• Online: 2.053

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

Thu Oct 11 09:05:25 CEST 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (7)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Es ist mal wieder soweit, es wird früher dunkel und es sollte eigentlich frischer draußen werden. Was im Moment noch nicht der Fall ist. Der Sommer neigt sich dennoch dem Ende zu und man genießt die letzten Sonnenstrahlen. Es war aber auch echt ein richtiger Traum Sommer. Ein bisschen mehr regnen hätte es aber können. Da hätten sich einige auch drüber gefreut. Jetzt ist es wieder einmal Zeit für eine ausgiebige Fahrzeugpflege. Dabei im Fokus liegen heute die neuen Wizard of Gloss Autopflegeprodukte und zwei von Sonax. Beides „Made in Germany“. Blicken wir jedoch zunächst nocheinmal zurück.

Rückblick - "Way To Wax"- Wachse

Anfang April habe ich ja drei verschiedene Wachse auf zwei Fahrzeugen aufgetragen und ausprobiert. Das waren das Polishangel Rapidwaxx, das Autosol Hartwachs für matte Folien und das Bilt Hamber Double Speed-Wax. Der Artikel kam dann aber erst Ende April online. Double Speed-Wax und Rapidwaxx haben einen sehr guten Job gemacht. Rund um die Radhäuser begannen die Wachse schon relativ früh auf dem Lack leicht zu schwächeln. Das Rapidwaxx etwas mehr als das Double Speed-Wax. Das war nach den ersten dreieinhalb Monaten. Das zog sich auch so weiter fort. Front- und Heckbereich schwächelten auch an ein paar Stellen, bis zum Abschluss des Tests. Das Dach und ein Großteil der Motorhauben perlen allerdings fast wie am ersten Tag. Einzig allein das Autosol Hartwachs für matte Folien kann ich leider nicht empfehlen, da es nach Regen hellere milchige Flecken auf der matten Oberfläche hinterließ. Lässt sich schwierig auf einem Foto einfangen auf silber matt. Daher gibt’s kein Foto. Vom Schutzfaktor ging es aber in Ordnung. Dieses Folienwachs war aber auch im obigen Bereich des Fahrzeugs (ab den Spiegeln aufwärts). Desweiteren muss ich dazu sagen, dass es sich bei den Testfahrzeugen um Garagenfahrzeuge handelt. Die standen also nicht den ganzen Tag in der brütenden Hitze herum. Hier mal ein paar Bilder des Beading’s im sauberen Zustand.

Polishangel Rapidwaxx & Autosol Hartwachs f. matte silberne Folie nach 6 Monaten:

[bild=2][bild=3][bild=4]

Bilt Hamber Double Speed-Wax nach 6 Monaten:

[bild=5][bild=6]

Jetzt werde ich die Fahrzeuge für den Herbst/Winter aufhübschen und fit machen.

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:

Wizard of Gloss

Links zu den Produkten vorhanden!

Sonax

Links zu den Produkten vorhanden!

Fangen wir mit den neuen WoG Sachen an. Vor kurzem gab es nur Mikrofaserprodukte. Jetzt also auch Autopflegeprodukte. Beim auspacken der WoG Produkte kam mir schon eine kleine Parfümwolke entgegen. Ähnlich wie in einer Parfümerie. Viele der WoG Produkte sind nämlich mit verschiedensten Gerüchen bestückt. Der Geruch hatte sich wohl im Paket gestaut.

[bild=7][bild=8][bild=82]

Kiba* - Snow Foam Shampoo (Cherry Banana Scent)

Bei Kiba handelt es sich um ein reines Snow Foam Vorwäsche Shampoo für den Schaumsprüher. Der Shaker ist bei mir die Gloria FM 10 und der Shake den ich zubereite besteht aus Kirsch/Banane. Das ist nämlich die Geruchsrichtung, von der auch der Name kommt. Ich finde sie echt gelungen. Kurz vor dem Moment einen Schluck davon zu nehmen, fiel mir der Produkthinweis auf der Rückseite auf: „Auch wenn die Versuchung groß ist - bitte nicht trinken“. Och Menno, na gut! Dann halt für die Gloria. Wohl bekomm‘s.

