Mon Dec 26 11:23:57 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Ford
Der Ford Orion der ersten Baureihe ist aus den Köpfen leider so gut wie völlig verschwunden. Der Orion sollte mit seinem Stufenheck das klassische Ford Klientel ansprechen als er im Juli 1983 auf den Markt kam.VW brachte mit dem Jetta eine Alternative für das konservative Klientel und auch bei Ford gab es einige alte Taunus-Kunden die mit Uwe Bahnsens futuristischen Entwürfen nichts anfangen konnten... Er war etwas höher in der Preisliste und in der Ausstattung positioniert als der Escort mit dem er bis zur B-Säule identisch war. Unterschieden hat er sich von seinem Schrägheckbruder natürlich durch das Stufenheck und auch durch einen etwas anderen Kühlergrill und das fehlende Dreieckfenster. Ausserdem gab es ihn anfangs nur in gehobenen Ausstattungsvarianten und mit entsprechender Motorisierung, bis hin zum 105 PS Einspritzer aus dem XR3. Der Orion begleitete meine Jugend ein Stück weit und ist mir deshalb natürlich schon einen Blog wert. Aber der Reihe nach... Der Orion stand beim Ford-Händler im Ausstellungsraum als ich damals mit meinem Vater dort war. Mein Vater entsprach (und entspricht) grundsätzlich dem damals klassischen Ford-Kunden und auf ihn passte das damalige Angebot von Ford an seine konservativen Kunden, den "alten" Taunus durch einen Orion zu ersetzen! So wundert es nicht,dass auch der Orion MK2, der 1986 kam, sofort wieder gekauft wurde und im dunkelroten Metalliclack und in CL Ausstattung auf unserem heimischen Hof stand. Für eine kleine vierköpfige Familie incl. einmal jährlichem Harzurlaub der ideale Familienwagen! Dieser Orion hatte -ein Novum für meinen Vater- einen Dieselmotor (der erste und einzige Diesel den mein Vater jeh fuhr). Der Orion MK2 war ein gutes Auto und vor allem der 1,6er Diesel war echt ein Musterbeispiel an Sparsamkeit und Haltbarkeit. Gegen Ende 1990 kam dann der Orion MKIII auf den Markt. Natürlich kaufte mein Vater auch diesen Orion, in GL Ausstattung und mit einem klassischen 71PS Saugbenziner, aber dafür einer auffälligen mintgrünen Metalliclackierung.Auch dieser Orion hatte die bekannten Vorzüge verfeinert: guter Fahrkomfort, großzügiger Inneraum, robuste Technik und ein großer Rucksackkofferrraum. Zu erwähnen ist sicher noch, dass der Orion in Brasilien als Ford Verona als auch als VW Apollo verkauft wurde, sogar als 2 türige Variante. Mein Vater war jedenfalls begeisterter Orion-Fahrer und er war schockiert vom modernen Design des Nachfolgers Focus der 1998 die Bühne betrat - so schockiert das er als langjähriger treuer Ford-Kunde zum ersten Mal die Marke wechselte und sich einen Golf kaufte ... ... diese Liebe hielt allerdings nur ein Jahr, denn 1999 erschien der Focus in der Stufenheckvariante...aber das ist eine andere Geschichte die ich euch noch mal erzählen werde. |
Mon Dec 26 12:04:10 CET 2011 |
norske
Obwohl ich klassisch gezeichnete Autos bevorzuge und sich in meinem privaten „Fuhrpark“ außer einem BMW 1600 touring, einem Opel Kadett C Coupé und einem Jeep Grand Cherokee keine Autos ohne Stufenheck fanden, hat mir der Orion nie zugesagt. Irgendwie fand ich die Proportionen des Autos unglücklich.
Frohes Fest
Norske
Mon Dec 26 12:05:20 CET 2011 |
Goify
Denke für den tolle Blogartikel. Sehr gut recherchiert.
Mein Opa kaufte sich um 1993 einen der letzten Ford Orion, nachdem er vorher einen Ford Escort Bj '89 fuhr. Hauptgrund war für ihn mehr Leistung - 90 PS und einen leiseren Innenraum, da ein Stufenheck naturgemäß weniger Lärm in den Fahrgastinnenraum lässt.
So ein schicker MK2-Orion ist sicher gern gesehen auf Youngtimer-Treffen. Aber ob man dafür noch Ersatzteile bekommt, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
Mon Dec 26 12:15:50 CET 2011 |
Andi2011
@norske
ich kann dich verstehen, obwohl mir persönlich gefiel insbesondere der MK1 optisch sehr gut und sogar besser als der Escort.
@Goify
danke dir!Ersatzteile sind übrigens gar kein so großes Problem, es gibt sogar ein recht gutes Angebot - beispielsweise die Seite Parts2Go hat einiges für den Orion-Fahrer.Insbesondere der MK1 und 2 sind mittlerweile recht interessante und seltene Youngtimer
Grüße
Andi
Mon Dec 26 13:53:35 CET 2011 |
Antriebswelle19813
Habe gerade letzten Freitag in Frankreich einen Orion gesehen- Mk1 oder MK2 weiß ich leider nicht- aber da fiel mir auch auf, daß man diesen Wagen so gut wie nicht mehr sieht...

Von daher paßt dein Blogartikel mal wieder zu einem aktuellen "Erlebnis" von mir...
Mon Dec 26 14:08:28 CET 2011 |
escort_fahrer32
Ich hatte auch mal nen Orion Mk3 als GHIA SI eine doch sehr seltene Ausstattung!
Leider viel zu viel Rost
Hab auch schon ewig keinen Orion mehr gesehen.....
Mon Dec 26 15:18:14 CET 2011 |
oli
Der Wagen passt ausgezeichnet in den Thread "Autos, die es bald nicht mehr geben wird" - und ich muss ehrlich zugeben, es ist einer von denen, wo ich denke: "Na und?". Das Design ist imho zufällig und unproportioniert, die Motoren wenig spannend und die Qualität kaum von einer Art, die zum Sammeln anregt. Dennoch freut es mich sehr, dass es auch für dieses Auto Fans gibt! Aufheben und pflegen, denke ich, und das hier wird mal ein sehr seltener und sehr eigener Klassiker.
Lieb Gruss
Oli
Mon Dec 26 15:34:28 CET 2011 |
Dr Seltsam
Super Artikel, dachte schon ich bin bei Italeri gelandet der ja eigentlich sowas macht. Der Orion ist und bleibt für mich das Außenseiter, der Buhmann und das traurige dicke Kind das eigentlich niemand mag.
Er ist so unbekannt das selbst ich ihn oft nicht erkenne. Hätte da auch schonmal fast einen Blog zu gemacht, weil der letzte Orion der mir vor über einem Jahr von hinten überrundend entgegen kam. Ich hab den erst garnicht erkannt.
Ich wusste das ist ein Ford, hab alle Modelle durchgetackert und rechnete mit einem Orion, war mir aber totall Unsicher weil man den kaum kennt. Eigentlich schade, schien ein gutes Auto gewesen zu sein.
Mon Dec 26 16:47:55 CET 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Oldtimer:
autos, die es bald nicht mehr geben wird
[...] ich folge mal der Anregung eines Bloglesers und stelle den Orion hier mal mit in den Threat - ein mittlerweile sehr seltenes Exemplar
[...]
Artikel lesen ...
Mon Dec 26 16:53:54 CET 2011 |
Andi2011
Danke für die Kommentare!
@escort_fahrer32
- nur die konservativen Motorisierungen wählte
die ist wirklich selten diese Kombi - hätt ich als Kind von geträumt da mein Vater -logisch
@oli
danke für den Tipp, hab ich mal verlinkt
danke stimmt
Hans geht dabei aber auf alle Automarken ein ich, behandele in meiner Rubrik nur Ford
Ich habe natürlich eine besondere Verbindung zum Orion durch meine Kindheit - aber ich bin überzeugt er wäre sicherlich ein guter Kandidat für einen seltenen aber recht robusten Youngtimer (mit Rost haben ja so ziemlich alle Autos dieser Epoche ihre Erfahrungen)
Tue Dec 27 14:05:40 CET 2011 |
italeri1947
So ein schöner Artikel! Da freue ich mich sehr - Andi, das hast du wirklich hervorragend gemacht, und jedes Wort ist ein Genuss zum Lesen, ganz wie man es von dir gewohnt ist. Der Orion war nie ein schlechtes Auto, aber er gehört streng genommen leider auch zu den Modellen, die fast niemand kaufte - und wenn ein Orion verkauft wurde, dann war der Kunde ein hartnäckiger, begeisterter Fan dieses Modells und kaufte sich meist alternativlos gleich mehrere Orion in Folge.
Der angesprochene Ghia Si stellte 1991/1992 herum eine selten verkaufte absolute Top-Ausstattung dar; ich glaube, den nahm Ford leider zum Facelift wieder aus dem Programm.
Diese Geschichte interessiert mich sehr!
Tue Dec 27 18:39:37 CET 2011 |
escort_fahrer32
Den Ghia Si gab es auch noch als Facelift bis 93!
Ich weiß aber nicht was da jetzt so besonders an der Ausstattung war....
Hier mal ein Bild der Ausstattung im Facelift...
Ich finde es sehr schick mit dem beige und dem Holz^^
(1131 mal aufgerufen)
Tue Dec 27 19:55:34 CET 2011 |
Andi2011
Die Orion Ableger Ford Verona und VW Apollo wären sicher was für deinen Blog,wenn du magst!
@escort_fahrer
ich kann noch ein paar Daten nachschieben:
Der Orion Ghia Si hatte von 91-92 den CVH Motor mit 105 PS,
der Ghia Si von 8/92 - 7/93 hatte den Zetec Motor mit 130 PS,
vom Modelljahr 94 8/93-12/94 an gab es den Si erstmalig auch als Fließheck und Stufenheck jedoch nur noch mit dem 1,8er Zetec Motor mit dann "nur" 105 PS
Ein paar Daten zum 130PS Si:
Hubraum: 1796 cm³
Leistung: 130 PS (96 kW) bei 6250 U/min
Drehmoment: 162 Nm bei 4500 U/min
Antriebsart Serie: Vorderrad
Getriebe: 5-Gang Automatik
Beschleunigung (0-100 km/h): 9,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 202 km/h
Grüße
Andi
Tue Dec 27 22:10:27 CET 2011 |
escort_fahrer32
Grad gesehn,das Bild ist sehr arg klein geraten-.-*
Hier mal ein Link
http://www.salvagesparefinder.co.uk/...+Speed+4+Door+Saloon-536266.htm
Ich finde ihn vorallem Innen sehr gelungen!
Die Ausstattung hab ich so in noch keinem Escort/Orion gesehn...
Wed Dec 28 16:03:11 CET 2011 |
VolkerIZ
Noch so ein Auto, was ich schon fast vergessen hatte. Kein Wunder, daß man keinen mehr sieht, selbst der viel häufigere Escort aus der selben Zeit ist fast ausgestorben und der Orion war ja von Anfang an nicht der ganz große Erfolg.
Die Form finde ich eigentlich recht gelungen. Nachträglich verstufenheckte Fließhecklimousinen haben immer irgendwo optisch eine Schwäche, das ist beim Orion aber nicht schlechter gelöst als beim Jetta oder Vento. Die sehen auch nicht aus jeder Perspektive wirklich harmonisch aus, mal mit Ausnahme der 2-türigen Jettas, da fällt das nicht so auf.
Mein Vater war übrigens auch einer der Stammkunden, denen beim Anblick des neuen Sierras das Entsetzen im Gesicht stand. Er hatte damals einen 77er Taunus, der schon langsam anfing zu rosten und wollte 1 Jahr später in Rente gehen und von der Abfindung ein neues Auto kaufen. Daß es schon 1983 mit dem Orion wieder einen kleineren Ford für Leute mit normalem Geschmack gibt, war nicht vorhersehbar, also kaufte mein Vater noch am selben Wochenende, als der Sierra vorgestellt wurde, den erstbesten Granada, den der Händler gerade rumstehen hatte, mit Reihen-4-Zylinder, 4-Gang, Buchhalterausstattung und dann auch noch in silber. Aber damit war er für die nächsten Jahre auf der sicheren Seite, falls Ford auf die Idee kommen sollte, alle anderen Modelle auch durch "sowas komisches" zu ersetzen.
Den Sierra hat er dann 10 Jahre später trotzdem gekauft, aber da hatte der auch wieder ein Stufenheck wie der Taunus.
Wed Dec 28 21:06:12 CET 2011 |
Andi2011
@VolkerIZ
danke für den Beitrag,wir sollten mal prüfen, ob unsere Väter sich kennen oder zusammen zur Schule gegangen sind


Tue Jan 17 19:42:38 CET 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Meine Sicht der Welt:
Fotostory: Bild des Tages= Das Jahr in Bildern= Fototagebuch
[...] 17.1.2012
Mein heutiges Bild möchte ich Andi2011 widmen, der sogar mal einenBlogartikel über dieses heute seltene Auto geschrieben hat...
[...]
Artikel lesen ...
Sun Mar 31 21:41:52 CEST 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: Andi2011 Mein C MAX MK2:
Straßenfunde - Ford Orion
[...] geringe Kosten.
Ich erinnere mich nioch sehr gut an die beiden ORION meines Vaters über die ich im Blog "Im Sternbild des Orion" schon geschrieben habe.
Dieser Wagen war zwar bieder, bot aber einen hohen Nutzwert,der Kofferraum [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "FORD - Im Sternbild des Orion"