Mon Dec 14 15:39:33 CET 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (1766)

Blogautor(en)
-
bjoernmg
-
MOTOR-TALK
Magazin-Abonnenten (257)




















































































Magazin-Leser
-
anonym
-
opelsfreund
-
MOTOR-TALK
-
Karotte
-
Bianca
-
MT-Matze
-
phimo
Aktuell
viel gelesen
häufig kommentiert
Archiv
- November 2011 (1 Artikel)
- April 2011 (1 Artikel)
- März 2011 (1 Artikel)
- Februar 2011 (1 Artikel)
- Januar 2011 (1 Artikel)
- Dezember 2010 (3 Artikel)
- November 2010 (2 Artikel)
- Oktober 2010 (3 Artikel)
- September 2010 (5 Artikel)
- August 2010 (2 Artikel)
- Juli 2010 (12 Artikel)
- Juni 2010 (2 Artikel)
- Mai 2010 (2 Artikel)
- April 2010 (1 Artikel)
- März 2010 (1 Artikel)
- Januar 2010 (2 Artikel)
- Dezember 2009 (1 Artikel)
- November 2009 (1 Artikel)
- Juni 2009 (2 Artikel)
- April 2009 (2 Artikel)
- März 2009 (5 Artikel)
- Februar 2009 (5 Artikel)
- Januar 2009 (5 Artikel)
- November 2008 (3 Artikel)
Mon Jan 04 11:38:45 CET 2010 |
Brunolp12
mag sein. Die Information ist aber im Zusammenhang mit dem Thema "Klimawandel" relativ unwichtig und führt zu nix, bzw. eher zu einem Zerfall der Diskussion.
Was bringt uns der Hinweis, daß CO2 auch in der Natur von Pflanzen verarbeitet wird und nicht unbedingt per se böse ist?!
Ist ja nicht falsch, aber allenfalls ne Randnotiz im Kapitel "Klimawandel" (so wie ganz vieles anderes ja auch).
"komplett harmloses Gas" - alles eine Frage der Dosis 🙄 😛
genau das stimmt eben nicht. Was beweist welcher Bohrkern? Die Temperatur bzw. das Klima, wie es sich auf der Erde einstellt, ist eine Folge der eingestrahlten und wieder abgestrahlten Sonnenernergie. Hieraus ergeben sich relativ konstante Lebensbedingungen.
Schwankungen gab es schon immer (Stichwort: "Eiszeit"😉. Diese waren in der Vergangenheit aber korreliert mit Veränderungen der Intensität der Energieabstrahlung der Sonne.
Erst seit den 70er Jahren ist dieser Zusammenhang nicht mehr da. Es wird wärmer, obwohl die Sonne nicht intensiver strahlt als zuvor. Dies ist eine Folge der menschlichen Aktivität.
Das ist es, was Bohrkerne und andere Beobachtungen (z.B. des Rhytmus der Sonnen-Aktivität) beweisen.
Leute, die das nicht wahrhaben wollen, die sind für mich einfach ewig Gestrige, die es aus Bequemlichkeit oder eigenen (wirtschaftlichen) Interessen vermeiden wollen, an ihrem Verhalten was zu ändern und sich deshalb hinter fadenscheinigen Pseudo- Erklärungen verstecken. Grüne und "Ökos" werden aus den gleichen Gründen seit Anfang dieser Umweltschutz-Gedanken von Bonzen und Konservativen diskreditiert. Hätte nicht gedacht, daß es sowas immer noch gibt.
Darauf kann man sich immer berufen, der "kritische" zu sein, der die offiziellen Quellen hinterfragt usw. . Urbane Legenden wie die "Lüge von der Klimalüge" tragen sich immer aus sich selbst heraus und sind damit schwer zu widerlegen. Die Apologeten halten sich immer für die schlaueren, aufgeklärteren.