[bild=9][bild=11]

Man gibt um die 30 ml von dem richtig dickflüssigen „Shake“ auf 1 Liter in den Schaumsprüher. Es braucht kein Autoshampoo welches man zusätzlich hinzugeben muss! Wachse und Versiegellungen werden dabei nicht angegriffen. Der durch die FM 10 entstandene Schaum bleibt auch gut auf dem Fahrzeug. Leider schien mir Sonne etwas auf die Motorhaube in der Waschbox, was jetzt nicht so von Vorteil war. So habe ich zügig Bilder gemacht und dann vorne etwas eiliger abgekärchert. Zuvor war schon ordentlich an Schmutz auf dem A1. Dieser konnte nun schon durch die Vorwäsche allein, grob entfernt werden. Das hat gut geklappt.

[bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16]

UPDATE: 22.03.2019

Gloria FM 30 meets Kiba

[bild=17][bild=18]

Da mir das Kiba immernoch sehr gut gefällt, war die kleine Flasche mit den 750ml schnell "verspeist". So habe ich mir nun gleich mal die 3L Kanister-Variante gegönnt. Passend für einen Test mit der großen Gloria FM 30. Von der Dosierung her habe ich auf die 3L Wasser 60 ml vom Kiba eingefüllt. Zuvor wieder gut schütteln! Denn es handelt sich hier um einen „Shake“. 😁

[bild=81][bild=19]

Neben dem besseren Füllvolumen ist auch die längere Sprühlanze (mit 1,25m langem Schlauch) ein sehr tolles Feature. So kommt man auch auf Fahrzeugdächer oder in enge Radkästen hinein. Teste ich also nun mal die verschiedenen Filter der FM 30 mit dem WoG Kiba durch:


Schwarzer Filtereinsatz

[bild=21][bild=22][bild=20]

Roter Filtereinsatz

[bild=24][bild=25][bild=23]

Blauer Filtereinsatz

[bild=27][bild=28][bild=26]

Die neue Gloria FM 30 passt auch mit dem Wizard of Gloss Kiba Snow Foam sehr gut zusammen. Der rote Filter ist mein Favorit, wobei der blaue auch nicht viel schlechter ist. Lediglich der schwarze macht mir persönlich einen zu dicken Schaum, der wie man oben sieht zu schnell abläuft! Der Geruch ist immernoch der Hammer, da kann das hauseigene Gloria Snow-Foam Shampoo nicht mithalten. Auch die Reinigungsleistung ist nach wie vor super. 🙂

[bild=30]

Bug* Schmutz- & Insektenentferner (Scentless)

Insekten, Vogelkot & Öl. Das ist das Aufgabengebiet von dem gelartigen Bug. Wem der „Kiba Shake“ nicht reichte und dem noch nach einer weiteren „Proteinbehandlung“ ist. Bei extremen Fällen beim Einweichen mit Pinsel nachbearbeiten. Übrigens sehe ich oft welche, die die ganze Front mit Insektenentferner besprühen. Man braucht nur da sprühen wo auch effektiv Insekten sind. Einwirkzeit ist keine angegeben. Nach dem Aufsprühen lasse ich die Flüssigkeit kurz 2-3 Minuten einwirken. Danach wird abgekärchert. Die Insektenreste sind echt alle verschwunden. Die waren zu diesem Zeitpunkt um die 3 Wochen drauf. Das einzige was ich noch erkennen kann sind die Steinschläge. Dagegen ist leider noch kein märchenhaftes Kraut gewachsen.

[bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35]

Nuke* - Felgenreiniger & Flugrostentferner (Vanilla Scent)

Einen pH-neutralen Felgenreiniger gibt es auch. Der riecht sehr arg nach Vanille. Die meisten riechen nicht sonderlich gut. Schlimme Begegnungen bzgl. Geruch hatte ich schon mit dem ein oder anderen Felgenreiniger. Das kann einem durchaus schon mal die Schuhe ausziehen. Widerum sagen andere ein Felgenreiniger der gut riecht kann nichts. Das sehen wir später.

Um mal zu sehen, was es wirklich ausmacht werde ich zunächst nur eine halbe Felge mit dem Nuke einsprühen. Damit es ein fairer Vergleich wird, sind die Felgen auch nicht versiegelt. Das ganze auf die Felge gesprüht, kommt nach ca. einer halben Minute der Farbunschlag des Wirkindikators in lila zum Vorschein. Die andere Hälfte habe ich mit einem Stück Pappe abgedeckt. Eine Einwirkzeit ist auf der Flasche nicht angegeben. Ich gebe dem ganzen wieder ca. 2-3 Minuten.

[bild=36][bild=37][bild=38][bild=39][bild=40][bild=41]

Dann wird wieder abgekärchert inkl. der Stelle ohne Felgenreiniger. Die Seite ohne Felgenreiniger ist etwas sauberer geworden, weißt aber immernoch deutliche Verschmutzungen auf. Die Seite mit Felgenreiniger ist fast komplett sauber geworden. Einzig allein im Felgenbett gibt es Stellen, die noch verschmutzt sind. Da kam ich schlecht mit dem Hochdruckreiniger dran. Die anderen Felgen, die ich komplett mit Felgenreiniger besprüht habe, machen auch eine super Figur. Wieder bis auf ein paar Stellen im Tiefbett. Da braucht es einfach eine Felgenbürste oder einen Waschhandschuh. Die WoG Felgenbürste zeig ich euch mal etwas weiter unten noch.

[bild=42][bild=43][bild=44][bild=45]

Jetzt wird noch schön von Hand gewaschen. Da gehe ich diesmal aber nicht näher drauf ein. Dazu nur zwei Dinge. Den oberen Teil habe ich nach Dosierungsangabe mit Autoshampoo gewaschen. Für den unteren Teil des Fahrzeugs, den ich neu wachsen möchte, habe noch etwas mehr Autoshampoo in den Wascheimer gefüllt. Sodass es überdosiert wurde und die alten Wachsreste mit anlöst. Auf dem Bild sieht man rechts den Klarwasser Eimer mit der Dirt Lock + Washboard.

[bild=46]

Neo* - Glasreiniger (Melon Scent)

Die Scheiben sind noch mit Wasserflecken verschmutzt. Das ist ein Fall für Neo. Er riecht als Glasreiniger nach Melone. Ihn werde ich in Verbindung mit dem Glastuch Clear View anwenden. Zwei Sprühstöße auf das Tuch und ab auf die Scheiben damit. Hat sich bei mir, an den Scheiben, als bessere Methode erwiesen, als sofort auf die Scheiben zu sprühen. Wie auch schon bei einem Test zuvor, reichen auch hier max. 2 Mal drüberwischen für eine klare Sicht. Der Geruch, der auch hier wieder in der Luft liegt ist erfrischend. Besser als beißend nach Alkohol. 😁

[bild=47][bild=48][bild=49][bild=50][bild=51][bild=52]

Intro* IPA Lackreiniger (Fruity Scent)

Für den erneuten Wachsauftrag werde ich nur bei den geschwächten Stellen etwas Wachs nachlegen. Somit kommt das Intro nicht auf kompletten Fahrzeug zum Einsatz. An der Stoßstange fange ich an mir das dünne Wipe Out Tuch zu schnappen. Hier sprühe ich das Produkt aber weiterhin direkt auf den Lack und verteile es mit dem Wipe Out. mit einem weiteren Wipe Out gehe ich zum Abschluss nocheinmal drüber. Stück für Stück, um das Fahrzeug herum. Auch wieder mit Geruch, diesmal fruchtiger Geruch. Kann ihn nicht genau erschnuppern, um was es sich da genau handelt. Aber riecht echt nicht verkehrt. Jetzt kann ich die behandelten Stellen wieder neu wachsen.

[bild=53][bild=54]

Endlich geschafft, macht ziemlich hungrig das Waschen... Es folgen einige Bilder von glänzendem Lack in bestem Sonnenschein.

[bild=55][bild=56][bild=57]

UPDATE: 15.07.2020

Slick* Detailer (Fruity Scent)

Für nach der Wäsche gibt es etwas neues bei den Wizards. Einen tollen Detailer auf Siliciumbasis für die schnelle Pflege. Die Anwendung ist denkbar einfach und ohne Schlieren machbar. Mit dem hauseigenen Detail Hero Detailing Tuch klappt das super. Es braucht dafür nur wenige Minuten!

