• Online: 1.606

Die Catheads: Garage,Autos,Leute und das Leben.

Die Catheads: Eine lockere Gemeinschaft rund ums Thema Schrauben egal ob an Auto Motorrad oder allem anderem

Tue May 28 22:25:03 CEST 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 924, Porsche

Servus liebe Gemeinde,

Die Catheads melden sich mit einer seehr guten Nachricht....
Der Porsche hat sein H.YEAHHHHAAAAA (mit Betonung auf das H...) 😁
Nach einem furiosen Party Wochenende war doch noch etwas geplant 😉.
Die Woche vor der Party war für mich sehr arbeitsintensiv,da ich als kleine Überraschung geplant hatte euch das schöne EF im Porsche zu zeigen.
Also wurde am Freitag früh eine 5-Tageszulassung gemacht und so war der kleine legal auf der Strasse 😉.
Auf der Party gabs so viel Mutzuspruch das ich mich traute doch zur technischen Abnahme zu fahren.
Was gabs ausser 90€ schon zu verlieren 😁

Heute früh um 9 ging es dann zur technischen Abnahme...
Zur Unterstützung und als seelischen Beistand habe ich meinen Vater mitgenommen,welcher das Schauspiel doch sichtlich stolz verfolgte 😉 🙂.
Erste Hürde die genommen werden wollte:
Die Abgasuntersuchung.
Da die K-Jetronik sich da nicht besonderer Beliebtheit erfreut,wurde der kleine vorher richtig gut warmgefahren.
Bei der Messung wurde ein etwas zu hohes Standgas festgestellt.Dies lässt sich zum Glück bei der "K"
mit einem kleinen Schraubendreher innerhalb von Sekunden in den Messbereich bringen.
Fazit: AU im ersten Anlauf bestanden. So konnts weiter gehen...😁
Ab auf den Bremsenprüfstand.Auch hier nur eine leichte Abweichung auf der linken Seite....
Alles Toppi und im grünen Bereich.
Also auf die Bühne und Fahrwerk sowie Unterboden gecheckt...
Auch hier alles super noch alles fest und nichts ausgeschlagen.
Für mich doch schon eine Überraschung,denn hier habe ich bisher gar nichts gemacht...
Dennoch stehen Stossdämpfer Vorderachsgummis und Traggelenke mit als nächstes auf dem Schirm.
Und doch wurde die Freude auf einmal jäh gedämpft 🙁
Die Winterreifen meiner Susie passen nicht zum Fahrzeug und somit haut der Abrollumfang nicht hin...
Ärgerlich....
Der Innenraum wurde für noch gut befunden und doch habe ich hier dummerweise die Gurte verkehrt herum montiert.Leider ein grober Mangel,dafür einer der schneller gelöst werden kann als Reifen....
Nun gut,Prüfbericht gabs trotzdem und nun rauchten die Köpfe...
Mein Vater hatte die zündende Idee:
Sein Schwiegervater hatte letztens seinen Golf 4 abgestossen und die Winterreifen wären noch da.
Hmm,ab zur Werkstatt wo die Reifen eingelagert sind und nachgefragt...
Die Reifen passten...Uffff!!!Das tat gut zu hören.
Problem nur:
Sie liegen irgendwo im riesigen Reifenlager... 😁.
So verbringt der Porsche 2-3 Tage auf dem Hof des Händlers und sie werden mir aufgezogen.
Das schöne daran: der gleiche Prüfer der mein Fahrzeug abgenommen hat prüft auch in dieser Werke 🙂.
Also ist die Nachprüfung nur noch Formsache 😉...
Leute ich freu mir so nen Ast ihr könnts euch nicht vorstellen 🙂...
Bin heute mit breitem Grinsen vom Hof der Dekra gerollt und konnts kaum fassen,eine bestandene "H" Abnahme nach 7 Monaten Schrauberei...Wahnsinn.
Noch dazu ein Porsche als erster Oldie.
Ich bin völligst ausser vor Freude und das Grinsen hielt den ganzen Tag an.
Wer allerdings denkt ich wäre "fertig" mit dem kleinen der täuscht 😉
Gute gebrauchte Stossdämpfer sind auf dem Weg,der Innenraum(vor allem die Sitze) braucht noch etwas Zuwendung und auch am Fahrwerk allgemein wartet noch etwas Arbeit auf mich...
Doch diese werden ohne grossen Druck und mit Freude über das erreichte auch noch erledigt 🙂....
Ich bedanke mich in diesem Zuge für da rege Interesse um unseren Blog.

Ich sage allen die diesen Tag heute möglich gemacht haben:
Ihr habt meine Launen ertragen,mich wieder runtergebracht,aufgebaut wenns nicht lief wie geplant
und auch den ein oder anderen Tip gegeben wie es funzen kann.
Danke Danke Danke!!! Ohne euch wärs nicht passiert...

So nun seid ihr am Zuge,kommentiert kritisiert und postet.
Es würde mich wie immer freuen.
Euer Nosdriver aka Krischan 🙂
Grüsse in die MT Welt


Sat May 04 21:31:54 CEST 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (28)

Hallo liebe Freunde der Catheads,

Es ist ein bisschen still geworden hier im Blog das muss ich zugeben...
Doch das heisst noch lange nicht das wir uns ausruhen und die Zeit einfach so verstreichen lassen.
Das wäre recht unangenehm und zugegebenermassen Langweilig.

Auch wenn ich keine Artikel geschrieben habe,war ich dennoch nicht untätig.
Am Porsche wurden die komplett überholten Bremsen nun endlich montiert,eingestellt und entlüftet...
Was auf dem Bild so wunderschön rot glänzt war ein hartes Stück Arbeit mit einem langen Weg zu diesem Bild.
Die vorderen Sättel wurden nochmals demontiert und dann komplett zerlegt.
Ein neuer Dichtsatz wurde verbaut und alle Teile bis auf das Kolbengehäuse in rot gehüllt.
Ein neu abgedichteter Hauptbremszylinder fand (nach langem Suchen im www nach dem richtigen Dichtsatz🙄) seinen Platz am Bremskraftverstärker.
Schlussendlich wurde alles mit neuer Flüssigkeit geflutet und das erste mal alle 4 Räder ordentlich entlüftet.
Dies wird vor dem anstecken der Räder nochmals gemacht,es kann sich ja immer noch Luft in der Flüssigkeit gesammelt haben(Stichwort:Verwirbelung).
Nachdem dies erledigt war wurde die alte Abgasanlage aus dem Fahrzeug herausoperiert.
Das wurde von mulmigen Gefühlen begleitet da Schrauben/Stehbolzen ja bekanntlich nach jahrelangen Standzeiten gerne zum Abreissen neigen.
2 Schrauben leisteten Widerstand aber keinen nennenswerten,die Flex hat dann doch gewonnen...
Am Krümmer zum Hosenrohr ging auch alles ohne Probleme ab,wider erwarten.Aber Gut so 🙂.

