Sat Jul 05 17:25:36 CEST 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (401)
| Stichworte:
Impressionen, Nordschleife, U25
Hallo liebe Leser, viele meiner treuen Leser erinnern sich an den letzten Blogartikel: Aber von vorne: Nachdem wir beim ersten Treffen im Oktober doch eine sehr überschaubare Anzahl an Teilnehmern hatten war es dieses Jahr ganz anders. Nach den sehr positiven Berichten über das Wochenende (vom Unfall mal abgesehen) und dem sehr zügigen Zusammenwachsen der U25er (aus Bekannschaften wurden Freundschaften) stieg bei allen die Lust auf ein gemeinsames Treffen mit allen Beiteiligten, nicht nur einzelner untereinander, wie es das ganze Jahr über schon fabriziert wurde. So wurden auch die, die letztes mal noch Freitag Donnerstagabend bereits reisten Shibi_, cookieMD und niclas1234 an. Da ich noch arbeiten musste und über 400km Anreise hatte verschob ich meine Anreise auf Freitagmorgen. [bild=1][bild=2][bild=3][bild=4] Mein Kumpel und Arbeitskolege Markus_95 nahm sich ebenfalls frei und da er am Tag zuvor sein Auto verkauft hatte und das neue Auto, den A6 von Shibi_, bei diesem abholen musste fuhr er bei mir mit. [bild=5] Bis auf einen kleinen Stau bei Pforzheim lief der Verkehr sonst ganz angenehm. Bei 160kmh fühlt sich mein Schwedischer Rennelch wohl und so ging es meistens mit dieser Geschwindigkeit vorwärts. [bild=6] Auf den letzten Metern zum Ring stieg die Aufregung radikal und auch das "Nordschleifenfeeling" stellte sich wieder ein. [bild=7] Angekommen am Campingplatz, inzwischen war xHeftix auch schon da, wurde sofort der nun leider staubige Saab belagert, betoucht und probegesessen. Bis auf Miep87 und Dynamix kannte den noch keiner in "Real life". [bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12] Neid machte sich bei mir breit als ich CookieMD`s Volvo S80 V8 begutachten durfte. Was ein tolles Auto! (Wenns denn mal funktioniert 😁). [bild=13][bild=14] Dann ging es ans Zelt aufbauen und auspacken, was zumindest schneller ging als bei CookieMD 😁. Und wieder zeigte sich: Ich hab den größten .... Zelt 😁 [bild=15] Gerade aufgestellt trödeln auch langsam die weiteren Besucher ein. paul121 und greentea868. Daraufhin kamen auch Dynamix und Miep87 mit Caprice und Alero an, die aber aufgrund der geringen Entfernung zum Wohnort aber nicht übernachten wollten. Nun die Warnung an alle Campinginteressierten: Naja, was solls. Auf gehts zur SB Waschanlage, wo CookieMD noch "kurz" hin wollte. Das ganze artete dann zu Eifel-Tour aus. [bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=25][bild=26][bild=27] Kleines Rätsel zwischendurch: Wer hat mehr PS? Links oder Rechts? Und wie viel mehr? 😁 [bild=22][bild=23][bild=24] Frisch gewaschen fing es dann an zu regnen 🙄. Egal, auf zum Ring, wo Sturmflut92 auch hin kam. Nach dem Ring entstand dieses Foto, auf dem alle Fahrzeuge von Freitag bis auf den Astra von xHeftix und den Passat von Sturmflut92 drauf sind. [bild=28][bild=29] Dabei noch der Test: Passen vier ausgewachsene Männer in einen Audi TT? Jup passt! Aber passt auch eine Leiche in der Kofferraum? Jup passt! oh, Mist, er lebt doch noch 😁 [bild=30][bild=31][bild=32][bild=33] Den Abend haben wir dann gemeinsam in der Pistenklause ausklingen lassen. Zurück am Campingplatz kam dann gegen Mitternacht noch Gany22 mit seiner Freundin. Nachdem dar Zeltaufbau nicht so ganz geklapt hatte, bat ich ihnen an in meinem Auto zu schlafen, was sie dann auch taten. Wozu habe ich denn schon einen Kombi 😎 [bild=34] Samstag Am Samstag morgen wurde ich von Geräuschen um mich geweckt. Autotüren knallten, Leute unterhielten sich, ein Auto fuhr vor. Es war flo-95 mit seinem schicken