Sun Jan 04 18:46:13 CET 2009
|
Black Biturbo
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Audi S4, Test
Hallo liebe MT´ler! Heute gibt es einen test von den CarSocks. Vorweg: Ich brauchte für meinen S4 einen Schneeketten"ersatz", da ich auf diesem keine normalen ketten fahren darf. Primär sollen sie eine Bergabfahrthilfe sein. Nun zum CarSock selbst: Gekostet haben die socken bei ATU nach schwerem gehandel 49,90€. Die Verpackung ist eine plastiktüte und an sich sehr schlicht. Der Packungsinhalt 2 carsocks größe 62 ( 205/55 R16), 2 plastikhandschuhe ( wie dieselhandschuhe) und das war es. eine montageerläuterung befindet sich auf der plastiktüte. Die Montage ist denkbar einfach. Einfach rüberstülpen, etwas vorrollen den rest rüberstülpen und das war es. Montagezeit keine Minute pro Rad. Wirkung/Traktion: Trotz vieler gegeteiliger Tests muss ich sagen: die socken funktionieren. Sie sind zwar nicht mit echten Ketten zu vergleichen, aber gerade die brems und anfahrtraktion ist sehr viel besser als ohne snowsocks. Gerade auf eis unter etwas schnee machen die socken eine sehr gute figur. Ich würde sagen, dass die traktion auf eis beim bremsen um etwa 100% über der des reinen winterreifens liegt. Allerdings steigen die seitenführungskräft fast nicht. Ich war mit der wirkung sehr zufrieden. Haltbarkeit: Nicht so toll. nach etwa 3 tagen sind sie schon sehr mitgenommen. Sie sind zwar noch nicht durchgescheuert, aber ich denke das sie höchstens 200km halten. Als Winterdauerlösung für almbewohner sind sie also nicht geeigenet, für den wintersportler schon. Fazit: Gerade für allradfahrzeuge eine sinnvolle ergänzung Man kommt hier auch die Berge wieder runter die man hochgefahren ist 😉 . Ein echter Kettenersatz ist es natürlich nicht, auch auf Winterreifen kann man natürlich nicht verzichten. Gruß |
Fri Dec 26 20:35:26 CET 2008
|
Black Biturbo
|
Kommentare (8)
Hallo MT´ler! Hier wollte ich mal mein neues spielzeug für den Audi Vorstellen. Es ist ein kleiner Philips LCD Monitor mit DVBT, DVD und USB eingang. Es stellt sich natürlich immer die frage ob man sowas braucht - und ehrlich gesagt man braucht es eher nicht zwingend. Trotzdem spiele ich schon seid einiger zeit mit dem gedanken meinem Auto ein wenig mehr Unterhaltung zu genehmigen. Meine erste überlegung war ein deckenmonitor mit DVD u.s.w., allerdings hätte diese lösung nur den vorteil einer besseren optik. Der einbau an sich wäre wegen dem schiebedach sehr komliziert und wahrscheinlich nicht sehr sicher und man könnte das gerät nicht mobil nutzen. App. nutzen: Ich wollte ein Tv im Auto haben, da ich vorhabe ab und an den S4 als mobiles Basislager für sehr kurzfristige ausflüge zu nutzen. Durch einen mehr oderweniger freiwilligen zwischenfall musste ich den wagen schon als schlafstätte nutzen und es ing erstaunlich gut. Inzwischen liegt im Auto ein Heckzelt und alles nötige für 1 WE. Man kann sich natürlich fargen warum man da nicht das WoMo nutzt - die antwort ist aber sehr einfach: wenn ich schnell und mobil irgendwo hinmöchte führt kein weg am KFZ vorbei - auch ein WoWa würde nicht viel bringen. Mit dem S kann ich immer einen schnitt von über 100km in der stunde schaffen, was wiederum bedeutet, dass ich in recht kurzer zeit verschiedene Wochendziele anfahren kann. Aber am abend ist es wieder sehr schön einen Fernseher bzw. DVD spieler dabei zu haben. Nun zu dem Gerät: Alles in allem würde ich sagen ein für meine zwecke ganz ordentlicher Fernseher. Gruß |
Fri Dec 12 17:16:06 CET 2008
|
Black Biturbo
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Reisen, WoMo
Hallo MT´ler! Kleiner Reisebericht über ein Wochenende in Seefeld Tirol. Erstmal vorweg: Es war das erste mal, dass ich richtiges Wintercamping gemacht habe. Entsprechend hatte ich nicht sehr viel Ausrüstung dabei (keine Schneeketten, keinen Elektroheizlüfter und vor allem viel zu wenig Tücher um den Boden trocken zu halten). ich war auf dem Platz "CampAlpin" in Seefeld und der Platz war wirklich sehr sehr gut! Er hat (gegen Gebühr) Einzelwaschkabinen mit Badewanne oder Dusche (hab ich nicht gebucht), ein Dampfbad und Sauna, Gas an jedem Platz, Wasser an jedem Platz (aber nicht im Winter) und auch Kabelanschluss an jedem Platz. Die Anlage war (soweit man es unter dem vielen Schnee beurteilen konnte) sehr gepflegt und das Personal ausgesprochen freundlich. Gelegen ist der Platz sehr schön, zum Ort sind es etwa 10minuten zu Fuß. Direkt am Platz sind ein Skilift und auch eine Loipe und gute Wandermöglichkeiten (letztere habe ich genutzt). Schade fand ich, dass mir kein Brötchenservice angeboten wurde (es gibt aber einen kleinen Markt) - egal, ich habe selber welche aufgebacken. Es gibt auch eine Gaststätte am CP. Zu dieser kann ich allerdings nichts sagen, da ich sie nicht genutzt habe (selbst kocht der Mann). Ich war mit meinem Hund dort und muss sagen, dass es ein sehr erholsames Wochenende war, und ich sehr schöne Gassistrecken gefunden habe. So war ich jeden Tag etwa 3-4h unterwegs. Beim ersten Gassigang (etwa 2h) habe ich aus geiz die Heizung ausgeschaltet und muss sagen das es ein Fehler war - besser wäre es gewesen sie auf kleinster Stufe mitlaufen zu lassen. Zur Anfahrt: Naja, den Zirlerpass hoch mit einem 78PS WoMo mit vollen Tanks und allem möglichen Zubehör ist nicht so lustig - teilweise ging es nur noch im 2ten gang mit 25km/h. Da ich ja ein netter Mensch bin, bin ich an einer sehr ordentlichen Steigung an einer Haltebucht rausgefahren um die Schlange vorbeizulassen und das war ein Fehler! Das anfahren bei etwa 16% Steigung war nicht ganz einfach (und hierbei würde ich sagen, dass die kontrollierte Kernfusion eher als einfach zu beschreiben ist). Aber es ging. In Seefeld habe ich dann meine ersten Erfahrungen mit einem nicht ABS Fahrzeug auf verschneiten Straßen machen können - und ich muss sagen es geht. der Goodyear Vector hat eine gute Figur abgegeben. Zum "wohnen" im WoMo: Erstmal das Beste: das WoMo scheint dicht zu sein *freu*. Dennoch gab es ein paar Punkte zu bemängeln. Schön war es aber trotzdem! hab natürlich wie es der gute deutsche Camper macht als fast erstes die satschüssel ausgerichtet und den Abend auch in die glotze geschaut 😁 . Achso, und dann gab es noch eine Bastelstunde im WoMo: Da ich mit der Beleuchtung nicht ganz zufrieden war habe ich 4 LED Spots Verbaut (vorne Steuerbord - da gab es sonst keine Beleuchtung), dann noch eine indirekte LED Beleuchtung über den Schränken (siehe Bilder - aber diese sind vom Handy und sehr schlecht). und zu guter letzt habe ich jedem oberen Hängeschrank noch eine automatische Beleuchtung spendiert (da die Lampen darunter angebaut sind sieht man abends in den schränken sonst nichts). Soweit war es dann erstmal alles! Gruß |
Sun Dec 07 18:55:29 CET 2008
|
Black Biturbo
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Test
Hallo liebe MT´ler! Hier mal ein Testbericht von unserem Airedale Terrier: Erstmal vorweg: Beim Airedale handelt es sich um den größten Terrier also quasi der Mercedes unter den nervensägen. Eingesetzt wurden sie in früheren Zeiten vor allem als Polizei und Kriegshund, selten auch als Jagdhund und Rettungshund. Verarbeitungsqualität: Eigentlich sehr gut, allerdings gibt es teilweise laute Geräusche von sich. Auch das recht Ohr wurde nicht zu 100% angepasst, weshalb es oft eine etwas lustige knighaltung hat. Auch verliert er relativ häufig Flüssigkeit. Motor: Sehr temperamentvoll und kaum zu zügeln. Auch bei langer Beanspruchung zeigt er keine Ermüdungserscheinungen und läuft auch nicht heiß. Das beschleuningunsverhalten ist sehr gut ( Haustür couch unter 5 Sekunden, couch Briefträger unter 3 Sekunden), die vmax kann sich auch sehen lassen. Fahrwerk/ Bremse: Dank der Spikes und dem vierbeinantrieb ist das fahrverhalten eigentlich sehr sicher und die Traktion enorm. bei zu schnell angerannten kurven kommt es aber besonders bei glätte zum übersteuern was aber durch die backenbremse wieder eingefangen wird. Auch hohe Sprünge werden komfortabel abgefangen. Karosse: selbsttragende Skelettbauweise. die schulterhöhe beträgt etwa 64-65cm, die breite etwa 27cm ( im Bereich der a-säule). Sie zeichnet sich durch ein lockiges und festes stoffgeflecht aus die auch bei tiefen Temperaturen für ein gutes Klima sorgt. Die Antenne ( UKW - ultra Kringel welle) ist schweinsförmig ausgeführt. Verbrauch: Geht so, aber sehr wählerisch - da kannst den billigsprit vergessen. Allerdings benötigt das Wollkleid eine mindestens 1/3 jahrliche Überholung. Besonderheiten: der Terrier verfügt werksseitig über ein 3cm Zahnwerk, welches auch selten stillsteht. auch verfügt er über ein durchaus freundliches Wesen das allerdings fremden gegenüber eher misstrauisch ist. Die Verbaute Alarmanlage ist sehr laut und sehr sensibel, allerdings hat sie auch sehr oft Fehlalarme ( saß schon mit dem VAG com davor, bekomm den Stecker aber nicht rein). Dafür ist der eingebaute BC ( mit künstlicher Intelligenz) sehr treu und zu 95% gehorsam. Auch ist der Airedale absolut Wassertauglich. Egal welches gewässer ( Bach, Fluss, See, Meer) - es wird sofort beschwommen. Auf das sonderzubehör "Jagdtrieb" habe ich verzichtet und bin auch ganz froh darüber. Preis: viel zu teuer aber jeden cent wert. Achso, das Modell heißt Dagobert und ist inzwischen seid 3 Jahren bei uns. Gruß |
Sat Nov 08 15:56:43 CET 2008
|
Black Biturbo
|
Kommentare (29)
Wieviel Punkte habt ihr?Hallo MT´ler! Heute eine kleine Umfrage: Wieviel Punkte habt ihr in Flensburg? Es wäre schön wenn ihr noch alter und Fahrzeugmarke/modell dazuschreibt. der Hintergrund: Oft heißt es ja: BMW Fahrer drängeln, Porsches sind immer zu schnell u.s.w. Vielen Dank fürs mitmachen! BB |
Tue Nov 04 17:04:46 CET 2008
|
Black Biturbo
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
PDA
Hallo liebe MTler! Nachdem hier im Blog schon gezeigt wird wie das PDA im Audi verbaut ist möchte ich hier nochmal zeigen wie er eingerichtet ist. Wichtig war mir hierbei sowohl eine gute Nutzbarkeit im Auto ( als navi, MP3 Player und Telefon), als auch eine gute Nutzung im normalen gebrauch. Nun zur Software. Wie schon geschrieben sollte sie sicher! während der fahrt zu bedienen sein - also fällt die Bedienung mit dem Stift aus. Es muss also alles mit dem (Wurst)Finger zu bedienen sein. TomTom ist hier schon eine große hilfe, da es immer mit dem finger zu bedienen ist - allerdings würde ich ( wie auch bei einem werksseitigen navi) davon abraten ein Ziel beim fahren einzugeben - die Stauumfahrung ist aber blind zu bedienen. Die Navigation wäre also geklärt. Zum MP3 Player. Ich habe erst mit dem Core ( TCPMP) Player rumprobiert, allerdings sind hier die bedientasten sehr klein ausgefallen und man muss immer playlisten anfertigen wenn der Player ordnerübergreifend mischen soll. Geht zwar alles nervt aber auf Dauer. Der Coreplayer ist dennoch auf dem PPC geblieben, da er tatsächlich alles was man abspielen kann auch abspielt und daher meine Nr. 1 ist, wenn es darum geht Filme oder ähnliches anzuschauen ( natürlich nicht beim fahren!). Beim Telefon hat der Hersteller schon soweit mitgedacht, dass man recht große tasten und eine kluge wahlfunktion hat. Auch hat es eine funktionierende Freisprecheinrichtung - der Ton geht über die Autoboxen und das Mikro ist im gerät ( funktioniert sehr gut). Allerdings fehlt mir noch ein Programm zur Anwahl der wichtigsten Funktionen während er Fahrt - also Tomtom, Mortplayer und Telefon. Hierbei bin ich beim Mortbutton fündig geworden. dieser liegt auf einer Hardwaretaste und kann frei belegt werden. bei mir öffnet sich nach 1x tippen eine abgespeckter Automodus ( nut MP3, Navi, Tel), nach 2x Tippen gibt es eine größere Auswahl - nützlich im normalen leben. Alles in allem bin ich mit der Lösung sehr zufrieden - man hat einen sehr große Musikauswahl (natürlich abhängig von der speicherkarte), ein gut funktionierendes und erweiterbares Navi und ein verhältnismäßig kompaktes Telefon. Anbei gebe ich nochmal die Links zur Freeware: Mortplayer: Mortbutton Grüße |
Sat Oct 25 19:31:47 CEST 2008
|
Black Biturbo
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Reisen, WoMo
Hallo liebe MTler! Jetzt möchte ich auchnoch den letzten Neuzugang vorstellen. Es handelt sich um ein Wohnmobil von Carthago auf T4 Basis. Nun zum Aufbau: Trotz des hohen Alters ist der Aufbau in einem sehr guten Zustand - die 2 Vorbesitzer müssen sehr pfleglich mit dem WoMo umgegangen sein. Im Innenraum finden sich fast keine Gebrauchsspuren, keine Flecken auf k den Polstern selbst die Küche sieht aus wie jungfräulich. Nun zur Ausstattung: Die Nasszelle hat ein typischen Portables Klo ( von außen zugänglich aber leider ohne rollen) und eine "duschmöglichkeit". Es gibt auch einen Außenduschanschluss. Weiter ist eine Digitale satanlage verbaut, welche vom innenraum ( Kleiderschrank) bedient wird. Zum schauen nutzen wir einen kleinen scott LCD TV mit integriertem DVB T reciver ( für D) und DVD Player. Ich war mit dem WoMO bis jetzt 2 Mal im Urlaub ( haben es vor etwa 1 1/2 Monaten gekauft) und bin wirklich sehr zufrieden. Trotz des sehr hohen Alters merkt man ( außer an unwichtigkeiten wie ascher vorne der rausfällt wenn man ihn aufmacht) nicht, wie hoch selbiges wirklich ist. Ich finde sogar, dass es von der optik her nicht so uralt wirkt. Eine gewisse rolle spielen die ganz hübschen alus, die weiße Farbe ( in 93 waren noch viele WoMos in diesem unsäglichen Creme) und das glattalu außen ( nicht diese hammerschlagoptik). Über Kommentare freut man sich natürlich immer 😉 . Gruß PS: Es werden noch ein paar Bilder folgen. |
Wed Oct 15 23:22:11 CEST 2008
|
Black Biturbo
|
Kommentare (3)
Hy liebe MT Gemeinde! Heute gibt es keine Vorstellung oder Reisebericht sondern eher eine Verabschiedung! Die nette Österreische Jugend hat sich wohl an meinem Roller vergriffen und ihn in einen Totalschaden verwandelt ( geschrieen: SASCHA!!!!!!!!! - hätte wohl grad nicht scrubs sehen sollen http://de.youtube.com/watch?v=rrpCf9DIosw ). Die netten Leute haben ihn mit Sprühfarbe "vergoldet", die Kerze rausgeklaut ( natürlich auch Dreck im Brennraum), die Batterie rausgenommen, Sitzbank aufgeschlitzt, Plastikchromteile abgerissen und noch nette Kratzer reingemacht ( und sind sogar zu blöd nen Hakenkreuz zu machen - Falschrum!!!) - achso, ein paar graffitis mit einem Edding sind auch noch drauf. Alles in allem ein finanzieller Totalschaden! Versichert war natürlich nix ( allerdings ist der Verlust zu überwinden). Naja, auf jeden Fall könnte ich kotzen und wenn ich diese kleinen Subjekte in die Hände bekomme sehen sie nachher ähnlich aus ( und ich denke auch diesen Verlust kann man überwinden). Gruß PS: Die Bilder sind mit nem PDA gemacht - sorry für die Qualität |
Mon Oct 13 18:02:42 CEST 2008
|
Black Biturbo
