Wed Mar 27 10:13:49 CET 2019
|
Black Biturbo
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
G4, Subaru, WRX STI
Ein paar Bilder nach dem Frühjahresputz am STI. Da der Wagen ja leider nicht in die Waschstraße darf und ich denke nach dem Winter ist eine Unterbodenreinigung doch nicht unwichtig kam er zum Fahrzeugputzer, wurde hier etwa 7h geputzt und gewienert und schaut auch wieder sehr schön sauber aus. Und ich für meinen Teil bekomme es außen nicht so gut hin (im großen und ganzen zwar schon aber grade bei den Details ist das Ergebnis besser. Im innenrraum schafft man es selber schon aber es ist keine schöne arbeit, man gibt auch Geld für Reinigungsmittel aus und am ende hat diese nur einen Aufpreis von 30 euro gekostet. |
Wed Feb 20 11:53:23 CET 2019
|
Black Biturbo
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
G4, Subaru, WRX STI
Wie in der Überschrift schon geschrieben: Der Subaru begleitet mich jetzt seid ziemlich genau einem Jahr ( Kinders wie die zeit vergeht) und ich sehe die Zeit im Grunde sehr positiv. ich versuche die Eindrücke zu unterteilen, damit es etwas übersichtlich bleibt Fahrverhalte/Fahrspass: Immernoch hoch und mir macht es noch genauso viel spass den wagen zu treiben wie am ersten tag ( eher etwas mehr, da ich ihn kennen gelernt habe). Wenn man es will und etwas angstfrei ist gibt es kaum ein straßenzugelassenes Auto, was so viel mechanischen Grip bietet und noch weniger, die dann sogar mit einer (nicht fake) Aerodynamik nachhelfen. das fühlt sich einfach klasse an und unheimlich kompetent. Er verzichtet dankenswerter weise drauf sich wie eine Diva zu verhalten - nein er macht das was man erwartet und das auch eigentlich immer. Im Paket führt das zu einem sehr agilen Fahrzeug (wie ich schon geschrieben habe - trotz etwa 100kg mehr steht er dem 981 Boxster in nichts nach), welches aber trotz einer gewissen Grundhärte auch Langstrecken tauglich ist. Etwas angemopst bin ich von der Bremse. Im Grunde alles gut und bremst und ist toll dosierbar hat einen tollen Druckpunkt - aber sie rubbelt bei harten Bremsungen aus dem hohen geschwindigkeits Bereich - das sollte so nicht sein. Inneraum: Gibt ja genug Bilder und ist natürlich im Grunde ein Impreza bzw. Levorg ( der ist von innen extrem ähnlich). Die Verarbeitung ist gut - aber nicht perfekt. Vor allem kommt es ab und an zu einem gewissen klappern aus dem Bereich der Hutablage. Ist sehr gering ich werde auch trotz garantie nicht machen - ginge aber besser. Sonst ist der Innenraum gut gemacht. Die Sitze sind Langstrecken tauglich ( für schlanke Personen), die Klima macht das was sie soll (ist aber nicht Oberklasse - also sie plüstert ab und an etwas stark), die zweistufige Sitzheizung ist reaktionsschnell und die zwei stufen reichen ( also stufe 2 wird sehr schnell sehr warm, 1 ist nicht störend aber gemütlich). Die Bedienbarkeit würde ich für sehr gut halten - grade nach einer Eingewöhnung ist fast alles blind zu bedienen. Das Multimedia Modul ist etwas altbacken - aber es funktioniert und lenkt sehr wenig ab. Es wird fast alles abgespielt was man so abspielen möchte ( Videos müssen aber vorher auf die Auflösung gebracht werden - ein down oder upscailing unterstützt das gerät scheinbar nicht. Die Online Fähigkeiten sind stark begrenzt aber das stört mich nicht weiter ( dennoch können das andere deutlich besser). Die inneraum lautstärke ist so eine sache. Vorne klingt er gut ohne aufdringlich zu sein ( der ein oder andere hätte sicher gerne etwas mehr Sound), hinten ist er leider extrem basslastig und es stört wohl hinten sitzende. Die Stauräume sind gut bemessen: der Kofferraum ist gar nicht mal so klein und mit umgeklappter Rückbank bekommt man auch bis zu knapp 2m lange gegenstände rein ( wenn der Beifahrersitz ganz vorne steht mit grader lehne). Das die Ladefläche bei umgelegter Rückbank nicht ganz flächig ist stört aber etwas. Dafür ist der Kofferaum sehr gut zu beladen ( niedrige Ladekanten höhe und der ausschnitt ist recht breit für eine Limo), Die hinteren Türen könnten sich aber etwas weiter öffnen lassen - aber das stört mich nicht ( habe einmal einen Kindersitz eingebaut - da ist es schon etwas nervig). Die H/K Stereoanlage ist im übrigen wirklich sehr gut - ich saß vorgestern in einem Mercedes glaube 13er oder 14er E mit Burmester - ja etwas besser aber bei normlautstärke absolut für meine schlechten ohren vergleichbar. Motor: ich denke das ist das schwächste Kapitel beim STI: Die Leistung glaubt man dem wagen zwar ( er geht schon wenn gewünscht gut nach vorne - sogar mit meinen schaltkünsten habe ich die 0-100 werksangabe unterboten auch die vmax liegt höher als angegeben ( GPS war bisher das maximum 269km/h - real immer zu erreichen sind 264km/h GPS) - aber er kommt sehr spät aus dem Quark. Oder anders gesagt: Wenn man schnell sein will muss man das Fahrzeug immer über 3500 umin halten. Darunter fährt er zwar gut und auch ausreichend flott aber sportlich ist da gar nichts. Und das wirkt sich natürlich auch auf den verbrauch aus - und das ist wirklich eine schwäche von dem wagen. Er säuft immer - mal mehr mal weniger. Beim schnellen fahren kann man sich von verbräuchen mit einer 1 davor leider verabschieden - in der regel liegt er bei schnellen BAB etappen oder flotten Landstraßen fahrten über 20l auf 100km - das ist schon eine Hausnummer. Auch bei reinen Stadt fahrten bekomme ich den STI nicht unter 15-16l. Jetzt nach 15Tkm liegt der gesamt durchschnitt bei 12,6l/100km - er liegt also gleich mit meinem alten S4, der aber über 100kw mehr hatte und noch gute 150kg mehr gewogen hat ( ich hatte bei diesem einen durchschnitt auf 10Tkm von 13l). Getriebe: Erstmal ist es toll - wenn der wagen warm ist und man sportlich fahren möchte. da passen die Schaltwege (Kurzschaltgestänge) die anschlüsse passen perfekt, die Kupplung hat gefühl und viel druck - also man kann ihn unglaublich schnell schalten. Doof ist nur, dass es für die Geschwindigkeiten 30km/h, 50km/h und 70km/h keinen passenden gang gibt - das hilft so gar nicht beim spritsparen. 30 heißt leider 2ter gang, 50 3er oder 4ter ( je nach Steigung), 70 4 oder 5 - passt also nicht gut. Ab etwa 90 kann man in der höchsten gangstufe sauber fahren. Und man sollte es erwähnen - wenn der wagen kalt ist, ist er ohne echtes Zwischengas fast nicht zu schalten. nach etwa 5 Minuten flutscht alles aber diese ersten 5 sind schon schlimm. Dafür (zähle es wegen der örtlichen nähe zum getriebe) ist die Handbremse ein traum - so schön gleichmäßig und zugreifend - wenn man sie nicht nur zum Parken nutzt ist es ein kleiner quell der Freude. Allrad: Sicher eines der Theman beim STI. Mehr aufwand für einen 4 rad antrieb kann man wohl kaum betreiben - aber es zahlt sich aus. Oder anders: wenn man in einem echten Audi quattro ist und sich denkt der allrad ist dreck ( was er nicht ist - das torson quattro ist ein hervorragender Antreib) hat subaru etwas richtig gemacht. Der Grip den man hier aufbauen kann ist pervers. Auch die sperren Vorne und Hinten sind auffällig ( grade sie sperre hinten muss man zum schnell fahren wenn man es nicht gewohnt ist üben). Aber was sich auf trockener straße kompetent anfühlt ist auf Schnee, eis, schotter, wiese, schlamm einfach hmmm - ich bin nie etwas besseres gefahren. Es fühlt sich etwas aggressiv an aber nach ich sage mal 2000km Nutzung fühlt sich jeder andere Allrad an wie nen hilfsantrieb. Die Verstellung ist noch so eine nette Spielerei - nicht nötig aber man kann den wagen wirklich etwas auf die laune und den Untergrund abstimmen - braucht man aber eigentlich nicht. Licht/Sicht/Sicherheit: Innenlicht - naja reicht ist Ok und sehr schön Retro - aber das ist schon billig gelöst - aber passt. Instrumenten Beleuchtung: Passt sehr gut, alle Anzeigen sind bei fast jeder Witterung gut abzulesen ( das Hochglanz navi mag kein direktes Sonnenlicht) und leider kann die Rückfahrkamera nicht abdunkeln ( das stört im dunkeln wirklich - das Display ist viel zu hell). Auch ist die Rückfahrkamera wirklich nur das uund nicht mehr. es gibt weder optische noch akustische Hilfestellungen. Das Tagfahrlicht ist einfach aber ganz gut gelöst - die nebler gehen gedrosselt an - schaut ganz gut aus und passt. Das Abblendlicht ist wirklich gut ( selbes Niveau wie bei modernen deutschen Fahrzeugen mit HIDs), allerdings hat der 17er noch kein kurvenlicht und nur LEDs für das Abblendlicht. die Fernscheinwerfer sind HB3 halogen. Dort habe ich die Osram nightbraker laser verbaut - das passt aber und ist sehr hell. Der Fernlichtautomat ist hektisch aber macht seinen Job nicht schlecht. Auf BABs sollte man ihn zum Teil ausschalten, da er den Gegenverkehr nicht sicher erkennt ( was grade LKWs wohl stark blendet). Erwähnenswert ist die unglaublich gute Rundumsicht - erstaunt mich immer wider ( grade wenn ich vom Kuga, Boxster oder Cayenne umsteige) - man sieht gefühlt wirklich alles. Eine wirklich tolle tugend die immer mehr in Vergessenheit gerät. Die assis ( sind ja nicht so viele) machen ihren Job halb gut. Toll ist der rückwärts querverkehrs warner ( für mich besonders, da ich oft rückwärts aus einer Stichstraße fahren muss und er warnt sehr zuverlässig. Der Totwinkel warner ist gut - wenn man es nicht eilig hat - dann steigt er aus. Tempomat ist halt ein Tempomat ohne bremse - geht aber naja geht halt. Und am Ende: Der wagen wird extrem positiv aufgenommen ( dachte ich beim kauf nicht dachte eher man wird ausgelacht). Ich bin noch nie auf ein Fahrzeug so oft angesprochen worden, man wird oft gefragt ob man ein Bild von machen darf und allgemein wird er sehr sehr positiv wahrgenommen und trotz der Optik bemerke ich auf der straße auch keine spieler. Wenn man mit dem Porsche fährt gibt es oft jemanden, der sich "messen" möchte - beim Subi gab es das in den 15Tkm vielleicht 2x (und nicht ganz ohne stolz aber auch Scham über das etwas unreife verhalten kann ich sagen, dass einer dieser ein 996 Turbo auf meiner Hausstrecke war - naja Hausstrecke ( sehr eng sehr ländlich, sehr sehr kurvig mit teilweise üblem belag) - konnte ihm auf etwa 10km eine ampelrotlänge abnehmen ( mal wieder zum schnell fahren bringt gar nichts - da stand er dann ja wieder neben mir) aber selbst der Turbo Fahrer hatte nur einen Daumen nach oben übrig ( befürchte nur, dass er weniger super 98 verbrannt hat). Und ein wenig macht das den STI aus. Er ist mehr Sportwagen als die anderen Limos ( M, RS, AMG - auch wenn diese zum teil deutlich flotter sind) kann aber trotzdem ein richtiges Alltagsauto sein. Klar er hat nur 220kw aber die reichen im grunde außer auf der BAB auch aus ( ok, 50-100kw mehr wären kein fehler - kommt zeit kommt frei kommt Turbo oder wie war das - schlimmer kann das turboloch ja eh nicht werden). Von den Fahrzeugen die ich kenne ( ein ganz kleiner Querschnitt) ist er am nächsten an dem was ich Sportwagen nennen würde - manchmal erinnert er sogar an einen Rennwagen. Selbst ein 981 oder 991 sind nicht so direkt - im vergleich eher GTs ( und da kann man so viele Fehlzündungen einprogrammieren wie man will - das macht es auch nicht sportlicher). Ich hatte vor einiger Zeit mal die Möglichkeit einen 2003er 996 GT3 zu fahren - das ist komplett anders natürlich (sauger und Heckantrieb) aber es fühlt sich gleich an ( wobei durch die enorme Gleichheit auch bei der Lenkung und Bremse und Handling denke ich, dass hier etwas kopiert wurde - aber warum nicht. Es ist etwas schade, dass Subaru den wagen eingestellt hat - würde man eigentlich nur beim Motor etwas arbeiten ( den WRX Motor nehmen und aufarbeiten - wäre optimal) wäre er fast perfekt. Der STI mit dem 2l B4 Turbo und ich sage mal etwa 260-280kw - naja egal gibt es nicht - gibt ja aber nen großen Zubehör markt.... Nach dem viel zu langen text noch ein paar Bilder. |
Mon Nov 19 12:26:35 CET 2018
|
Black Biturbo
|
Kommentare (6)
![]() So, nochmal ein kurzer Zwischenbericht zum STI: Ich fahre ihn jetzt seid etwa 12Tkm und dadurch, dass der absolute Reiz des neuen (ein wenig) vorbei ist wird denke ich die Betrachtung etwas nüchterner und ich bin auch wieder mehr Fahrzeuge am quer gefahren. Wirklich etwas verändert hat sich am Auto natürlich nichts, auch sind ( erwartungsgemäß) bisher weder Fehler noch alterungserscheinungen aufgetreten. Im Innenraum sind trotz nicht penibler Reinigung keine alterungs bzw. abnutzungsspuren zu sehen ( außer leichte Kratzer im unteren Bereich der Fahrer und beifahrertür innen - das hartplastik nimmt jede Berührung ein wenig übel). Wie schon geschrieben wurde ist die Bedienung grade nach der Eingewöhnung im Grunde super und mit das beste was ich kenne. Eigentlich gibt es im Vergleich zu Deutschen Fahrzeugen 3 kleine fehler. Die Sitzheizung sitzt wirklich zu weit hinten ( auch jetzt noch sucht man nach dem taster), der nicht verkleidete Kofferraum ist dadurch nur mit sehr viel Vorsicht zu beladen (das stört wirklich) und Starlink ist leider für den popo. Dafür hat es Subaru sehr gut hinbekommen, dass es auch mit wenig Eingewöhnung möglich ist fast nie die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Fast alle Funktionen lassen sich von hier steuern - und das ganze auch sehr logisch und einfach. Auch liegt alles was man sehen muss recht gut im Blick. Und grade wenn man von anderen Autos umsteigt ( bei mir Ford Kuga, Porsche Boxster und Cayenne) ist man jedes mal wieder erstaunt wie extrem gut die Übersichtlichkeit und Rundumsicht ist. Selbst die Spiegel helfen hier, die eine scheinbar größere Spiegelfläche haben als die anderen genannten. Kling unglaublich banal und spießig, aber es macht das Fahren wirklich entspannter. Auch der Flügel hinten stört gar nicht beim rückwertigen Blick. Zum Fahrverhalten. Ich hatte ja schon geschrieben, dass es sehr gut ist - ich würde jetzt nach einiger zeit sagen es ist eher überragend für den Straßenverkehr. Die Mischung aus Sportlichkeit, überragendem Grip und dazu die Beherrschbarkeit - habe ich so noch nicht erfahren dürfen. Die Sportwagen die ich kenne bieten zwar auch extrem viel Grip und auch Fahrspass - aber sie sind kritischer. bei den mir bekannten Sportwagen liegt das Grip Niveau zwar sehr hoch, aber beim erreichen der grenze reagieren sie doch eher zickig und vor allem recht plötzlich - das ist dem Subaru trotz vergleichbarer Kurvengeschwindigkeiten gänzlich fremd. Er zeigt das Ende der fahenstange sehr schön an und wenn man es dann noch etwas weiter treibt reagiert er dennoch absolut berechenbar und gutmütig - und das auf jedem Untergrund. Das ganze wird natürlich durch ein recht hartes fahrwerk und eine sehr schwergängige und dirkete Lenkung erkauft, die einem auch ganz klar ansagt was los ist ( und es gibt bei einer kante auch mal nen richtigen schlag ins Lenkrad) - ist erst etwas ungewohnt und lässt das Auto nervös erscheinen - aber legt sich sehr sehr schnell und die meisten anderen Autos kommen einem einfach unagil vor. Zum Platzangebot: Der Impreza gehört ja eigentlich zur Kompaktklasse - aber da bietet er mehr gefühlten Raum ( als z.B. ein Golf oder Focus) und auch einen recht guten Laderaum. Eigentlich erinnert das Platzangebot eher an einen B7 Audi A4. Was immer noch nervt sind die nicht gut nutzbaren ablagen - aber gut man gewöhnt sich dran. Allerdings stört hinten wohl die Geräuschkulisse etwas ( ich saß da noch nie im fahrenden Auto). Aber laut aussage ist er hinten sehr brummig und basslastig, so dass die Mitfahrer wenig von vorne verstehen und ab und an über Kopfschmerzen klagen. Auch Hunde gehen ungern in das Auto. Vorne ist das ganze kein Problem - der ein oder andere würde es sich wahrscheinlich auch etwas lauter wünschen. Es gab jetzt auch ein paar mehr Langstrecken und die Sitze sind für mich hervorragend - trotz meiner Größe von über 1,90m sitze ich bequem mit sehr viel Seitenhalt und einer angenehm sportlichen Sitzposition. Also so weit alles gut und klingt fast nach dem perfekten Auto ( selbst der Fahrkomfort ist besser als man die ersten Meter denkt - ja er ist hart, aber dafür federt er kleine kanten und stöße deutlich besser weg als jedes mir bekannte SUV) - ABER Der Motor: Er ist ausreichend flott, klingt gut, ist extrem laufruhig und ich finde was man sieht, sieht gut aus. Auch macht die Art wie er Leistung abgibt schon spass. Und auch das getriebe ist ehrlich gesagt das beste was ich bisher geschaltet habe ( auch gegen Porsche und BMW - oder es ist kalt und der wagen ist klat - da ist er im grunde nicht schaltbar) - ist aber auch bitter nötig, da man ständig schalten muss - entweder im flott zu sein, oder nicht gar so viel zu brauchen. Und da ist das wirklich dicke ABER: Er säuft und wirklich der wagen hat ein echtes Trinkproblem. Ja, man kann ihn auch einstellig fahren ( das geht sogar ganz gut, aber das hält man auf dauer einfach nicht aus) - aber real ist das sicher nicht. Mein jetzt 11.500km Verbrauch liegt bei 14,2l und ich bin sicher nicht nur geheizt. Beim schnell fahren träumt man da auch von - da steht immer eher eine 2 oder 3 vorne. Es ist also durchaus ohne große Anstrengung möglich den 55l tank in knapp 200km zu leeren. Aber auch beim recht normalen fahren ( und man fährt das Auto nicht um nie etwas spass zu haben) reicht eine Tankfüllung für 350-400km - mehr ist real im grunde nicht möglich. Und ganz ehrlich: dafür ist das Auto zu leicht und zu lahm. Eigentlich ist das ein verbrauch eines V8 SUVs und nicht eines 4zyl. Kompaktwagens. ich habe mich damit arrangiert und rechne es mir schön ( das klappt auch noch - vielleicht) und im Grunde sind die paar euro mehr pro 100km ein Freizeitpark Zuschlag - also dann wieder recht billig. Und eines auch noch dazu: das Fahrzeug ist ja mit ~11l auf 100km ab werk angegeben. So gesehen braucht er im alltag grade mal 20-25% mehr als die Werksangabe. Macht den wert zwar nicht geringer - aber die es ist ehrlicher ( was zum Auto passt - der ist ehrlich). Wenn ich da an den alten Benz denke mit einem Werksverbrauch von 6,7l 100km der faktisch nie unter 10l zu halten war ( bei deutlich entspannterer Fahrweise hatte dieser nach 25Tkm einen schnitt von 11,4) wusste man zumindest worauf man sich einlässt. Aber hier sollte man selber schauen wo man etwas in welche Richtung machen kann. ich denke der absolute Verbrauch wird nicht sinnvoll zu reduzieren sein, aber die Leistung sollte bei etwa gleichem Verbrauch zu steigern sein. Und eine gewisse Leistungssteigerung würde dem Fahrzeug auch recht gut stehen. Zum Abschluss noch etwas an alltagserfahrungen mit dem japsen: Ich dachte vor dem kauf - oha das kann ja lustig werden mit so einem Auto durch die gegend zu fahren - ich meine optisch ist es ein auto für pupertiernde Kinder in den 80ern ( irgendwie der Rest vom Auto auch) und naja die aller ersten reaktionen auf das Auto waren durchwachsen ( was gelogen ist - es war ein einstimmiges: ist nicht dein ersnt - muss dass sein - echt mit dem Spoiler - der Focus ist doch billiger - der Golf ist doch billiger und ein VW). Aber es stimmt so nicht ( außer bei meienr Familie - da gibt es nur eine person die inzwischen das auto schön findet) - die reaktionen auf das Auto sind 99% positiv und oft da. Ob es die Rennleitung ist, die einem ein freundlich gesinntes Daumen hoch geben. über wildfremde Menschen aller Schichten und jedem Alters die eine echte freude zeigen das auto zu sehen und dem freundlich gesinnt gegenüber stehen (vom Bus/Bahn Fahrer über dacia, Opel, VW, BAM, Porsche, McLaren ( ok ein mal). Ein schönes Erlebniss: Auf einem Rewe Parkplatz kam ein älterer Herr zum mir ( denke ca.70 - fahrer eines A7 Diesel) und fragt ob ich ihn gestern da und da überholt habe - ich konnte mich ehrlich gesagt nicht erinnern aber die Strecke hat gepasst. Ich dachte jetzt kommt nen anschiss - ne er hat etwas wehmütig gesagt, dass er ein paar jahre jünger auch das auto fahren würde. Etwas überrascht war er, dass der subaru von innen wirklich wie ein normales Auto ausschaut. Auch hat es was von den alten Motorrad zeiten, dass es wieder fahrzeuge gibt die Grüßen ( im grunde alle WRX oder STI - auch Evos lassen sich dazu herab wenn man mal einen sieht, aber allgmein subarus grüßen wohl). Und das ist im Grunde erstaunlich. Die Deutschen Marken mit einer Riesen fangruppe und unheimlich langer historie wecken heute weniger emotionen als ein - sorry japse - der inbegriff der automobilen langeweile. Und das ist zwar irrational aber irgendwie auch schön und erfreut einen, wenn regelmäßig das fahrzeug von leuten angeschaut wird und ( erfreut weniger) fotos von gemacht werden ( ich meine keine radarkontrollen - in 10 monaten mit dem fahrzeug keine Geschwindigkeitsüberschreitung). |
Wed Aug 08 21:30:35 CEST 2018
|
Black Biturbo
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
G4, Subaru, WRX STI
