Wed Sep 28 21:16:49 CEST 2016
|
Rotherbach
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
155, 167, Alfa Romeo, Kaufberatung, Schwächen, Schwachpunkte, Schwachstellen, Tipo 167
Einleitung Der Alfa Romeo 155 tritt 1992 das schwierige Erbe des Alfa Romeo 75 an und löst damit für lange Zeit den letzten Alfa mit Heckantrieb ab. Der Alfa 155 ist eine dynamisch gestaltete Sportlimousine und setzt die Designlinie seit der Alfetta und vor allem des Alfa 164 fort. Dem Zeitgeist entsprechend wurde der Alfa 155 im Motorsport eingesetzt und konnte auch in der DTM Erfolge feiern. Im Frühjahr 1995 wird der Alfa 155 moderat geliftet und Anfang 1998 durch den Alfa 156 ersetzt. Der Alfa 155 wurde zuerst mit überarbeiteten klassischen 4 Zylinder Alfamotoren auf den Markt gebracht, bereits einen Monat später wurde die Palette um den klassischen Alfa V6 Motor ergänzt. Zum Herbst 1992 wurde die Motorenpalette um den Turbomotor mitsamt Antriebsstrang des Lancia Delta Integrale ergänzt, ehe im Frühjahr zwei Turbodiesel ergänzt wurden. Im Frühjahr 1996 erhielt der Alfa 155 die modernen 16V TwinSpark-Motoren aus der modularen Baureihe, die für ihre Drehfreude und Spontanität bekannt sind. Die frühen Benziner verfügen über eine Steuerkette, wogegen die späteren Benziner einen Zahnriemen mit vergleichsweise kurzem Wartungsintervall aufweisen. Der Alfa 155 ist für seine Zeit in der Regel überdurchschnittlich gut ausgestattet. Die Verarbeitung ist verbesserungswürdig, aber dennoch akzeptabel. Die Sitzanlage ist gut und langstreckentauglich, jedoch hapert es minimal an Seitenhalt, die Sitzposition für Personen über 1.75m ist eher ungünstig. Die Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung ist sportlich, die frühen 4 Zylinder und der V6 klingen hervorragend. Der V6 wird als leicht kopflastig beschrieben. Der Bestand an Alfa 155 ist in den letzten Jahren drastisch zusammengeschmolzen. Dennoch sind die Alfa 155 noch nicht wirklich im Bereich der Youngtimer angekommen. Selbst gute Fahrzeuge sind bisher nicht wirklich teuer, die einzige Ausnahme stellen die Turbomodelle Q4 dar, die jedoch grundsätzlich sehr selten sind. Die Teileversorgung mit speziellen 155er Teilen ist in der Regel problematisch. Verschleißteile sind in der Regel besser im Zubehör als über Alfa zu erhalten. Die beste technische Unterstützung ist noch für die 16V TS Motoren zu finden. Typische Schwachstellen Alfa Romeo 155 8V TS-Motoren:
Bitte beachten: Gebrauchte Fahrzeuge hatten ein Leben vor dir. Daher können sie neben den typischen Mängeln auch ungewöhnliche Mängel, Macken und Fehler haben, die zu ermitteln unmöglich ist. Daher muss man jedes Auto individuell begutachten und darf sich nicht darauf verlassen, dass in einer Kaufberatung wirklich alle Fehler aufgeführt sind. Aus diesem Grund ist eine Kaufberatung ein Hilfsmittel und ersetzt im Zweifel keinen Fachmann und keine ausgiebige Begutachtung. Außerdem bemühe ich mich zwar ein möglichst vollständiges Bild zu geben, kann aber leider nicht gewährleisten, dass ich wirklich jeden Mangel recherchieren konnte. Copyright: Rotherbach, 2016, Artikel darf bei Angabe der Quelle im Rahmen der Copyleft Regeln frei verwendet werden. |
Fri Sep 23 23:02:35 CEST 2016
|
Rotherbach
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Allante, Cadillac, Kaufberatung
