• Online: 2.636

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

Mon Apr 22 12:15:17 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (11)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Moin moin,

na war denn auch schön der Osterhase bei euch?! Passend zum Ostermontag gibt es bei mir noch drei ganz besondere Ostereier. Denn auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Wachs- und Versiegelungsvergleich. Mit dabei sind ganz unterschiedliche Produkte, darunter Bestseller, eher unbekannte oder auch ganz brandneue Produkte. Meine Wachs-Vorbereitung mit Shiny Garage habt ihr ja bereits schon gesehen. Das heißt für euch konkret nochmal im Schnelldurchlauf. Das sollte passieren, damit ein Wachs gut haften kann:

1.+ 2. Vorwäsche / Handwäsche
3. Kneten oder Flugrost- / Teerentferner nutzen (bei Bedarf - Schmutzanhaftungen)
4. Polieren (Bei Bedarf - eigener Anspruch)
5. Entfetten

Ich versuche wieder etwas weniger und in Stichpunkten zu schreiben und mehr die Bilder sprechen zu lassen. Mal sehen, ob das klappt. Ich denke nicht... 😁 Die nun folgenden Wachse sind im Vergleich mit dabei.

Natürliche Wachse

  • Neowax Car Wax No 1
  • Dodo Juice Crush Orange Soft Wax
  • 176 Farenheit Classic Carnauba Wachs

Da es sich anbietet in diesem Schritt auch gleich ein paar Mikrofasertücher zu testen, mache ich das doch auch mal. Folgende sind mit dabei.

Langflorige Mikrofasertücher

  • Liquid Elements Purple Monster 40x40 cm 1800 GSM
  • Dodo Juice Fantastic Fur Buffing Cloth 40x40 cm 500 GSM
  • Rapidi Mikrofasertuch 44x50 cm 1200 GSM

Ich schaue mir vorab alle Tücher an. Sie sind alle sehr gut verarbeitet und am Rand sauber gekettelt. Es gibt nichts zu meckern. Die Fasern vom Rapidi Tuch sind am dichtesten. Fast gleich auf mit dem Purple Monster. Die vom Dodo Juice etwas weiter auseinander. Aber genauso flauschig.

Als Hinweis ist jedoch zu vermerken, dass man für ein ganzes Fahrzeug bestimmt mindestens zwei Tücher braucht. Das Rapidi ist größer, das kann ein Vorteil aber auch ein Nachteil sein. Das muss jeder selbst wissen. Vom Dodo Juice Fantastic Fur Buffing Cloth benötigt man wohl eher drei bis vier. Denn im Vergleich zu den anderen ist die GSM Zahl von 500 viel geringer. Das hat zur Folge, dass das Tuch schneller mit Wachs "voll" ist. Dann wird es anfangen etwas zu schlieren.

[bild=2][bild=3]

Was die Verpackungen der Tücher angeht, so bekommt man beim Purple Monster einen wiederverschließbaren Zipp-Beutel. Beim Fantastic Fur Buffing Cloth handelt es sich um eine einfache Plastiktüte. Schlussendlich bei Rapidi gibt es eine ganze Pappkiste (3er Set Mikrofasertücher), inkl. zweier Geschenke. Ein paar Schutzhandschuhe und ein kleines kurzfloriges rotes Mikrofasertuch.

[bild=4]

Was ist Carnauba?

Wissenswertes über Carnauba fand ich im Flyer von 176 Farenheit.

[bild=11]

Carnauba ist also ein Wachs, welches von der Brasilianischen Carnaubapflanze kommt. In der reinen ursprünglichen Form ist Carnauba steinhart und lässt sich so gut wie nicht auf dem Lack verarbeiten. Deswegen werden einem Wachs außer Carnauba gewisse Weichmacher, Öle und Duftstoffe beigesetzt. Diese ermöglichen dann die Verarbeitung von Carnaubawachs. Je hochwertiger die Zusatzstoffe und höher der Carnaubaanteil, desto teurer kann ein Wachs sein. Ein Wachs beginnt in der Regel bei einem Preis von ca. 20,-€ und es geht hin bis sogar ca. 30.000,-€. Das ist schon derart abgehoben. Könnt ihr mal googeln „30.000 € Wachs“.

Der Lack kann nur eine bestimmte Menge an Wachs aufnehmen. Außerdem ist ein natürliches Wachs etwas anfälliger für Umwelteinflüsse und anderer Chemischer Reiniger (z.B. Insektenentferner). So kann beispielsweise einfaches Spülmittel im Waschwasser schon dafür sorgen das dass Wachs entfernt wird. Soll man natürlich sowieso nicht mit Waschen!

Auf geht’s - natürliche Wachse

Ausgangssituation - ungeschützter Lack

[bild=5][bild=6]

Vorbereitungen

Ein besonderer Gast ist noch mit dabei, er wird aufpassen, dass ich alles richtig mache. Es handelt sich um das Purple Monster. Es ist exakt aus dem selben Mikrofasermaterial wie auch das Mikrofasertuch. Ziemlich witzig... Mr. Skittles, der Dodo Juice „Big Boss“ von Mauritius lässt sich übrigens entschuldigen. Immerhin habe ich ein Tuch aus seinen „Federn“. ^^

Ich habe die einzelnen Test-Bereiche gleichmäßig mit 3M Scotch Tape abgeklebt.

[bild=7][bild=8][bild=9][bild=10]

Das Thema Wachsauftrag kann gerade mit natürlichen Wachsen emotional werden. Das klingt komisch, ist bestimmt auch für viele ein ziemlich böhmisches Dorf. Doch ist man erst mal länger in die Autopflege eingestiegen, stellt sich zunächst die Frage Wachs oder Versiegelung? Entscheidet man sich für ein Wachs, kommt die nächste Frage. Natürliches Wachs oder Wachs mit Polymeranteilen? Ein natürliches Wachs, wie die hier gezeigten, kann man mit der Hand bzw. den Fingern auftragen. Einziger Wermutstropfen, es hält einfach nicht ganz so lange wie die Polymeren Vertreter. Dafür kommt man bei den Natürlichen nicht mit der Chemie in Berührung. Das macht diese Wachse natürlich gerade auch für Old- und Youngtimer interessant.

Auftrag - 20.04.2019

Neowax Car Wax No 1

Mit einer der Favoriten in den letzten Jahren war das Neowax Car Wax No 1. In Sachen Standzeit und Beadingverhalten war es immer vorn mit dabei. Mal sehen, ob dem immernoch so ist. Ich bin gespannt. Es ist der erste Kandidat im Wachs-Trio.

[bild=12][bild=13]

  • Carnauba Wachs Typ I / 50 Vol. %
  • Farbe: Gelb
  • Geruch: fruchtig
  • Verpackung: Glas-Tigel
  • Herkunft: UK
  • Handgefertigt - Manufakturprodukt
  • SiO2 Anteil (aus natürlichen Quellen)
  • kann nach 24 h geschichtet werden
  • Standzeit: ca. 3-6 Monate (Herstellerangabe)

Anwendung

1. Mit einem Applikator Pad, in meinem Fall das hauseigene sehr weiche Neowax Waxpad, gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen. Am besten im Kreuzstrich. Also mal längs und dann nochmal seitlich. Handauftrag geht auch, wird aber vom Hersteller nur bedingt empfohlen.

[bild=14][bild=15]

2. 10 Minuten im Schatten anziehen lassen.

[bild=16]

3. Mit sauberen Mikrofasertuch auspolieren. Da kommt das Purple Monster Mikrofasertuch zum Einsatz.

[bild=17][bild=18]

Dodo Juice Orange Crush Soft Wax

Viele kennen sie, die unzähligen kleinen bunten Wachsdosen von Dodo Juice. In den verschiedensten Duftrichtungen. Hier mit dabei, das Orange Crush. Es ist eigentlich für warme Farbtöne. Aber das auch Jacke wie Hose. Von den Dodo Juice Wachsen hört man ja auch oft nur gutes. Sie kommen nicht, wie von Dodo Juice in zahlreichen Joke’s behauptet aus Mauritius.

[bild=19][bild=20]

  • Carnauba Wachs Typ I
  • Farbe: Orange
  • Geruch: Orange
  • Verpackung: Plastik-Tigel
  • Herkunft: UK
  • eher ein Sommerwachs
  • kann nach 24 h geschichtet werden
  • Standzeit: ca. 3-5 Monate (Herstellerangabe)

Anwendung

1. Mit einem Applikator Pad, in meinem Fall Dodo Juice Basics of Bling Finger Wax Applicator. Oder mit der bloßen Hand gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen. Habe es später mal mit den Fingern versucht. Da ist es bei mir minimal zu dick geraten.

[bild=21][bild=22]

2. 5-10 Minuten im Schatten anziehen lassen.

[bild=23]

3. Mit einem sauberen Mikrofasertuch auspolieren. Da kommt das Dodo Juice Buffing Towel Mikrofasertuch zum Einsatz.

[bild=24]

176 Farenheit „Classic“ Carnauba Wachs

Für mich etwas das noch unbekannte Wachs, war das 176 Farenheit Carnauba Wachs Typ I / 70 Vol. %. In der Classic Version. So heißt die 70 Vol. % Variante. Manche treuen MTler werden 176 Farenheit aber kennen. Haben es doch schon welche vor Jahren hier vorgestellt. Es passt, wie ich finde, gut mit in diesen Test hier mit rein. Es handelt sich um ein echtes Enthusiasten Wachs, also etwas was es nicht überall gibt.

[bild=25][bild=26]

  • Carnauba Wachs Typ I / 70 Vol. %
  • Farbe: Beige
  • Geruch: Mango
  • Verpackung: Plastik-Tigel im roten Samtsäckchen
  • Herkunft: „Heinoland“ Germany
  • Handgefertigt - Manufakturprodukt
  • Handauftrag (Hersteller empfohlen)
  • eher ein Sommerwachs - Auftrag bei wärmeren Temperaturen
  • Standzeit: ca. 3-5 Monate - eine Saison (Herstellerangabe)

Anwendung

[bild=27]

1. Mit der bloßen Hand/Fingern gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen.

[bild=28][bild=29]

2. Mindestens 1 Stunde anziehen lassen. Länger bereitet auch keine Probleme!

[bild=30][bild=31]

3. Mit einem sauberen Baumwoll- Frotteetuch ohne Druck über das Wachs wischen. Es wird so verteilt.

[bild=32]

4. Mit sauberen Mikrofasertuch im Schatten auspolieren. Da kommt das Rapidi Mikrofasertuch zum Einsatz.

[bild=33]

Größenvergleich der Wachs-Tücher

[bild=34]

Tropfenkunst

[bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39][bild=40]

UPDATE nach knapp 2 Monaten - 09.06.2019

Ich melde mich zurück mit einem Update. Wie viele schon wissen handelt es sich bei dem "Testfahrzeug" um ein Garagenfahrzeug. In der Testzeit wurde seitdem zwei mal mit dem Petzoldt's Spezial Mattlack-Shampoo gewaschen. Das ist ein Shampoo ohne jegliche Wachs- oder Glanzanteile. Dieses Shampoo habe ich speziell gewählt, da auch nichts das Tropfenbild abfälscht! Folgende Bilder sind nach dem Waschen entstanden. Schaut mal:

[bild=43]

UPDATE nach knapp 4 Monaten - 13.08.2019

Ich melde mich wieder mit einem Update. In der Testzeit wurde nur einmal mehr als oben schon gewaschen. Die Wachse haben gelitten. Es sind zwar noch Perlen da, aber nicht mehr so schön rund wie zu Anfang. Es gibt wieder Bilder:

[bild=44]

UPDATE nach knapp 6 Monaten - 13.10.2019

Nach nun ca. 6 Monaten erkennt man keine Grenzen der Testflächen mehr. Diese haben sich verflüchtigt. Etwas perlt es noch, jedoch wäre es nun bald Zeit für Wachs nachlegen. Oder aber zu versuchen mit dem Detailer aufzufrischen. Folgendes Bild ist ein Tag nach dem Waschen enstanden. Dieses Bild ist ein "Natur" Beading von leichtem Nieselregen.

[bild=45]

Lagerung von Wachs

Egal welches Wachs ihr auch Zuhause habt. Natürlich oder Polymer. Es sollte durchgehend kühl gelagert werden und keinen dauerhaft großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. So kann man sein Wachs und dessen Qualität ohne Einbußen über Jahre erhalten.

Fazit

Ein Trio aus drei tollen und vorallem natürlichen Carnauba Wachsen waren zu sehen. Das Neowax Car Wax No 1 und das Dodo Juice Crush Orange Soft Wax lassen sich beide gleichermaßen gut verarbeiten. Der spätere Wachsabtrag ist dann tatsächlich nur noch wie Staub wischen. Funktionierte gut mit den Tüchern von Liquid Elements, Dodo Juice und Rapidi. Im späteren Abperlverhalten sind die Car Wax No 1 und Orange Crush auch nahezu identisch. Sie machen tolle Perlchen. Das Farenheit sticht aus der Menge heraus. Denn das Merkmal ein Wachs stundenlang auf dem Lack zulassen, ohne das etwas antrocknet, das ist schon supi. Der Wachsabtrag mit dem Mikrofasertuch benötigte aber minimal mehr Druck. Das kommt daher, dass das Wachs nie wirklich komplett antrocknete.

Im Abperlverhalten kann das Farenheit Classic nicht ganz mit den anderen mithalten. Die Perlenbildung ist nicht ganz so rund, wie bei den anderen beiden Wachsen. Das liegt übrigens daran, dass das Wachs inkl. Ölen noch nicht komplett ausgehärtet und in den Lack „eingezogen“ ist. Ich denke das wird sich noch ändern. Für Enthusiasten, die in Ruhe von Hand Wachs auftragen und das Ganze zelebrieren, bestimmt auch ein feiner Kandidat. Für Anfänger meiner Meinung nach nur bedingt. Wobei falsch machen kann man da auch nicht viel. Was die Glätte angeht, so ist diese bei allen so ziemlich gleich. Es gibt keine Fläche, die sich stumpf anfühlt!

Die vorhergesagte Standzeit mit max. 6 Monaten ist beim Neowax am höchsten. Gefolgt von Dodo Juice und 176 Farenheit mit ca. 5 Monaten. Gute Vorarbeit ist dabei alles. Bin gespannt, wie sich die drei auf der Motorhaube schlagen werden. Ich werde berichten. Jedoch ist klar, bei Dailydrivern werden schon vorher Bereiche , wie z.B. um die Radkästen aufgeben. Aber man kann ja immer wieder Wachs nachlegen. Macht ja auch Spaß. 😁

Einen schönen Ostermontag noch!

[bild=41][bild=42]

Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Apr 22 14:18:23 CEST 2019    |    asma2002

Alles sehr schön beschrieben ! Daumen hoch ;-)

Tue Apr 23 08:23:03 CEST 2019    |    Tobner

Super beschrieben, danke dafür 🙂

Das allseits beliebte (und auch von mir gern benutzte) Collinite 476s ist ein Polymerwachs, nehme ich an?

Tue Apr 23 10:05:53 CEST 2019    |    bmw-er

Danke euch. 🙂

Ja genau. Wenn man es sehr gut pflegt kann ein Colli 476s evtl. auch über 6 Monate durchhalten. Wo ja bei den hier gezeigten dann meistens Schluss ist. Ebenso wird das Colli ja hier bei MT auch als Winterwachs empfohlen. Ein natürliches wird im Winter schneller an seine Grenzen kommen. An sich kann man auch natürliche Wachse vor dem Winter als Lackschutz verwenden.

Tue Apr 23 10:09:29 CEST 2019    |    Tobner

Ich persönlich fahre das Colli nur auf dem 2013 komplett lackierten Sommerauto, um den Lack zu schützen. Das Auto fährt auch kaum, aber ich liebe den wet-look eines frisch gewachsten Autos 😁 Aber vllt probiere ich mal eines der oben vorgestellten Wachse 🙂

Wed Apr 24 01:12:10 CEST 2019    |    3ismanN

Wenn ich derzeit den wagen auch nur ne halbe Stunde nach dem Waschen stehen lasse, habe ich schon Pollen drauf. Da würde ich dann nicht mehr gerne mit einem Tuch Wachs abnehmen.

Wed Apr 24 08:44:26 CEST 2019    |    bmw-er

Ich versuche es immer Ende März / Anfang April hinzubekommen. Da ist es noch nicht so extrem.

Mon May 13 21:39:52 CEST 2019    |    bmw-er

Teil II ist jetzt auch fertiggestellt. Alternativen für etwas Faulere. 😁

Sun Jun 09 19:21:18 CEST 2019    |    bmw-er

UPDATE!

Die natürlicheN Wachse sind jetzt schon knapp zwei Monate drauf. Siehe oben! 😁

Tue Aug 13 17:35:58 CEST 2019    |    bmw-er

UPDATE!

Jetzt sind es schon knapp vier Monate. Siehe oben! 😁

Wed Aug 14 09:26:18 CEST 2019    |    Tobner

Ja gut, das ist ja auch bekannt, dass wachse nicht so eine hohe Standzeit haben. Aber nach 4 Monaten find ich das Ergebnis dennoch nicht schlecht. Da gibt es schlechtere Versiegelungen

Wed Aug 14 10:51:44 CEST 2019    |    bmw-er

Ja, sieht dafür wirklich noch ganz gut aus. Komplett runter ist es noch nicht. Ich denke aber auch, dass wenn man noch deutlich mehr gewaschen hätte, es evtl. auch noch etwas anders aussehen könnte.

Deine Antwort auf "Wachs & Versiegelungs - Vergleich (Teil I - natürliche Wachse)"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

Ihr wisst ja:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

Info:
Aufgrund des neuen Editors, den es hier bei MT seit Anfang Mai 2025 gibt, sind alle Bilder in meinen einzelnen Blog-Artikeln nur noch über die Galerie unten sichtbar. Es braucht wohl noch etwas Zeit, bis es so wird wie vorher. Für alle neuen Artikel gilt, es wird wieder genauso wie gewohnt.

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • euler_fpv
  • Bibo1
  • Ventox
  • Sibren
  • miko-edv
  • bmw-er
  • Karlchen0
  • MadX
  • RG570

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1
Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?
>Zum Artikel

Platz 2
Häufige Fehler bei der Autopflege
>Zum Artikel

Platz 3
Meine Autopflege-Lieblinge
>Zum Artikel

Platz 4
pH-Werte erklärt!
>Zum Artikel

Stammtisch (829)

Blog Ticker