Wie in der Überschrift: Mir war etwas Fad Bewegung bei den Temperaturen kaum möglich also habe ich ein paar Bilder von den Boxern gemacht. Ich finde ja sie passen sehr gut und interessanter weise schaut der Boxster von hinten aus wie der subi von vorne. Und auch sonst passen sie ganz gut zusammen - das fahren ist recht ähnlich - beides recht neue Fahrzeuge aber Fahrerautos nach alter schule. |
Mon Jul 16 15:53:26 CEST 2018
|
Black Biturbo
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
G4, Subaru, WRX STI
![]() Da ich heute im starkregen etwas im Auto warten musste bis ich mich rausgetraut habe, habe ich etwas am navi rumgespielt und die Nutzungsstatistik gefunden. Alles in allem eh ganz lustig, aber die maximal gefahrene vmax ist interessant mit 264km/h. Das Fahrzeug ist laut subaru auf 255km/h begrenzt und es wurde nichts an dem Fahrzeug verändert. Jetzt würde mich natürlich interessieren wie eng es andere Hersteller mit den 250 sehen. Mein b5 S4 hat Serie bei ziemlich genau 250 zu gemacht. |
Tue Jun 05 12:04:08 CEST 2018
|
Black Biturbo
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B5/8D, G4, S4, Subaru, WRX STI
Also ein paar Eindrücke aus dem Alltag mit dem Subaru Der Wagen ist tatsächlich ohne Einschränkungen alltagstauglich. Die Federung ist zwar knackig aber im Grunde gibt es keine härteren Schläge als in den meisten SUVs der Mittelklasse. Also Stufen und Kanten werden ohne rücken Schläge gemeistert einzig bei unebenen strecken wackelt es im Innenraum, da der Wagen hier wenig ausbügelt. Fühlt sich aber sogar ganz angenehm an. Die Federn schlagen unter keinen Umständen durch. Die Klimatisierung ist ok, aber das können andere besser. Die Kühl und Teilleistung ist zwar ausreichend oder sogar gut, aber man könnte sagen es plüstert. Auf dem Rücksitz ist die Klimatisierung wohl auch ok - es gab zumindest noch nie klagen. Die Bedienung ist nach der Kennenlernphase unheimlich einfach und geht ohne Ablenkung von der Hand. Natürlich hat er nicht so viel Ausstattung wie andere Fahrzeuge, aber ich mag es wirklich ein Fahrzeug zu fahren, wo man alles blind machen kann, was man während der Fahrt so macht. Im Alltag ist der Wagen auch eigentlich praktisch. Er ist nicht sehr groß oder breit hat aber dennoch Platz für 4 Leute, das Lade Volumen ist für einen Sedan wirklich gut, das umklappen geht schnell und einfach (leider nicht 100% eben), Mit Umgeklappten sitzen hat man etwa eine Laderaumlänge von 2m - das ist im Grunde wirklich gut. Selbst die kleine Lippe am Kofferraum ist sehr praktisch zum Öffnen und Schließen des Gepäck Fachs. Die Kompfortfunktionen sind zwar übersichtlich, funktionieren aber so unauffällig wie gut. Keyless Go hat bisher immer ohne Probleme funktioniert (kein nachziehen am Griff, kein x-mal drücken zum abschließen). Die Sitzheizung ist zwar nur 2 stufig, aber flott und auf der kleinen stufe auch auf Dauer angenehm. Die Assistenten funktionieren - nur der totwinkel assi steigt leider bei Geschwindigkeiten über 200 aus - und wie schon geschrieben nicht sofort wieder an. Das nervt etwas. Der Querverkehrswarner ist zuverlässig, Fernlichtassi auch. Die Rückfahrcamera ist nicht nötig, aber sie tut was sie soll und manchmal schon sehr nett zu haben. Der Verbrauch geht stetig etwas nach unten - was sicher am eingefahrenen Motor liegt, aber mehr noch am Fahrer. In einer frischen Beziehung lässt man es ja auch öfter krachen als nach 10 Jahren ehe. Seid Erwerb also etwa 5500km liegt er laut bc bei 13,6, die letzten beiden Tankfüllungen lag er bei rund 12l (fahre einen echten drittelmix 1/3 Stadt 1/3 Land 1/3 BAB). Sehr sehr negativ fällt der zu kleine tank auf. Er hat ich glaube 60l aber entweder er schreit sehr früh und ich habe zu viel schiss (gehe spätestens bei 0km Rest tanken) aber ich konnte noch nie über 51l nachtanken. Das ergibt eine leider wirklich sehr sehr schlechte Reichweite. Zum Glück fahre ich nicht sehr oft sehr lange Strecken - da würde es mich schon nerven (nein nervt mich jetzt auch). Die mangelnde Geräuschdämmung mag anfangs etwas irritieren - aber ganz ehrlich - das ist klasse. Regen prasselt wie im Zelt, man hört jedes Kiesel Steinchen und auch alles was das Auto so an Lärm macht. aber der lärm ist schön. Und es ist nicht brutal laut es ist nur präsent (nicht wie beim Boxster wo es teilweise schon laut ist). Der Motor scheint mir etwas lebendiger geworden zu sein (oder verblasst die Erinnerung an den S) aber er geht schon gut. Vmax fährt er Tacho 275 Tacho 270 entsprechen nach dem BoardGPS 261 km/h (hm - angeblich bei 255 begrenzt - GPS am Handy und Auto falsch oder haben sie es nicht sehr genau genommen). Es gibt nochmal zwei Video Links - nur anschauen mit zu viel Zeit nicht wirklich spannend. https://www.youtube.com/watch?v=DO5VFAfCiHM Erste ist standklang, zweite im grunde der Fernlichtassi, dritte fast vmax |
Mon May 14 12:54:29 CEST 2018
|
Black Biturbo
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2 (92A), Cayenne, Porsche
So um es mal auf nen aktuellen Stand zu bekommen: Seid jetzt 3 Jahren begleitet uns ein Cayenne s hybrid. Das Ganze wird auch eine kurze Vorstellung mit meiner Meinung ;-). Fahrzeug: Cayenne S hybrid BJ 2014- Weiß uni Espresso Braun Naturleder, Alu leisten, die Ausstattung ist recht vollständig. ich denke es fehlt das Panorama Dach, abblendende innen und Außenspiegel (was ein grr ist), Garagentoröffner und das Luftfahrwerk. Rest ist verbaut. Antrieb: Das Cayenne ist ein hybrid, verfügt also über einen Verbrenner und e Motor (alter Bekannter aus dem S4 - V6 3l Kompressor mit 333PS und einem 47 PS Starken e Motor). der Akku hat eine reale Kapazität von ca. 2kwh. Es ist also kein Plug-in hybrid, sondern ein "normaler". Dennoch funktioniert das ganze wirklich recht gut. Der Antrieb stellt, wenn gewünscht ausreichend Leistung zur Verfügung (380PS bei glaube 580 nm ab 1000umin), schwach fühlt sich das ganze nicht an und auch weniger dieselig als die Werte sich anhören. Wenn gewünscht denke ich ist man kaum langsamer als mit dem V8 unterwegs. Allerdings verfehlt man dann das Thema Hybrid. der Wagen schiebt dann zwar gut nach vorne erreicht sogar GPS die magischen über 250 säuft dann aber als ob es kein Morgen gibt. Wenn man den Wagen aber ich sage mal normal bewegt ist der Verbrauch relativ gesehen sehr gut. Durchnittswerte von 8,5-9.5l sind einfach zu erreichen auch eine 7 vor dem Komma ist relativ einfach. Die 8 Gang Automatik macht einen unauffälligen aber guten Job. Ich fühle mich selten verführt den Wagen manuell zu schalten - macht einfach keinen Sinn. Von dem hybrid bekommt man eigentlich nicht viel mit, wenn man sich nicht den Drehzahlmesser anschaut. er geht sehr oft aus und unauffällig wieder an - läuft im Hintergrund. Ich finde so muss ein hybrid sein. Ein Zugeständnis musste Porsche aber an den Hybrid machen - er ist leise (auch der V6) - passt aber zum Auto. Fahrwerk: Es ist ein SUV und das Auto wiegt 2,4 Tonnen - das ist eine Hausnummer, die man auch immer im Hinterkopf haben sollte, da das Auto einen dreist ins das Gesicht lügt. Und wir wir alle wissen haben lügen kurze Beine oder ausgehende Straßen. Das Ganze heißt: Der Wagen fährt sich sogar absolut betrachtet sehr agil und sogar im Grunde sportlich. Und das ist großartig und wenn man schon nen Porschewappen auf einen Touareg klebt richtig. Aber er wiegt halt und hat einen recht hohen Schwerpunkt. Bis zu einem gewissen Grade vertuscht der Wagen das - aber irgendwann gewinnt schlicht die Physik. Und wenn man es etwas wild treibt und die Fuhre ist in Bewegung merkt man, dass man keine 1300 oder 1500kg einfangen muss sondern ungünstig verteilte fast 2,5 Tonnen. Aber dennoch fährt er sich hervorragend, hat einen sehr guten Komfort auch im Sport Modus (Mitbewerber haben trotz einer weniger sportlichen Auslegung eine sehr deutlich härteres Feder verhalten). Lenkung ist sehr gut (nicht auf Sportwagen Niveau aber schon sehr sehr gut), die Bremsen sind auch hervorragend - aber man nutzt sie selten (lieber schaut man mit dem e Motor zu Bremsen). Karosse/Innenraum: Fazit: jetzt etwa 30Tkm und ich mag das Auto. Es kann schnell sein aber auch sparsam (beides zusammen funktioniert leider noch nicht). Aber ich habe meinen Kompromiss gefunden (also knapp 10l dafür etwas Spaß), auch durch die assis ist er ein unglaublich großartiges langstreckenfahrzeug. Zu den assis (verbaut ist der spurhalte/Spurwechsel assi, regeltempomat - mehr gibt es auch nicht) und diese funktionieren super. schade das der spurwechselassi im hängerbetrieb aussteigt - aber ok. Die Übersichtlichkeit ist gut - nicht sehr gut. Als Abschluss: ist der Cayenne ein Porsche? Ich würde sagen ja schon ein bisschen. Aber im Grunde merkt man natürlich, dass es ein sehr gut bearbeiteter Touarg ist aber halt nur das. Ich kann natürlich einem Esel die Ohren abschneiden und unter Speed setzten - es wird dennoch kein Araber. Trotzdem ist es ein unglaublich gutes Auto, welches Vernunft mit Spaß verbindet. Offroad: Nicht wirklich probiert um ehrlich zu sein - deswegen sage ich nichts dazu. So, jetzt bei den Bildern noch eines mit der 4 Rohr AGA |
Mon May 14 12:02:54 CEST 2018
|
Black Biturbo
|
Kommentare (15)
So zweiter Versuch ;-). Vorstellung und Bericht zum Boxster 981. Der kleine Porsche ist jetzt seit 2 Jahren bei uns und wurde ca. 10Tkm gefahren. Das Fahrzeug ist im Grunde ein reines Sommerauto, daher auch nur einfach bereift. Zum Fahrzeug: Boxster 981 Bj. 2016, Uni Schwarz, PDK, Vollleder Rot, Navi, Xenon, Sport/Klappenauspuff. Motor: 2,7l B6, 195kw Fahrverhalten: Sicherlich eine, wenn die die Stärke des Boxsters. Der Wagen liegt unheimlich stabil auf der Straße ohne auch nur ein bisschen unhandlich zu wirken (ok außer der Wendekreis - aber wo ein 40T wenden kann muss man maximal 3-mal zurücksetzen). Die Lenkung hat ein gutes Feedback (leider elektrisch aber man merkt davon zum Glück nichts), die Bremse ist kraftvoll, gut zu dosieren und standfest. Das Fahrwerk ist schon recht straff (keine Verstellmöglichkeit), hält sich aber noch im Rahmen für einen Sportwagen. Belohnen tut es mit einem unglaublichen Grip, toller Rückmeldung und über lange Phasen neutrales Verhalten. Der Grenzbereich ist auf öffentlichen Straßen eigentlich nicht zu erreichen. Laut dem g Meter im navi läuft er bei Geschwindigkeiten von ca. 100km/h bis 1,2G quer und auch längs. Der