Aber die Sache zählt und die Sache "Umweltschutz" ist nunmal eine wichtige Aufgabe für die Zukunft. Leugnen ist einfach nur kontraproduktiv. Die Realität ist nicht so schwarz/weiß wie solche Diskussionen. Klimawandel ist nur ein Teilaspekt des Themas "Umweltschutz".
Panik ist genau so schlecht wie Leugnen, keine Frage.
Es geht nicht darum, das Klima zu ändern, sondern es geht darum, das Klima eben nicht zu ändern, also den Mensch-gemachten Anteil daran zu minimieren, z.B. durch Ressourcen-Schonung. Die Kosten dafür sind mit Sicherheit weit geringer als die Kosten für Folgen von Klimawandel.
Der Punkt ist aber, daß man umgekehrt dasselbe sagen könnte.
Mon Jan 04 12:22:37 CET 2010 |
Reifenfüller50114
carobsi der MAK-Wert für CO2 liegt bei 0,5%. Es gab schon viele tödliche Unfälle z.B. in Gärkellern durch CO2. Ich hab weiter oben eine Norm genannt, lies die mal durch. Ich würde das, was Kollege Drahkke so von sich gibt, hier nicht als das Evangelium verbreiten.
Aber das ist nicht das Thema. Dies lautet, wie sich CO2 auf die Umwelt und das Klima auswirkt. Zwischen CO2 und deinem Wohlergehen ist ein langer Rattenschwanz, mit seinen eigenen Gesetzen die hier wohl kaum einer kennt und beherrscht. Selbst die Wissenschaft hat da größte Schwierigkeit nur annähernd die Wahrheit darzustellen. Sie kann besser, aber leider sicher auch schlechter als das bislang herausgefundene sein. Nur letzteres wollt ihr partout nicht sehen.
Mon Jan 04 14:11:31 CET 2010 |
Trennschleifer47434
Schon ein einzelner Vulkanausbruch verändert das Verhältnis von Eingestrahlter zu abgestrahlter Energie u. U. gewaltig.
Gibt es irgendeinen Beweis dafür, dass erst seit den 70er Jahren dieses Verhältnis nicht mehr passen soll ?
Warum erst ab den 70er Jahren ? - die Menschen und die Industrialisierung gab es schon wesentlich früher. Auch die grossen Rodungen (fast der ganze spanische Wald, auch schon grosse Teile des brasilianischen Regenwaldes,...) fanden schon wesentlich früher statt...
Das ist einfach nicht schlüssig, und erscheint mir eben eher darauf hinkonstruiert uns ein schlechtes Gewissen einzureden.
Auch kann es durch einige andere Faktoren wärmer werden selbst wenn die Sonneneinstrahlung gleich bleibt. Die Abstrahlung hängt z.B.: auch von der Beschaffenheit der Erdoberfläche ab (z.B.: weiss strahlt besser ab, als dunkel), nebenbei auch von der Neigung der Erdachse, welche auch nicht stabil ist (man könnte auch sagen: sie schwankt), oder von Aerosolen in der Atmosphäre. Und es gibt sicher auch noch weitere Faktoren die ich nicht kenne....
Einen wirklich grossen Einfluss auf das Klima haben zum Beispiel Gebirgszüge dadurch dass Sie die Luftströmungen und Wolkenbildungen beeinflussen...
Es ist meiner Meinung nach einfach vermessen und auch falsch zu behaupten, dass das vom Menschen verursachte CO2 (um dass es ja eigentlich in diesem Tread geht, an der Erderwärmung schuld sein soll...
Ich sage ja nicht dass der Mensch keinerlei Einfluss auf den Planeten hat - ganz im Gegenteil ! Aber das CO2 dass wir verursachen spielt eine derartig geringe Rolle im grossen planetaren Klimaspiel, dass es nahezu vernachlässigt werden kann.
Und Umweltschutz: JA natürlich - aber bitte richtig und nicht mit sinnlosen populistischen Masnahmen wie jetzt gerade diese CO2 Debatte, die nur das Ziel hat einige Interessen durchzusetzen...
Ja und es sind schon tausende Leute ertrunken....
