Mon Jun 15 08:15:40 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (8)
[Werbung wegen Markennennung] Moin Moin, heute geht um eine schonende Felgenreinigung an besonders empfindlichen Felgen. Das können z.B. hochglanzschwarze-, chrom- oder sonstige glanzgedrehten Felgen sein. Natürlich spricht auch nichts dagegen folgende Tools an ganz handelsüblichen Felgen zu verwenden. Das Stjärnagloss Shampoo Matta und die Meguiar‘s Felgenbürsten gibt es z.B. bei Cleandot. Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Einfache Felgenwäsche Wenn eine Felge nicht so extrem stark verschmutzt ist, kann man die Felgen auch mit normalem Shampoo waschen. Vielen ist das auch schon bekannt. Da ich euch das Matta von Stjärna versprochen hatte, nehme ich das doch für meine matten Felgen. Habt ihr normale Alufelgen, könnt da auch jedes andere nehmen! Die neuen besonders schonenden Felgenbürsten von Meguiar‘s Meguiar‘s hat seit kurzem eine neue Mikrofaser Felgenbürste in zwei Größen im Programm. Supreme Wheel Brush heißen die beiden neuen. Der Mikrofaserkopf ist voll mit richtig weichen Fasern und in schwarz gehalten. Der Griff ist stabil liegt gut in der Hand und aus Schaumstoff. Metallische Teile gibt’s es nirgends. Lässt man den Bürstenkopf im Wascheimer einmal mit Shampoowasser vollsaugen, so wird er schon richtig schwer. Ein Zeichen, dass richtig viel Wasser aufgesogen werden kann. Auf ein Schutzschild, wie man es von anderen Felgenbürsten kennt, hat Meg. wohl verzichtet. Wenn man aufpasst sollte man sich dennoch nicht verletzten. Ist mir so oder so nie passiert. Verarbeitung ist auch echt top, ein Daumen hoch dafür. Auf den schwarzen Fasern erkennt man jedoch keinen Schmutz. Ein Vergleich mit der Microfiber Madness Incredibrush FLAT zeigt, dass sich die Meg. Wheel Brush nicht verstecken muss. Beides sind absolut hochwertige Felgenbürsten mit sehr weichen Köpfen. [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5] Abmaße Supreme Wheel Brush Medium Länge 35cm Supreme Wheel Brush Large Länge: 45cm CarPro 2 Fingers Wool Wash Mitt Ein wirklich sehr spezielles Tool ist dieser kleine Wollhandschuh für zwei Finger. Damit lässt es sich absolut kratzfrei auch minimalste Stellen reinigen. Gedacht ist er für Felgenzwischenräume. Verarbeitung ist super. Die Fingerchen sitzen auch gut. Mit dem Stjärna Matta Shampoo bekomme ich alles gut gereinigt. Es liegt die ganze Zeit ein Mint Geruch in der Luft. [bild=6][bild=7] Das neue Pinsel-Set von CarPro CarPro bietet ein neues Pinsel Set an. Dort drin enthalten sind ein länglicher Pinsel mit Borsten, wie man sie von den ValetPRO Modellen kennt. Evtl. minimal weicher. Also kurz gesagt nichts neues! Der andere ist schon interessanter, dieser kleinere Pinsel ist Schminkpinsel ähnlich. Richtig richtig weich. Eigentlich echt zu schade für die Felgen. Eine gute Option für z.B. einen hochglanzschwarzen Audi Singleframe Grill in Verbindung mit Snow Foam oder den Innenraum. Bei letzterem z.B. für Tachoeinheiten, Lüftungsschlitze oder zum aufschäumen von Lederreinigern auf den Sitzen interessant. [bild=8][bild=9] Felgenwäsche mal extra schonend [bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=20][bild=21][bild=19][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28] Fazit Eine Felgenwäsche muss nicht immer mit Felgenreiniger geschehen, auch wenn dieser pH-neutral ist. So geht es, wenn man es regelmäßig macht und sowieso Freude dran hat, auch mal ohne. Zu den Neuheiten. Die beiden Meguiar‘s Bürsten sind super und endlich habe ich auch eine kleine Felgenbürste für die Felgengröße vom A1. Dort passte bislang keine kleine mit Mikrofasern zwischen. Macht Spaß damit zu arbeiten. Da hat die MM Incredibrush einen guten Gegner bekommen. Mit diesen Mikrofaserbürsten schont man übrigens auch Felgenversiegelungen, im Gegensatz zu harten Borsten. By the way, da bin ich übrigens noch mit