Der Slick bringt nach dem Waschen nochmal das letzte Fünkchen Glanz raus und toppt das Ergebnis. Ein weiterer Pluspunkt ist es, dass die behandelten Oberflächen richtig schön glatt werden. In der Luft liegt kurzzeitig ein toller Duft ähnlich wie von fruchtigem Kaugummi.

Man kann ihn auch als Trockenhilfe oder für feinen Staub oder Fingerabdrücke verwenden. Auch ein verwenden als Gleitdetailer für eine Reinigungsknete ist möglich.

[bild=83][bild=84][bild=85][bild=86][bild=87]

UPDATE: 06.08.2019

One* Innenraumreiniger (Pure Power)

Auch im Innenraum muss natürich etwas gemacht werden. Schon etwas länger erhältlich und bei mir neu mit dabei in diesem Artikel ist der One. Es handelt sich um um einen Innenraumreiniger, den man im Innenraum auf so ziemlich allen Oberflächen anwenden kann. Das wären:

  • Textilien
  • Vinyl
  • Polster
  • Leder
  • Kunststoff
  • Edelstahl
  • Navi Display's

Ein ganz großes plus ist es, dass man ihn auch bedenkenlos auf Navidisplays und TFT anwenden kann. Das habe ich ausprobiert. Es bleiben keine Ränder zurück und es schliert nichts. Man sprüht den Reiniger am Besten immer gleich in ein Mikrofasertuch. So mache ich das und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Dafür habe ich das Mikrofasertuch WoG Allround Hero Edgeless hergenommen. Vom Geruch her geht der One etwas in die Richtig Koch Chemie Allround Quick & Shine. Apropos Koch Chemie, der One ist ein sehr ähnlicher Reiniger wie der Koch Chemie Allround Surface Cleaner. Somit sind für den One Fett, Fingerabdrücke oder Staub gar kein Problem. Wie er sich auf Textilien und Stoff schlägt kann ich noch nicht sagen. Ich bleibe dran. Man kann ihn übrigens auch für die Tornado Reinigungspistole verwenden. 🙂

[bild=58][bild=59][bild=60][bild=61][bild=62]

Rim Detailing Brushes & Pure Bristles

Es gibt von Wog jeweils zwei neue Felgenbürsten und zwei Detailing Pinsel. Alles macht auf den ersten Blick schon einen qualitativ wertigen Eindruck.

Beide Felgenbürsten haben einen stabilen Kunststoffgriff, der gut in der hand liegt. Direkt darüber einen Gummischutz. Der soll die Hand vor herunterlaufendem Felgenreiniger oder Dreckswasser schützen wenn man in der Felge arbeitet. Vorne ist auch bei beiden ein Schutz vor dem Metall, sodass man sch nichts beschädigt. Die Rim Detailing Brush, wie sie heißen, haben keine harten Borsten. Sie sind aus Nylon und chemieresistent für Felgenreiniger geeignet. Beim herausziehen aus der Felge sollte man sie nach unten halten, um sich selber nicht mit Spritzwasser vollzumachen. Das ist aber bei allen Felgenbürsten dieser Art der Fall. Zwischen Griff und Borsten ist noch ein keines Logo von WoG, leider jedoch nur aufgeklebt.

[bild=64]

Mehr zu den Felgenbürsten und einen Vergleich zu den EZ-Detail Felgenbürsten gibt es im Artikel "Felgenbürstenvergleich (I)"

Die Pure Bristles gibt es auch in Medium und Large. Beiden haben gleich weiche Borsten. Übrigens sehr ähnlich zu denen von Shiny Garage. Damit kann man, wie schon mal in einem anderen Thread erwähnt, schwer zugängliche Stellen reinigen. Somit haben sich jetzt bei mir die ValetPro Pinsel fast komplett verabschiedet. Die sind mir einfach zu "borstig" für Lack und lackiertes Kunstoff.

