• Online: 2.948

Black Biturbo

Hier geht es um alles was mir gerade einfällt

Tue Nov 03 19:33:36 CET 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (1)

Hallo zusammen, vor allem an die paar Taucher!

Heute möchte ich meinen diesjährige Tauchequ. anschaffung vorstellen - den trockentaucher Drylastic von Cressi.

Zu erst einmal meine Gründe für einen Trocki: a) ist mir fast immer kalt, b) bin ich etwas wasserscheu ( hab ich schon erwähnt, dass mir auch gerne kalt im Wasser ist) und c) erwqeitert es doch den Zeitraum und auch die Örtlichkeiten die man betauchen kann. Dagegen hat für mich bisher eigentlich nur gesprochen, dass man etwas dämlich ausschaut in den typischen trilaminat anzügen und das man in diesen erzwungener Maßen sehr viel Luft mit sich führt ( und entsprechend viel Blei braucht) und bei vielen preiswerten Trockis auch sehr viel Luft in die Beine/Füße) gelangen kann. Und was antürlich auch degegen spricht ist der recht stolze Preis ( etwas das doppelte von einem vernünftigen Halbtrocki).

Jetzt zum Anzug ansich: Er ist aus 5mm Neopren gefertig mit Neopren manschetten ( doppelt am Kopf, einfach am Hals). Der tragekomfort ist sehr sehr gut allerdings passen handelsübliche Trocki handschuhe nicht dran. Die Füßlinge sind 2,5mm Socken und auch ein normaler Geräteschuh passt problemlos rüber, wenn man sich gerne in Berseen aufhält ( also einen schweren einsstieg hat) gibt es auch robuste Boots. Im Inneren hat Hosenträger und das war es auch schon.

Der Einstieg ist sehr einfach, allerdings ist es nicht möglich ihn allein an und aus zu ziehen ( es soll zwar lezute geben, die den Reißverschluss irgendwo einklemmen und ihn dann versuchen aufzureißen - dafür ist mir ein gasfester reißverschluß aber schlicht zu teuer). Wo wir beim reißverschluss sind: Sehr dicht aber er braucht sehr viel Bedienkraft.

Passform: Sehr subjektiv, aber mir passt er sehr gut ( ca 1,92m BMI bei etwa 21,5). Die Manschetten schließen sehr dicht.
, die Füße passen genau ( habe 45).

So, jetzt zum Wichtigsten, dem Tauchen: Absolutes Easy Trocki Tauchen. Durch die recht geringe Luftmenge im Anzug hat dieser recht wenig "eigendynamik", das ablassventil verrichtet seinen dienst zuverlässig und gut. Das einlassventil sitzt ( typischerweise) auf der brust und die Steuerung per schieber ist auch sehr gut. Nur der mitgelieferte schlauch könnte minimal länger sein ( ist aber ein normaler Inflator). Sebst Mutwillige Fehler kann man wieder gut in den Griff bekommen.

Isolation: Sehr gut. Auch ohne unterzieher denke ich kann man ihn bis etwa 18-20°C Tauchen, mit einem dünnen Unterzieher (z.B. Odlo unterwäsche) denke ich ist es komfortabel bis etwa 10°C. Es ist also kein extrem Trocki ( Eistauchen muss nicht unbedingt sein), aber schon sehr schön wenn man mal in einen See möchte, ins Mittelmeer möchte und dabei recht verfrphren ist. Auch der Mehrluftverbrauch ist relativ Gering ( bei avg. 15m schätze ich etwa 5-10 Bar pro TG.

Noch ein schöner Vorteil: Man wird mit dem Anzug nicht sofort als Weichei erkannt - auf den ersten blick wirkt er wie ein normaler Wetsuit ( auch wenn sie am roten Meer doch recht laut gelacht haben, als sie mitbekommen haben, dass ich einen Trocki trage) 😎 .

Gruß
BB


Fri Sep 25 13:31:48 CEST 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (0)

Hallo MT´ler!

Da ihr alle vorm Rechner sitzt wenn ihr das lest gehe ich von aus, dass es von Interesse sein könnte. Ich habe mir vor etwa 2 Monaten einen neuen Rechner gegönnt und nicht geglaubt wie lange es barcuht bis man ihn soweit fertig hat bis man zufrieden ist. Erstmal die "Grund"hardware:

Phenom II X4 955BE (Kühler Scythe Mugen II)
Asus Crosshair III Formula
OCZ Platinum DDR 3 1600
PowerColor HD4890 im Crossfire
Maxtor 1GB HDD
LiteOn DVDBrenner
CardReader
LianLi Silentforce 850W NT
Cooler Master Sileo Gehäuse ( Modifiziert)
Microsoft/Razer Habu Maus
Microsoft X6 Sidewinder Keyboard.
Scythe KazeMaster Server Lüfter Steuerung
SupremeFX X-Fi Soundkarte

So nun eine kleine Beschreibung der einbau/umbaumaßnahmen:

Ich habe den Rechner zuerst natürlich so zusammengebaut wie es quasi typisch ist und gemerkt, dass hier weder was sileo noch ansatzweise ausreichend gekühlt ist. Die Temperaturen im Gehäuse waren Backofen gleich, was natürlich durch dauerhaft aufschreiende GraKas, Cpu Lüfter und Netzteil untermalt wurde. Alles in allem eine relativ unerträgliche Geräuschkulisse und etwas panik umd die Hardware hatte ich auch.
Also habe ich erstmal den hinteren Abluftlüfter durch einen durchsatzstärkeren ersetzt und vorne in die unteren 3 5 1/4" Schächte einen 12 cm Lüfter mit guten Durchsatz verbaut (sharkoon silent Eagle - der flog bei mir noch rum). Hat zwar schon was gebracht, aber eigentlich nur für die CPU - und die war eigentlich das einzige Bauteil welches nicht extrem heiß wurde. Gerade die Grakas waren immernoch viel zu warm.
In frage kam also entweder eine Wasserkühlung - aber die bleibt dann doch dem Auto vorbehalten - oder es musste irgedwie luft rein. Und nach was ausschauen sollte es ja auch noch, also habe ich nicht selber gebohrt und geschnitten sondern ein seitenteil mit genauen vorgaben einem Metallverarbeiteten Betrieb gegeben. Die haben relativ sauber zwei knapp 12cm große Löcher genau vor die Grakas geschnitten, so dass man hier 2x12cm Lüfter verbauen kann.
Hier kamen dann wieder Lüfter von Scythe ( Kama Flex 1900umin) zum einsatz ( und genau so einer hat auch den schreinenden Geier in der Front ersetzt). Das resultat war kühltechnisch sehr gut - aber Ohrenbeteubend. Gut, die GraKas haben nicht mehr aufgeschrien ( oder man hat sie einfach nicht mehr gehört), aber das ganze Gebilde war im etwa so laut wie ein startender Jumbo.
Und da er im Windowsbetrieb sowieso absolut überkühlt war lag es nahe eine Lüftersteuerung zu verbauen ( die Boardsteuerung taugt nix - bzw. gefällt mir nicht so gut). Diese sollte wenn möglich selbständig arbeiten und die Lüfter auch abschalten können. Mit der Zielvoraussetzung kam eigentlich nur eine steuerung in Frage.
Diese vewrrichtet ihren dienst sehr gut und der Lüfterlärm war gebändigt. durch den besseren Luftumsatz schreinen auch die GraKas nicht mehr auf und der Cpulüfter bleibt auch schön leise.
Aber laut war es noch - also wurde erstmal das standartprogramm angefangen: Bitumen, Bitumen, Bitumen - jeder freie cm im Gehäuse wurde mit Bitumen verklebt, allerdings blieben die serienmäßigen schalldämmatten drin ( mal schauen wie lange noch). Wieder ein zwischenerfolg, aber es zeichntet sich immer mehr ab was denn hier so einen lärm mach: Das am ender seiner spezifikation laufende NT.
Ich habe alles Versucht, aber es gab keinen anderen Weg: Mein frisch erworbenes OCZ 600W NT darf in den gepflegten vorruhestand ( mal schauen ob es in der Bucht wer haben möchte) und ich habe mich für ein deutlich stärkeres ( und etwas überdeminsioniertes) 850W NT von LianLi entschieden - macht sich gar nicht mal so übel. Es ist um ein vielfaches leiser als und auch nicht so schnell aus der Ruhe zu bekommen.
Alles in allem ist der Rechner jetzt tasächlich fast ein silent PC (stören tut er gar nicht mehr).

Gut, dann hab ich noch ein wenig speilzeug verbaut ( Kaltlichkathoden), welche sogar ohne Windowkit für schöne effekte sorgen.

Übertacktet ist das System immer anders, so wies mich gelüstet. Der höchste 100% stabile Tackt sind für die CPU 4GHz, was allerdings sehr viel wärme produziert - kaommt also selten zum einsatz. Häufig lasse ich ihn etwas undervoltet auf 3600MHz laufen oder ganz im standarttackt, da dann auch C´n´C funktioniert. Die Grakas habe ich mit ATT im Windows extrem runtergetacktet ( serie im 2D 500MHz GPU, 975 MHz DDR5 - jetzt GPU 350MHz, 500MHz DDR5), dafür im 3D betrieb etwas übertacktet ( je nach laune GPU +50MHz, Ram +75MHz). Nötig ist das aber nicht.

Die Leistung vom Rechner ist gut und auch zum spielen moderner Spiele mit FullHD ausreichend.

Gruß
BB


Fri May 15 20:29:55 CEST 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (5)


Hallo MT´ler!

Hier mal 2 kleine Videos wie man richtig einpark ( und die Umsätze von Conti in die höhe Treibt)und was man bei den typischen, elenden LKW Kolonnen auch vorgehen kann ( aber bitte nur mit nem Opel 😉 .

Gruß
BB


Wed Apr 15 00:34:59 CEST 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (5)

Hallo MT´ler!

Jetzt mal eine Zusammenfassung von der Renovierung des WoMos.

Es war zwar im eigentlichen sinne nicht unbedingt nötig ( die Bezugsstoffe waren in einem akzeptablen zustand), aber die Optik hat uns nicht wirklich gefallen. Das WoMo war ungemein dunkel und sah so sehr nach den ausklingenden 80ern aus.

Nach einigem Überlegen haben wir uns für ein Kunstleder von Mahtex entschieden. Echtes Leder war schlicht und ergreifend zu teuer ( und empfindlicher), und da es auf jeden Fall ein heller Bezug werden sollte kam Stoff nicht in Frage. Um das nicht sehr große Wohnmobil nicht kleiner wirken zu lassen wurde auch keine Stoffkombination gewählt, sondern es wurde alles mit dem gleichen leder bespannt. Bisher kann man auch sagen, dass es sehr robust und pflegeleicht.

Die Vordersitze wurden mit Bezügen aus der Bucht versehen. Diese sind erstaunlich passgenau und passen perfekt zu Innenfarbe. Der Sitzkomfort ist sehr gut - man schwitz nicht mehr als auch normalen Ledersitzen.

Dann wurde um die Wohnlichkeit noch ein wenig aufzuwerten noch "Edelholz" Dekor in Mahagoni Hell aus der Bucht vorne verklebt. Es ist sehr erstaunlich was diese Kleinigkeit das Fahrzeug aufwertet.

Technisch wurde auch in wenig geändert. ich habe eine Funkrückfahrcamera verbaut ( prima Sache das) und es wurde eine 75WP Solarzelle aus Dach gesetzt ( Funktioniert auch prima - in Verbindung mit der 120Ah Batterie hat man immer ausreichend Strom).

Alles in allem würde ich sagen das es sich gelohnt hat. Das WoMo schaut nun einfach viel frischer und auch edler aus und ist dazu sogar noch praktischer geworden.

Achso, es wurde noch eine indirekte LED Beleuchtung verbaut, 4 LED Spots und die Hängeschränke haben eine Innenbeleuchtung bekommen.