Einleitung Der Cadillac Allante wurde von General Motors im Jahr 1987 als direkte Konkurenz zu Mercedes SL und Jaguar XJS auf den Markt gebracht. Es gibt ihn ausschließlich als luxuriös ausgestattetes Cabrio mit leicht sportlichen Ansprüchen. Für heutige Zeiten ist es sehr kurios, dass die Rohkarosserie bei Pininfarina in Italien produziert wurde und anschließend per Luftfracht in die USA transportiert wurde. Typisch für US Modelle zu dieser Zeit ist, dass der Allante quasi permanent modifiziert wurde. Den Allante gibt es ausschließlich mit V8 Benzinmotoren. Eingeführt wurde er mit einem 4.1L Motor, bereits 1989 wurde der Allante auf 4.5L aufgerüstet, ehe er im letzten Produktionsjahr den 4.6L Northstar V8 Motor erhielt. Der Allante ist stets sehr gut ausgestattet, es handelt sich eher um einen komfortorientierten Gleiter, als um einen sportlichen Roadster, ab 1989 wurde ein selbstregulierendes Fahrwerk verbaut. Das Verarbeitungsniveau ist OK, aber nicht herausragend. Das Sicherheitsniveau des Allante ist eher schlecht. Da der Allante in Deutschland und Europa sehr selten ist, ist es schwer ihn preislich einzusortieren. Während Karosserie-, Zierteile und spezifische Allanteteile sehr teuer sind, sind Verschleißteile und technische Standardteile aus dem GM Baukasten im Allgemeinen günstig zu haben sind. Typische Schwachstellen Cadillac Allante Motoren:
Bitte beachten: Gebrauchte Fahrzeuge hatten ein Leben vor dir. Daher können sie neben den typischen Mängeln auch ungewöhnliche Mängel, Macken und Fehler haben, die zu ermitteln unmöglich ist. Daher muss man jedes Auto individuell begutachten und darf sich nicht darauf verlassen, dass in einer Kaufberatung wirklich alle Fehler aufgeführt sind. Aus diesem Grund ist eine Kaufberatung ein Hilfsmittel und ersetzt im Zweifel keinen Fachmann und keine ausgiebige Begutachtung. Außerdem bemühe ich mich zwar ein möglichst vollständiges Bild zu geben, kann aber leider nicht gewährleisten, dass ich wirklich jeden Mangel recherchieren konnte. Copyright: Rotherbach, 2016, Artikel darf bei Angabe der Quelle im Rahmen der Copyleft Regeln frei verwendet werden. |
Fri Sep 23 22:24:53 CEST 2016
|
Rotherbach
|
Kommentare (9)
Fri Sep 23 22:12:30 CEST 2016
|
Rotherbach
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
147, 937, Alfa Romeo, Kaufberatung, Probleme, Schwächen, Schwachpunkte, Schwachstellen, Tipo 937
Einleitung Der Alfa Romeo 147 wurde im Jahr 2000 als Nachfolger des Geschwisterpärchens Alfa 145/146 eingeführt. Er ist als 3 und als 5 Türer verfügbar. Wie beim Alfa 156 ist das Design das herausstechendste Merkmal des Alfa 147. Im Jahr 2003 wurde die Baureihe durch das Topmodell GTA gekrönt. In den Jahren 2004 und 2006 wurde der Alfa 147 jeweils optisch überarbeitet. Beide Facelifts modernisieren das Design drastisch und sind bei den Fans der Marke eher umstritten. Der 3 Türer entfiel bereits 2008 zugunsten des MiTo, in 2010 wurde auch der 5 Türer eingestellt. Der Alfa 147 wurde mit einer breiten Palette an Motoren ausgeliefert, wobei der Schwerpunkt klar bei den Dieseln lag. Die Einstiegsmotorisierung bei den Benzinern wurde durch einen 105 PS starken 1.6L Reihenvierzylinder gebildet, diesem stand eine 120 PS Variante zur Seite. Für 3 Jahre bildete der 150 PS starke 2.0 TS die Topmotorisierung, ehe mit dem GTA eine 250 PS starke V6 Topmotorisierung auf den Markt gebracht wurde. Bei den Dieseln gab es nur die Wahl zwischen verschieden stark motorisierten 1.9L Common Railmotoren. Je nach Baujahr stehen Motoren zwischen 100 und 170 PS zur Verfügung, wobei die 170 PS Variante in Deutschland nur auf ausdrückliche Bestellung erhältlich war und entsprechend selten zu finden ist. Der Alfa 147 ist in der Regel eher überdurchschnittlich ausgestattet, er gilt als ordentlich verarbeitet, hat einen guten Korrosionsschutz und ist eher sportlich, knackig abgestimmt. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und wirkt lange neutral, Lenkung und Bremsanlage sind überdurchschnittlich gut, präzise und gut zu dosieren. Die Ledersitzanlage wird regelmäßig von Fahrern gelobt. Dafür ist speziell im Fond der Platz sehr knapp. Der Kofferraum unterdurchschnittlich groß. Einige Kunststoffe im Innenraum wirken allerdings eher billig. Die Qualität der Verarbeitung verbesserte sich im Laufe der Bauzeit nochmals. Die Sicherheitsausstattung des Alfa 147 wurde permanent auf aktuellem Stand gehalten. Wie auch beim 156er Alfa kann man dem 147 GTA sicherlich ein großes Young- und Oldtimerpotential vorhersagen. Das Angebot an Alfa 147 in jedem Preisbereich ist groß. Ausstattungsbereinigt ist das Preisniveau eher unterdurchschnittlich. Typische Schwachstellen Alfa Romeo 147 4 Zylinder Benziner:
Trotz des guten Korrosionsschutzes gibt es besonders exponierte Stellen, die zu prüfen sind
Bitte beachten: Gebrauchte Fahrzeuge hatten ein Leben vor dir. Daher können sie neben den typischen Mängeln auch ungewöhnliche Mängel, Macken und Fehler haben, die zu ermitteln unmöglich ist. Daher muss man jedes Auto individuell begutachten und darf sich nicht darauf verlassen, dass in einer Kaufberatung wirklich alle Fehler aufgeführt sind. Aus diesem Grund ist eine Kaufberatung ein Hilfsmittel und ersetzt im Zweifel keinen Fachmann und keine ausgiebige Begutachtung. Außerdem bemühe ich mich zwar ein möglichst vollständiges Bild zu geben, kann aber leider nicht gewährleisten, dass ich wirklich jeden Mangel recherchieren konnte. Copyright: Rotherbach, 2016, Artikel darf bei Angabe der Quelle im Rahmen der Copyleft Regeln frei verwendet werden. |
Fri Sep 23 21:27:53 CEST 2016
|
Rotherbach
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
145, 146, 930, Alfa Romeo, Kaufberatung, Probleme, Schwächen, Schwachpunkte, Schwachstellen, Tipo 930
Einleitung Der Alfa 145 wurde von Alfa Romeo im Jahr 1994 in der Golfklasse auf den Markt gebracht. Er zeichnet sich durch eine sehr moderne Linienführung aus und zitiert lediglich an der Front klassische Alfadesignelemente. Ein halbes Jahr später wurde der Alfa 146 als 5-Türer in den Vertrieb aufgenommen. Er wirkt gestreckter und weniger radikal vom Design. Bereits 1996 gab es die erste kleine Modellpflege, die unter anderem mit der schrittweise Ausmusterung der mittlerweile veralteten Boxermotoren einhergeht. Ein zweites auffälligeres Facelift erfolgte 1998. Die Motorenpalette beginnt bei den Benzinern mit einem 90 PS Boxermotormotor und endet mit einem 2Liter Reihenvierzylinder mit 155 PS. Bei den Dieseln hat man die Wahl zwischen einem klassischen 2L Turbodiesel und dem ersten modernen Common Raildiesel mit 1.9L in der Kompaktklasse, die Leistungsbreite reicht hier von 90 bis 105 PS. Die Boxermotoren haben mit dem schweren Alfa 145/146 ein wenig Mühe und können ihr konstruktives Alter nicht so ganz verhehlen. Die Reihen-4-Zylinder sind mit einer variablen Nockenwellensteuerung ausgestattet und sehr drehfreudig, allerdings vergleichsweise teuer in der Wartung. Bei den Dieseln ist der 1.9 JTD seinem Vorgänger klar überlegen, beide Motoren erreichen jedoch keine grüne Plakette. Für seine Zeit ist der Alfa 145/146 überdurchschnittlich gut ausgestattet. Er hat eine ordentliche Verarbeitung, gute und bequeme Sitze und eine überdurchschnittlich gut gegen Korrosion geschützte Karosserie. Der Fond ist kleiner als der Durchschnitt. Im 145 steht ein leicht überdurchschnittlich großer Kofferraum zur Verfügung, im Alfa 146 kann der Kofferraum als groß bezeichnet werden. Lenkung und Fahrwerk erlauben eine sportliche Fahrweise. Dennoch ist der Alfa 145/146 sicher abgestimmt, dies wird durch ein gut abgestimmtes ABS unterstützt, das jedoch nicht bei allen Motoren vor 1998 serienmäßig war. Selbst gut dastehende Alfa 145/146 sind sehr günstig zu haben, leider ist der Zustand der meisten Alfa 145/146 eher schlecht. Wegen des geringen Verkehrswertes muss man sich einen Alfa 145/146 sehr genau ansehen, damit man nicht zu viel Geld für ein Fahrzeug mit großen Wartungs- und Reparaturstau zahlt. Typische Schwachstellen des Alfa Romeo 145/146 Boxermotoren
Trotz des guten Korrosionsschutzes kann es an exponierten Stellen und aufgrund des Alters zu Korrosion kommen.
Bitte beachten: Gebrauchte Fahrzeuge hatten ein Leben vor dir. Daher können sie neben den typischen Mängeln auch ungewöhnliche Mängel, Macken und Fehler haben, die zu ermitteln unmöglich ist. Daher muss man jedes Auto individuell begutachten und darf sich nicht darauf verlassen, dass in einer Kaufberatung wirklich alle Fehler aufgeführt sind. Aus diesem Grund ist eine Kaufberatung ein Hilfsmittel und ersetzt im Zweifel keinen Fachmann und keine ausgiebige Begutachtung. Außerdem bemühe ich mich zwar ein möglichst vollständiges Bild zu geben, kann aber leider nicht gewährleisten, dass ich wirklich jeden Mangel recherchieren konnte. Copyright: Rotherbach, 2016, Artikel darf bei Angabe der Quelle im Rahmen der Copyleft Regeln frei verwendet werden. |
Wed Sep 21 23:45:45 CEST 2016
|
Rotherbach
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
156, 932, Alfa Romeo, GTA, Kaufberatung, Probleme, Schwächen, Schwachpunkte, Schwachstellen
Einleitung Der Alfa Romeo 156 wurde im Jahr 1997 eingeführt und konnte ansatzlos mit seinem atemberaubenden Design überzeugen. Es gab den Alfa Romeo 156 als sportliche Limousine und ab 2000 auch als Sportwagon bezeichneten Kombi. Mit dem Facelift im Jahr 2003 wurde der Alfa 156 geglättet, womit die formell extrem gelungene Kombination von Klassik und Moderne merklich verloren geht. Vom Facelift ausgenommen waren die GTA Modelle, bei denen technische Hindernisse das Facelift unmöglich machten. Im Jahr 2004 wurden im Zuge des beginnenden Crossoverhypes eine „offroadisierte“ Variante des Alfa 156 Sportwagon unter den Bezeichnungen Sport-/Crosswagon Q4 und Q2 eingeführt. Diese war in Deutschland jedoch eher eine Randerscheinung. Den Alfa Romeo 156 gibt es mit einer breiten Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren von 105 bis 250 PS ab Werk. Zur Auswahl stehen bei den Benzinern Reihenvierzylinder und V6 Motoren. Alle Benziner wirken sehr drehfreudig und die 6 Zylinder Benziner sind sowohl optisch als auch akustisch ein Genuss. Bei den Dieselmotoren sind ausschließlich Common Rail Turbodiesel im Angebot, ausgeführt als Vier- oder Fünfzylinder. Gemeinsam mit Mercedes Benz ist Alfa Romeo damit der Pionier der Common Rail Technologie im PKW Bereich. Bei Wartungen und Reparaturen ist der Alfa 156 als überdurchschnittlich teuer einzustufen. Verschleppte oder ignorierte Wartungen resultieren üblicherweise in teuren Defekten. Typischerweise sind 156er Alfas überdurchschnittlich gut ausgestattet, ordentlich verarbeitet und eher sportlich abgestimmt. Besonders die Ledersitze werden von vielen Fahrern gelobt. Einige Teile im Innenraum wirken vergleichsweise billig. Der Platz im Fond ist her klein. Das Kofferraumvolumen sowohl von Limousine als auch Kombi sind eher unterdurchschnittlich. Im Gegensatz zum Design profitiert die Verarbeitung vor allem des Innenraums von der Überarbeitung im Jahr 2003. Die Sicherheitsausstattung wurde von Alfa Romeo stets auf aktuellem Niveau gehalten. Der Alfa 156 ist vermutlich ein guter Kandidat um zukünftig als Young- und Oldtimer wahrgenommen zu werden. Während 4-Zylinder und Diesel noch sehr günstig zu bekommen sind, kann man bei den V6 Modellen und speziell den GTA Modellen anziehende Preise beobachten. Typische Schwachstellen des Alfa Romeo 156: 4 Zylinder Benziner:
Trotz des guten Korrosionsschutzes gibt es besonders exponierte Stellen, die zu prüfen sind
Bitte beachten: Gebrauchte Fahrzeuge hatten ein Leben vor dir. Daher können sie neben den typischen Mängeln auch ungewöhnliche Mängel, Macken und Fehler haben, die zu ermitteln unmöglich ist. Daher muss man jedes Auto individuell begutachten und darf sich nicht darauf verlassen, dass in einer Kaufberatung wirklich alle Fehler aufgeführt sind. Aus diesem Grund ist eine Kaufberatung ein Hilfsmittel und ersetzt im Zweifel keinen Fachmann und keine ausgiebige Begutachtung. Außerdem bemühe ich mich zwar ein möglichst vollständiges Bild zu geben, kann aber leider nicht gewährleisten, dass ich wirklich jeden Mangel recherchieren konnte. Copyright: Rotherbach, 2016, Artikel darf bei Angabe der Quelle im Rahmen der Copyleft Regeln frei verwendet werden. |
Wed Sep 21 22:29:18 CEST 2016
|
Rotherbach
|
Kommentare (1)
Hallo, Nach meiner Meinung erfüllt eine Kaufberatung zu einem Fahrzeug mehrere Ansprüche. Sie sollte es einem Leser ermöglichen, den Charakter des Fahrzeuges einzuschätzen, herauszufinden welche Motorisierung, Getriebe und Antriebsoption die geeignetste ist, mit welchem Kostenniveau ein Käufer zu rechnen hat und zu guter Letzt auch welche Schwachstellen ein Fahrzeug hat. Handelt es sich zudem noch um einen Oldtimer, ein Kultfahrzeug oder gar eine Wertanlage dann sind auch Aussagen zu Originalität oder Sondermodellen mit speziellen Sammlerpotentialen sinnvoll, um den realen Wert und Zustand eines Fahrzeuges gut einschätzen zu können. Entsprechend umfangreich müssen solche Kaufberatungen sein. In vielen Fällen besteht jedoch nur das Interesse an einer kurzen Beschreibung des Fahrzeuges und den typischen Mängeln eines Fahrzeuges. Diesem Wunsch soll die Kurzkaufberatung erfüllen. Sie enthält keine detaillierten Informationen zur Fahrzeugcharakteristik - sondern nur eine grundsätzliche Einordnung des Fahrzeuges. Eine Einstufung für welche Personen und Nutzer das Fahrzeug, einzelne Motorisierungen, Getriebe oder Antriebe besonders geeignet sind, findet im Allgemeinen nicht statt. Eine Aussage zu Kosten wird nur in einzelnen Fällen getroffen, Aussagen zu Sammlerpotential, Sondermodellen und Originalitätsfakten gibt es auch nur in Einzelfällen. LG Kester |
Wed Apr 03 21:46:16 CEST 2013
|
Rotherbach
|
Kommentare (1)
Wed Apr 03 21:31:43 CEST 2013
|
Rotherbach
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Alfa Romeo 147 GTA
Der Alfa 147 wurde im Jahr 2000 von Alfa Romeo lanciert und folgte der durch den Alfa 156 vorgegebenen neuen Designlinie. Alfa setzte zu recht große Erwartungen in den 147. Neben dem 156er darf der Alfa 147 als sehr erfolgreich eingestuft werden. Sein für die eher für Nüchternheit bekannte Golfklasse herausragendes Design verschafften dem 147er zudem viele Fans und Auszeichnungen. Im Jahr 2000 leistete die Topmotorisierung aus 2L Hubraum 150 PS und konnte sicherlich den sportlichen Grundcharakter der Marke Alfa Romeo gut vertreten. Doch dann rannten Ford, Audi, Volkswagen und andere in Ihren Konkurrenzprodukten davon. Die Antwort von Alfa auf eine Frage, die eigentlich niemand gestellt hatte. War es der Mangel an Alternativen, Berechnung oder purer Wahnsinn der schlussendlich zum GTA führte? Der GTA fällt von Vornherein durch seine Optik auf. Man erkennt den 147er zwar – doch Stoßfänger und Schweller fallen durch deutlich abgesetzte Optik auf, dazu gibt es einen Dachkantenspoiler und eine doppelflutige Auspuffanlage. In Summe wirkt der GTA nicht nur elegant und individuell – sondern auch gehörig aggressiv – als ob die 250 Pferde schon im Stillstand mit ihren Hufen scharren. |