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Reisen
So, mal wieder was neues in meinem Blog. Es hat diemal nicht´s mit einem neuen Gefährt zu tun sondern ist ein Reise/Erfahrungs Bericht. Nach langer Überlegung wo es im Urlaub hingehen soll kamen wir zu dem Ziel Ostküste USA. Allerdings hatten wir niemanden der den Hund nehmen konnte und in eine Tierpension wollten wir ihn nicht stecken. Nun zum Flug selber: Der Check in in Frankfurt war sehr professionell und ging sehr schnell. Man checkt am Sperrgepäck Schalter ein wo dann auch der Hundekäfig (ohne Hund) durchleuchtet wird, dann kommt der Hund in die Box und wird weggerollt - wo hin genau kann ich allerdings nicht sagen. Aber jetzt das unangenehme: Amiland und Hund: man darf den Hund nirgends mit rein nehmen. Ich meine es ist selbstverständlich, dass ein Hund nicht´s in einem Lebensmittelladen zu suchen hat oder einen selbstbedienungsrestaurant - aber warum er in kein Restaurant durfte, in kein Kaufhaus, in keine Mall, kein Bekleidungsgeschäft und auch keinen Park ist mir unverständlich. Auf Campingplätzen und in den Hotels hatten wir keine Probleme. Der Rückflug gestaltete sich dann etwas schwieriger: Da der Hund ( wie gesagt) nicht in den Flughafen darf bzw. seine Pfoten dürfen den Boden nicht berühren ( Tragen ist erlaubt - beim Airedale aber etwas anstrengeng) musste er schon vor dem einchecken in die Box ( was den Hund natürlich deutlich mehr stresst). Auch muss man erst an einen normalen Schalter einchecken, dann kommt ein spezi mit nem rollwagen und fährt mit dem Hund und Herrchen durch den halben Flughafen in irgendwelche nebengänge wo dann eine ( lächerliche) kontrolle des Käfigs durchgeführt wurde. Hierzu musste der Hund wieder aus dem Käfig, ein Sprengstoffindikator tüchlein wurde einmal am Käfig entlanggezogen und der Hund musste wieder rein ( wieder stressig für den Hund). Dann wieder raus aus dem Gang und jetzt erst wurde der Hund weggebracht. In FFM ging alles wieder sehr unkompliziert: Hund beim übergepäck geholt ( war wieder ganz schnell da ( im Gegensatz zu den Koffern), aus dem Käfig gelassen ( natürlich an der Leine, durch den Zoll spaziert und das war´s. Alles in allem würde ich mit dem Hund wieder in die Staaten fliegen,wenn die reise lang genug ist ( mind. 3 Wochen) und man mit einem WoMo unterwegs ist. Wir waren in einer Hotel/Zelt Kombination unterwegs - ging auch aber Zelt muss echt nicht sein. Dem Hund hat es augenscheinlich nicht geschadet - er war weder nach dem hin noch nach dem rückflug " auffällig" ( allerdings brauchte er in D etwa 3 Tage um wieder einen normalen Schlafrhythmus zu finden) Gruß Da das hier ja MT ist noch ein kleiner persönlicher bericht zu den Gefahrenen Autos: 2: Suzuki XL 7: Wirklich schönes auto. Netter Motor ( glaube 3,6l V6) sehr gute verarbeitung und guter Materialieneindruck. Der Verbrauch lag ( überwiegend überland) bei etwa 11l. Leider kam uns ein Ford in die quere deshalb wurde auch ausgetauscht. 3: mercury Mountaineer: Der letzte schrott! Qualitätseindruck einfach unterirdisch, Fahrverhalten schwammig und unpräzise und der V8 war eine zumutung. Im überlandbetrieb hatten wir einen verbrauch von 16-17l!!! und fahrleistungen auf einem unterirdischen niveau ( der Suzi ging um welten besser). Aber er klang gut. |
Sun Jan 11 12:31:43 CET 2009 |
Black Biturbo
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Audi S4, Reisen, WoMo
Hallo MT´ler!
Im Beitrag "Mein Weihnachtsspielzeug" habe ich erwähnt, dass ich mir für den Kombi ein Autozelt zugelegt habe. Hier wurde gefragt wie man sich sowas vorzustellen hat. Hier ein paar Bilder von einem Probelauf ( zum richtigen Urlaub damit ist das Wetter wohl nicht 100% optimal).
Viele Gruße
BB