dem Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax auf den Felgen sehr zufrieden. Das Stjärnagloss Matta macht auch keine Flecken oder glänzenden Stellen. Was die Pinsel und den Carpro Wool Mitt angeht so muss ich klar sagen, das braucht man nicht. Aber die ganz verrückten Enthusiasten finden auch Verwendung dafür. Und ja dieser Schminkpinsel ähnliche von CarPro, den werde ich demnächst öfters für u.a. Kühlergrill beim Einschäumen mit der Gloria verwenden. Den finde ich schon sehr gut, für so empfindliche hochglänzende Bereiche. Oder halt für den Innenraum mal schauen. Mal schauen, ob ich da noch ein paar Bilder nachreiche hier. An den Felgen macht das bei mir zumindest für den ganz weichen Pinsel weniger Sinn. |
Tue Jun 23 14:33:04 CEST 2020 |
Gravitar
Danke für deine Tipps, es scheint gut zu funktionieren. Mir ist der Aufwand und sind die Kosten für Equipment aber zu hoch. Ich benutze für meinen Alufelgen eine normale Spülbürste ohne Metall und handelsübliche Shampoos, natürlich sind die Borsten nicht ganz so weich, Verletzungen habe ich aber an meinen knapp 8 Jahre alten Felgen mit etwa 125.000km auch noch nicht. Alle 4 Jahre gönne ich mir eine Intensivpflege mit einem Felgenreiniger, damit auch die eingebrannten Teerflecken wieder verschwinden, anschließend wird mit gutem Hartwachs wieder versiegelt. Kostet mich so 25 Euro für 5 Jahre Pflege incl. Karosse plus Wasser oder Waschplatz. Hört sich zwar geizig an aber geht und sieht auch noch einigermaßen aus. High End ist halt immer besser, man zahlt aber für 5% bessere Leistung 500% Aufschlag.
Gruß
Gravitar
Tue Jun 23 18:45:44 CEST 2020 |
bmw-er
Hallo,
ja funktioniert gut. Benutze Mikrofaserbürsten auch sehr gerne, da bei diesen anders als bei z.B. der EZ Detail einem nicht alles entgegen spritzt. Das kann ansonsten je nach dem schon mal öfters passieren. Ja genau und Shampoo hab ich ja erwähnt. Felgenreiniger braucht man nicht immer, je nachdem kann man diesen sogar z.B. 50/50 strecken. Kommt auf die Verschmutzung an. 😁
Tue Jun 23 19:39:40 CEST 2020 |
schweik6
Ich verwende seit Jahrzehnten "Gollit" Nanoversiegelung für Lack, Chrom, lackierten Kunststoff und behandle damit auch zweimal im Jahr die Alufelgen an meinen derzeit 3 Fahrzeugen. Also 1 Mittel für die aufgeführten Oberflächen.
Ansonsten erfolgt die Außenwäsche bei "Mr. Wash" im Einfachprogramm und (nicht nur) meine Alufelgen glänzen wie am ersten Tag, ohne dass sich Bremsstaub eingebrannt hätte.
Ich will damit den guten Beitrag und die Mittel des Themenstarters in keinster Weise schmälern, zumal ich die Mittel selbst nicht beurteilen kann.
Mir persönlich wäre halt der Aufwand und der Zeitansatz einfach zu hoch.
Tue Jun 23 20:14:48 CEST 2020 |
Dmartin20
Oha. Konkurrenz zur Incredi flat? Die müsste ich ja tatsächlich mal testen. Siehst Du Schwierigkeiten bei Sportbremsen? Das wäre für mich ein KO Kriterium da ich häufig Sportwagen habe.
Tue Jun 23 21:19:18 CEST 2020 |
bmw-er
Wie groß wäre denn meistens der Abstand zwischen Felge zur Bremsscheibe? Oder zwischen Felge und Bremse?
Im Vergleich zur Incredi ist der innere Aufbau etwas anders. Es gibt nicht so den großen festen „Kern“. Dadurch lassen sich im nassen Zustand die Fasern mehr komprimieren. Sieht man auf den beiden Bildern oben gut. Von der Länge sind sie länger. Komme dadurch an Stellen, wo die Incredi FLAT nur schwer durch kommt, wie zum Beispiel hinter die Bremse.
Tue Jun 23 22:03:33 CEST 2020 |
Dmartin20
Das ist unterschiedlich, aber mit der Flat kam ich bislang fast an alles. Wenn die ähnlich sind, teste ich die mal.
Thu Jun 25 17:32:27 CEST 2020 |
bmw-er
Dann sollte das passen. Mit der Meg. Medium auf jeden Fall. Mit der Meg. Large denke ich auch. Die Fasern nach dem Nassmachen dann in eine Richtung streifen, dann wird sie dünner.
Thu Jun 25 18:11:53 CEST 2020 |
Dmartin20
Danke!
Deine Antwort auf "Schonende Felgenreinigung an empfindlichen Felgen"