Medium
Länge gesamt: ca. 21cm
Länge Borsten: ca. 5cm
Durchmesser Borsten: ca. 2cm

Large
Länge gesamt: ca. 23cm
Länge Borsten: ca. 4,5cm
Durchmesser Borsten: ca. 3cm

[bild=65][bild=66][bild=67]

Jetzt habe ich mir eine kleine Stärkung verdient. Erstmal Grillen. 😁

[bild=63]

*Vokabeln für mein Zauberlehrlings-Wörterbuch

  • Kiba - Kirsch-Banane
  • Bug - Käfer, Wanze
  • Nuke - Kernwaffe, Atombombe
  • Neo - frisch, klar
  • Intro - Letzter Schritt vorm Wachsen
  • One - einer für alles
  • Slick - der Glättemeister

Leerflasche Chemical Resistant inkl. Sprühkopf

Es gibt nun sogar schon eine Wizard of Gloss Leerflasche. Im Prinzip gibt es diese Flasche aber schon von Herstellern wie z.B. Meguiar's oder Auto Finesse. Sie fasst 964 ml und hat einen chemieresistenten Sprühkopf. Den Sprühstrahl kann man von einem geraden Punktstrahl bis hin zu einem feinen Sprühnebel verstellen. An der Seite der Flasche sind Volumen- und Verdünnskalen angebracht. Und es gibt eine Stelle, wo man hinschreiben kann was man eingefüllt hat. Was man sagen muss, dass das Material nicht so dick ist, wie das von einer Kwazar Sprühflasche.

[bild=68][bild=69][bild=70][bild=71]

Ein neuer anderer Tag beginnt. Weiter geht’s mit den Herbst/Winter Vorbereitungen.

Sonax AntiFrost&KlarSicht Konzentrat

Um im Winter auch immer klare Sicht zu haben und vorallem kein eingefrorenes Wisch-Wasser, fülle ich mir noch etwas vom Sonax AntiFrost&KlarSicht Konzentrat ein. Ein Konzentrat mit Citrusduft und Glycerin zum strecken mit Wasser. Fächerdüsengeeignet. Gummi- und Kunststoffteile soll es ebenfalls nicht angreifen.

  • -30 Grad: 2 Anteile Anti Frost / 1 Anteil Wasser
  • -20 Grad: 1 Anteil Anti Frost / 1 Anteil Wasser
  • -10 Grad: 1 Anteil Anti Frost / 2 Anteile Wasser

Ich habe die -10 Grad Variante genommen. Habe das bei meinem vorherigen Winter-Wisch-Wasser, einem von 1Z auch so gemacht. Sonax empfiehlt, das Konzentrat nicht mit alten Sommer- oder Wintermischungen zu vermengen. Und den Wisch-Wassertank vorher leer zu sprühen. Nach dem erneuten einfüllen wird empfohlen, das neue Gemisch einmal durchzusprühen. Hinten wie vorne. Hat den Sinn, dass es mal komplett durch die Leitungen läuft. Es hat nichts geschliert. Bei mir ist ja noch Glaco Roll On auf der Frontscheibe. Die Zeit zeigt wielange Glaco das aushalten wird. Eine Prüfung der Frostsicherheit der Motor-Kühlflüssigkeit ist auch nicht verkehrt!

[bild=72][bild=73][bild=74][bild=75]

Sonax GummiPflegeStift

Auch Türgummi‘s benötigen vor der kalten Jahreszeit eine besondere Pflege! Bevor man ein Pflegemittel aufträgt, ist es wichtig die Türgummis von Schmutz und Feuchtigkeit zu befreien. Nur auf einem sauberen Untergrund kann die Pflege ordentlich haften und ihre Wirklung erzielen. Das kann man mit etwas verdünntem APC Reiniger und einem Mikrofasertuch tun. Es ist also darauf zu achten, dass die Türgummis nach der Reinigung trocken sind. Dann kann es losgehen. Dafür nehme ich mir den GummiPflegestift von Sonax. Das ist ein Stift ähnlich wie ein Labello. Nur mit dem Unterschied, dass man unten drückt und oben etwas rausfährt. Mit dem Stift kann man leicht die Gummidichtungen an den Türen abfahren. Er enthält Vaseline. Beide Dichtungen, die an den Türen und die auf der Seite des Fahrzeugs. Jetzt lässt man das ganze gut einwirken. Ich lasse dazu die Türen noch etwas auf. Eine Zeitangabe ist nicht jedoch auf der Verpackung. Anschließend kann man noch mit einem Tuch etwas „einmassieren“. Aber nur ganz vorsichtig. Wir möchten den aufgetragenen Film ja nicht wieder komplett entfernen.