Desweiteren wurde der Motor stirnseitig nackig gemacht 😁.
Sprich Kühler(samt sämtlicher Schläuche)Keilriemen,Zahnriemen,Wasserpumpe und Thermostatgehäuse wurden demontiert.
Zum einen zur Bestandsaufnahme zum anderen zum neu abdichten.
Bis auf ein Wasserrohr(leicht angegammelt an einem Ende,an Ersatz wird grad gearbeitet 😉) zeigte sich alles Super in Schuss...
Die sind Schläuche rissfrei,geschmeidig und nicht hart oder porös.
Top!Denn die Schläuche gehn ins Geld wenn sie mal fällig werden,sofern denn überhaupt noch erhältlich...
Wir erinnern uns: Das ist immer noch ein Porsche 😉
Die Wasserpumpe ist nur noch ein totes Stück Eisen,wie ihr auf den Bildern seht.
Die hat beim durchdrehen von Hand gequietscht wie ein bremsender Zug 😁 😁
Es war immerhin noch die erste.Ein Gussstempel von 1981 bestätigts 🙂.
Allerdings dient sie noch einem guten Zweck:nämlich dem nachfertigen einer neuen Dichtung.
Geht ganz easy...Umriss anzeichen,ausschneiden,fertig 🙂
Das ganze wurde auch am Thermostatgehäuse gemacht.
Der Kühler bekam eine ordentliche Spülung verpasst und zeigt auch keinerlei Beschädigung.
Jetzt warte ich nur auf meine Teilelieferung und dann wird das ganze nächste Woche wieder zusammengesteckt.
Erneuert werden dabei: Wasserpumpe,Thermostat,Schalter für Kühlerlüfter,Kühlerdeckel,Ausgleichsbehälter(wobei hier ein guter gebrauchter zum Zuge kommt).
Damit sollte das feuerrote Spassmobil dann selbst bei hitzigen Fahrten einen kühlen Kopf bewahren...
Und mich beruhigt das auch enorm diese wichtige Baustelle abgeschlossen zu haben.
Eines von den erstandenen Hosenrohren kam schon wieder an seinen Platz und wartet nun darauf die "neue" Auspuffanlage mit sich zu vereinen.Aber da fehlts noch an einem Halter.Der is auch noch unterwegs 😉.

An der Susie wurde noch ein wenig Kleinkram erledigt um sie bis zur Party von der Terrasse runter zu bringen.
Ein kleines Loch am Unterboden wurde noch ausfindig gemacht und gleich wieder verschlossen.
Desweiteren sind die Beplankungen wieder an den Seiten dran und auch die Hecksstossstange sitzt wieder.
Vor den Löchern an den Längsträgern drück ich mich ein wenig...
Komplizierte konische Form,das dengelt man mal nicht nebenbei...
Dazu werd ich mein nächstes lange WE abwarten und mich dann im Catheads einschliessen 😁 😁 😁.
Allerdings hatte ich noch eine andere Baustelle an dem Benz aufindig gemacht:
Die Lichter vorne waren schon immer nicht die hellsten...

Voriges Jahr machte ich über Ebay einen Menschen hier in EF ausfindig der so nen QP geschlachtet hatte.
Da gabs für nen schmalen Kurs 2 Scheinwerfer.Der rechte fand auch damals umgehend seinen Platz.
Der linke konnte allerdings nicht montiert werden,da 2 Halterungen weggerissen waren.Ärgerlich!!!
Diese Woche nahm ich mir das alles nochmal zur Brust....
Der verbaute Scheinwerfer wurde geöffnet und...
Nun ja ihr sehts auf den Bildern: Da war nicht mehr viel mit Licht 😁 😁 😁
Also flugs das ganze Geraffel daheim zerlegt und die Reflektoren umgesetzt ins gute Gehäuse.
Beim Hauptscheinwerfer war das auch alles kein Thema,ging in wenigen Minuten.
Doch beim Nebelscheinwerfer wurde es kniffelig.
Die Scheinis beim 124er bekamen mal eine Technische Änderung im Bereich der Nebelscheinwerfer...
Wahrscheinlich produktionsbedingt:Weniger Teile und schneller zu montieren.
Aber Ende gut alles gut,der NSW sitzt jetzt da wo er sein soll und der Schweinwerfer konnte mit frisch gereinigter Streuscheibe und den besten Dichtungen wieder komplettiert werden.
Hoffentlich leuchtet er jetzt auch ordentlich nach der Aktion 😁 😁 😁.

Sooo liebe Leute,wie geschrieben der Spass geht nächste Woche weiter.
Denn für die Party am 25.5. Muss der Benz da erstmal wech 😁...
Wir brauchen den Platz schliesslich zum chillen 🙂.

Ich hoffe ich hab euch genug zugetext mit meinem Müll. 😁
Wünsch euch viel Spass beim Fotos gucken und Kommentare ablassen 🙂
Der 25.5 steht vor der Tür und ich freu mich mit euch und anderen auf eine gute Saison anstossen
zu können.

Grüsse,
Euer Krischan


Tue Apr 16 23:46:15 CEST 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W124

Hallo Freunde der Catheads 🙂

Der Frühling zeigt sich ja mit aller Macht und auch die gelbe Sau liess sich am Wochenende ja auch nach langem bitten endlich blicken.
Also lag die Planung klar auf der Hand:Kampf dem Rost an der Susie.
Freitag nachmittag ging es in die Schlacht...Und was für eine 😁😁
Die Sacco-Bretter kamen runter die Front und die Kotflügel mussten ihren Platz verlassen.
Darunter bot sich ein zum Teil grauenhaftes Bild...
Die A-Säulen waren arg mit Flugrost bedeckt und die werkseitige Versiegelung liess sich zum Teil von Hand abziehen.
Alle Wagenheberaufnahmen waren komplett durch und hinter dem Scheinwerfer Fahrerseite klaffte ein grosses Loch.
Die Längsträger waren beidseitig arg in Mitleidenschaft gezogen.
Auweia...
Wenigstens wiesen die Kotflügel nur minimalste Durchrostungen auf...
Manches von dem Gammel war mir bekannt,aber das es zum Teil schon so weit fortgeschritten war überraschte mich schon.
Und doch gab es auch positives zu vermelden:So waren die vorderen Schwellerendspitzen tadellos,nicht einmal Ansatz von Flugrost.Da hab ich schon schaurige Bilder beim örtlichen Verwerter oder im Netz gesehen.
Alles jammern hilft nix das Zeug muss weg...😁:
Also Flex und Schweissgerät rangeholt und los gings.
Das marode Blech wurde herausoperiert und anhand der Fragmente wurden Reperaturbleche gedengelt.
Am Freitag übernahm diesen Part der Stephan während ich mich um die Entrostung der A-Säule auf der Beifahrerseite kümmerte.
Seit diesem WE haben die Bohrmaschine und ich ein ganz eigenes Verhältnis zueinander 😁 😁.
Der Freitag wurde dann etwas ruhiger mit einem Pils beendet und machte mich von dannen.
Nachtschicht schlaucht halt 😁.
Am Samstag ging es recht früh wieder zur Sache...
Das Programm war ja gesteckt.
Am Samstag stand mir der Hannes zur Seite,welcher überraschend auftauchte und fertigte wunderbare Bleche.Ein Grosses Dankeschön an dieser Stelle nochmal an ihn.Ohne diese Hilfe wöre ich nicht soweit gekommen wie ich jetzt bin.
Die Wagenheberaufnahmen waren recht schnell wieder als solche zu erkennen und auch
das Loch hinterm Scheinwerfer verschwand wieder in Form von frischem Blech...
Die Kotflügel wurden vom Flugrost befreit und mit Fertan sowie Unterbodenschutz versiegelt.
Zum Abschluss des Samstags wurde der Grill angeschmissen 2,3 Kumpels kamen vorbei und es wurde ein wenig geplaudert.Ich freu mich drauf sowas wieder öfter zu haben in nächster Zeit.
Der Hannes und ich liessen den Tag bei mir noch auf eine kräftige Dosis Hopfenblütentee ausklingen 😁 😉 😁.
Sonntag ging es etwas ruhiger zur Sache.Letzte Schweisspunkte wurden gesetzt und alles wurde wieder gegen zukünftigen Rost geschützt.
Alle geschweissten Stellen wurden mit Grundierung und Unterbodenschutz dicht gemacht.Zum Abschluss kam noch schwarzer Dosenlack drauf um es der Feuchtigkeit etwas schwerer zu machen duch den Bitumenanstich hindurch zu dringen. Bei der Montage werden dann sämtliche inneren Blechflächen eingefettet damit die braune Pest nicht so schnell wieder zuschlagen kann.
Die Hohlraumkonservierung der Schweller muss noch gemacht werden,doch das kommt zum Schluss.
Am Sonntag nahmen wir noch die Längsträger in Angriff aber damit wurden wir nicht fertig...
Ein wenig war auch der Riemen runter 😁
Zum Abschluss gabs noch eine Überraschung...Unter der Sitzbank hinten entdeckte ich noch ein Loch welches definitv auch noch Zuwendung braucht 😠.
Aber das wird erstmal nix mein Zeitplan die nächsten Wochen ist eng gesteckt...
Und Arbeiten muss auch noch sein nebenbei🙂
Viele Stunden wurde ins Blech gesteckt aber mit sehr sichtbaren Erfolgen.
Das ganze Grauen habe ich chronologisch in den zu sehenden Bildern festgehalten.
Alles in allem waren es ca. 24 Arbeitsstunden die an diesem WE geleistet wurden.
Und doch hat es sich gelohnt,vor allem da man sieht was passiert ist.
In der nächsten Woche geht es noch den verbleibenden 3 Löchern an den Kragen und ein paar kleine Neuteile finden noch den Weg an die Susie.
Dann steht dem neuen Stempel hoffentlich nichts mehr entgegen...
Der Sommer ruft und QP fahren fetzt 😁 😁 😁...

So liebe Leserschaft,ich hoffe ich habe euch genug gelangweilt mit unserem Unfug.
Nun überlasse ich euch wieder das Feld und freue mich über Kommentare.
Grüsse,Euer Krischan 🙂


Thu Apr 11 08:17:31 CEST 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (25)

Hallo Freunde der Catheads 🙂

Der Frühling rückt mit grossen Schritten näher...Und das ist auch gut so 🙂
Nicht nur das dass Rumrödeln im Catheads einfacher wird...Der Porsche,der Benz sowie der P7 warten mit einer Vielzahl an Aufgaben die im warmen doch etwas besser zu erledigen sind...
Der Frühling bringt auch die ersten Treffen(Grüsse an die Besucher des "inneren Blumenpflücken",ich war leider nicht da,es gab keinen Urlaub 🙁 ) und Ausfahrten mit sich und näher.
Und wie das auf Treffen so ist will man auch zeigen was man so den ganzen Winter getan hat.
Im heutigen Blogartikel möcht ich euch ein ganz besonderes Show and Shine Exemplar vorstellen,welches dieses Jahr für einige offene Münder sorgen wird 🙂.
Gebaut hat dieses Edelteil von Schwalbe ein guter Freund von mir,der Martin oder auch "Schnarri" genannt 🙂.
Der gesamte Panzer der Schwalbe wurde gecleant und alles was für unnötig empfunden wurde ging den Weg des irdischen.
Der Tiefgang wurde mit umgebauten Stossdämpfern und entsprechend bearbeiteter Schwinge ermöglicht.
Und dieser ist verdammt brachial...Gehandelt wurde nach dem Motto: "Das Fahrzeug schleift?Auftrag erfüllt!".
Foto Nummer 2,3 und 4 zeigen übrigens den "Parkzustand" auf ausgeklapptem Seitenständer!😁
Nach den doch recht tiefgreifenden Umbauten am Fahrwerk und den Blechteilen gingen diese Teile zum lackieren und Pulverbeschichten.
Das Blau des Blechkleides ist Boticelli blau aus der Citröen Palette,das Beige des Rahmens und der Fahrwerksteile ein RAL Ton.
Angetrieben wird die kleine vom bewährten 50ccm Maschinchen welches aber auch diverse Änderungen über sich ergehen lassen musste...
Eine Rennzündung gabs ans Schwungrad,der Auspuff mit Krümmer ist ein kompletter Eigenbau.
Sämtliche Kabel mussten gehen oder wurden unsichtbar verlegt.
Für adäquate neue Bleuchtung zu Sorgen war mein Part.
Ich durchsuchte das Netz nach LED Pads und wurde auch fündig.
Vorne tun nun 27 SMD auf 3 Pads verteilt ihren Dienst im Originalscheinwerfer und hinten ein 36 SMD fassendes Pad in Rot welches in ein SR1 Rücklicht verpflanzt wurde.
Bei dem gesamten Aufbau wurde grösstmögliche Achtung auf saubere Verarbeitung und Qualität gelegt.
Schliesslich gilt es dieses Jahr evtl. 1-2 Pokale fürs Wohnzimmer abzustauben 😉.
Auch ist dieses Gerät ein absoluter Anwärter auf einen Platz im Simson Kalender...
(Anm.:Liebe MT Redaktion: Bisher gabs noch keine Reaktion von den Verantwortlichen für diesen.Ihr kennt doch da bestimmt jemanden 😉 😁 )
Bei dem Tiefgang und den Ansichten die ich hier biete verständlich oder???🙂
Die anderen beiden "Störche" die ihr auf den Bilder seht stehen noch als "Deko" bei Martin in der Wohnung.😁😁
Einmal ein altes DDR Kinderfahrrad.Dieses wurde ebenso in Liebe zum Detail aufgebaut und ist für seine kleine Nichte gedacht.
Die S51 welche ihr auch seht ist eine absolute Rennmaschine...
Von einer Strassenzulassung braucht man da nicht mehr reden.
Dieses Exemplar der "Schnapsglasklasse" rennt weit über 100 Km/H.
Ihr seht also das wir auch weit aus kleiner motorisierte Catheads in unserem Umfeld haben.
Und vor allem die andere und radikalere Wege gehen als wir selbst 😁 😁.

So liebe Freunde nun lass ich euch sprechen und stauen...
Ich freue mich wie immer über Kommentare zu dem ganzen. 🙂

Grüsse euer Krischan,der sich auf ein langes arbeitsreiches WE am Benz einstellt wozu ihr demnächst auch wieder was zu lesen kriegt🙂.