Wie hoch ist den der MAK-Wert von Wasser ???
Todesurasche in beiden Fällen: Sauerstoffmangel !
(Wodurch sich ein Gift definiert, habe ich schon vor vielen Seiten geschrieben - ich habe keine Lust das jetzt nochmals zu wiederholen).
Und sowas wie "Klimagift" gibt es schon gar nicht - Klima ist ja nichts "lebendiges".
Auch das ist einfach eine Erfindung der Medien und reine Panikmache.
Gruß
Mon Jan 04 15:01:58 CET 2010 |
Brunolp12
ja, sogar grössere Waldbrände können einen Einfluss haben - wie ich schon sagte: das System ist äußerst labil - umso wichtiger ist, daß man menschliche, vermeidbare Einflüße niedrig hält.
ja, aber jetzt tu doch nicht so als wolltest Du die hören oder als wolltest Du die glauben 🙄
Ansonsten wären da die von Dir genannten "Bohrkerne".
Man hat im ewigen Eis eingeschlossene Luftbläschen auf ihren CO2 Gehalt hin untersucht. Damit konnte man 650.000 Jahre zurück gehen und hat festgestellt, daß der CO2 Gehalt heute 27% höher ist als in allen 650.000 Jahren davor.
Zu den schon heute erkennbaren Klimafolgen gibts übrigens auch Studien - aber die willst Du ja dann auch wieder nicht glauben. Wahrscheinlich alles von den Illuminaten frei erfunden 🙄
richtig. Vorher wars aber auch schon nachweisbar. Aber die Entwicklung begann nunmal langsam und wurde/wird immer schneller und immer schwerer aufzuhalten.
Einflußgrößen wie "Neigung der Erdachse" oder "Gebirgszüge" sind sicher in den Modellen mit eingerechnet, da sich diese seit Jahrmillionen nicht relevant ändern bzw. einem gewissen Muster folgen.
Ob die "Beschaffenheit der Erdoberfläche" eine so große Rolle spielt, daß sie in Klimamodellen berücksichtigt werden müsste - und dies zugleich aber nicht ist - das kann ich nicht beurteilen, bezweifle es aber.
Auch ich rede längst nicht nur vom CO2 - jedoch birgt das Leugnen und Festklammern am CO2-Aspekt des Themas nunmal den Beigeschmack, man wollte Handlungsbedarf generell leugnen und das ganze Thema diskreditieren, sowie eigene Interessen verfolgen (sei es auch nur das: ich kann weitermachen wie bisher).
Schonender Umgang mit Ressourcen in jeder Form ist jedoch sicher nötig.
wie schon gesagt:
Welche Interessen bei den Klimawandel-Leugnern bestehen, das ist viel viel signifikanter und sollte betrachtet werden!
So sind diverse Verflechtungen - beispielsweise mit dem Ölmulti ExxonMobil oder auch der deutschen RWE- nachgewiesen. Mit Geld und Lobbyismus wird massiv Einfluß genommen auf die Klimaforschung und die Zusammensetzung einschlägiger Gremien, Definition von Grenzwerten etc.
Dazu gibts hier ein Papier von Greenpeace, noch aus der Kyoto und kurz-nach-Kyoto-Zeit. Das zeigt, daß dort seit Ende der 90er Einfluß genommen wurde, auch z.B. auf die Regierung Bush:
http://www.greenpeace.de/.../FS-antikyoto-lobbyNEU2.pdf
Zu den Verflechtungen mit Exxon gibts auch ne extra-Seite:
www.exxonsecrets.org
Interessanterweise sind die Argumente sehr ähnlich denen, die Drahkke und Du hier nachplappern. So bleibt letztlich -als Quintessenz der ganzen Diskussion- die eine Frage: Wem glaubt man? (zugespitzt: Exxon oder Greenpeace?)
🙄 😛 😉
Mon Jan 04 15:43:47 CET 2010 |
Reifenfüller50114
Nochmal, es geht nicht um CO2 als Gift, sondern um den Einfluss des CO2s am Klimawandel und was unsere hundertstel % dabei ausmachen. Und es geht um CO2 als Indikator für Schadstoffverursacher.