Peugeot, der in echt nochmal schärfer aussieht. [bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39] Schnell duschen, frühstücken und gleich ab zum Ring, ab Mittag soll das Wetter nämlich schlecht werden. [bild=40][bild=41] Wo kein Parkplatz ist, da macht man sich einen 😁 [bild=42] Am Ring angekommen kam auch el lucero orgulloso angedieselt, der die T-Shirts und Aufkleber mitbrachte. [bild=43][bild=44] Ich fuhr ein paar Runden bei verschiedenen Leuten mit. Dann wurde der Ring gesperrt: Ein Jaguar F-Type brannte. Eine Stunde später war der Ring dann wieder freigegeben und wir ganz vorne 😎. So fuhren wir noch ein paar Runden, u.a. auch in Luceros 90PS Saugdiesel C-Klasse. Beschleunigung pur 😁. [bild=45][bild=46][bild=47][bild=48][bild=49][bild=50][bild=51] Ab dem Mittag begann es dann zu Regnen. Irgendwann wurde der Regen so stark, dass die Kombiklappe nicht mehr ausreichend schutz baten und wir uns in Gruppen in die Autos setzten. [bild=52] Langsam machte sich der Hunger breit und wir beschlossen zum Ringcenter zu fahren und was essen zu gehen. [bild=53] Dort machten wir es uns ein paar Stunden bequem ehe wir wieder zum Ring fuhren um die restlichen Autos zu holen. Irgendwie konnte der Tag noch nicht verrüber sein. "Fährt denn nochmal jemand?" "Ich habe noch eine Fahrt auf meinem 4er Ticket. Da fahr ich nochmal eine Vorsichtige Runde bevor sie verfällt" "Okay wir kommen mit". [bild=55][bild=56] Die Rückfahrt war der Horror. Ich habe noch nie eine derart anstrengende Fahrt im Bezug auf die Länge gehabt. Ich war alleine, es war dunkel, es regnete in Strömen, schneller als 100kmh waren nicht ein Mal möglich, man konnte fast nichts erkennen, stellenweise konnte man sogar max 30kmh fahren, Kilometerweit. Der Scheibenwischer kam nicht hinterher, der Regen blockierte die Sicht, Der Wasserfilm auf der Straße ließ keine Fahrbahnmarkierungen erkennen. Dazu saß der Schock vom Unfall noch tief und ich war mit meinen Gedanken ständig beim Unfallfahrer, außerdem schmerzte mein Knie durch die mangelnde Bewegung. [bild=57][bild=58] Am Ende war es, wie letztes Jahr ein wundervolles Wochenende (wir planen das nächste noch dieses Jahr), das leider nicht erfreulich ausging, trotzdem im Rückblick ein voller Erfolg war. Das nächste wird hier schon geplant 😉. Ich bin dieses Jahr nicht gefahren. Mit meinen Autos werde ich es auch nichtmehr tun. Für das nächste Treffen hol ich mir ein Yolocar wie dieses: [bild=59] Wer auch ein Yolocar möchte, kann mal hier vorbeischauen, ist ganz lustig dort. Wir müssen wohl festhalten, dass mit einem Verlust pro Treffen zu rechnen ist 😁. Im Vergleich zum diesjährigen war mein Unfall pillepalle, aber eines verbindet uns beide: Uns war das Risiko vorher bewusst. Wir haben es gewagt und es war uns bewusst, dass wir sehrwohl ohne Auto zurückkehren könnten. Es ist passiert, daran lässt sich nichts ändern. Wir sind uns unserer Schuld bewusst. Daher gibt es auch keinen großen Diskussionsbedarf
Der Artikel ist auf Größe L ausgelegt. Bei gefallen des Artikels bitte ich um eine positive Bewertung 🙂 |
Ergänzung von nick_rs am Sat Jul 05 17:39:02 CEST 2014
Da nicht jeder sein Gesicht veröffentlichen wollte habe ich einfach alle mit viel Liebe zensiert |
Tue Jul 08 12:18:24 CEST 2014 |
dodo32
Ja, nur wer kontrolliert das?
Tue Jul 08 12:21:03 CEST 2014 |
dodo32
Falls keine der beiden Optionen möglich ist, könntest Du versuchen die Serienscheiben
nachdem ersten mal rubbeln abdrehen zu lassen. Dann hat sich das Material entspannt. Also 2 Sätze mitnehmen und durchtauschen. Hab ich beim Golf auch gemacht und nach dem abdrehen war Ruhe - trotz DS 3000 Belägen und die, beißen mal richtig zu.