Sun Mar 31 07:53:49 CEST 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: 924, Porsche

Hallo liebe Catheads-Leserschaft 🙂

Da sich auch in den letzten Tagen der Frühling immer noch nicht zu Wort meldet,
wurden keine aussergewöhnlichen Aktivitäten unternommen.
Man konzentriert sich eben so ein bisschen an kleineren "Sachen" die noch so anstanden...
Der Hannes meldete sich mit der guten Nachricht das meine Drosselklappe incl. geplantem Umbau fertig sei 🙂
Das Ergebnis könnt ihr oben auf den Bildern bewundern...
Das Kaltstartventil sitzt nun schön im ankommenden Ansaugluftsstrom und sorgt von dort aus (hoffentlicherweise 😁) für ein besseres Kaltstartverhalten des kleinen.
Der Umbau wäre nicht zwingend nötig gewesen,doch hier ist interessant das die Kaltstartdüse auch nachträglich getaktet werden kann.Somit kann sie nun auch bei den bekannten Heissstartproblemen des 924ers zum Einsatz kommen kann.Mit diesem wurden die "kleinen" Porsche ja angeblich Werkseitig ausgestattet...
Der Unterdruckanschluss wurde mithilfe einer Festo-Schnellkupplung mit M5 Gewinde entsprechend umgelegt,so das er dem Ventil nicht im Wege steht.
Auf den Bildern im letzten Artikel sieht man sehr schön das der originale Anschluss genau im Sitz des KSV ist.
So weit so gut,noch ein paar Dichtungen aus 1,5mm Karton klopfen und der neue Ansaugtrakt ist fertig zum Einbau.

Die 2te gute Nachricht brachte letzte Woche der Olli vorbei in Form der originalen Betriebsanleitung icl. Scheckheft.😛😁😁
Das Scheckheft enthielt eine Riesenüberraschung parat: Es ist quasi jungfräulich.
Vermerkt wurden nur 2(!) Ölwechsel....😰
Der letzte "offizielle" Ölwechsel fand also nicht mal ein Jahr nach Kauf statt,EZ des Porsche ist der 22.3.1982.Am 10.1.1983 endet das Scheckheft....Wahnsinn!!!
Gut für mich,so kommen nun meine Stempel vom "Catheads-Engineering" rein 😁
Die Betriebsanleitung war die letzten Tage eine kleine "Bibel" für mich.Sie enthält alles was über ein Fahrzeug bekannt sein sollte:
-Ölmenge
-Ölmenge im Getriebe
-Ölmenge fürs das Differential
-Kühlwassermenge,incl. einer Anleitung zum richtigen entlüften
-Ölmenge Motor
-Anleitungen für kleinere Wartungsarbeiten und und und
Also eine wirkliche Betriebsanleitung mit technisch wertvollen Informationen und nicht so ein lieblos hingeklatschtes Heftchen wie es heutzutage üblich ist...
Hat schon ganz schön Charme so etwas in den Händen halten zu dürfen.
Auch der Zustand ist absolut genial.Keine Knicke,Risse,Eselsohren oder fehlende Seiten.
Nicht selbstverständlich nach 5 offiziellen Vorbesitzern und mind. 2 Händen dazwischen(welche den Porsche nie zugelassen haben).
Wie ihr auf den Bildern sehen könnt habe ich nun alle offiziellen Dokumente von Erstbesitz an in meinen Händen,zum puren Glück würde nur der Auslieferungsauftrag incl. Rechnung fehlen 😁 😁 😁.
Aber den hat der Erstbeitzer nicht mehr 😁..
Ja ihr lest richtig ich habe mit dem Erstbesitzer aus März 1982 Konkakt gehabt.
Allerdings wurde mir bei dem Telefonat gesagt das sich nichts mehr von dem Porsche in seinem Besitz befände.Schade eigentlich,wäre das absolute Sahnehäubchen gewesen 🙂.
Doch eine Info kam: Ich solle doch bei Porsche direkt einmal nach einer Auftragsabarbeitung fragen um solche Sachen zu erhalten....Ich werds tun verlasst euch drauf 😁
Sogar der Schaltpan für das originale Radio ist vorhanden...Nur leider das Radio nicht mehr 😁.
Genau so wie die ABEs für die "nachgerüsteten"Sachen wie die genuteten Bremsscheiben und den Zubehörspoiler von 1983 ist alles beisammen.
Ein kleines Highlight der letzten Tage das ganze...

Allerdings werden diese beiden schönen Neuigkeiten von einer recht ärgerlichen Nachricht überschattet.
Vorige Woche habe ich im Ebay wieder einen Schnapp gemacht von dem ich wirklich nicht lassen konnte.
Angeboten wurden 2 komplette Auspuffanlagen für einen Porsche 924.
Mitgeboten und 3 2 1 meins.Sehr gut!
Negativ war leider auf Grund der Grösse die Selbstabholung.
Kann man nicht ändern.
Ein Freund,der Peter,bot sich an dies zu erledigen und am Gründonnerstag gings los...
Gegen Mittag wollte er dort aufschlagen und die Teile in Empfang nehmen.
Doch um 11 uhr ereilte mich der Anruf er wäre liegen geblieben mit gerissenem Keilriemen.
Ärgerlich!
Zudem sei der Akku fast alle und er würde es heute definitiv nicht schaffen.
Er versuche wieder Richtung Heimat (bzw. seinem Bruder) zu gelangen.
Ich war erstmal total baff.Unterwegs im Namen des Herrn und dann sowas.
Doch es kam noch dicker...
Nachdem der Peter nach seiner Odyssee wieder erreichbar war wurde mir telefonisch mitgeteilt was der ADAC nun dazu meinte...
Ergebnis:
Nicht nur Keilriemenriss,nein...Dazu kommt noch ein ordentlicher Pleuellagerschaden.😰😰
De fakto: Patient klinisch Tot...

Ärgerlich Ärgerlich Ärgerlich...

Am Dienstag komme ich dazu das alles zu inspizieren da ich mich selber auf den Weg mache um den Kram abzuholen.Unterwegs wird noch ein Abstecher zu des Peters Golf unternommen um die Kennzeichen und anderes vom Fahrzeug einzusacken.

RIP "Brutus"

(Name des Golf,Anm. d. Red.)

Du bist für eine ehrenvolle Sache von uns gegangen.Zu früh aber mit Heldenmut im Blicke...

Die restlichen Teile der Bremsanlage des Porsche finden hoffentlich auch noch etwas Beachtung aber dazu gibts demnächst einen weiteren Artikel 🙂
Dieses Mal dann hoffentlich ohne die Kunde von geplatzten Motoren und mit mehr Bildern von sinnfreien Schraubereien und Blödsinn 🙂

Ich wünsche dem gesamten Catheads Rudel noch ein paar ruhige Ostertage und hoffentlich sehr bald sehr viel Sonne 🙂
Kommentare Meinungen und sonstiges sind wie immer gerne willkommen,

Euer Krischan


Fri Mar 08 18:45:34 CET 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (123)    |   Stichworte: 924, Porsche

Hallo liebe Freunde der Catheads,

Hier gibt es einen weiteren Artikel der über unseren Unfug berichtet.
Nachdem bei uns das Wetter erstmal wieder nicht mitspielt um an der Susie weiter zu machen habe ich seit heute Stoff für einen neuen Artikel den ich euch nicht vorenthalten möchte 🙂.
Bei der Teilesuche für den Porsche und den Rest der Catheads Flotte muss man ab und an mal ungewöhnliche Wege gehen um das was gesucht wird für vernünftige Preise aufzutreiben.
Also wird auch mal hier und da im Ausland gesucht und gestöbert bis passendes aufgetrieben wird.
Bei einem meiner Streifzüge im englischen Ebay fiel mir dabei etwas in die Hände was mich Luftsprünge machen liess als es hiess: "Herzlichen Glückwunsch,der Artikel gehört ihnen." 😉.
Zu einem unschlagbarem Preis ist mir hier ein Teil in die Hände gefallen was so sagenumwoben und selten ist wie kaum eines...
Eine einstufige 80mm messende Drosselklappe der Firma "Weber".
Den meisten unter euch dafür bekannt wunderbar klingende Doppelvergaser herzustellen.
Allerdings wurde in den 80ern auch an der K-Jetronik experimentiert mit Erfolg...
Herausgekommen ist dabei diese Drosselklappe,welche den Luftstrom ungehinderter und wesentlich effektiver in den Motor zur Verbrennung geleitet.
Gefertigt wurde diese Klappe für fast alles was eine K-Jetronik hatte,quasi ein Universalteil 🙂.
Der Golf GTI 1+2,der Datsun 240Z,Ford Escort XR3i sowie der Porsche 924 wurden damit "getunt".
Heute war es dann soweit:die Postfrau brachte ein Päckchen was eher an einen Fussball als an Tuning erinnerte 😁.
Ausgepackt und gefreut...Etwas dreckig aber augenscheinlich alles topfit.
Auf den Bildern oben erkennt ihr den doch recht deutlichen Unterschied von original zu "Tuningteil".
Der Anschluss an die Ansaugbrücke erfolgt über einen mitgelieferten Adapter.Dieser nimmt die Originalform des Flansches auf und ermöglicht dem "Scheunentor" sich komplett zu öffnen.
Ein wenig Anpassung liess sich nicht vermeiden aber ging recht flott von der Hand.
Einmal am Werk wurde die Ansaugbrücke Kopfseitig noch etwas vergrössert und soweit es möglich war in den Kanälen geglättet(nicht mehr als Dichtungsmaß,alles andere wäre schwachsinnig da der Kopf völlig original ist).
Neue Dichtungen werden aus Dichtungspapier geschnitten.
Da bin ich zu geizig um mir was von der Stange zu holen.Selbermachen spart Geld 😉.
Ein Rätsel bleibt jedoch:die hier gezeigt Ansaugbrücke stammt zwar nachweislich aus einem 924er hat aber obendrauf nicht die Aussparung für den Porsche-Schriftzug(im übrigen der einzige im gesamten Motorraum)😕.
Im Porscheforum bekam ich keine Antwort ab wann der denn eingeführt wurde.
Persönlich gehe ich davon aus das es ein sehr frühes Teil sein muss(eine 77 ist eingegossen,aber ob das als "Baujahr" gelten kann???).
Wenns jemand von euch weiss her mit ner Aussage 🙂
Nun denn dies wird auf jeden Fall meine Tuningbrücke für den Kopf...
Irgendwie erinnert mich dieser Riesentrichter an der Brücke an den "Bremskraftverstärker" aus dem letzten "Werner" Film 😁 😁.Eine gewisse Ähnlichkeit lässt sich nicht abstreiten...😁
Obs was bringt?Keine Ahnung da streiten sich ja immer die Geister.
Eigentlich liegt es auf der Hand:Mehr Luft=mehr Leistung,wenn die Einspritzung den entsprechenden Sprit zur Verfügung stellt.
Sollte die K-Jetronik tun da sie ja mittels Stauscheibe stur nach Kennlinie arbeitet.
Werd ich sehen wenn er denn mal rollt 😁 😁.
Geräuschseitig sollte allerdings ein wenig mehr Zuwachs zu erwarten sein,nach Aussagen eines Users im PFF.de mit welchem ich per Email einen kurzen Schwatz gehalten habe.
Danke an dieser Stelle auch nochmal an ihn 924.dk 😉 für umfangreiche Infos zur Drosselklappe und für eine empfehlenswerte Website zum Thema 924 :924.DK
Der Einbau sollte recht unkompliziert über die Bühne gehen da nach Aussage von 924DK alles so bleibt wie es ist.Gaszug Ansaughutze und auch der Zusatzluftschieber bleiben wie und wo sie sind.
Ich lass mich überraschen...🙂
Muss nur sehen wann ich denn mal dazu komme richtig damit anzufangen 🙂
Susie hat jetzt erstmal Vorrang und ich nächste Woche Nachtschicht*mööp*.
Aber gemeinsam können wir sagen: Können wir das schaffen?Jo wir schaffen das!!! 😁 😁 😁
Genug gelangweilt mit unseren Faxen für dieses Mal...
Wie immer freue ich mich über Kommentare,Anregungen und Kritik 🙂

Grüsse aus EF in die MT Welt


Wed Mar 06 21:28:59 CET 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W124

Hallo liebe Leserschaft,

Die Catheads melden sich mal wieder mit Neuigkeiten und Blödeleien zurück 🙂.
Zu allererst muss ich sagen das ich etwas schlimmes getan habe...
Ich habe meinen Benz in einen nachträglichen Winterschlaf versetzt(oder heisst das Frühjahrsschlaf 😁 😕).
Wollte eigentlich Ende des abgelaufenen Jahres zum TÜV,
doch leider hab ich es zu sehr aufgeschoben und so war schliesslich "Not am Mann",
wollte ich nicht vom Trachtenverein mit Strafzetteln übersät werden.
Schweren Herzens bin ich aufs hiesige Ordnungsamt und habe von der "vorrübergehenden Stilllegung eines KFZ" Gebrauch machen müssen.
War kurz zuvor nochmal in einer bei den Catheads sehr beliebten Feldschmiede und musste mir von ihnen sagen lassen das es so erstmal nix werde mit dem neuen Stempel...
Technisch gäbe es nicht viel zu bemängeln:
-2 rissige Buchsen an der Hinterachse,aber wohl nicht sooo tragisch
-sowie etwas Spiel im Umlenkhebel der Lenkung,das ist ärgerlich denn der kam erst letztes Jahr neu
(war sogar einer von Lemförder,doppelt ärgerlich)
Naja 18Zöller und hartes Fahwerk merkt man halt auch am Verschleiss.🙄

Schlimmer ist: die braune Pest hat sich sehr am Benz eingenistet wie mir mitgeteilt wurde.*hmpf*
Mercedes hat die 124er Baureihe mit sehr vielen Möglichen Rostnestern ausgestattet und meine Susie hat wohl auch überall geschrien:"Will ich haben!!!" Frauen halt...🙄 😁

Tja was soll ich sagen,seit 3 Wochen auf Escort Cabrio unterwegs,da mir die Nutzung des KFZ auch zugesagt wurde.
Verkauft werden soll er dennoch,aber so steht er wenigstens nicht nur rum.
Wettertechnisch konnte man es bei uns in der Gegend vergessen irgendwas am Auto zu machen,
das Packeis hatte uns fest im Griff.(Für nen Cabriofahrer nicht angenehm 😁)
Man,was bin ich froh wenn das alles durch ist und wieder etwas Sonne regiert.

Diese Woche hat sich die "gelbe Sau" auch endlich mal gezeigt,also legten Stephan und ich zusammen los.
Erster Schritt Heckpartie Endspitze:
Ein grossflächiges Loch grinste uns unter der Stossstange an...
Davon wusste ich schon aber das geschädigte Blech war doch grösser als gedacht.
Nach dem vorher überlegten Flexschnitt wurde mir Angst und Bange was da für eine Wunde klaffte.🙁
Allerdings sah es schlimmer aus,als es war die Einschweissbleche zu formen.
Danke dafür nochmals an den Stephan,welcher sein Können an der ziemlich kniffeligen Stelle unter Beweis stellte.
Wir haben uns die Dengelei geteilt und zwischendurch demontierte ich die Sacco-Bretter um mich der Wagenheberaufnahmen anzunehmen.
Die Verplankungen liessen sich dank einer guten Anleitung aus dem MT Benz-Forum recht mühelos entfernen.
Danke dafür an den Verfasser 🙂.
3 der kleinen Plastikclips sind zu Bruch gegangen aber die hab ich auf Reserve liegen.
Die Beplankungen befinden sich noch in recht gutem Zustand ohne grosse Kratzer oder Brüche.
Auch die Edelstahlleisten darauf präsentieren sich einwandfrei.
Einzig durch die gezogenen Radläufe,wurden sie an den Enden etwas bearbeitet.
Doch wie es scheint war jemand am Werk der es konnte 🙂.

Was kam zum Vorschein???
Tja,von beiden Aufnahmen auf der Fahrerseite war nicht mehr viel übrig...
Also die Aufnahme an sich schon nur das Blech drumherum war eben nicht mehr da.😁
Ergebnis des ersten Tages:
Endspitze fertig 🙂
Wagenheberaufnahmen Fahrerseitig freigelegt und grossflächig von Rost und Gammel befreit.
Dauer: in etwa 5 Stunden.
Sehr interessant ist es im übrigen das die Schwellerendspitze vorn nicht das kleinste bisschen Rost(okay Flugrost rund um die Kotflügelschrauben)aufweist.
Ebenso jedes Loch für die Sacco-Bretter präsentierte sich tadellos.
Da habe ich auf diversen Schrottplätzen schon grausiges gesehen und war auf das schlimmste gefasst 😁.
Heute ging es weiter mit den restlichen Arbeiten an der Endspitze.
Alle Schweissnähte wurden sauber verschliffen.
Zinkspray,Grundierung und Unterbodenschutz bilden eine ausreichende Versiegelung,gespachtelt wurde nicht.
Weiter gings mit Blechen dengeln.
Die erste Wagenheberaufnahmen wurden sauber eingepasst und eingeschweisst.
Auch der komplette Kofferraum wurde an offensichtlichen Stellen mit der Bohrmaschine und Drahtbürste entrostet.
Danach wurde alles mit Zinkspray ordentlich versiegelt und zum Abschluss kam schwarze Farbe drauf.
Sieht aus wie ladenneu wenn die "Schweissnähte" da nicht wären 😁.
Unterm Dichtgummi und diversen Verkleidungen wurde nach Rost gesucht aber recht wenig gefunden.
Natürlich wurde ihm auch hier sofort der Prozess gemacht 🙂.

Weiter gehts die Tage auf der Beifahrerseite,
da erwartet uns das gleiche Szenario,zum Glück ohne die Endspitze 😁.
Am Unterboden gibts auch noch eine verdächtige Stelle.
Ärgerlich,da der Teppich hinten ,vor der Sitzbank, hierfür raus muss...Naja nen Frühjahrsputz braucht Susie ja auch mal 😁.
Im Motorraum gibts auch noch 4 teils grosse,teils kleine Löcher.
Sowie hier und da etwas Flugrost(siehe Fotos vom Kotflügel)
Dies ist alles weniger TÜV relevant,aber wenn ich es angehe dann richtig.

Irgendwie mag ich das Blechgedöhns mehr als die Mechanik...
Man braucht keine Teile sondern nur ein bisschen Blech,eine Flex und ein Schweissgerät 😁.
Innerhalb kürzester Zeit sieht das alles wieder aus wie vorher.
Und wenn Feierabend gemacht wird dann hat man dieses "Geschafft!!!"-Grinsen
im Gesicht denn man sieht was so gemacht wurde.

Nebenbei wurde auch noch was gepfuscht: ein neuer Stehtisch🙂.
Gefertigt aus einem 50l Ölfass und einer alten Tischplatte,wurde er noch mit einem Gulf Aufkleber aufgehübscht 🙂.
Der Sticker sieht zumindest auf 2m Abstand gut geklebt aus,aber er liess sich absolut beschissen verkleben...😁 😁 😁.
Naja sei es drum,demnächst schmückt er unsere Terasse 🙂
Der Busty hat heute noch flugs einen Drehzahlmesser mit Shiftlight installiert,da er noch ein wenig für sich basteln wollte...
Ich muss immer wieder sagen mir gefällt der Bus mehr und mehr 🙂.
Der Klang ist einfach eine Wucht,aber den dürfen Catheads Jünger ja eh bald mal "live" geniessen...
So liebe Leute genug gelangweilt für dieses Mal. 🙂
Drückt mir die Daumen das der Benz bis zur "Season Open Party" wieder läuft.
Wäre zu schade wenn er unsere Ausfahrt verpassen würde. 🙂
Ich freue mich wie immer über Kommentare Anregungen und Kritik 🙂


Sat Feb 16 13:03:13 CET 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (42)    |   Stichworte: 924, Porsche

Servus geschätzte MT-Welt,

Da unser letzter Artikel ja nun etwas zurückliegt,gibts hier nun neuer Lesestoff.
Der ein oder andere wirds evtl. in meinen Kommentaren gelesen haben das es an der Bremse des Spassmobiles weiter ging.🙂
Hierzu folgt nun nochmals ein kleiner Report wie sich das denn schrauben liess 🙂.
Zuerst stand ich vor der Aufgabe die Zentralmutter der Hinterachse zu lösen.
Diese hält die Bremstrommel fest und hat bei Hecktriebfahrzeugen nun mal ein "kleines" Lösemoment.
Also wie lösen wenn keine Bremswirkung da ist und das Fahrzeug aufgebockt ist???😕
Hammer,Durchtreiber und ein langer Hebel mit 32er Ringnuss brachten Erfolg und es ging leichter als gedacht.
Das Öffnen der Beifahrerseite brachte erstmal staunen...
In der Trommel oxidierte einer der beiden Bremsbeläge sinnentleert so herum während das Trägerblech noch brav an der gleichen Stelle war wo es hingehört.😰
Kommt nich unbedingt selten vor bei alten Trommelbremsen und doch gab es mir zu denken.
Bin ja auch schon nen paar kleinere Runden gefahren,gut das sich da nix verklemmt hat...😉
Den Rest noch zerlegt und erstmal begutachten was so übrig blieb...
Die Haltefedern und deren Stifte hatten es genauso hinter sich wie die Radbremszylinder.
Die Haltestifte verabschiedeten sich schon durch blosses angucken...
Gut das es nicht vor der Demontage passierte,da wären die Trommeln bestimmt schön verklemmt wurden dadurch.
So konnte alles wieder recht rasch und in neu montiert werden:
-Bremsbeläge
-neue Federn und Splinte
-Radbremszylinder
-kurze Bremsleitungen zum Bremsschlauch
-Bremsschläuche