Wed Sep 28 22:01:30 CEST 2016 |
Rotherbach
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
80, 8C, Audi, B4, B4/8C, Kaufberatung, Probleme, Schwächen, Schwachpunkte, Schwachstellen
Einleitung
Der Audi 80 der Baureihe B4 wurde ab 1991 verkauft, streng genommen handelt es beim B4 um eine umfangreiche Überarbeitung des Vorgängermodells B3. Es gab den Audi 80 als Limousine und als Kombi mit dem Namen Avant. Ein Coupe und ein Cabrio wurden getrennt vermarktet. Der Audi 80 ist eher nüchtern gestaltet und überzeugt in erster Linie mit seinen inneren Werten und Qualitäten wie z.B. dem sehr guten Korrosionsschutz, dem merklich vergrößerten Nutzraum und der sehr guten Aerodynamik.
Der Audi 80 wurde mit Benzinmotoren von 1.6L bis hin zu 2.8L vertrieben, die Leistungsspanne begann bei 71 PS und endete erst bei 315 PS. Es gab neben Reihen-4-Zylindern auch 5- und 6-Zylinder, zum Teil mit Turboaufladung. Eine Besonderheit stellt das mit Porsche zusammen entwickelte Sondermodell RS2 dar. Käufer von Dieselmotoren hatten mit lediglich zwei Motoren, deutlich weniger Auswahl, neben einem klassischen Turbodiesel mit 75 PS, konnte man auch einen 90 PS TDI Motor ordern. Überwiegend gelten Motoren und Technik als standfest und langlebig.
Der Audi 80 ist im Regelfall eher knauserig ausgestattet. Dafür gelten die Verarbeitung und Fertigungsqualität als Meilenstein, allerdings kann man Holzzierteilen in der Regel gut ansehen, dass es sich um Imitate handelt. Der Audi 80 ist eher komfortabel abgestimmt, dennoch wurde die Fahrdynamik durch die im B4 eingeführte Hinterachskonstruktion merklich verbessert. Viele Motoren konnten mit dem Quattro genannten Allradantrieb kombiniert werden. Das Platzangebot ist eher eng, der Kofferraum dafür groß. Die Sitzposition ist etwas unbequem.
Der Bestand an Audi 80 ist nach wie vor sehr hoch. Zwar sind die Preise niedrig bzw. moderat, dafür sind das Alter und die km Leistung der Fahrzeuge typischerweise hoch. Um die sportlich positionierten Modelle 16V, S2 und RS2 hat sich, ebenso wie um die 5-Zylinder, bereits eine Fangemeinde gebildet, entsprechend sind die Modelle bereits teurer oder steigen im Wert. Fall noch nicht geschehen, können die meisten Benzinmotoren auf Euro2 umgerüstet oder aufgeschlüsselt werden.
Typische Schwachstellen Audi 80 B4
4-Zylinder:Bitte beachten: Gebrauchte Fahrzeuge hatten ein Leben vor dir. Daher können sie neben den typischen Mängeln auch ungewöhnliche Mängel, Macken und Fehler haben, die zu ermitteln unmöglich ist. Daher muss man jedes Auto individuell begutachten und darf sich nicht darauf verlassen, dass in einer Kaufberatung wirklich alle Fehler aufgeführt sind. Aus diesem Grund ist eine Kaufberatung ein Hilfsmittel und ersetzt im Zweifel keinen Fachmann und keine ausgiebige Begutachtung. Außerdem bemühe ich mich zwar ein möglichst vollständiges Bild zu geben, kann aber leider nicht gewährleisten, dass ich wirklich jeden Mangel recherchieren konnte.
Copyright: Rotherbach, 2016, Artikel darf bei Angabe der Quelle im Rahmen der Copyleft Regeln frei verwendet werden.
Aktualisierung 2016