Tue Jul 08 12:25:34 CEST 2014 |
Dynamix
Beim Alero kommt das rubbeln nicht davon das sich die Bremse irgendwie dauerhaft verzogen hat. Es ist einfach die Hitze die die Bremsen rubbeln lässt. Wenn Sie abkühlen ist wieder alles tutti.
Bei meinem Golf wars meist so: Einmal rubbeln, immer rubbeln da die Scheiben sich wegen der Hitze dann richtig verzogen haben!
Tue Jul 08 12:30:04 CEST 2014 |
dodo32
...hmm, kannste da Belüftungsschläuche legen? Schau mal bei Sandtler. Dort gibt es entsprechende Hutzen und Schläuche. Vielleicht kann man da ja etwas basteln, dass sich kurzfristig an- bzw. abbauen lässt.
Auch wenn das "Rubbeln" anfangs nur sporadisch auftritt ist die Scheibe dennoch irgendwann krumm und / oder die Beläge ausgeglüht. Wenn eine Bremse überlastet wird geht sie kaputt. Man kann wie gesagt durch abdrehen etwas holen aber das ist halt eine Komfortsache.
Tue Jul 08 12:34:56 CEST 2014 |
Dynamix
Deswegen will ich ja auf Dauer auch was haltbareres. Da würden sich die gelochten und geschlitzten halt super anbieten, da in Amiland zur Genüge für den Alero verfügbar und dazu scheint das laut Aussagen vieler Alero Fahrer wirklich was zu bringen. Jeder der von OEM Bremse auf was sportliches gewechselt ist, hatte am Ende Ruhe. Vor allem mit Keramikbelägen haben die meisten gute Erfahrungen gemacht. Die gelochten und geschlitzten Scheiben wären halt beim Thema Hitzeabbau eine gute Sache 😉
Tue Jul 08 12:38:34 CEST 2014 |
Magnus-Vehiculum
Da wäre die Überlegung bezüglich gelochter bzw. geschlitzer Scheiben schon eine Idee aber Zweifel zu haben, ob das der Tüv absegnet ist natürlich Mist. Ist es denn Aufwendig die bei ihm zu wechseln?
Tue Jul 08 12:41:33 CEST 2014 |
Dynamix
Im Prinzip genauso einfach/schwer wie bei jedem anderen 08/15 Auto. Das ist jetzt keine Rocket Science. Wäre natürlich super da was zu haben was rechtlich sicher ist. Keine Lust beim TÜV aufzulaufen und der sagt dann "NIET". Ich bin mir ziemlich sicher das die Bremsen aus den USA ne ABE bekommen würden, das kostet aber Geld und lohnt sich für Hersteller nicht immer speziell wenn Sie in Europa gar nicht offiziell vertreten sind 😉
Tue Jul 08 12:43:30 CEST 2014 |
Magnus-Vehiculum
Auf der Seite des Herstellers selbst findet man dazu nichts genaueres? Welche Scheiben sind das denn, ich bitte um Link falls möglich 🙂
Tue Jul 08 12:46:04 CEST 2014 |
Dynamix
Ich dachte da an sowas:
http://www.summitracing.com/.../alero
Steht auf der Seite natürlich nicht ob die Road Legal für Europa sind 😉
Tue Jul 08 12:53:05 CEST 2014 |
Magnus-Vehiculum
Die Art Scheiben gibts auch von Brembo seh ich grade da kannste dir fast sicher sein bei der ABE aber die kosten dann sicherlich auch entsprechend dem Namen
3 Jahre Garantie gibts drauf aber sie schaffens nicht hinzuschreiben, obs auch für den europäischen Markt zulässig ist, klasse 🙄
Tue Jul 08 13:03:54 CEST 2014 |
Dynamix
Bietet Brembo die auch für den Alero an? Schick mir mal nen Link falls du den da hast!
