Mon Sep 26 09:05:40 CEST 2022
|
bmw-er
|
Kommentare (1)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, es gibt es wieder etwas zum Zeigen und Testen. Es geht um eingebrannte Wasser-/ Kalkflecken auf Scheiben und wie man diese wegbekommt. Ein kleiner Extremtest, da die Flecken schon viele Jahre auf der Scheibe sind. Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Kleine Hilfestellung für das Polieren auf Glas... leichte Flecken oder Entfernung Glasversiegelung
Sonax ProfiLine GlassPolish Die Sonax ProfiLine Glass Polish Ceroxid Glaspolitur ist eine Politur zum Reinigen von Echtglas und sogar zur Kratzerentfernung, dafür braucht es aber sehr viel Geduld und das richtige Werkzeug. [bild=2][bild=3] Was die Maschine angeht habe ich für diese kleine Glasscheiben meine FLEX PXE 80 Poliermaschine mit dem Exzenter Aufsatz genommen. Falls Ihr eine Exzenter Poliermaschine habt, könnt ihr natürlich diese Maschine mit einem passenden Stützteller und Pads verwenden. [bild=4] Für die Pads, die es in verschiedenen Größen gibt empfielt sich bei Glas immer Filz. Ich habe die von Lake Country / Chemical Shark in Benutzung. Sie werden wie andere Pads auch mit Klett am Stützteller befestigt. Man kann diese später von Hand waschen und dann auch wiederverwenden. [bild=5][bild=6] Auf den Scheiben befinden sich wie oben schon mal kurz erwähnt stark eingebrannte Kalkflecken von Regen. Ließe sich auch mit Glasreiniger oder Knete nicht entfernen! [bild=7] Auf geht´s - Es wird poliert Die äußeren Gummidichtungen habe ich mit dem Elitist Klebeband abgeklebt. Dieses gibt auch in verschiedenen Breiten. [bild=8] Etwas Politur auf das Filzpad geben und erst mal in der geringsten Stufe auf dem Glas verteilen... [bild=9][bild=10][bild=11][bild=12] Nach dem ersten Durchgang in einem höheren Gang sieht das Ganze so aus. Man fährt mit der Poliermaschine am besten leicht überlappende Bahnen. [bild=13] Man sieht noch einige Ränder. Nach einem weiteren Durchgang schaut es dann besser aus. Übrigens bei trockenlaufen des Pads einfach mit etwas Wasser befeuchten. [bild=14][bild=15] Das Filzpad nach dieser kleinen Fläche von einer Größe von ca. 45x45 cm. Man sieht das auch Schmutz aus den tieferen Poren herausgeholt wurde und im Pad gelandet ist. Fazit Die Sonax Glass Polish Glas Politur leistet tolle Arbeit. Man kann selbst mit einer Exzenter schon tolle Ergebnisse erzielen. Von Hand wird es bei sehr stark eingebrannten Fällen jedoch sehr schwer. Was kleine Kratzer angeht, das weiß ich aus Erfahrung, ist mit der Kombi Filzpad und Exzenter nichts zu machen. Da braucht man defintiv eine Rotationsmaschine um es zu probieren. Eventuell probiere ich das auch mal aus in Zukunft. Was das Elitist Klebeband angeht, so liesse sich dieses ohne starke Klebereste leicht entfernen und wenn man mit der Maschine mal drankam war das auch gar nicht schlimm. Die Sonax Glass Polish ließ sich toll verarbeiten. Nur das Handling von der Maschine in Kombination mit dem Filzpad war anfangs sehr ungewohnt, da die Maschine etwas zum Ausbrechen neigt. Mit einem Schaumstoffpad federt man ja einiges ab, dass Filzpad kann das nicht. Man braucht da eine ruhig führende Hand. Dann klappt auch das. |
Sat Oct 15 20:05:54 CEST 2022 |
Superbernie1966
Regen enthält keinen Kalk
Deine Antwort auf "Eingebrannte Wasserflecken auf Glas entfernen / wegpolieren"