Mon Mar 11 11:05:09 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, Gyeon hat ein neuen Detailer im Programm, den Q²M Quick Detailer. So habe ich, schon vor etwas längerer Zeit, bei carparts zugeschlagen. Ich schaue mir diesen Detailer in der 500 ml Version heute mal etwas genauer an. Gibts soweit ich weiß, auch im 1L Gebinde. Denn so einen Detailer à la CG P40 hatte ich noch nicht. Habe nämlich sonst nur noch den, auch sehr guten, Koch Chemie Quick & Shine. 🙂 Was ist eigentlich ein Detailer? Es gibt ganz unterschiedliche Einsatzgebiete für einen Detailer. Einer der häufigsten ist das Auffrischen einer vorhandenen Wachsschicht nach der Fahrzeugwäsche. Dazu sollte der Detailer sinnvollerweise auch besondere Inhaltsstoffe mit kleinen Versiegelungseigenschaften enthalten. Diese sollen ja dann später auffrischen. Schnellcheck
Ausprobiert - Auf trockenem Lack Der Q²M Quick Detailer hat zur Freude von allen Detailing-Begeisterten Carnauba-Anteile. Dadurch ist er absolut sicher auf Versiegelungen sowie auch auf traditionellen Wachsen, egal ob natürlich oder polymer. Auf geht’s! Schon beim Öffnen des Q²M QuickDetailer Deckels strömt einem ein Kokos-Duft (ist der selbe wie beim Q²M TireExpress) entgegen. Nun wird der Sprühkopf aufgeschraubt, der extra mit beiliegt. Vorher gut schütteln, denn wenn er lange steht, setzt sich oben ein milchiger Film ab. Das ist der Carnauba-Anteil, der sich abtrennt (siehe Bild). Ich sprühe einfach dünn etwas auf den Lack und verteile es mit einem weichen und flauschigen Mikrofasertuch. Dafür habe ich das Micofiber Madness Crazy Pile Deluxe in der passenden Farbe zum Detailer. Das Verteilen und Aufnehmen mit einer anderen Tuchseite klappt wunderbar. Ein sehr feines Tuch. Ihr könnt sonst auch ein etwas dünneres nehmen. Nur nicht unbedingt ein kurzfloriges. 🙂 [bild=17][bild=2] Nach dem Auspolieren glänzt der Lack schön. Glatt ist er auch noch ein bisschen mehr geworden. Es ist ja noch das Polishangel Rapidwaxx drauf. Zumindest an einigen Stellen. Ich muss dringend wieder neu wachsen. Kleine vorhandene Flecken, Streifen oder Fingerabdrücke sind auch kein Problem gewesen. Hinweis: Ich war noch in der zarten „Winter“ Sonne am Detailen. Das ging. Es ist nicht zu empfehlen ihn in praller Sommerhitze zu verwenden. Lieber im Schatten! [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] Ausprobiert - Als Trocknungshilfe Verwenden kann man den Detailer neben trockenen Lacken, aber auch auf nassen Lacken. Als sogenannte Trocknungshilfe kann er nämlich auch fungieren. Das habe ich mir auch angeschaut. Oft habe ich persönlich mit kalkhaltigem Wasser zu kämpfen, welches unschöne Fleckchen verursacht. Vorallem wenn die Temperaturen sehr hoch sind. Als Trocknungshilfe hat er einen guten Job gemacht, da gab es keinerlei Probleme. 🙂 [bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15] Keine enorme Perlenbildung - Aber neue Perlen vorhanden! Man darf allerdings keine enorme Perlenbildung auf einem unversiegelten Lack á la Sonax Brilliant Shine Detailer erwarten. Denn dieser neue Gyeon Detailer ist wiegesagt auf reiner Carnauba-Basis. Das bedeutet nicht, das er schlecht ist. Er bringt sogar durchaus ein auffrischendes Abperlverhalten mit sich. Das kann man gut unten an meinem schon sehr gelittenen Wachsschutz sehen. Trotz des Härtetests sind sogar ein paar mehr Perlchen hinzugekommen. [bild=16] Sheeting in der Sonne Hier muss man schon sagen, das „Sheeting“ auf der, eigentlich noch ganz OK versiegelten Motorhaube, ist in Ordnung. Aber nicht herausragend. Ein natürlicher Carnauba-Detailer. Nach der letzten Aufnahme ist das Restwasser dann immer weniger und länglicher geworden. Schließlich dann auch rasch abgelaufen. Nur paar kleine Resttropfen sind zurückgeblieben. Wichtig hierbei ist es auch zu wissen, was auf dem Lack für ein Schutz drauf ist und wie alt dieser ist. [bild=7][bild=8][bild=9] Trotz der auch neuen Perlchen auf dem Lack ist dieser Carnauba Detailer