Tue Jul 08 13:06:16 CEST 2014 |
Magnus-Vehiculum
Eine Übersicht mehrerer Hersteller, Scheiben, Beläge
Brembo Scheiben Alero direktlink
Na also ein Anfang, habs gefunden, siehe zweiter Link: Brembo Sport Cross-Drilled Rotors have earned prestigious European TUV certification for quality
Einziger Nachteil da sind die Beläge scheinbar nicht mit an Bord im Preis aber da würd ich an deiner Stelle auf die EBC-Beläge zurückgreifen, die haben fast alle ne ABE, wenn sie nicht grad direkt nur für Rennstreckeneinsatz sind. Wo ichs grade anspreche, von denen gibts sicher auch Scheiben für den Alero und ich kann sie weiterempfehlen, selbst hab ich sie derzeit nicht im Einsatz aber zumindest höre immerwieder von Dritten, wie zufrieden sie noch lange nach dem Wechsel mit EBC doch sind
Tue Jul 08 13:09:16 CEST 2014 |
Dynamix
Mmhhhh, billig ist anders 😁 Da kosten ja alleine die vorderen Scheiben soviel wie das ganze Kit auf Summit Racing 😰😁
Tue Jul 08 13:17:07 CEST 2014 |
Magnus-Vehiculum
Sry hatte den Beispiel-Link vergessen: EBC Beläge und Scheiben
Tue Jul 08 13:19:00 CEST 2014 |
Dynamix
Über EBC bin ich natürlich auch schon oft gestolpert, nur haben die Scheiben die gut gepasst hätten leider keine Straßenzulassung auch nicht in den USA 🙁
Tue Jul 08 13:30:15 CEST 2014 |
Ascender
Ich hab mein Auto noch nie auf der Renne weggeworfen. 😉
Ich nehme auch nicht an Touristenfahrten teil, weil meine Dose mit den Flankenkreuzen und einigen anderen Sachen dafür vom Betreiber nicht zugelassen wird.
Ich war in diesem Jahr auch nicht beim Treffen dabei.
Während der Touristenfahrten unter Umständen die Polizei mit einem TÜV-Prüfer, direkt an der Zufahrt. Die winken einen raus und dann wird geschaut. Und zwar sehr genau. Und dann hagelt es Mängelkarten und die Zufahrt wird einem verweigert, wenn da irgendwelche Teile ohne ABE verbaut sind, die nicht eingetragen wurden. 😉
Wollschaaf ist einer der dort regelmäßig fährt, und ich ebenfalls. Auch Rennveranstaltungen. Das war ja nur auf deinen Kommentar gemünzt, dass auch andere Strecken anspruchsvoll sein können. Ich dachte dir wäre bewusst, dass er dort regelmäßig fährt. Sorry, da haben wir uns Missverstanden.
Für einen Anfänger ist die Nordschleife sicher ein sehr hohes Risiko. Man darf aber auch nicht vergessen, dass ich dort ebenfalls angefangen habe. 😉
Außerdem eignet sich die Strecke für einen Forenbesuch, weil man während der Touristenfahrten relativ unkompliziert auf die Piste kann ohne vorher was zu buchen.
Stell dir vor die müssten alle mal eben 300 EUR oder eher mehr für einen Trackday bezahlen. Da käme ja schon drei Viertel von diesen Leuten nicht mehr dahin.
Klar, ist immernoch günstiger als sein Auto wegzuschmeißen.
Tue Jul 08 13:44:21 CEST 2014 |
Wollschaaf
Was die Bremse des Alero angeht...ich selber hatte mit meinem 118d serienmäßig ebenfalls Probleme.
Ich bin auf ATE PowerDisc (serienähnliche Scheibe, nur mit Nuten) mit Ferodo DS Performance-Belägen gewechselt. Wenn es nicht gerade 35° hatte, kam ich damit gut klar auf der Nordschleife. Bei "kleineren Autos", die nicht zuuuu schwer sind, funktionieren die DS Performance wirklich gut.
Im Alltag fuhr sich das trotzdem gut...kalt war das Bremsgefühl recht stumpf, aber das legte sich dann nach 2-3 Bremsungen schnell.
Ich denke vernünftige Scheiben mit temperaturbeständigen Belägen genügen für die eine oder andere Tourirunde. Dann kann man halt keine 10 Runden am Stück fahren...mein Gott, macht sowieso fast kein Tourifahrer.
Ganz wichtig ist auch kurzes und hartes bremsen. Wenn ich hier so Dinge wie "weit vorher gebremst" usw lese, bekomme ich den Verdacht das Dynamix sanft aber lange gebremst hat. So bekommst du die dickste und leistungsfähigste Bremse platt...und die von einem Durchschnittsami erst recht.
Was das Crashrisiko von Neulingen auf der Nordschleife angeht, hängt es einfach ganz stark vom Charakter des Fahrers und auch vom Umfeld ab.
Ist ein Fahrer am Werk, der keinen Respekt hat und wo die Kumpels im vollbesetzten Auto ihn anfeuern, kann das nur in der Planke enden.
Bleibt der Fahrer jedoch vernünftig und hat im Idealfall jemanden auf dem Beifahrersitz, der sich auskennt, geht das in der Regel auch gut...das wichtigste ist der Respekt.
Ich habe schon viele Leute auf ihren ersten Runden begleitet. Erst habe ich sie ein paar Runden mitgenommen, wo sie einen ersten Eindruck von der Topografie und den Verhältnissen (Verkehr usw.) bekommen konnten. Dann ging es im eigenen Auto auf die Strecke und ich habe die nächsten Kurven angesagt, Tipps zur Gangwahl und dem Kurvenverlauf gegeben...dazu Hinweise von wegen "brems noch etwas", "fahr die Kurve von links an" oder "kannst ruhig Gas geben, da kommt jetzt nichts gefährliches". Sie haben ihre Feiertaufe alle ohne Zwischenfälle bestanden. 🙂
Gern stelle ich mich auch beim nächsten Treffen dafür zur Verfügung.
Tue Jul 08 13:57:10 CEST 2014 |
el lucero orgulloso
Echt jetzt?
Das ist aber schade... Ich dachte, das Auto bräuchte einfach nur eine gültige Zulassung und Versicherung, aber das scheint ja doch komplizierter.
Tue Jul 08 14:04:54 CEST 2014 |
Wollschaaf
Es gibt ein paar Vorschriften zum Käfig bzw auch zu den Sitzen, die weiter gehen als die TÜV-Abnahmen.
Ohrensitze sind bspw beim TÜV strittig. Trotzdem sind einige eingetragen, dürfen auf dem Ring aber nicht verwendet werden. Genauso wie eine zu große "Flankenabsicherung" am Käfig nicht sein darf usw.
Da wurden die Regeln in den letzten 2-3 Jahren deutlich verschärft.
Tue Jul 08 14:06:58 CEST 2014 |
Ascender
Ist auch generell richtig. Der Betreiber schließt aber für die Touristenfahrten einige Dinge aus. Das kann ich zwar speziell beim Flankenschutz nicht begreifen, weil dies die Insassen zusätzlich schützt. Die Bergung aus einem verunfallten Auto mit verbautem Flankenkreuz ist natürlich entsprechend schwieriger, aber wer kennt sich da besser aus als die Leute auf dem Nürburgring?
Geht auch bestimmt darum, wie schnell man aus einem brennenden Fahrzeug wieder rauskommt...
Man will ja auch die Rennautos von den Tourifahrten fernhalten, was ich auch irgendwo nachvollziehen kann.
Tue Jul 08 14:08:48 CEST 2014 |
Magnus-Vehiculum
Ab welchem Moment.. ne ich formuliere um. Welche Definition gibt der Betreiber einem Rennauto
Tue Jul 08 14:10:54 CEST 2014 |
Wollschaaf
Es gibt keine solche Definition.
Es sind einzelne bauliche Veränderungen, die verboten sind. Bspw der Flankenschutz des Käfigs oder so genannte Ohrensitze, also Sitzschalen mit seitlicher Kopfabstützung.
Diese Autos dürfen während den Tourifahrten nicht genutzt werden. Will man ein solches Auto trotzdem nutzen, muss man zurückrüsten.
Tue Jul 08 14:12:31 CEST 2014 |
Magnus-Vehiculum
Verstehe, dankeschön 🙂
Tue Jul 08 14:18:01 CEST 2014 |
Ascender
Gibt es offiziell nicht. Nur wie Wollschaaf schrieb: Es gibt eben Regularien. Da dürfen die Ohrensitze nicht Verwendung finden, obwohl sie eingetragen sind, beim Flankenschutz wird geschaut dass der nicht zu hoch ist, etc.
Das schließt ja in der Regel die "echten" Rennautos bereits aus.
Tue Jul 08 17:46:03 CEST 2014 |
Habuda
Das ist ja interessant.
Ich dachte immer, dass man mit jedem Auto das eine gültige Zulassung hat die Nordschleife befahren darf.....
Tue Jul 08 17:53:27 CEST 2014 |
dodo32
Im gesamten Kontext auf jeden Fall. Ich bezog mich mit meine Aussagen nicht auf Profis wie Dich und Wollschaaf sondern auf die Kollegen, die dieses Wochenende bestritten. 😉
Tue Jul 08 20:52:20 CEST 2014 |
Schattenparker50835
Ich brems ganz selten, weil Ich mir gleich ausmale wie lang danach die Felgen geschrubbt werden müssen damit der Bremsstaub wieder runter ist 🙂
Deine Antwort auf "Ein tolles Wochenende auf der Nordschleife das böse endete - Schon wieder!"