Sat Sep 04 16:13:28 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Mit dem Golf 7 sollte das besser werden. Zum einen sollte es weißes LED Licht sein und zum zweiten, wollte ich den Kofferraum von beiden Seiten beleuchtet haben. Was denn auch den Vorteil hat, dass wenn eine Seite durch Gepäck abgedeckt ist, man nicht im Dunklen steht. Die Leuchte sollte nicht wie ein Fremdkörper eingebaut sein, sondern möglichst Original aussehen. Lösung Um die Hutablagenauflage auszubauen, muss man
Bei der Rückbank greift man auf dem letzten Viertel unter und hebt die mit einem Ruck aus der Verankerung. Hinten außen sitzt ein Drahtgestell, dass in einem Haken eingehängt ist. Wenn die Rückbank da nicht automatisch rausgleitet, muss man mit der Hand den Draht beiseite drücken. Der Airbag ist mit einer Schraube befestigt die zu lösen ist. Im oberen Drittel auf Höhe des Airbag Stickers ist ein Kunststoffhaken mit dem Blech verankert, der ausgehakt werden muss (nach unten und zur Seite drücken), was fummelig ist. Wenn der Kunststoffhaken draussen ist, kann der Airbag, der mit 2 U-Haken fixiert ist, nach oben abgezogen werden. Falls man die Heckabschlussverkleidung für Anhängerkupplungen hat, die beherbergt die Kontroll-LED für den Arretierten Zustand der Anhängerkupplung. Das Licht der LED wird über einen 1cm Lichtleiter geführt. Es kann passieren, dass der Lichtleiter bei schrägem Zug auf dem Stecker aus der Führung gleitet. Daher vor Wiedereinbau prüfen, ob der richtig sitzt, sonst darf man die Abdeckung wieder abnehmen. Vor dem Abziehen der Heckabschlussverkleidung, muss der Griff für die Anhängerkupplung abgenommen werden. Dazu löst man einen Splint von unten aus dem Griff nach vorne.
Zum Abnehmen der Kofferraumseitenauskleidung
Die Vielzahnschraube der Verzurröse sitzt hinter einer Kunststoffklappe, die vorher zu öffnen ist, was leicht mit einem Schraubenzieher geht. Zum Lösen der Klips schafft man sich am Besten "Zierleistenkeile Klips-Zieher Montagehebel Auspinnwerkzeug" Set (siehe Bucht) für den KFZ Bereich an. Auf der linken Seite muss man die Hutablagenauflage, die Radhausverkleidung und Halter für Kofferraumbodenbelag komplett abnehmen. Auf der rechten Seite muss man die Hutablagenauflage und die Radhausverkleidung nicht komplett abnehmen. Es reicht die 2 Schrauben der Hutablagenauflage und die 3 Clips der Kofferraumseitenauskleidung zu lösen und die Verkleidung nur soweit in den Kofferraum zu biegen, dass man an das Kabel der Beleuchtung rankommt. Ein Karton den man zwischenschiebt, hilft die Auskleidung offenzuhalten. In die linke Hutablagenauflage kneift man geeignet ein Teil des Gitters raus, so dass man den Lampenhalter einklipsen oder einkleben kann. Man hat aber quasi nur einen Versuch. Bei einem Fehler muss improvisiert werden oder eine neue Hutablagenauflage her. Daher lieber in kleinen Schritten vorgehen. In meinem Fall hier, bin ich aber ohne den Kleber ausgekommen, was aber mehr Arbeit ist, bis man die Kunststoffteile so zurechtgeschnitzt hat, dass alles gut zusammenpasst. Hat man den Halter verbaut, ist ein zweiadriges Kabel zur anderen Seite nötig, um das Kabel parallel zur anderen Leuchte zu verbinden. Der lässt sich auf das Kabel zur Leuchte aufquetschen und unten können 2 Adern aufgequetscht werden, die zur linken Seite zu verlegen sind. Damit das Kabel vor Aufscheuern geschützt ist, wickelt man es mit KFZ Gewebeband ab (19mm hat sich als brauchbare Breite bewährt). In die Lampenhalter habe ich LED Lampen vom gleichen Anbieter wie im Innenraum eingesetzt, damit die Lichtfarbe auch einen einheitlichen Eindruck macht. Wenn man das Set kauft (bei ebay "LED Innenraumbeleuchtung VW GOLF 7 5G Innenbeleuchtung Innenlicht Set 12 SMD", Platinum Line), reicht das für das komplette Fahrzeug. Der Einbau aller Teile geht dann in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Heckabschlussverkleidung darauf achten, dass der weiße Steckbolzen in den Dübel im Blech gleitet. Überhaupt raute ich dazu, bei allen Klammern optisch zu kontrollieren, ob die in die vorgesehene Öffnung gleiten, was die oft nicht tun und beim Draufhauen um die einzurasten, verbiegen die sich dann. Hat man die Batterie wegen dem Airbag abgetrennt, müssen alle Fenster zur Referenzierung einmal runter und raufgefahren und das Lenkrad auf beide Anschläge gedreht werden. Im Fehlerspeicher werden viele Fehler stehen, die man löschen kann. Dieser Einbau ist schon sehr aufwändig aber auch so nützlich. Es ist immer wieder eine Freude, einen gut ausgeleuchteten Kofferraum zu haben. Wenn das ab Werk verbaut würde, wäre der Aufwand minimal. Es ist schon ärgerlich, dass VW dieser kleinen Optimierung mit großer Wirkung keinen Wert beimisst. Damit könnten die sich relativ einfach von Mitbewerbern abheben. |
Fri Sep 03 22:55:02 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
7 (AU/5G), Golf, VW
Motivation Beim Golf 7 ist unter der Armablage leider nicht mehr ausreichend Platz dafür gewesen, so dass ich eine andere Lösung gesucht habe. Lösung Um- und Einbau Die neue Schalterleiste muss geöffnet werden, um einen Kontakt zusammenzulegen (Lötarbeit). Dazu sind Clipse nach und nach aufzubiegen und die Abdeckung rauszuhebeln. Dann sind die Kappen mit den falschen Symbolen (MODE - Fahrprofil, ESP - On\Off) gegen die unbedruckten aus der bisherigen Leiste zu tauschen, sofern man möchte. Einen Vorteil hätten die Bedruckten allerdings. Die sind hinterleuchtet, so dass man die im Dunkeln besser sehen würden. Die sind auch recht fummelig abzunehmen, so dass man sich diese Arbeit notfalls ersparen kann. Die 3 benötigen Kontakte sind bereits an Pins verdrahtet und von außen über den Steckverbinder kontaktierbar (MQS Kontakte Teilenummer: VW 907647.01). Kontakt Zu verbinden mit Pin 10 Gemeinsamer Kontakt für beide Taster Pin 1 Nur optional! Wenn man die interne Brücke nicht legen will, wäre dieser Pin mit 10 zu verbinden Pin 9 Taster der FB für in die TG zu fahren Pin 3 Taster der FB zum Rausfahren Die Fernbedienung habe ich in etwas Schaumstoff mit Kabelband gewickelt. Das Kabelband verhindert auch, dass der Schaumstoff beim Raus- und Reinbauen an den Kunststoffkanten zerrupft wird. Die obere Taste ist für das Tor zum Rausfahren aus der TG, die untere zum Reinfahren in die TG. So kann man sich besser merken, welche Taste für was zuständig ist. Wenn eine Taste betätigt wird, erhält man über den Summton der Fernbedienung Feedback, dass der Sender arbeitet. Funktioniert einwandfrei und der Wagen bleibt aufgeräumt. An die 12V Stabbatterie der Fernbedienung kommt man schnell dran. Das ist alle ca. 7 Jahre nötig. Daher habe ich auch nicht noch die 12V vom Auto in die FB gelegt. Am besten man baut eine frische rein, dann hat man viele Jahre Ruhe. Die Blende um den Gangwahlhebel bekommt man relativ leicht ab. Dazu fängt man mit dem Abclipsen oben an. Tastenkappen mit passender Lasergravur Infos nach bestem Wissen und Gewissen. Nachahmung auf eigene Gefahr. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Fri Sep 03 20:43:19 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (0)
![]() Motivation Lösung Einbau Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Fri Sep 03 20:29:38 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
7 (AU/5G), Golf, VW
Motivation Lösung Einbau Anwendung Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Fri Sep 03 18:56:49 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Ablagefach Mittelkonsole, Golf 7, USB Beleuchtung
Motivation USB-Kästchen abziehen Bohrung in Leiterplatte Das ist nichts für Grobmotoriker. Man muss überall behutsam und überlegt vorgehen. Nachahmung auf eigene Gefahr. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Fri Sep 03 18:09:51 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
4k0919311
Für den kleinen Upgrade-Hunger zwischendurch, habe ich die einfache Plastik 12V Ladebuchsenabdeckung in der Mittelkonsole gegen eine edlere ausgetauscht. Teilenummer: 4k0919311 Der Austausch ist natürlich werkzeuglos und ohne Probleme möglich. Es gibt noch eine andere Variante mit einer Riffelung im Stil der Audi-Knöpfe. Finde aber, das diese stilistisch besser in das Fahrzeug passt. |
Fri Sep 03 18:09:14 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (2)
Motivation
Technische Informationen
Demontage der eingebauten Scheiben und Beläge
Der Einbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge
Einbremsen Tipp für längere Haltbarkeit Disclaimer Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Fri Sep 03 10:58:26 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Golf 7 1.4 TGI FL Modifikationen
Sat Sep 04 17:32:31 CEST 2021 |
louk
|
Kommentare (0)
Motivation
Im Golf 6 hatte ich auch schon die Edelstahlpedalerie verbaut. Man sieht selbst nach 67.000 km keinerlei abnutzung und es sieht schöner aus.
Die für den Golf 7 sind nicht schicker geworden. Ist mehr etwas fürs Auge als das man es funktional zwingend bräuchte. Bei dem was so ein Auto kostet, ist ein Peanuts Invest, erfreut aber bei jedem Einstieg.
Lösung
Fußstütze, Bremspedal ersetzen gegen Edelstahlpedalerie. Beim Gaspedal wird die Kappe auf die bestehende draufgezogen.
Es gibt die günstige Chinavariante mit dem Nachteil, dass das Blecht nicht oder nur schlecht entgratet ist und über die Langzeitqualität nichts bekannt ist.
Der Preisunterschied ist schon deutlich. Die Chinateile kosten 1/3. Habe mir dennoch die Originalen gegönnt.
Einbau

Am einfachsten ist der Austausch des Bremsbedals erledigt. Das ist nur aufgesteckt. Man zieht das alte ab und das neu auf. Das war es.
Rückseite Bremspedalkappe bei DSG
Das Gaspedal ist sehr schwierig korrekt aufzuziehen. Es gibt auf der Rückseite eine Nut, in die sich das bestehende Pedal einbetten muss. Das ist aber leichter gesagt als getan. Man kann das Pedal von unten oder von oben aufschieben. Von unten nach oben fand ich es leichter. Kniffelig wird es aber zum Schluß. Da muß die Kante des Gummis über die Pedalecken gleiten und das ist fast unmöglich. Es hilft etwas die Ecken ein wenig einzufetten. Das Problem ist, dass man den korrekten Sitz optisch nicht ohne weiteres überprüfen kann. Man kann es auch nur schlecht ertasten. Habe eine Endoskop Kamera, mit der ich die Rückseite anschauen und sehen konnte, dass die Kappenkante sich nicht korrekt um das Blech legt. Je nachdem wie weit man es geschaft hat, kann das Pedal mit der Zeit wieder abfallen. Man muss mit viel Geduld und Drücken das Umschlagen der Kante erreichen oder ein geeignetes Werkzeug zuhilfe nehmen.

Kannte am Eck nicht umgeschlagen
Für den Einbau der Fußstützen, rate ich die Abdeckung unter dem Motorhabengriff zu lösen. Das geht viele einfacher als sich mit biegen der Kunststoffabdeckung einen abzubrechen.
Den Griff kippt man nach Vorne, und löst am Gelenk den Kunststoffsplint mit einem Schraubenzieher aus (siehe roten Pfeil) und zieht den Griff ab.

Motorhaubengriff lösen
Griffverriegelung lösen
Darunter erscheint die Abdeckung vom Kunststoffspreitzdübel die man abclipst und schraubt die schraube raus.

Schraubenabdeckung und Schraube entfernen
Die Fußleistenabdeckung hebt man an den ersten 2 Verrastungen raus und kann die Seitenabdeckung abnehmen.

Jetzt ist die Fußstütze frei zugänglich und viel leichter auszutauschen. Wandseitig wird die angehoben aber dann wagerecht aus den nicht sichtbaren Laschen rechts unter der Fußstütze rausgeschoben.
Rückseite Fussraste
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reigenfolge. Wobei man den Splint im Griff vor dem Aufsetzen schon komplett einschieben kann. Der Verrastet beim Aufstecken von selbst.
Beim Aufsetzen der Fußleiste, unbedingt darauf achten, dass die Klammern in die dafür vorgesehenen Öffnung gleiten und nicht sich einfach darauf verlassen und draufhauen.
Fertig.

Edelstahlpedale mit used Optik
Alle Infos nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr.