Thu Mar 29 23:31:17 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Mein Max
[bild=1]Kann man einen kompakten Van wie den neuen Ford C-Max rational mit einem Golf VI vergleichen? Klare Antwort: Nein! Da wir aber beide Autos besitzen, den C-Max seit 2011 und den Golf seit Januar diesen Jahres hab ich mir trotzdem gedacht, warum nicht mal Äpfel mit Birnen - ich versuche es mal! 😁 [bild=2][bild=3] OPTIK: Wenn man die beiden so betrachtet, würde ich den äußeren Eindruck so zusammen fassen: Etwas anders der C-Max, grad mal knapp über ein Jahr auf den Straßen unterwegs, unterscheidet er sich auch optisch deutlich von seinem Vorgänger. Den C-Max gibt es in zwei Karosserievarianten, einmal eher "familiär" mit Schiebetüren als Grand C-Max und einmal in (meiner) kompakten optisch sportlicheren Variante mit regulären Türen. Die Verkaufszahlen des C-Max lassen für Ford ebenfalls keinen Grund für Pessimismus erkennen, bei den kompakten Vans ist er innerhalb eines Jahres auf Platz 2 der Zulassungsstatistik der kompakten Vans aufgestiegen. AUSSTATTUNG:[bild=4][bild=5] In unserem Fall sind beide Autos gut ausgestattet, der C-Max besitzt darüber hinaus einige Nettigkeiten wie einen Einparkassistenten, Rückfahrkamera oder Xenon die der Golf nicht hat. Hier geht es aber heute nicht darum, wer mehr mitbringt, sondern was man vergleichen kann und da gibt es durchaus ein paar Dinge:
FAHRVERHALTEN UND MOTOR:[bild=6][bild=7]
SITZE UND KOMFORT:[bild=8][bild=9]
[bild=10][bild=11]
FAZIT: Autos sind heute eigentlich alle auf einem sehr guten und hohen Niveau, ohne wirkliche Schwächen zu zeigen - so mehr zählt heute eigentlich der persönliche Geschmack doch eigentlich mehr als die Marke - aber das ist noch nicht bis zu jedem Markenfetischisten durchgedrungen. Danke für´s lesen! |
Fri Mar 30 00:10:47 CEST 2012 |
italeri1947
Lieber Andi,
dem kann ich zustimmen. Dir ist wie immer ein wirklich guter, lesenswerter Artikel gelungen; deswegen lese ich hier stets gern mit. Ein interessanter Vergleich, den du da angefertigt hast und der sich in etwa auch mit dem deckt, was ich in vielen Jahren erfahren habe. Wirklich schlechte Autos werden heute nicht mehr gebaut; die Verarbeitungsqualität und die Zuverlässigkeit unterscheiden sich kaum noch, auch wenn viele Schwarzmaler und ewige Pessimisten das anders sehen (es gibt Menschen, die etwa leider gern auf Renault herumhacken, obwohl da wirklich gute Autos gebaut und gern gekauft werden). Es ist tatsächlich so, dass letztendlich meist der persönliche Geschmack entscheidet, was gekauft wird, so wie auch der Geldbeutel - was aber in Zeiten von Leasing- und Finanzierungsmodellen für jede finanzielle Größe eine untergeordnete Rolle spielt.
Das hast du kompakt und gut zusammengefasst.
Mein persönlicher Favorit wäre hier der C-Max, wobei auch der Golf ein gutes bis sehr gutes Auto ist. Ich bin zwar mehr für Ford als für VW, doch das ist eine Geschmacksfrage und hängt sicher auch mit den Eindrücken zusammen, die ich über all die Jahrzehnte im Kfz-Bereich so aufgenommen habe.
Fri Mar 30 00:38:32 CEST 2012 |
Andi2011
Danke für deinen Kommentar lieber Hans,
Das kann ich ebenfalls unterstreichen, als ich auf "Neuwagensuche" war hab ich mir u.a. auch den aktuellen Scenic angesehen.
Den ersten Scenic fand ich von der Konzeption her super, mir gefiel aber das viele Plastik und die flache Lenkradstellung überhaut nicht.
Beim aktuellen Scenic fiel mir vor allem die wirklich bis ins Detail sehr gute Verarbeitungsqualität des Innenraumes auf, sowie die vielen guten Detaillösungen - da hat Renault einen wirklich guten Nachfolger hingestellt der den Vorgänger in allen Belangen um längen schlägt und z.B. dem Touran oder auch Ford in gar nichts nachsteht - die Unterschiede liegen da wirklich nur noch in individuellen Kleinigkeiten und am jeweiligen Bedarf und Geschmack des Käufers.
Grüße
Andi
Fri Mar 30 14:56:17 CEST 2012 |
Federspanner36356
Wirklich sehr lesenswert, wie immer! Ich persönlich würde den Max bevorzugen, mir ist VW insgesamt einfach zu emotionslos, wie du schon schreibst: ein Durchschnittstyp.
Wenn ich so dein Cockpit sehe, würde ich dir raten, die Alu-Pedalerie noch nachzukaufen 😉 Da sieht er gleich noch schicker aus!
VG =)
Fri Mar 30 16:03:37 CEST 2012 |
plaustri20
Ist wirklich gut geschrieben😉
Ich würde mich jetzt zwischen den beiden auch für den Ford entscheiden, wenn der Golf aber ein GTI wär, dann vielleicht anders....
Fri Mar 30 18:12:01 CEST 2012 |
Spiralschlauch39315
Auch meinerseits ein großes Lob🙂
Schöner Artikel, eins haben aber beide doch gemeinsam, beide sind echte Dauerbrenner😁
Ich würde mich aber trotzdem für den Golf entscheiden, das Amaturenbrett des Ford ist mir zu gewagt😉
Ansonsten.....gibts nichts zu meckern😎
Sat Mar 31 15:09:18 CEST 2012 |
italeri1947
Lieber Andi,
dem kann ich zustimmen.
Jetzt, wo ich nicht mehr arbeite, bin ich für den gesamten automobilen Kosmos offen und gebe auch zu, dass die Lenkradposition des Scénic I tatsächlich Geschmackssache ist. Man muss es mögen, wie in einem Nutzfahrzeug zu fahren - und das Plastikinterieur der 90er-Jahre wirkt in der Tat nicht ganz so hochwertig wie etwa das im R19 Phase II, der vielleicht ziemlich der beste Renault aller Zeiten war, zusammen mit Safrane Phase I und II sowie dem Laguna I beider Modellphasen. Das war 1996 schon ein Rückschritt, so wie ich dem Mégane I grundsätzlich zwar als nicht sehr schön, aber zuverlässig und zweckmäßig empfinde.
Auch da kann ich dir zustimmen; da hat Renault wirklich ein sehr gutes Auto auf die Räder gestellt. Entsprechend gut wird es auch verkauft.
Mach' weiter so mit deinem Blog!
Deine Antwort auf "MEIN MAX - Äpfel und Birnen: Golf VI versus Ford C-Max"