Mon Jan 04 15:49:04 CET 2010 |
Byanic
CO2 ist Geldmacherei, das gleiche wie mit dem "Ablassbrief" früher. Nur die moderne Form davon.
Wenn das mit dem CO2 sooooooo wichtig wäre, würde man als erstes mal den Rennsport verbieten, jedoch fließt da so viel Geld, das man das nie machen würde.
Traurige Sache mit dem CO2 und es gibt anscheinend wirklich Politiker die glauben, daß CO2 vom Menschen das Wetter beeinflusst...
Mon Jan 04 15:53:41 CET 2010 |
XC70D5
Drahkke!? carobsi!? 😁 😉
Es bleibt eh ein Kampf gegen Windmühlen, egal von welcher Seite man es betrachtet.
Gruß
Martin
Mon Jan 04 15:56:25 CET 2010 |
Reifenfüller50114
Byanic: Nun, die Reduzierung von CO2 z.B. in Pkws schafft u.a. Arbeitsplätze. Da hast du also Recht. Warum sollten die Hartz 4 Empfänger arbeiten, wenn sie vom Staat Geld kriegen. Nur, vom wem bekommen sie das?
Wenn es Deutschland besser gehen soll, dann bestimmt nicht von der Umschichtung von Geldern von der rechten in die linke Hand. Sondern vom Export von Wissen und Technologien. Unseren Vorsprung, den wir trotz euch Bremsern immer noch haben, bringt Geld in die Tasche des arbeitenden Menschen. Manche Hartz4 Empfänger denken da sicher anders, lesen in allmöglichen Foren, um dann Weltpolitik zu machen, in Foren wie diese. lol
Mon Jan 04 15:58:39 CET 2010 |
Brunolp12
wieder so einer 🙄
wer "macht" mit der Klimadebatte denn Deiner Meinung nach Geld?
und - falls Du an Steuern und Abgaben denkst- wie kommst Du darauf, daß Du ohne das Klima-Thema auch nur einen Cent weniger zahlen würdest? Wenn hier schon immer nach Beweisen gerufen wird, dann muß die Frage erlaubt sein, wo der Beweis dafür ist!?
Im übrigen hängen wesentlich größere Interessenverbände und Lobbys an der Öl- und Energiewirtschaft, so wie sie bisher ist, aber das hab ich ja vorhin schon erklärt.
Die Klimafolgen sind jedenfalls schon jetzt wesentlich teurer als das, was wir zu deren Bekämpfung ausgeben. Nur entstehen die Folgen meist woanders.
von wo nach wo fließt denn da eigentlich Geld, Deiner Meinung nach? Die deutschen Steuereinnahmen aus der Formel 1 oder bei der Dakar sind jedenfalls eher gering und Herrn Ecclestone wird unsere Klimadebatte auch mal ziemlich wurscht sein, meinst nicht?!
Du weisst ja noch nichtmal den Unterschied zwischen "Wetter" und "Klima" 🙄
Mon Jan 04 16:03:44 CET 2010 |
Reifenfüller50114
Ausserdem Byanic: So entstehen so gute Ideen wie die Hybrid Technik in der Formel I. Eine Sache die man mal übernehmen kann. Dann die Nikasilbeschichtung, auch Rennsport und hat was mit Umwelt zu tun. Das glasfaserverstärkte Getriebegehäuse............. Tipptronic, ABS, ASR, etc. Also Richtung Umwelt wird da eine Menge gemacht.
Mon Jan 04 19:17:09 CET 2010 |
Duftbaumdeuter33243
So ein Käse, da würde man wohl viel dringender die Fussball-WM absagen.
100.000de Fans die anreisen, Millionen extra eingeschaltete Fernseher, die ganze Logistik, damit überhaupt das Stadion genutzt werden kann, etc., etc., etc...
Da ist der gerade in Europa an Bedeutung verlierende Motorsport ne kleine Nummer.
Nur weil ein Rennwagen 5mal soviel Sprit wie ein normales Auto braucht, heißt dass nicht, dass 20 Rennwagen im Feld schlimm sind, während Millionen Autos über die vollgestopften Autobahnen, Highways, usw. dieser Welt kriechen.
Aber wie schon oft geschrieben, Autos kann man sowieso vernachlässigen im Vergleich zur Natur, Industrie, Haushalten.
Bloß macht son im Winter dampfender Auspuff ordentlich Eindruck, da sieht man förmlich, was da alles rauskommt.
Wasser nämlich, neben dem ganzen bösen C02, Feinstaubpartikeln, Stickoxiden,... 😁
Mon Jan 04 20:31:53 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Porsche:
Klimalüge re-visited ?
[...] Thema noch vertiefen möchtet, gibt es im folgenden Thread noch eine Menge interessanter Aspekte dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...-sagt-ihr-als-autofahrer-t2500314.html
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jan 04 21:17:22 CET 2010 |
Drahkke
Was mich bei diesem Thema bewegt sind weniger das Für und Wider bei CO2 als Klimawandel-Hauptverursacher oder die Diskussion, wie weit der Meeresspiegel ansteigen könnte, sondern die Verhältnismässigkeit dieser Diskussion angesichts der geologischen und kosmischen Realitäten.
Statistisch gesehen kommt alle 100000 Jahre ein Killer-Asteroid mit über 1 km Durchmesser runter ... Wenn er dazu noch einen Eisenkern hat (massereich), war's das für's Erste ... zudem brodelt unter unseren Füßen eine Suppe, die ab und an explosionsartig nach oben tritt und das Klima auf Jahrzehnte vergrätzt.
Derartige Sichtweisen sollten uns nicht davon abhalten, den Müll zu trennen, die ständige Aufgeregtheit und Alarmstimmung um's Klima finde ich jedoch ziemlich überzogen - in 40, 50 oder von mir aus auch 80 Jahren haben wir flächendeckend saubere Energie und gut.
Die wirklichen Probleme lauern ganz woanders, z.B. in Erfindungen wie dem TV, die den zivilisierten Geist der Menschheit bedrohen....
Mon Jan 04 21:27:01 CET 2010 |
Reifenfüller50114
...oder die des Internets die die Verbreitung solchen Quatsches wie du von dir gibst ermöglichen.
Sorry, aber wieso soll ich immer zurück- und einstecken?!
Mon Jan 04 21:31:45 CET 2010 |
Batterietester34483
Aber definitiv nicht mit deiner, spatenpauli's, XC70's, carobsi und SRAM's Einstellung. Da vergeht nochmals ein Erdenleben.
Mon Jan 04 21:46:07 CET 2010 |
Spannungsprüfer13299
Interessant ist, welche webseiten gegenwärtig blockiert werden: die Seiten auf denen man die gehackten files des East Anglia Institut runterladen konnte sind inzwischen entweder blockiert oder existieren überhaupt nicht mehr.
Wer die gehackten Daten will: ich habe eine Kopie und sende diese gerne zu (Vorsicht: 65 MB !).
Die einzige site, die von "Klimapäpsten" unbearbeitete Satellitendaten veröffentlichte ist gegenwärtig nicht mehr erreichbar: http://climate.uah.edu/
Ich speichere das Diagramm hier mal ab, falls nocht mehr aus dem Netz verschwindet (siehe Anlage)
Ich HASSE Zensur
SRAM
Mon Jan 04 21:56:45 CET 2010 |
Drahkke
Immer kritisch hinterfragen. Dies gilt für beide Standpunktseiten. Mir persönlich wurden in den letzten Jahren zuviele Klima-Katastrophen-Szenarien publiziert. Vor allem, wenn sie via Chaos-Theorie auf Großrechnern simuliert werden. Nie liest man allerdings was über die Trefferwahrscheinlichkeit dieser Szenarien. Es scheint mir halt einfach, daß unter diesem Deckmantel zuviel Geld verteilt wird. Wenn ein wissenschaftliches Institut einen neuen Großrechner braucht, dann macht man halt Werbung, dass man damit Klimamodelle simuliert, schwupps ist das Geld da. Und dabei kriegen die kaum das Wetter der nächsten sieben Tagen gerechnet.
Wenn es um Schutzmaßnahmen geht, dann sollte man in der Politik mal klein anfangen. Z.B. was ist den mit den Hochwasserschutzprogrammen an Rhein und Elbe jetzt wirklich geworden. Diese globale CO2-Debatte ist für mich eine Alibi-Debatte. Ich persönlich finde, dass die großflächige Abholzung tropischer Wälder (wir hier in Deutschland haben das ja schon im Mittelalter praktisch erledigt), die Verwüstung durch falsche Landwirtschaft und die Versiegelung durch Infrastruktur und Städte einen u.U. größeren Einfluss auf das Weltklima haben, als der CO2-Gehalt in der Luft. Aber das ist schließlich nur meine "laienhafte" Privatmeinung, politsch natürlich Selbstmord, wenn man konkrete Dinge benennen würde (und damit die "Schuldigen" benennt).
Wie komplex die Materie ausartet, wäre z.B. folgende Überlegung: Kann ein offenes (erwärmtes) Nordmeer mehr oder weniger CO2 lösen als eine zugefrorenes Meer? Wasser löst bekanntlich CO2 aber eine Eisschicht verhindert doch den notwendigen Austausch. Oder ist das "Pille-palle"? Ist zwar nur eine Detailfrage, aber davon gibt es zahllose.
Mon Jan 04 22:53:15 CET 2010 |
daran0815
Meinst Du die Jungs hier:
www.uah.edu?
Eventuell sind Deine Links ja tot, weil die Grafik nicht mehr aktuell (genau genommen falsch) ist. Für den Anfang würde ich erst mal Wikipedia empfehlen:
Satellite temperature measurements. Da steht auch, warum die UAH mal dachte, die Satelliten würden den Klimamodellen widersprechen. Ich hab mal ne "bessere" Fassung angehängt, die AFAIK der aktuellen UAH Ansicht entspricht.
Da sind wir uns ja mal einig. Ich wäre aber schon dafür, falsche und irreführende Dinge aus dem Netz zu werfen oder zumindest zu kennzeichnen. Das ist dann übrigens keine Zensur.
Nie liest anscheinend Du sowas. Wenn es dich wirklich interessiert, dann musst Du halt die Original-Literatur lesen und nicht die gekürzte Fassung für Laien.
Deshalb gibt es ja auch so viele Details, die Laien wie Lobbyisten dazu nutzen können um eine vorgefasste Meinung zu belegen. Es ist halt wirklich komplex. Ohne sich eingehend mit der Materie zu befassen wird man zwar eine Meinung, nicht jedoch Recht haben können.
(1033 mal aufgerufen)
Mon Jan 04 23:18:16 CET 2010 |
Drahkke
Man muß, denke ich, eines unterscheiden lernen: Klimaschutz ist nicht Umweltschutz.
Umweltschutz ist wichtig, gar keine Frage!
Klimaschutz hingegen ist eine Ideologie, die dazu ersonnen wurde, durch Verdrehung und Übertreibung die Menschen in Angst zu versetzen und in eine bestimmte Richtung zu lenken. Das sage nicht ich, sondern die "Klimaretter" selber. Außerdem lässt sich damit eine Menge Geld scheffeln, indem man Emmissionsrechte verhökert (die Lizenz zur Umweltverschmutzung).
Aber hey, die welche unbedingt an eine vom Menschen gemachte Klimakatastrophe glauben wollen, haben eine selektive Wahrnehmung (z.B. infokrieg.tv ist pfuipfui, das sagt diese und jene WebSeite; der Mensch ist für den Klimawandel verantwortlich, weil alle etablierten Medien sagen dies, und die sind ja absolut unabhängig), so wie ich mittlerweile auch eine selektive Wahrnehmung habe indem ich den offiziellen Meldungen kaum noch Vertrauen schenken kann. Jedem Tierchen sein Plaisierchen.
Save the Planet - kill yourself.