Abriss der Haftung ist natürlich hart und etwas tückisch, aber längst nicht so schlimm wie man bei einem Mittelmotor Konzept erwarten könnte. Die 20" Felgen spucken aber manchmal etwas in die Suppe - ich denke 19" sind die bessere Wahl. Einmal hat man im Grunde keine Dämpfung durch den Reifen und der Wagen läuft Spurrillen hinterher wie nen Rüde ner heißen Hündin. Dazu kommt, das mit den Montierten Sportreifen das Grip Niveau nur bei Reifentemperatur gut ( dann sehr gut) ist, bei kalter Witterung und kalten reifen ist es leider unterirdisch ( zum Vergleich: bei trockener warmer Fahrbahn und Reifen ist ein traktionsverlust selbst im ersten Gang im Grunde nicht möglich, bei feuchter kalter Straße reißt sie bis in den dritten ab). Bei einem reinen Sommerfahrzeug nicht schlimm, wenn man ihn als alltags Auto nutzt würde ich andere reifen und felgen aufziehen. Getriebe: Verbaut ist das 7 Gang PDK. Jetzt kann man streiten ob ein handschalter nicht purer und aktiver ist und mehr Spaß macht. kann man aber ganz ehrlich - nöö. Das PDK schaltet im normalen Automatik Modus so wie ich es im Grunde auch machen würde - nur schneller und absolut ruck frei. Bei sportlicher fahrt kann man über das Lenkrad oder den schlatknauf schalten und das ganze ist im sportmodus auch ein Genuss. Die Gänge gehen gefühlt ohne Zeit Verzögerung rein, ein leichtes rucken merkt man (finde ich nicht schlecht). Auch bleibt das PDK im manuellen Modus wirklich manuell - es findet kein hochschalten beim Erreichen der drehzahlgrenze statt. runtergeschaltet wird nur wenn sonst der Motor aus geht. Auch "dummes" schalten wird erlaubt - außer es sprengt die systemgrenzen (also extremes überdrehen oder abwürgen des Motors). Karosse/Innenraum: Alltagserfahrungen: Im Fazit bin ich glücklich mit dem Auto - es ist vielleicht die beste Wahl beim Boxster. Grade der kleine Motor macht ihn sehr sportlich. Der S hat einfach deutlich mehr Drehmoment und ist hierdurch weniger "sportlich" schnell fahrbar. in dem kleinen überfordert einen die Leistung nie und es ist ein bisschen wichtig ihn auf Drehzahlen zu halten. das Ganze macht einen höllischen Spaß und macht den kleinen zu einem absoluten Fahrer Auto. |
Mon Apr 23 18:05:05 CEST 2018
|
Black Biturbo
|
Kommentare (6)
Ich bin jetzt zum ersten mal den STI echte Langstrecke gefahren ( also one way grob tankreichweite) und war doch positiv überrascht. Auf der Hinfahrt war ich sehr sehr zügig unter ausnutzung der vmax und maximalen Beschleunigung unterwegs ( wenig aussagekräftig - aber der schnitt laut bc lag bei knapp 140km/h und ich habe mich an alle Beschränkungen ziemlich gehalten). Der wagen hat laut bc und nachrechnen ca 18l verbraucht auf 100km. Klingt erstmal viel, ist es auch aber im grunde schon ok. Bei ähnlicher Fahrweise hätte der S4 ( der allerdings schneller war) über 30l gebraucht, der hybrid Cayenne über 19,9, der Boxster sehr ähnlich und selbst der alte b5 1,8 T auch eher 20. Bei der Rückfahrt war deutlich mehr verkehr und ich hatte keine lust flott zu fahren, bin also Tempomat Richtgeschwindigkeit gefahren und habe tempolimits eingehalten. schnitt war bei Ankunft 81km/h. Der Verbrauch lag bei ziemlich genau 10l (9,7 dann kurzer stau deswegen 10,0), was unter der werksangabe liegt. Und klar ist nicht wenig, aber es ist so lange her, dass ich mal ein neueres Fahrzeug gefahren bin, welches auch nur auf einen Liter an die werksangabe zu fahren ist. Und ich bin zwar sehr vernünftig gefahren aber nicht geschlichen ( 80er schnitt auf Langstrecke ist auch im grunde ganz gut). Kurzeitig wurden auch 200 gefahren aber sonst natürlich vorrausschauend. |
Sun Apr 08 15:44:17 CEST 2018
|
Black Biturbo
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
G4, Subaru, WRX STI
Nachdem ich gestern was zum Innenraum geschrieben habe jetzt was zu dem deutlich wichtigeren - wie fährt er denn nun im alltag. Um es glewich vorweg zu nehmen - er weckt so den Spieltrieb im Manne, dass man auch im alltag gerne extrem zeitraubende und dumme Umwege nimmt. Also Autobahn wirklich nur wenn man schnell da sein muss ansonsten lieber runter von ihr auf die landstrasse. Aber auch da sieht man immer wieder recht und links am liebsten geschotterte strassen und man fährt noch einen Umweg. Um es kurz zu machen war noch mit keinem auto so langsam unterwegs. Und warum ist das so: Auf der Autobahn kann man den Subaru natürlich gut fahren, komfort geht klar lautstärke ist auch ok ( recht laute Windgeräusche aber stört mich nicht wirklich und man kann sich auch bei 250 gut unterhalten. Allerdings drehen sich die Unterhaltungen über 200 in der regel darum wo die nächste Tankstelle ist, denn bei hohen Geschwindigkeiten ist der Verbrauch von dem wagen schon sehr hoch ( im mittel bei schneller Autobahnfahrt etwa 2-3l 10/km) und natürlich die gute 98 Oktan suppe. Bei zivilen Geschwindigkeiten ( also um die 130) sieht das ganze normaler aus und der wagen liegt bei rund 11l je nach verklehr u.s.w. . Aber trotzdem egal wie man auf der BAB fährt es macht nicht so viel spass wie der wagen machen kann. Er liegt extrem gut und spurtreu, läuft Spurrillen kaum nach, lenkt sich auch hier Punktgenau, bremst hervorragend ( auf Boxster Niveau) und beschleunigt auch gut. Einzig bei starken Querfugen gibt es doch einen sehr harten impuls ins Lenkrad - man sollte es also fersthalten. Auf landstrassen kommt schon deutlich mehr spass auf, da hier das ganze Konzept eher aufgeht. Er lenkt extrem knackig und zielgenau ein, man bekommt ein tolles Feedback vom Strassenbelag und mit etwas glück ist die strasse noch nass. Nur leider muss man sich doch sehr am riemen reissen um keinen ärger mit der Rennleitung zu bekommen. Wenn man sich nicht etwas unter kontrolle hat ist man dann mit Geschwindigkeiten unterwegs wo einem der nette beamte und freund und Helfer die Fahrerlaubnis vor den augen verbrennt. Aber im ernst hier macht das auto einfach nur spass. Es ist zwar kaum möglich auf trockenen Asphalt den wagen instabil zu bewegen ( drifts sind nur mit groben Unfug möglich) und der wagen tendiert etwas zum untersteuern auch bei einem offenen diff. aber alles in einem sehr sehr kleinen Maßstab und auch nur am kurveneingang wenn man entweder noch auf der bremse steht und etwas zu hart einlenkt - aber selbst bei groben Unfug geht es nie so weit, dass man das esp zur arbeit überreden kann. Seitenneigung gibt es kaum eine gewissen nicken aber schon. Aber toll ist wieviel gefühl man auch auf der bremse hat ( beim gas braucht man kein gefühl nur dicke eier). Aber es gibt ja noch diese wege neben der landstrasse und genau da macht der wagen so viel spass - in worten nicht zu sagen. Hier bekommt man auch instabile zustände hin ( esp sollte aus oder zumindest im trac mode sein), die feine bremse ist hier natürlich richtig Gold wert, die sehr gut erreichbare handbremse auch. beim beschleunigen auf schotter merkt man wie der wagen um Traktion kämpft und auch leicht mit dem heck arbeitet. Es ist einfach eine totale Freude den wagen dort zu fahren ( wenn auch leider nicht immer legal - aber in meiner gegend gibt es doch noch einige alte panzerstrassen wo auch kein Verbotsschild davor steht und die halt auch toll breit sind). Toll ist aber, dass der wagen auch in diesen fahrzuständen einen normal begabten Fahrer nicht überfordert - ein drift ist sehr sauber zu fahren und es überrascht nichts. Und ok das mag alles kindische Spielerei sein - aber es verhält sich natürlich auch so gut auf vereisten und verschneiten strassen - und hier fühlt es sich einfach sehr sicher an auch wenn man es nicht fliegen lässt. Die diff Einstellung lasse ich im auto Modus also trockene landstrasse oder bab auto-, feucht oder schlechter belag auto, loser Untergrund bzw. Schnee und eis auto plus. die manuellen Einstellungen sind für mich eigentlich überflüssig - aber mal schauen wann man meint sie zu brauchen. SI drive habe ich beim flotten fahren im Sport# - normal in Sport in der Stadt oder kolonnen fahrt in I. Die für so ein Fahrzeug recht gute Bodenfreiheit ist sowohl abseits des Asphalts beruhigend aber auch in der Stadt ist es recht angenehm. Wenn man es fliegen lässt muss man wieder über den verbrauch nicht sprechen, aber wenn man den wagen ganz normal fährt sind überland werte um die 10l möglich und in der Stadt liegt er bei 12-13l. Sehr gut gefällt mir, dass der wagen "echt" ist. er versucht nicht durch irgendwelche Programme und Software eine sportliches verhalten aufzuzwingen oder so ein karm - er ist sportlich aber normal - ganz schwer in worte zu fassen. Er hat seine macken ( er wirkt z.B. manchmal steiff oder unhandlich aber das muss auch so sein). Noch ein paar Bilder jetzt mit den montierten Sommerreifen. |
Thu Apr 11 19:49:21 CEST 2019 |
Black Biturbo
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
G4, Subaru, WRX STI
Es hat den Subaru nun nach einem Jahr doch getroffen ( bzw. nach 2 gesamt Jahren und 16Tkm) - der linke Endschalldämpfer hat gescheppert.
Anfangs sehr selten, nur beim kalten Fahrzeug und recht leise ( habe es am Anfang für den Kennzeichenträger gehalten), aber es wurde immer mehr. Mein Händler ( der Ansonsten wirklich sehr sehr gut und freundlich ist) meinte das wäre normal, aber ich war da doch anderer Meinung und Friedberg ist nicht so weit von mir weg.
So habe ich mich letzte Woche (ohne Termin oder sonstiges) auf den weg dorthin gemacht und das Problem ist dort wohl auch bekannt. Es wurde ein neuer Endtopf bestellt und heute Montiert. Ich war mit dem Hund in der Zeit Gassi und nach einer halbe Stunde war die Sache zum Glück gegessen. Und sollte (ich vermute mal sie wird) die andere Seite auch anfangen soll ich nur anrufen und sie bestellen diesen.
ich habe das Glück wirklich nicht so weit weg von Friedberg zu wohnen, aber es ist schon ärgerlich und nimmt etwas Vertrauen, wenn der ortsansässige Händler entweder nicht sehr geschult bei dem Fahrzeug ist oder einen gar anlügt ( das glaube ich allerdings weniger).
Aber dafür ist der Kontakt mit Subaru Deutschland sehr gut (Terminabsprache war sehr Einfach, das personal ist freundlich und wirkt kompetent). Die Räumlichkeiten sind hingegen eher schlicht. Erstaunlich war die persönliche, namentliche Begrüßung bei der Werkstattannahme (ich war wie gesagt einmal davor für 10 Minuten da und ein kleiner Familienbetrieb ist das in Friedberg nun auch nicht).