Sat Nov 23 19:15:32 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (5)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo 🙂 In diesem Artikel geht es um das Versiegeln der Felgen. Die Idee dabei war folgende. So wollte ich eine Variante für die, die gerne viel am Fahrzeug machen. Und eine Variante, die im Verhältnis schnell gemacht ist. So tritt als klassisches Felgenwachs das Bouncer's Looking Sweet gegen die schnelle Versiegelung, das Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax an. Gibt’s beide bei carparts. Die Felgen sollen, gerade jetzt im Winter, vor Straßenschmutz und Bremsstaub geschützt werden. Zusätzlich hilft eine Versiegelung dabei, dass sich die Felgen wesentlich einfacher Reinigen lassen. Es ist natürlich klar, dass meine Kanidaten nicht mit der Standzeit einer Keramikversiegelung à la Gyeon Q² Rim oder Gtechniq C5 mithalten können. Diese beiden gehören übrigens auf dem Gebiet zu den Besten. Damit kommt man sehr gut durch den Winter. Eventuell hält es sogar auch über die Saison hinweg. Das erfordert allerdings eine sehr gute Vorarbeit und ist z.B. bei Vielspeichen Felgen sehr mühselig. Des Weiteren ist ein Abmontieren der Räder dann auch sinnvoll. Beides ist für mich nicht so leicht machbar. Daher dieser Test. Zurück zu meinen Duellanten. Schauen wir uns mal an, wie die Felgen jetzt ausschauen. Sie haben bislang noch keine Versiegelung gesehen. Ausgangssituation- ohne Abperlverhalten Testfelge vorne rechts [bild=6][bild=7][bild=8] Auf geht's [bild=9][bild=10] Bouncer's Looking Sweet Wheel Wax [bild=2] Schnellcheck:
Das Looking Sweet ist eine vollsynthetische Felgenversiegelung für alle Arten von Leichtmetallrädern, auch auf Chrom- und hochglanzpolierten Alufelgen ist Looking Sweet Wheel Wax sicher anzuwenden. Da das Felgenwachs keinerlei hitzeanfällige Stoffe, sondern nur höchst temperaturbeständige und langlebige künstliche Polymere enthält, ist es bestens geeignet um Felgen auch in Hochglanz erstrahlen zu lassen. Der Geruch ist enorm, das Felgenwachs duftet intensiv nach Kirsche. Anwendung [bild=3] 1. Felgen gründlich reinigen und trocknen (Man kann auch vorher eine Runde IPA fahren. Mache ich jetzt aber nicht.) 2. Wachs dünn mit einem Mikrofasertuch oder Pad in kleinen Kreisen auftragen. Ich habe das Dodo Juice Basics of Bling Finger Wax Applicator herausgeholt. Eignet sich durch die Form super für die Felgen. [bild=11][bild=12] 3. Je nach Temperatur nach 1-3 Minuten mit einem weichen Mikrofasertuch abtragen. Heute waren es 11 Grad, da habe ich mal 7-9 Minuten abgewartet. [bild=13] Meguiar's Hybrid Ceramic Wax [bild=4] Schnellcheck:
Da sich das Hybrid Ceramic Wax schon bei vielen Test‘s auf dem Lack schon super geschlagen hat, nun der Test auf der Felge. Das "Wax" im Namen stimmt ja nicht so ganz. Es ist eigentlich eine Sprühversiegelung. Eine mit Bestandteilen, die man in einer Keramikversiegelung findet (SiO). Die Besonderheit: Entgegen typischer Sprühversiegelungen wird das Meguiars Hybrid Ceramic Wax ausnahmslos auf nassem Lack angewendet. Eine Art der Nassversiegelung. Erst-Anwendung [bild=5] 1. Felge gründlich waschen und mit Klarwasser abspülen. Nicht trocken lassen! 2. In Teilbereichen die Versiegelung auf den nassen Lack sprühen oder wie ich auf eine Ecke und dann gut verteilen. [bild=14] 3. Mit einer anderen Tuchseite wird abtrocknet. Nicht das dünnste Tuch nehmen. Soll ja gleichzeitig trocknen. [bild=15] Folge-Anwendungen Wenn ihr seht, dass die Perlenbildung nachlässt einfach bei der nächsten Wäsche wieder auf den sauberen nassen Lack bzw. Felge aufsprühen und dann gleich mit dem Hochdruckreiniger abspülen. Da braucht ihr dann gar kein Tuch mehr! Das war am Anfang nur dazu da um eine erste Grundschicht herzustellen. Somit ist das nun wirklich eine schnelle Sache. Natürlich könnte man es dennoch weiter so handhaben, kein Problem! Beading - Wasser Abperlverhalten [bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20] Sheeting - Wasser Ablaufverhalten [bild=21][bild=22] [bild=23][bild=24] UPDATE - 19.01.2020 Wir schauen uns die versiegelte Felge nach etwas mehr als einem Monat wieder wieder an. In der Zeit wurde nicht übermäßig viel gefahren. Aber einige Touren auf der Autobahn im Regen. Im nicht gereinigten Zustand sieht sie jetzt so aus. [bild=25] Hierbei fällt auf, dass sich auf der rechten Fläche, wo das Meguiar's Hybrid Ceramic Wax augetragen wurde weniger Schmutz angesammelt hat. Die linke Seite mit dem Bouncer's Looking Sweet Wheel Wax ist verhältnisweise dunkler geworden. [bild=26][bild=27] Nach abkärchern mit HDR nur mit Wasser: [bild=28] Beide Produkte haben auf der Felge etwas gelitten. Vorallem an den äußeren Rändern. Das Meguiar's Produkt hat nicht ganz soviel wie das Bouncer's gelitten. Der Schmutz ließ sich aber bei beiden sehr einfach lösen. Dafür habe ich normales und schonendes Autoshampoo verwendet. [bild=29][bild=30] Fazit Beide Varainten der Felgenversiegelungen machen bislang einen super guten Eindruck. Das Bouncer's punktet mit einem leichten Wachs Auf- und Abtrag. Etwas für alle Wachsliebhaber. Dazu duftet es super. Das Abperlverhalten ist klasse, kleine runde Perlchen, wie man es sich wünscht. Genauso sehen auch die Perlen des Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax aus. Ebenso beim Wasserablauf. Sehe da ehrlich gesagt gar kein Unterschied. Meine Idee zur schnellen Felgenversiegelung ist ein gänzlich anderes Produkt, welches man aufsprüht. Nach der Erstanwendung braucht man beim HCW nun kein Tuch mehr. Fortan kann man es beim Nachlegen aufgesprühen und ganz easy mit dem Hochdruckreiniger abspritzen. Im Glanz würde ich sagen, liegt das Looking Sweet ein Hauch vorne. Die Tatsache, dass man es schichten kann, würde den Glanzgrad auch nochmal steigern. Bei der Schnelligkeit ist das HCW klar vorn. Wie man im Update gesehen hat liegt das HCW auch etwas in der Standzeit vorn. Ebenfalls ließ sich gut beobachten, dass sich auf der HCW Fläche weniger Schmutz angesammelt hat. Somit ist das Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax das stärkere Produkt, was sich auch einfacher auftragen lässt. |
Sun Nov 24 09:58:09 CET 2019 |
Sportbacke14
Danke für den aufschlussreichen Test. Ich nutze eine Kombination aus beiden Methoden. Vor der Montage der Winterräder versiegele ich sie mit einem passenden Produkt, zuletzt mit dem sehr schön haltbaren Soft99 Fusso Coat, und nutze dann zur Unterhaltspflege eine Nassversiegelung, wie das von dir vorgestellte Meguiars Ceramic Wax. Das hat sich bei mir als sehr tauglich erwiesen. Das A und O ist allerdings weiterhin die regelmäßige Reinigung.
Sun Nov 24 10:37:33 CET 2019 |
bmw-er
Hi,
gerne. Ja stimmt, Fusso 12M soll als Felgenversiegelung wohl auch gut funktionieren. Habe es auf dem Lack auch noch nie ausprobiert. Hat mich noch nicht so gereizt. Soll aber ja jetzt in der neuen Variante auch nicht mehr so „zickig“ sein. Genau die Reinigung sollte man dennoch nicht vernachlässigen. Am besten dann mit Shampoowasser. Felgenreiniger ist dann nicht mehr nötig.
Sun Nov 24 11:14:27 CET 2019 |
Sportbacke14
Richtig, die alte Variante des Fusso Coat ist zickig zu verarbeiten, aber ein echtes Standzeitwunder, weshalb ich es nun am liebsten im Felgenbereich verwende. Auf schwarzem Lack hat es mir zu sehr geschmiert, sofern man nicht ultrapenibel bei der Verarbeitung ist.
Sun Jan 19 18:25:51 CET 2020 |
bmw-er
UPDATE! 🙂
Sun Jan 19 22:33:58 CET 2020 |
Sportbacke14
Würde sagen das ist ziemlich eindeutig. Nicht nur wegen des Abperlverhaltens des Meguiars Produktes nach der Zeit. Sondern auch wegen der offensichtlich geringeren Schmutzanhaftung. Zumal man es einfach mal so auftragen kann ohne große Mühen.
Deine Antwort auf "Felgen versiegeln - Bouncers Looking Sweet vs. Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax"