Mon Apr 23 23:01:09 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mp-BTyRaVS8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Nein, die Rede ist nicht vom Ford Fiesta oder KA, heute geht es um den PINTO! Ende der 60er Jahre endete so langsam aber sicher wieder der Trend "kleinere" Autos in den USA zu bauen, allerdings entstand dadurch wieder eine Lücke im Angebot denn: nicht jeder Autokäufer sehnt sich nach PS und Größe! [bild=2] Ford hatte zu diesem Zeitpunkt zwar die so genannten „Compact-Cars“ im Angebot, aber seien wir ehrlich, ein Falcon oder Mustang sind nicht wirklich für die genannte Käufergruppe interessant - zu groß, zu teuer und nicht wirklich "Kompakt". [bild=3] Für Ford rächte sich aber nachträglich die kurze Entwicklungsphase, denn der PINTO kam in einer Zeit auf den Markt, wo das Thema Sicherheit in Fahrzeugen eine neue Qualität erreichte. [bild=4] Letztlich schadete die Sicherheitsdebatte dem PINTO in puncto Erfolg aber nicht wirklich. Der PINTO wurde im Zeitraum 1969 bis ins Jahr 1981 gebaut und in den USA und Kanada wurden rund 2,1 Millionen Exemplare verkauft. [bild=5] Als Motoren gab es den 75 PS OHV 1,6 und den 95 PS OHC 2,0 Liter Reihenvierzylinder (ab 1975 auch 2,3 L). Ab 1975 wurde im PINTO auch ein 2,8 Liter V6 angeboten. [bild=6] Die Motoren waren dabei durchaus alte Bekannte, den 1,6 Liter Motor konnte man im englischen CORTINA oder CAPRI ebenfalls bekommen und die Zahnstangenlenkung des PINTO wurde auch im ESCORT verbaut. [bild=7] Ab 1972 war ein „Three Door Runabout“ mit Heckklappe und ein Kombi mit im Programm, sogar mit der damals beliebten Holzbeplankung konnte man ihn bekommen - allerdings war dies ein Pseudo-Woody, denn die Beplankung war nur aufgeklebtes Holzimitat. [bild=8] Der PINTO - in großer Stückzahl auf dem amerikanischen Markt vertreten ist er dort auch heute noch ein Begriff und auch bei den Tunern hat er bis heute seine Fans. Dieser Kleinwagen ist bei uns allerdings weitestgehend unbekannt - Grund genug ihm in meinem Blog einen Platz zu verschaffen! Danke für`s lesen! [bild=9] Quelle: Ford Pinto Car-Club of America |
Wed Apr 25 19:35:54 CEST 2012 |
Dr Seltsam
Trottel, mein ich doch, sag ich doch 😁
Der MK-7 kommt ja jetzt wieder in den USA zur Geltung und soll dort auf große, positive Resonanz gestoßen sein. Wie damals sein Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater 😁 😉
Wed Apr 25 19:38:01 CEST 2012 |
scion
bissl OT, aber schöne Foxbody Sondermodelle:
1995 Ford Mustang GT 5.0 Bill Jones Tribute
1999 Ford Mustang Stage 2 Roush 35th Anniversary
2003 Ford Mustang SVT Cobra "Terminator"
2004 Ford Mustang Mach 1 40th Anniversary
1989 Ford Mustang GT 5.0 Convertible
Wed Apr 25 19:39:02 CEST 2012 |
Dr Seltsam
Also der Pintomustang sieht jetzt nicht so schlecht aus, mir würde er sogar vielleicht besser gefallen als der viel gerühmte 66er Mustang. Einfach weil den nicht sofort jeder erkennt und man damit nicht den Golf unter den Amikarren hat.
Wed Apr 25 19:42:08 CEST 2012 |
norske
@ scion & Trottel2011:
Guckt mal hier und hier… 😉
Grüsse
Norske
Wed Apr 25 19:47:45 CEST 2012 |
scion
Kenn ich doch... als alter "Days of Thunder"-Abonnent 🙂
nur weil ihn Andi nochmal erwähnte, kam mir der Pacer in den Sinn
Sat Apr 28 12:36:24 CEST 2012 |
italeri1947
Der Name des Fahrzeugs ist zwar nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss, aber dafür ist dieser Artikel wieder einmal ein hervorragender "Unterricht" zum Thema "Ford-Geschichte". So etwas interessiert mich immer sehr, auch wegen der Tatsache, dass ich unter Umständen den Kauf eines Scorpio plane, um diesen wie meinen alten Omega einzusetzen. Schöner Bericht; habe ich gern gelesen!
Sat Apr 28 17:37:23 CEST 2012 |
norske
Hans,
wenn Dich auch die Geschichte der amerikanischen Fords interessiert, dann würde ich mich freuen, Dich auch einmal in meinem Blog begrüßen zu dürfen…
Grüsse
Norske
Thu May 03 15:06:13 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Scion's Blog:
Kleine Muskelprotze
[...] Video Duster
3. der Ford Maverick (1969–1977)
[bild=16]
Der Maverick war vor dem Erscheinen des Ford Pinto(näheres im Blog:Andi2011 Mein C MAX MK2) der Junior im Ford-Programm.
Zunächst war der Maverick nur als zweitüriges Fließheck-Coupé mit [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "FORD - Der Pinto: Ford`s little carefree car..."