mehr auf Glätte, Auffrischung einer bestehenden Schutzschicht und mit einer kleine Reinigungsleistung ausgelegt. Für eine fast schon tote Schutzschicht macht neu wachsen definitiv mehr Sinn. Also etwas für zwischendurch, nach dem Waschen. Was die Glätte betrifft, so kann widerum ein Sonax BSD nicht mit dem Gyeon Quick Detailer mithalten. Dieser ist ja bekanntlich etwas stumpf. Das Stumpfe hat allerdings zur Folge, dass Schmutz je nachdem besser anhaften kann. Sonax BSD ist ja auch eigentlich kein Detailer sondern eine „Sprühversiegelung“. Also mehr als ein Detailer eigentlich. Aber gut, das ist ein anderes Thema... Vergleich Abperlverhalten - verschmutzer Lack vs. sauberer Lack Ich schweife mal kurz etwas ab vom Detailer und zwar gibt es beim Abperlverhalten auch Unterschiede zwischen verschmutztem Lack und sauberem Lack. Ein komplett verschmutzter Lack oder einer der nur per HDR Vorwäsche gereinigt wurde, kann durchaus nicht mehr so toll perlen wie ein komplett sauberer! Heißt also nicht immer, der Lackschutz ist weg, wenn es nicht mehr perlt. Er kann sich auch einfach etwas versteckt haben. Folgendes Bild stammt von der Motorhaube. 😉 [bild=10] Fazit Der neue Q²M Quick Detailer von Gyeon ist ein natürlicher Carnauba Detailer geworden. Er zickt nicht rum, das heißt er schliert nicht und lässt sich sehr einfach verarbeiten. Man kann seine bestehenden Wachsschutzschichten auffrischen, leichte Verschmutzungen entfernen oder sich das trocknen etwas erleichtern. Starke Perlen auf einer unversiegelten Lackoberfläche darf man nicht erwarten. Aber eine Aufrischung, die auch ein paar neue kleine Perlen zum Vorschein bringt. Außerdem gibt es einen tollen Glanzeffekt ohne störende Kalk-Wassertropfen nach dem Trocknen, wenn man ihn als Trockenhilfe anwendet. Wer enorme Perlen auf einem unversiegelten Lack möchte, muss entweder vorher ein Wachs auftragen, eine Versiegelung oder zu einem „Detailer“ wie z.B. dem Sonax BSD greifen. Denn der Gyeon Q²M Quick Detailer ist kein Stand-Alone-Produkt. Dieser macht viel mehr Sinn mit einem bestehenden Wachs oder einer bestehenden Versiegelung zusammen. Ebenfalls ist dieser kein Must-Have-Produkt. Aber wer der Autopflege verfallen ist, wird einen natürlichen Detailer, wie diesen sicher zu schätzen wissen. Denn das macht schon Spaß etwas am Auto zu „detailen“ oder es z.B. auch mal damit von leichtem Blütenstaub zu befreien. |
Tue Mar 12 11:19:46 CET 2019 |
bmw-er
Ich habe oben noch ein Bild hinzugefügt. Dort kann man einen hellen milchigen Teil sehen. Das ist der Carnauba-Anteil des Detailers, der sich mit der Zeit vom Rest absondert, wenn das Produkt länger steht. Wiegesagt deshalb immer gut schütteln. 😉
Thu Mar 14 08:20:08 CET 2019 |
Dynamix
Das Gyeon Zeug ist ja gerade heftig im Kommen. Mal schauen ob irgendwas von denen auch mal in meiner Pflegekiste landet 🙂
Thu Mar 14 13:35:39 CET 2019 |
Druckluftschrauber56
Guter Artikel, danke.
Thu Mar 14 14:45:34 CET 2019 |
bmw-er
Gyeon ist ja an sich mehr für die Keramikversiegelungen bekannt. Wie da jetzt dieser natürlichen Detailer ins Bild passt weiß ich noch nicht. Vielleicht bringen sie ja auch noch ein Wachs heraus. 😁
Sun Aug 25 22:57:01 CEST 2019 |
Sportbacke14
Ich fand diesen Detailer sehr angenehm bei einstelligen Temperaturen zu verarbeiten. Hat schlierender gearbeitet, wo andere Detailer bei dieser Witterung gnadenlos rumzicken. Das Abperlen auf rohem Lack ist wie oben beschrieben nicht das beste, aber als Auffrischung für eine bestehende Wachsschicht ideal. Ich denke ich werde mir für den kommenden Winter wieder eine Pulle bestellen. Empfehlenswert!
Mon Aug 26 08:08:28 CEST 2019 |
bmw-er
Hallo, danke für dein Feedback. 🙂
Meinst du nicht schlierenfreier, anstatt schlierender? 😁
Mon Aug 26 20:04:40 CEST 2019 |
Sportbacke14
Hey, genau. Verdammte Rechtschreibkorrektur. Der Detailer funktioniert absolut problemlos im einstelligen Temperaturbereich.
Deine Antwort auf "Gyeon Q²M Quick Detailer (Neuvorstellung)"