Gruß
BB


Mon Apr 06 14:00:55 CEST 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Reisen, WoMo


Hallo MT´ler!

Hier ein kleiner Reisebericht von unserer Südengland Rundreise. Statt den eigentlich angesetzten 14 Tagen hatten wir nur 10 Tage Zeit - da musste man sich halt ein wenig beeilen.

Wir sind mit Seafrance von Calais nach Dover gefahren. Die Überfahrt war so weit in Ordnung und dir Fähre sogar neuer als die Victory ( aber nicht viel). Sehr angenehm ist der WoMo Stellplatz im Hafen von Calais. Der ist genau neben dem Check In und kostenlos ( allerdings auch ohne Strom).

Die 1. Nacht haben wir auf einem CP in Brighton verbracht und uns dort die Stadt angeschaut. Alles in allem sehr sehr sehenswert. Man sollte sich auf jeden Fall den Royal Pavillon anschauen.

Die 2. Nacht waren wir in der Nähe von Poole. Wir haben und Bournemouth und Poole angeschaut. Bournemouth ist eigentlich nicht soo schön, das Aquarium direkt am Strand ist aber sehr sehenswert. Poole an sich ist sehr schön und nicht überlaufen.

Die 3. Nacht verbrachten wir in Plymouth und haben uns Exeter und Playmouth angeschaut. in Exeter sind die Docks sehenswert und die Kathedrale. Alles in allem hat die statt recht viel Atmosphäre. Plymouth hat eine sehr schöne altstadt, und ist einfach sehr schön.

Die 4. Nacht standen wir im Dartmoor NP. Auf dem weg dorthin haben wir einen umweg über St Austell gemacht und uns das Edenprojekt angeschaut. Obwohl ich kein großer Blumenfreund bin, war das schon sehr beindruckend. Der Dartmoor NP ist auf jeden Fall eine eigene Reise wert. Wir haben bei einem Pub in Princetown genächtig mit Blick auf das Dartmoor Prison. In dem Pub gab es ein sehr leckeres Jail Ale und man konnte fast den Hund von Baskervilles jaulen hören.

Die 5. Nacht waren wir in der nähe von Bath und haben uns die Stadt angeschaut. Schön aber IMHO überschätzt.

Die 6. Nacht waren wir in Portsmouth und haben uns auf dem Hinweg Stonehenge angeschaut - was soll ich sagen ich war ein wenig enttäuscht. Portsmouth hat aber entschädigt. Die Shoppingwut des Weibleins wird Befriedigt und die Historic Dockyards sind einfach nur interessant. Die Victory ist denke ich auch für Leute interessant die sich sonst nicht mit der Seefahrt beschäftigen - und für mich war es ein absolutes Highlight.

Die 7. und 8. nacht waren wir in London. Wir haben am Crystal Palace auf dem gleichnamigen CP genächtig und uns halt die statt angeschaut. Immer wieder schön.

Die 9. Nacht waren wir auf einem wunderschönen CP in Hastings. Die Stadt war auch schön aber etwas alte pracht.

Die 10. Nacht waren wir dann in bzw. in der nähe von Dover auf einem CP. Gut, Dover ist halt ein notwendiges Übel.

Alles in allem war es sehr schön und nur zu empfehlen. Allerdings sind die Straßen zum Teil sehr eng. Daher würde ich mir üblergen eine solche rundreise mit dem WoWa oder einem sehr großen WoMo zu machen. Wenn mann nach London möchte braucht man mit dem WoMo a) gute nerven und b) irgendeine Umweltplakette. Allerdings gibt es wohl (noch) eine außnahmereglung bei welcher man nur verwarnt wird und nichts zahlen muss.

Parkplätze haben wir mit dem WoMo in jeder Stadt gefunden.

Gruß
BB


Wed Feb 11 12:26:54 CET 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Test

Und nun stelle ich auch noch unsere blaue Sau vor.

Es ist ein 97er A4 Avant 1,8T quattro mit einem digi-tec Chip ( seid 97) und einer Landirenzo Gasanlage. Die aAusstattung ist eher auf AOK niveau gehalten:

Farbe: nogaroblau perleffekt, innen Kodiakleder schwarz
Sonderausstattung: Schiebedach, Leder, D-Netz Telefon, Winterpaket, Sitzheizung.
Bereifung: Sommer 18" 225er, Winter original Audi 15" 195er.

Ich denke dieses Auto ist das für Audi denkbar schlechteste Auto was sie bauen konnten. Nach nun fast 12 Jahren hatte er noch keine!!! Panne, kein gramm Rost und schaut immernoch super aus - warum also einen neuen kaufen? Selbst der Motor ist noch flink wie am ersten tag ( eigentlich sogar um etwa 45PS flinker). Getauscht wurde bisher nur die Kupplung und die Querlenker.

Gruß
BB


Mon Jan 26 19:03:02 CET 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (2)

4 Jahre hat mich mein altes Avatar begleitet aber jetzt mit dem tollen MT 3.0 😉 gibt es auch bei mir ein facelift. Natürlich auch mit geblinke 😁 .

Ich hoffe es gefällt - es zeigt jetzt wenigstens alle Autos.

Gruß
BB


Mon Jan 19 21:42:33 CET 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: BMW, Test

VERKAUFT
Hallo MT´ler!

Nachdem hier ja sogar schon der Hund einen Bericht bekommen hat möchte ich nun auch mal unser Cabrio vorstellen.

Es handelt sich um ein 2001 BMW 330ci mit einer ziemlich sehr kompletten Ausstattung ( ich glaube es fehlt nur die Reifendruckkontrolle.

Außenfarbe ist schwarzII, das Leder ist Zimtfarbenes sehr feines Leder ( Individualausstattung). Ansonsten hat er Navi + TV, Ski sack, Harmann/kardon, Regensensor, Sitzheizung, Klimaautomatik, Memorysitze, M-Fahrwerk, individual Holz und weiteren Kram drin.

Karosserie: Der Kofferraum ist genügend groß und vorne hat man auch recht ordentlich Platz ( wirkt aber enger als im b5). Die Verarbeitung ist tatsächlich makellos - mindestens Audi Niveau. Die Rücksitze sind natürlich nicht für Mitfahrer geeignet, aber unser Hund passt unter das Windschott 😉 .

Komfort: Das Fahrwerk ist sehr hart. Für mich sogar etwas zu hart. Da der BMW nunmal alles andere als ein Sportwagen ist ( etwa 1,7T!!!) halte ich dieses Fahrwerk für absolut übertrieben. Die Sitze sind nicht schlecht, ich bekomme aber auf langstrecken leichte rückenschmerzen ( in b5 nicht). Die Bedienung ist (bis auf den regensensor) sehr gut und absolut intuitiv. Das Navi funktioniert sehr gut, rechnet schnell und gibt zu 95% vernünftige Ruten aus ( allerdings sind die Ruten von TomTom etwas besser). Der Harmann/Kardon Sound ist ähnlich schlecht wie der Klang vom Audi Bose. Er reicht natürlich aus um radio zu hören, aber wirklich gut klingt anders. Das Xenonlicht ist auch absolut hervorragend ( deutlich besser als beim S4).

Fahrverhalten: Gut bis sehr gut! Hier kommt weder unser A4 b5 noch der S4 ran. Er lenkt extrem präzise ( das einzig bessere Auto ist (wie ich finde und was ich kenne) ein 996), der Grenzbereich ist sehr hoch und trotzdem nicht überfordernd, die Bremse ist ( für einen Audifahrer) eine Wucht. Der Wagen hat auch im trockenen ausreichend Traktion, bei Nässe ist die HA auch nur bei sehr engen kurven überfordert 8 was zugegeben schon spass machen kann).

Motor: Der R6 besticht durch einen sehr guten klang und unbedingte Laufruhe. Auch der Verbrauch ist für das schwere Auto absolut in Ordnung ( liegt bei uns im schnitt bei etwa 10,5l/100km). Leider wars das auch schon mit dem gelobe. Der wagen wirkt eigentlich immer recht müde und wenn man nicht schaltet fährt einem nach jeder Baustelle ein TDI davon. Aber auch voll durchgeschaltet halte ich die von BMW versprochenen fahrwerte für ein Gerücht. einzig die vmax erreicht der wagen ( eingetragen 247 - gps 250). Ich denke hier sieht man das man mit zuviel Gewicht jeden Motor müde macht. Damit ich nicht falsch verstanden werde: Man kann mit dem wagen schon gemütlich fahren und durchaus auch mal überholen - aber spritzig ist das nicht.

Fahrspass: Trotz allem sehr hoch! Im Sommer mit offenem Verdeck und diesem herrlichen Motorgeräusch durch die lande zu fahren - Entspannung pur. Hier hilft sogar die mäßige motorisierung: man ist nicht hektisch unterwegs, fährt gerne mit nur 1500umin und dafür Vollgas ( der klang ist göttlich) und entspannt.

Optik: Ok, hier wird es extrem subjektiv! Ich finde den e46 VorFL einfach wunderschön. die flache linie, die gelungene Formsprache, die hübschen Details. Und das in Verbindung mit dem auf die Farbe abgestimmten Innenraum ist für mich der Inbegriff eines hübschen Cabrios.

Zuverlässigkeit: Bisher sehr gut. Beim kauf ( mit knapp 20Tkm in 01) gab es kleinste Probleme ( knarrendes Verdeck und langsam auforllender gurt) aber das war es.

Als einzige "Tuning" Maßnahme hat das Auto eine landirenzo LPG anlage verbaut.

Gruß
BB

PS: Bessere Bilder gibt´s wenn das wetter besser ist 😉 .


Tue Jan 13 22:27:16 CET 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (7)

Was habt ihr für Hobbys

Hallo MT´ler,

da ich eigentlich etwas erstaunt bin das es bei MT scheinbar sehr wenige Taucher gibt würde mich interessieren was eure Hobbys sind. So interessant Autos ja auch sein mögen - als einziges Hobby doch ein wenig wenig 😉 .

Achso, ich meine hier aktiv betriebene Hobbys - als nur zuschauen gilt nicht 😉 .

Gruß
BB


Sun Jan 11 18:12:32 CET 2009    |    Black Biturbo    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Reisen, Tauchen

Bei welchem Verein seid ihr?

Hallo MT´ler!

Nun mal was ganz anderes:

Wen von euch treibt es unter die Wasseroberfläche? Ich für meinen Teil Tauche inzwischen seid 19 Jahren ( für die jüngeren hier - NEIN es war nicht mit der Nautilus) und habe auch schon in einer Tauschule gearbeitet und so den ein oder anderen Gang hinter mich gebracht. Ich bevorzuge eindeutig das salzige Tauchen und dann auch schönes warmes Wasser ( trotzdem trage ich auch bei 30°C Wassertemperatur einen Halbtrocki).

Und dann natürlich noch: Von wem ist euer Schein? ich selber habe die Scheine von CMAS, IDA, VDST, VEST und PADI ( Schande über mein Haupt). Allerdings muss ich sagen, das IDA eigentlich kein richtiger Verein ist, eher eine absplitterung vom CMAS und der VEST ( gibt es den überhaupt noch) war auch nur eine Umschreibung an einer Tauchschule.

In den Kommentaren könnt ihr ja ein paar schöne UW Fotos reinstellen. Wenn es die Zeit zulässt und genug Bilder zusammenkommen würde ich dann auch irgendwann eine UW galerie hier aufmachen.

Gruß
BB


Blogautor(en)

Black Biturbo Black Biturbo

Subaru

Besucher

  • anonym
  • Stardust99
  • Black Biturbo
  • Schnabelbarsch
  • s5_tfsi
  • pascal.mik
  • Mbela.02
  • AudiFan2
  • Killawurst
  • bmwm29492

Blogleser (49)

Meine Bilder