Die Nachstellmuttern wurden zumindest auf der Beifahrerseite wieder übernommen.
Auf der Fahrerseite war eine dieser Muttern derart festgegammelt das der Stephan und ich uns 2 Stunden abmühten ehe wir aufgaben....😠
Ich liess diese dann bei einer kleinen Feldschmiede ausbohren und bestellte im Porsche-Zentrum neue.
Im übrigen das erste Mal das ich bei "Onkel Ferdinand" direkt kaufte.
Die Teile gibts viel billiger online,doch ich wollte mal wissen wie (vor allem wenn es um Kleinteile geht)
der Service beim hiesigen Dealer ist.
Ergebnis: Positiv überrascht...😉 Ich wurde zwar etwa schief angeschaut aber trotzdem freundlich bedient.
Das ganze Bremsgeraffel wurde unter Verwendung von Kupferpaste wieder zusammengebaut und am Fahrzeugt vorerst nur provisorisch verbaut.
Als ich das alles so vor mir sah entschloss ich die Radlager und die kompletten Bremsleitungen
noch mit zu tauschen.
Ob das nötig ist kann ich nicht wirklich sagen,aber ich höre da auf meine innere Stimme und mach es komplett.
Nichts ist ärgerlicher als der Satz:"Da muss ich nochmal ran..." 😁.
(Kleine Frage so am Rande: Wer kennt jemanden der Hauptbremszylinder überholt???
Der Dichtsatz ist nicht teuer aber ich glaube da trau ich mich doch nicht wirklich ran...)
Zumal wenn die Trommelbremse eh einmal offen ist der Aufwand sich etwas in Grenzen hält.
So gut komm ich nie wieder an alles ran.

Im übrigen hielt mich nicht nur der Nachsteller auf Trab...
In einem Porsche Forum bekam ich den Tipp zur optimalen Einstellung der Bremse das Handbremsseil zu lockern.
Klingt logisch,kann sich ja gelängt haben oder es hat da mal einer dran rumgestellt etc...
Also da der Hebel ja links sitzt,Fahrersitz ausbauen.
Klingt einfach sind ja nur 4 Schrauben...
Aber was tun wenn der Vorbesitzer extrem gepfuscht hat???
Eine von vielen kleinen Krankheiten des 924 sind ausgerissene Sitztraversen.
Auch mein roter blieb davon nicht verschont.Die vorderen Sitzaufnahmen waren komplett weg und so entschied sich der Vorbesitzer durch das Bodenblech(!) 2 Gewindebolzen zu bohren und den Sitz daran fest zu schrauben...Pfusch hoch 10!!!😠
Naja was wäre Oldies schrauben ohne Überraschungen 😁
Der Stephan hat es sich angeschaut und wird es die nächsten Tage richten,"Danke" schonmal dafür...
Für die ganze Sache hab ich 2 Tage benötigt.
Macht ja nichts,schliesslich arbeite ich in Ruhe für mich und ohne Zeitdruck 🙂.
Man sieht etwas entstehen und es macht Spass mitzukriegen das auch unterm Blech so nach und nach Erfolge zu feiern sind 🙂

Der Busty und der Thomas haben sich im übrigen um die Anbringung unserer Spüle gekümmert.
Is ja auch wichtig das mal abgespült werden kann,vor allem wenn Party ins Haus steht 😉.

Wie die Abende endeten brauch ich euch nicht näher zu erläutern.
Püls,Kippe,schwatzen....So muss das🙂

So liebe Gemeinde ich hoffe ich habe euch genug gelangweilt mit meinen Pfuschereien 😁
In diesem Sinne verbleibe ich mit freundlichen Grüssen an die gesamte MT-Gemeinde

Euer Krischan 🙂


Tue Jan 29 16:38:30 CET 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (35)

Hallo liebe Catheads Jünger,

Unseren heutigen Blog eröffne ich mit ein bisschen Geplauder über das was uns alle die letzten Tage beschäftigt hat...Die Kältewelle.🙄

Schneemassen überall,rutschige Gassen,

(zugegeben ich mit mit meinem Heckmonster habs auch genossen 😁)

elende Prozeduren jeden Tag um das Automobil fahrbereit zu kriegen...

Kurzum:

Ekeliger als so nen Dschungelcamp jemals sein kann 🙂.

(Wer ist eigentlich für

Diesen

Bockmist verantwortlich???Ich wills nicht sehn und kriegs trotzdem jeden Tag aufs Brot geschmiert🙄)

Sei es drum,ein bisschen was hat sich bei uns in der Garage getan,wenn auch nur mit bibbernden Fingern...

So etwa die Fahrwerksrevision am Polo meiner Hübschen 🙂.

Da steht die Spurvermessung noch aus aber,wird aber bis Ende der Woche erledigt sein.

Danach heisst es: "Fahrzeug schleift!Auftrag erfüllt..." 😁

Zum Glück heisst es ja nun erstmal das die Temperaturen wieder steigen sollen.

Besser is das...

Denn auch der Hannes konnte die Finger nicht still halten und freut sich auf wärmeres Wetter.

Schliesslich will angeschaffte Arbeit auch erledigt werden und das geht nunmal nur bedingt bei Minusgraden... 😁.

Der P7 musste in den vergangenen Wochen die Teile seiner Front fallen lassen...

Scheinwerfer,Stossfänger,Grill,Blinker,Kotflügel wurden abgebaut und erstmal auf Brauchbarkeit gesichtet.

Darunter kam nur eine Farbe und viel Dreck zum Vorschein...

Bei der Farbe handelte es sich um braun: Rostbraun!

Allerdings zum grössten Teil nur oberflächlich.

1-2 Stunden pro Seite mit Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz und man sieht die genaue Basis.🙂

Die Lampentöpfe sind recht durchgefressen genau wie die Kotflügel an ihren vorderen Ecken.

Aber nichts was unmöglich wäre wurde bisher entdeckt....

Auch ein paar gute Kontakte wurden wieder reaktiviert in der kalten Zeit und so steht seit einigen Tagen bei uns ein kleines Schmuckstück zum Verkauf auf dem Hof...
Ein Ford Escort ALL XR3i Cabrio.*yamm yamm*
Der Wagen mit Baujahr '95 gehört der Schwester eines guten Freundes.
Durch uns soll er in neue Hände abgegeben werden.
Wie das eben so ist mit viel beschäftigten Bussiness-Ladies haben die nun mal eben keine Zeit dafür 🙂.
Ihm wurde ein 1,6l Motor mit 16Ventil Technik bei der Bestellung mitgegeben,gekoppelt an ein 5Gang Schaltgetriebe.
Bisher ist der kleine Flitzer rund 155tkm gelaufen und präsentiert sich von aussen noch recht ansehnlich,nicht zuletzt dank eines erst 2 Jahre alten Verdeckes mit Glasheckscheibe 😉.
Im Innenraum stand Grau/Lila Velours auf dem Bestellzettel zusammen mit der Option "Recaro".
Die Sitze sind wirklich bequem und selbst für mich,mit meinen 1,95m,fand ich eine gute Sitzposition.
Ebenso wurde eine ZV und elektrische Fensterheber vorne geordert.
Der Ford wurde mit einem FK-Panama Fahrwerk tiefergelegt und steht auf originalen RS-Alus im Sommer.
Nen Friedrich-Motorsport Schalldämpfer is auch noch dran und sorgt für "good-Vibrations" 😁.
Tüv ist noch bis 07/14 drauf,das Fahrzeug macht alles was es soll:
Bremst gut,Fährt gut,Lenkt gut,nichts klappert oder wirkt ausgelutscht.
Es ist auch auf Euro3 aufgerüstet worden mittels Mangold-Katalysator,
also "grüne" Fahrt in allen Umweltzonen.
Ich denke auch das er ein Gutes Mindestmaß an Pflege genossen hat.
Klar hat er ein paar Mankos aber soweit ich das bisher überschaut habe nur kosmetischer Natur.
(Merkt man evtl. am Text das mir der Bock gefällt???😰Ich und nen Ford...
Ich glaube:so langsam bin Ich infiziert!!!😰😰
Gefiel mir doch immer "Stuttgart" mehr als "Köln" 😁 😁)
Wenn ihr jemanden kennt der Interesse zeigt,oder ihr ihn selber evtl möchtet...
Rumkommen und anschauen.🙂
Meldet euch.VHB sind 1400 euronen.

Wir machen ihn nochmal richtig schick und der neue Besitzer hat nen schönes Sommerauto 😉.
Naja genug versucht "gude letzte Preis für de Audoh..." heraus zu schlagen.

Wenden wir uns noch einem anderen Thema zu:

Auch die Planungen in Richtung Season Open Party gehen weiter.

Diesbezüglich halten wir euch die nächsten Wochen noch ausführlich hier auf dem laufenden.

Termin ist nun definitiv der

25.5.1013

.

Ein Rundruf rund ums Altblech wird gerade in EF und Umgebung gestartet.

Man kennt sich schliesslich und ich persönlich freu mich wenn viel altes Blech dabei wäre,wenn auch nur auf nen Schwatz und ne gute Bratwurst.😉

Wir lassen von uns hören wenn die Planung in groben Zügen festgesetzt ist.

Ein kleines "Programm" steht schon im Ansatz,schliesslich gehts ja nicht nur ums Saufen 😁

Bis dahin wünsche ich euch weniger Schnee und Kälte,
lasst es euch gut gehen und habt immer eine handbreit Asphalt unterm Reifen 🙂
Schaut euch die Fotos an,gebt Kommentare ab...
Es würde uns freuen...

Mit bibbernden Grüssen aus EF


Wed Jan 09 00:18:56 CET 2013    |    nosdriver    |    Kommentare (39)

Hallo ihr da draussen,

Ich hatte euch ja im letzten Artikel versprochen über unseren neuesten automobilen Mitbewohner zu berichten.
Wobei "neuester" ein wenig falsch fomuliert ist,denn es ist unser ältestes Pferd im Stall😁.
Dieses Fahrzeug steht eigentlich schon seit Oktober im alten Catheads,da ja aber leider dort keine Zunkuft zu erwarten war habe ich mir diesen Artikel zum Umzug ins neue Objekt aufgehoben.
Es handelt sich um einen Ford P7 B.Das gute Stück ist Baujahr 1971,kommt mit einem robusten
(wenn auch leicht inkontinentem) 2Liter V6 daher,welcher an eine 4Gang Lenkradschaltung gekoppelt ist.
Ursprünglich in Frankreich gefertigt ist die letzte bekannte Spur ein Vorbeitzer im Elsass.
Gekauft wurde das gute Stück bei Ulm wo es auf Umwegen hin verschlagen wurde.
Die Abholung war wohl auch recht spektakulär,wobei leider nur der Hannes davon berichten konnte😉.
Unbekannterweise Grüsse an Dulle und Carlos aus Berlin an dieser Stelle 🙂.
Zugegeben der Zustand ist "leicht" rostig und auf der Beifahrerseite ist der Gute doch schon mehr grün als braun...
Aber es ist eine brauchbare Substanz vorhanden.

Unsere Meinungen gehen stark auseinander,bei der Bewertung des KfZ,von:
"Komm mach Gaffa Tape dran und ab zum Tüv"
bis hin zu:
"Kernschrott!Obwohl?Das linke Licht ist noch zu retten..." 😁😕😁🙄

Der Innenraum entschädigt allerdings nach den ersten Schrecken von aussen...
Beide Sitzbänke sind wunderbar erhalten(JA es ist ein 6 Sitzer 😉),
der Himmel ist auch noch recht intakt,
alle 4 Türverkleidungen präsentieren sich in gutem und vollständigem Zustand.
Technisch gibts halt zu sagen das er eine rollende(okay,im Moment stehende) Ölquelle ist.
Aber: er läuft rund und sauber🙂,Bremsen sind natürlich Kernschrott 🙂.
Klar ist:
Dieses Projekt wird etwas länger brauchen um zum ersehnten Stempel des "Man in Grey" zu kommen.😁
Doch ich denke mal mit etwas Geduld,Blech und Bier steht der doch recht bald wieder gut da.
Ersatzteile gabs auch zuhauf mit beim Kauf des Kombitieres.
Beide Schweller,Radläufe hinten,eine Auspuffanlage und etwas Kleimkram gabs mit dazu.
Ich freu mich drauf,wenn er irgendwann mal wieder Asphalt unter die Räder kriegt 🙂
Was immer es über Arbeiten an dem Fahrzeug zu berichten gibt:
Ich halte euch hier auf dem laufenden...

Im übrigen ist heute nicht nur der komplette Fuhrpark zusammengekommen,

sondern es waren auch alle "Member" der

Catheads

vor Ort.

Wir verquatschten uns ein bisschen aber entschieden auch einiges 😉

U.a. wurde beschlossen unsere Season Open Party auf den

25.5

zu legen.

Also:
Wenn du/ihr/alle Lust habt um mit uns Chaoten anzustossen,
eine gute Thüringer Bratwurst mit mittelscharfem Senf zu geniessen,
einfach an diesem WE eine coole Zwischenstopp-Location sucht für euren Roadtrip:
Meldet euch bei uns!!!Wir freuen uns auf jeden einzelnen der dabei wäre.

So liebe Leute,wir danken fürs lesen und freuen uns über Kommentare 🙂
Grüsse aus EF in die MT-Welt 🙂


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 03.01.2013 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Über Uns :

Wir sind,einfach gesagt,ein Haufen Autoverrückte Leute.
Bei uns wird geschraubt,gelacht und gelebt.
Jeder der mal rumkommen möchte ist herzlich dazu eingeladen.
Wir freuen uns über Mails und Kommentare zu unserem Unfug...

Catheads

  • LeitGwolf
  • nosdriver

Was passiert im Catheads Revier?

Catheads-Rudel (14)

Schnuppern im Revier der Catheads:

  • anonym
  • Scheunenschrauber
  • gtiwatt
  • Gentex
  • LeitGwolf
  • Goify
  • All_rad
  • 118d
  • atelak
  • Kelvinfit

Artikel Teaser