Mon Apr 15 09:25:23 CEST 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Kneten
[Werbung wegen Markennennung] Die blaue milde MAGIC-Clean Reihe „Made in Japan“ von Petzoldt's ist mittlerweile wohl die beliebteste, wenn es um Reinigungsknete für das Auto geht. Es gibt auch noch eine rote, die ist scharf. Jetzt ganz neu die weiße Reinigungsknete, in extra mild. Für leichte Lackdefekte. Noch milder als die blaue. Viele werden sie schon kennen. Sie wurde um die Weihnachtszeit hier von der MT-Werkstatt verlost. Die Petzoldt‘s Kneten gibt’s u.a. bei den Waschhelden. Die verschiedenen MAGIC-Clean Reinigungskneten weiß (extra mild)
Abfotografiert aus dem MAGIC-Clean Fyler: [bild=2] Schonender Kneten Jetzt geht es ja speziell um die weiße milde. Fahrzeuglacke und Oberflächen am Fahrzeug sind immer empfindlicher geworden. So benötigt es auch sensible Reinigungs-Werkzeuge. Gerade wenn man, eine bestehende Lackversiegelung erhalten möchte oder aber nach dem Kneten nicht unbedingt Polieren möchte. Dafür ist nun die weiße Knete gedacht. Wenn man vorhat nicht zu Polieren, sollte man aber penibel schauen was die Knete aufgenommen hat und sie auch öfters durchkneten. Ob dann wirklich das Polieren wegfallen kann. Das liegt daran was für Partikel beim Kneten in der Knete waren und wielange. Später liegt es natürlich auch am eigenen Anspruch. Für Enthusiasten ist ein Polieren nach dem Kneten auch dann Pflicht. Die extra milde ist nicht für unlackierten Klavierlack-/Hochglanzkunststoffe (z.B. B-Säulen) geeignet. Auch nicht für Mattlacke oder Folien. Das ist noch wichtig zu wissen. [bild=3][bild=4][bild=5] Gleitmittel für die Reinigungsknete (Trockenreinigung) Die hier gezeigte Variante ist die „Trockenreinigung“ für zwischendurch. Also nach dem Waschen und Abtrocknen. Da eine Reinigungsknete nicht auf trockenen Oberflächen verwendet werden darf, benötigt man ein Gleitmittel. Ich habe dafür den Spezial Gleit-Detailer (für trockene Oberflächen). Es gibt auch ein Gleitmittel für nasse Oberflächen. Egal, ob der Lack nun vorher trocken oder nass ist. Gewaschen muss er schon sein. Wie schon mal erwähnt, können herkömmliche Reiniger, Geschirrspülmittel, APC- oder Glasreiniger die Reinigungsknete auf Dauer angreifen. Dass heißt, sie könnte austrocknen. Was zufolge hat, dass dadurch die Knete aushärtet und unbrauchbar wird. Oder sich beim Arbeiten auflöst und klebrig wird (Schmierfilm auf den behandelten Oberflächen). Es gibt natürlich auch Shampoo-/Wassermischungen mit denen das klappt. [bild=6] Anwendung - weiße milde Reinigungsknete + Spezial Gleit-Detailer 1. Zunächst wird das Fahrzeug ganz normal von oben nach unten und empfehlenswert mit der 2-Eimer-Waschmethode gewaschen. 2. Fahrzeug wird abtrocknet. 3. Es wird ein handtellergroßes Stück der Knete geformt. [bild=7] 4. Man sprüht Gleitmittel auf die Knete und auch genügend auf zunächst kleinere Teilstücke des Lacks. Die Sprühflasche dabei am besten immer zur Hand. [bild=9] 5. Die Knete wird ohne jeglichen Druck über die benetzte Oberflächen gleiten gelassen. Man wird die aufgenommenen Schmutzpartikel spüren, während man knetet. Ist „rauer“. [bild=10][bild=11] 6. Die Knete hin und wieder anschauen, um zu schauen was sie schon an Schmutz aufgenommen hat. [bild=12][bild=13] 7. Sind Schmutzpartikel sichtbar, einfach die Knete in der Mitte einmal falten und wieder handtellergroß formen. So werden die gelösten Schmutzpartikel eingebunden. 8. Das restliche Gleitmittel einfach mit einem weichen feuchten Microfasertuch (langflorig) entfernen, und ggf. mit einer sauberen und trockenen Mikrofasertuchstelle nachwischen. Oder noch ein frisches Tuch verwenden. [bild=14] 9. Fühlt man zum Schluss noch Verunreinigungen und Schmutzpartikel auf dem Lack ist die weiße Knete wohl doch zu mild gewesen. Tipps & Hinweise beim Verwenden von Reinigungskneten
Fazit Die neue weiße extra milde Knete ist eine gute Ergänzung des schon aktuellen MAGIC-Clean Sortiments. Sie ist extra schonend und hinterlässt, bei korrekter Anwendung, keine Swirls. Konnte das zumindest bei mir nicht feststellen. Stärkere und einbrannter Verschmutzungen kann sie nicht entfernen. Dazu benötigt man die blaue oder sogar die rote Knete. Meine persönliche Einschätzung - Wer schon die blaue Knete hat, muss jetzt nicht dringend die weiße haben. Besonders empfehlenswert ist die extra milde natürlich bei Uni-Lacken oder generell sensiblen Lacken oder Fahrzeugteilen. Aber egal um was für ein Lack es sich denn handelt, es kann spurenfrei geknetet werden! Daher auch geeignet für mal nach dem Waschen, einfach zwischendurch. [bild=15] |
Mon Apr 15 18:45:38 CEST 2019 |
PS-Schnecke91
Danke für die Vorstellung.
Neben der roten und blauen, welche ich schon seit Jahren nutze, war die weisse Knete für mich auch eine willkommene Neuerung.
Die rote habe ich im Grunde sehr selten und nur für Extremfälle ausgepackt - zB Fahrzeuge, die einen satten Kalkbelag sowie eine Menge Metallpartikel gefangen haben. In meiner Wohngegend nicht die Seltenheit, da gleich um die Ecke Stahlwerk, Hochofen, Walzwerke etc stehen. Kenne das selbst auch gut. Da nach der roten eh poliert werden muss, hab ich mir Kalk entfernen und Flugrost entfernen mit der roten in einen Arbeitsgang gepackt. Geht deutlich schneller und ist deutlich günstiger. 100g Knete gegen ~1l IronX und Co und 1l Gyeon Water Spot / CarPro Spotless etc ist eine sehr einfache Rechnung. Trotzdem alledem - die rote ist ein schweres Kaliber und sollte mit Bedacht eingesetzt werden.
Die blaue war bis jetzt meine Allroundknete - gab ja auch keine andere (brauchbare) 🙂 Allerdings hab ich mich immer geärgert, wenn man sich doch die eine oder andere Spur in den Lack gezogen hat, obwohl eine anschliessende Politur nicht immer nötig und geplant war. Es waren zwar nie Spuren, die nicht mit einer Hochglanzpaste in 10min zu beseitigen gewesen wären, teils auch ganz nebenher mit einem harten Handpolierschwamm, aber das Nonplusultra war das noch nicht. Ich muss aber dazu erwähnen, das meine eigenen Fahrzeuge bis jetzt immer mit verhältnismässig weichen Lacken "gesegnet" waren - Alfa, Toyota, Mazda, Honda... Die richtig harten Lacke hat er anders erfunden.
Die weisse Knete ist da deutlich gnädiger - ein paar Insektenreste, die bei der Wäsche nicht verschwunden sind, kleine Teerpunkte, ein paar Metallpartikel, die die Bremse auf dem Kotflügel verteilt hat - alles kein Problem. Die weisse ist griffig genug, um solche Ablagerungen zu entfernen und mild genug, um dabei keine Spuren zu hinterlassen. Ausreichend geeignetes Gleitmittel und (wie bei jeder Knete) Fingerspitzengefühl vorausgesetzt.
Das sind so meine Erfahrungen damit - als Gleitmittel wurde immer Optimum No Rinse verwendet. Dosierung ohne Messbecher frei Schnauze - ein grosser Schluck wird schon passen. Aber immer deutlich über der Herstellerangabe. Warum? Weil ich meine Messbecher immer verlege.
Im Grunde kann ich alles bereits gesagte voll und ganz unterschreiben. Als Besitzer eines Fahrzeugs mit empfindlichem Lack ist die weisse Knete für mich *das* Produkt seit Jahren. Für regelmässig gepflegte Fahrzeuge Top und vollkommen ausreichend.
In meinen Regal hat sie sich einen festen Platz verdient und ist eine mehr als willkommene Ergänzung zu den beiden anderen.
Tue Apr 16 09:01:59 CEST 2019 |
bmw-er
Danke für dein ausführliches Feedback. 🙂
Sat Apr 20 09:42:05 CEST 2019 |
Geisslein
Die 2-Eimer-Waschmethode soll ja dazu dienen, daß die Schmutzpartikel aus dem Waschschwamm separat ausgespült werden ?!
Anschließend aber wird nun die Reinigungsknete, die sich nach und nach immer mehr mit Schmutzpartikeln zusetzt, über den Lack gezogen.
Das widerspricht sich doch auf ganzer Linie, oder hab Ich da was verpasst ?
Sat Apr 20 09:54:56 CEST 2019 |
PS-Schnecke91
Ja, denn wenn die Knete zu dreckig wird, faltet man sie einmal, dann landet der Dreck im inneren und es geht mit einer sauberen Seite weiter. Wann man die Knete falten sollte, sieht man ganz gut - und man fühlt es noch sehr viel besser. Wenn man es hört, produziert man oft schon Spuren.
Und wenn die gesamte Knete zu ranzig wird, dann taugt sie halt noch einmal für Felgenbetten etc und wandert dann in die Tonne.
Und man knetet ja nicht immer nach der Wäsche, sondern nach Bedarf. Dabei können aber immer Spuren entstehen, speziell bei falscher Handhabung.
Tue May 28 21:01:23 CEST 2019 |
Dynamix
Die weiße Knete habe ich mir im Set mit der blauen und dem Gleit Detailer letzte Woche gegönnt 🙂 Die weiße habe ich am Caprice getestet. Funktioniert gut und ich hab Sie nicht einmal fallen gelassen 😎
Trotz das der Wagen gut gepflegt und wenig gefahren wird kam dann doch schon wieder ein bisschen was runter. Vor allem Flugrost hab ich an ein paar Stellen mitgenommen. Man hat nach dem kneten auch direkt wieder gemerkt wie der Lack glatter geworden ist.
Tue May 28 21:06:42 CEST 2019 |
bmw-er
Cool. 😎 Ja ist schon erstaunlich, was so alles auf einem scheinbar sauberen Lack noch drauf ist. Auf der weißen Knete erkennt man es ja nochmal besser. Und hattest du danach Swirls? Du hast ja schwarzen Lack.
Tue May 28 21:12:30 CEST 2019 |
Dynamix
Der Caprice ist blau 😉 Aufgefallen ist mir nichts. Hatte extra mal geschaut, gerade weil der Lack beim Caprice sehr weich ist. Selbst wenn da minimale Spuren waren habe ich Sie spätestens mit dem Concours Wax zugeschmiert 😁 War da etwas zu großzügig weil mir beim Handauftrag die Dosierung immer noch etwas schwer fällt. Bei dem Hybrid Wax und dem Applikatorauftrag funktioniert das deutlich besser.
Dafür macht das Concours Wax so einen schönen warmen Glanz. Man sieht das richtig im Vergleich zu dem Liquid Glass was ich auf dem Mii drauf habe. Das hat da eher so einen kalten, tiefen Glanz.
Tue May 28 22:13:49 CEST 2019 |
bmw-er
Meinte das Police Car mit schwarz. Mir ist bzgl. Swirls auch nichts aufgefallen. Dann gleicht sich das. Handauftrag kann ich auch noch nicht so 100%. Ist auch bei mir immer etwas zu viel. Was ist der Unterschied zwischen einem kalten und einem warmen Glanz. 😰 😁
Wed May 29 11:43:23 CEST 2019 |
Dynamix
Das muss man gesehen haben um es zu verstehen. Kann ich so schwer erklären.
Wed May 29 12:05:32 CEST 2019 |
PS-Schnecke91
Sieht man meist gut bei Wachsen und Versiegelungen, den Unterschied. Ein Wachs (ein "echtes" , kein Hybridzeug) macht einen schönen Nassglanz - so, als ob auf dem kompletten Fahrzeug eine dünne Schicht Wasser stehen würde.
Die meisten Versiegelungen machen einen eher harten, glasigen Glanz. Etwa so, als ob man ne dünne Schicht Glas drüberliegen hätte.
Es ist wirklich schwer zu erklären. Am deutlichsten fällt das bei Fahrzeugen mit richtig vielen Ecken und Kanten auf, weil man dort ziemlich viele verschiedene Winkel auf einmal sieht.
Wed May 29 12:07:53 CEST 2019 |
Dynamix
Danke! Das kommt in etwa hin. Das Concours Wax ist ja ein reines Wachs. Das lässt das Blau des Caprice halt etwas wärmer wirken. Das mit dem Nassglanz kann man so stehen lassen.
Bei dem Liquid Glass auf dem Mii hatte ich dan einen eher kalten und durchsichtigen Glanz, eben wie ein Glas das auf dem Lack liegt. Muss man wirklich mal gesehen haben um den Unterschied zu sehen. Fällt halt nach dem Auftrag erst so richtig auf.
Wed May 29 16:00:46 CEST 2019 |
bmw-er
Verstehe! Ja, hätte am Anfang auch nie gedacht, welchen Glanz so ein Carnauba Wachs rausholen kann. Gute Vorarbeit vorausgesetzt! 🙂
Deine Antwort auf "Petzoldt's weiße MAGIC-Clean Reinigungsknete Extra Mild (Neuvorstellung)"