[bild=76][bild=77][bild=78][bild=79][bild=80]


Fri Oct 12 00:33:41 CEST 2018    |    Tete86

Schau mal in der BDA des Fahrzeugs nach, bei unserem Octavia stand da, dass die Dichtungen keinerlei Pflegemittel gegen Anfrieren benötigen, weil da wohl ein Mattlack drauf ist.
Was auch stimmte, den Hirschtalg haben die Dichtungen regelrecht abgestoßen. Sieht bei dir auch so aus, als hätten sie es nicht angenommen.

Fri Oct 12 08:06:15 CEST 2018    |    PIPD black

Echt? Verwendet man da im Konzern überall unterschiedliches Material?
Nachdem mir beim Caddy mal die Türen eingefroren sind, hab ich da auch son Zeug draufgeschmiert. Eingezogen ist das auch nicht wirklich, aber die Türen waren nie wieder an- bzw. zugefroren.

Fri Oct 12 08:15:33 CEST 2018    |    bmw-er

Das ist interessant, da schau ich wirklich mal nach! Habe das auch nicht von Anfang an gemacht, als er noch neu war. Erst als es anfing im Winter beim Türen öffnen so ein Geräusch zu geben. Seitdem mach ich das immer vorm Winter. Hatte da vorher von Nigrin so eine kleine Mini-Flasche mit Schwämmchen dran, die hat aber nach dem Einziehen vereinzelt helle „Kalk“ Ränder gegeben. Deshalb wollte ich jetzt den Hirschtalgstift ausprobieren. Kann man den eigentlich auch mit den Fingern auftragen. Vielleicht geht das besser?!

PS: Ich hab gelesen Hirschtalg sollte nur auf deutsche Fabrikate, auf Volvos z.B. sollte Elchtalg und auf Amis Buffalotalg. 😁 😛

Fri Oct 12 15:42:58 CEST 2018    |    bmw-er

Konnte im Bordbuch unter „Pflegen“ nichts dazu finden. Nur zum Waschen, Mattlack-/Folien Pflege, Innenraumreinigung: u.a. Display Reinigung,... Habe das Audi-Online-Team mal nach Gummipflegestiften mit und ohne Hirschtalg befragt. Sie haben grünes Licht dafür gegeben.

Sun Oct 14 02:37:20 CEST 2018    |    Tete86

Zumindest steht es bei uns. Der Wagen ist bald 4 1/2 Jahre alt und hatte bisher nie Probleme mit anfrieren. Trotz keinerlei Pflegemittel auf den Türdichtungen.

Sun Oct 14 13:21:47 CEST 2018    |    bmw-er

Das glaub ich dir, dass es dort steht.

Dann hast du ja noch nicht das neuere Octavia „Vier-Augen-Gesicht“! 😁
Gehöre auch zu denen, die den Vor-Facelift vorne schöner fanden.

Thu Oct 18 09:30:00 CEST 2018    |    TFSI NRW

Das Vier-Augen-Gesicht ist optisch eine Katastrophe.
Als Scheibenwaschzusatz für den Winter soll der Zusatz von JET
auch sehr gut und günstiger sein.

Deine Antwort auf "Aufhübschen mit WoG & Sonax + Rückblick „Way To Wax“ Wachse"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

Ihr wisst ja:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

Info:
Aufgrund des neuen Editors, den es hier bei MT seit Anfang Mai 2025 gibt, sind alle Bilder in meinen einzelnen Blog-Artikeln nur noch über die Galerie unten sichtbar. Es braucht wohl noch etwas Zeit, bis es so wird wie vorher. Für alle neuen Artikel gilt, es wird wieder genauso wie gewohnt.

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • stromengl
  • LBFY17
  • lupostyle
  • bluewhiteouti
  • rboehner
  • bmw-er
  • Foil
  • TFSI NRW
  • MadX

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1
Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?
>Zum Artikel

Platz 2
Häufige Fehler bei der Autopflege
>Zum Artikel

Platz 3
Meine Autopflege-Lieblinge
>Zum Artikel

Platz 4
pH-Werte erklärt!
>Zum Artikel

Stammtisch (829)