus Holz geliefert. Meine Variante hier ist aber ohne diesen Tiegel 🙁. [bild=2] Auch hier wurden die gleichen Bedingungen wie im Test vom "Angelwax" geschaffen, also der Wagen am Abend vorher gründlich gewaschen und heute Morgen in die warme Werkstatt bei guten 10 grad gestellt. Einziger Vorteil hier ist, der Wagen stand länger bevor ich das Wax aufgetragen habe. [bild=3] Nach den Vorgaben soll es ca. 15min ruhen bevor es auspoliert werden soll. Aufgrund der warmen Umgebung, wurde dies schon nach 10min. erreicht und somit konnte ich das auspolieren mittels WoG Marlin beginnen. Und das ging sehr leicht von der Hand. [bild=6] Nach dem auspolieren zeigte sich sofort beim darüber fahren eine schöne weiche Oberfläche, also anderst wie jetzt beim Angelwax, was aber eigentlich so nicht zu vergleichen ist! [bild=7] Der Test wird nun auch hier bis zum Frühling zeigen, was das Wax kann. Mein Wagen hat nun das Don-Detail links und das Angelwax rechts aufgetragen, so das ich gleiche Bedingungen habe. Fazit: |
Fri Feb 07 16:11:34 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Angelwax, Fahrzeugpflege, Wachse, Wax
[bild=1] hier zeige ich das "Angelwax", worüber ja auch schon einmal in einem anderen Blog berichtet wurde. Durch einen Zufall ist das Wachs in meine Hände gelangt vor einiger Zeit. Die Berichte darüber sind mal "pro und contra" und darum mache ich mir selber ein Bild davon, wie immer 😉 Gibt es im übrigen auch in DE zu kaufen. [bild=2] Für meinen Test wurde der Wagen gründlich gewaschen und heute Morgen in die warme Werkstatt gestellt, so das ich gute Bedingungen von über 10grad dazu habe. Dort verweilte er auch gute drei Stunden bis ich dazu kam das Wax per Hand auf zu tragen. Das Wax selber zerläuft ganz gut in der Hand und ist somit auch ergiebig. [bild=3] Nach einer gut gefühlten Pause von ca. 10min. habe ich begonnen das Wax mit einem MFT (WoG Marlin) aus zu polieren. Hierbei zeigt sich gleich eine kleine Hürde, das beim ersten Step ein leichter Film zurück blieb. Dieser lies sich aber mit einem weiteren frischen MFT restlos auspolieren, so das eine glänzende Oberfläche zurück blieb. Beim darüber fahren mit den Fingern kam zuerst eine Ernüchterung, da das Gefühl da war, die Glätte fehlt 😕 Nach einer weiteren Stunde fühlte ich den Lack noch einmal und siehe da, jetzt hat das Angelwax nachgelegt und der Lack wurde schön glatt. [bild=4] Wie sich das Wax nun schlägt, werden die nächsten Wochen bis zum Frühling zeigen 😎 Fazit: |
Thu Apr 24 09:36:23 CEST 2014 |
cleanfreak1
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege
bei dem schönen Wetter gestern Mittag nutzte ich die Zeit um wieder einmal ein Fahrzeug aus dem Familienkreis etwas nach zu sehen bzw. den Reifenwechsel zu machen und schauen ob eine Reparatur ansteht. Den Wagen habe auch den Winter über so gut wie nicht gesehen. Beim letzten mal, kam dieser vom Lackierer nach einem Unfall.
Als erstes aber traff mich der Schlag als ich die Schäden sah, die jeweils nach einem parken beim Discounter zurück geblieben sind durch sehr unfreundlicher Leute 😠
Ist wirklich schade, das man sich für solche Schäden nicht beim Fahrzeughalter meldet oder zumindest eine Nachricht mit Anschrift hinterlässt.
Naja egal, ich habe mal versucht das ganze etwas ansehlicher zu machen.
Problem Kratzer:
[bild=1]
[bild=2]
beide kratzer sehen auf den ersten Bild nicht wild aus, aber bei genauem hinsehen, sieht man das der Klarlack bis zum Basislack weg ist. Hier hilft entweder mit dem Klarlack und Pinsel das ganze nach zu füllen, oder es müssen beide Türen lackiert werden!
Mit Exzenter und der 3M Fast-Cut auf einem orangen Pad bin ich 1 Runde gefahren, um alle kratzer zu beseitigen. Anschließend mit der 3M Antiholgramm meine Spuren beseitigt und dem Lack etwas Glanz eingehaucht 😉
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
Problem Delle
hier sieht die ganze Sache so aus, das dieser Schaden schon sehr heftig ist und ich am überlegen bin, was hier gemacht wird!?
Entweder das ganze spachteln oder gleich 2 gut gebrauchte Türen besorgen. Der Schweller muss auch bearbeitet werden 🙁
[bild=6]
[bild=7]
Letztendlich ist es so, das der Wagen eh noch zum Lackierer muss, da der Lack das bekannte Opel Problem mit dem sich lösenden Klarlack an der Dachkannte hat. Erst vor eiem Jahr wurde das Dach neu lackiert und jetzt beginnt das gleich an einer anderen Stelle die damals noch in Ordnung war.
Auf jedenfall habe ich hier wieder eine Baustelle für dieses Jahr 😰. Mal sehen was ich da mache!