... wird nur nicht viel bringen, denn jene, welche sich als Elite dünken, schei... auf die Umwelt. Bei denen geht es nur um eins: mehr für uns (also sie), weniger für die anderen.
Diese Bigotterie zeigt sich u.A. an den Vorkommnissen um Kopenhagen, wo sich die Verantwortlichen und sonstige Popstars der Klimareligion mit Privatjets und fetten Limousinen umherkutschen lassen haben.
Aber Hauptsache wir haben ein schlechtes Gewissen.
Und nochmal: Klimaschutz ist nicht Umweltschutz.
Tue Jan 05 00:03:20 CET 2010 |
daran0815
Und noch so eine gleichmachende Darstellung. Du hast also praktisch keinen Plan wovon Du redest und daran ändert sich auch nix, weil Du (mit gewisser Berechtigung) keinen "etablierten Medien" vertraust. Die anderen sind aber genauso dumm, weil sie Informationen aus einer Quelle die viel Unsinn verbreitet generell erstmal nicht glauben.
Nun ja. Das wäre jetzt deutlich weniger tragisch, wenn Du nicht trotzdem ständig Deine Meinung öffentlich breit treten würdest. Versuchs doch mal konstruktiv. Statt Leute aufzuzählen, denen Du nicht glaubst, finde doch mal solche, die Dein Vertrauen verdienen (weil Sie Dich nicht vorsätzlich falsch informieren) und nebenbei Plan von der Materie haben. Wenn Du Dir dann eine fundierte Meinung gebildet hast, dann macht es ja vermutlich auch Sinn, das in die Welt zu posten.
Natürlich ist nicht alles wahr, was bei Wikipedia steht. Und vermutlich bringt auch infokrieg.tv ab und an mal was Richtiges (und sei es versehentlich, selbst die Blöd bringt ab und an ne Wahrheit). Der Trick besteht darin, zuerst rauszufinden, wie man Richtiges von Falschem trennt und sich erst dann eine eigene Meinung zu bilden.
Warum bringst Du das? Bezeichnend finde ich, von was für Leuten ich dieses Pseudoargument schon mehrfach gelesen habe. Das unreflektiert zu wiederholen ist einfach nur arm. Selbst als totaler Trottel solltest Du mit wenig Mühe in der Lage sein zu erkennen, dass kein Zusammenhang zwischen einer wissenschaftlichen These bezüglich des Klimas und den Reisegewohnheiten von Politikern und Lobbyisten besteht. Ergo nehme ich an, dass Dir das klar ist. Warum also bringst Du den Müll hier?
Tue Jan 05 00:28:58 CET 2010 |
Achsmanschette51801
Genau das ist das, was viele ich sage mal "Klimajünger" nicht begreifen (wollen). Ebenso begreifen viele nicht, daß niemand sagen kann, wie groß der menschliche Anteil an Klimaveränderungen tatsächlich ist.
Ich sehe das genau wie Du. Umweltschutz ist absolut wichtig, das sparsame Umgehen mit den nun mal endlichen Ressourcen auch. Aber was für Säue im Namen des Klimaschutzes durchs Dorf getrieben werden...
Tue Jan 05 00:43:21 CET 2010 |
Reifenfüller50114
Da aber Klima zur Umwelt gehört.... dann wird ein Ei draus.
Ich bin gespannt auf die Erde die ihr im Keller habt. Aber ich gratuliere wenn ihr Recht hättet. Leider werden wir das erst in einigen Jahrhunderten erleben. Womit ihr leider persönlich aus dem Schneider seid und man denjenigen die alles leugneten evtl nur noch auf's Grab spuken kann.
Tue Jan 05 02:31:36 CET 2010 |
XTino
Bin die Letzten 4 Jahre mit dem Rad zur Arbeit gefahren, einfach 36 km, Stürze auf vereisten Wegen, gibt keine anständigen Winterreifen fürs Rad, Radwege sind topgefährlich, Autofahrer hassen Radfahrer. Mit dem Rad muss man sich seine eigene Fahrkultur aneignen um in den Städten nicht über dan Haufen gefahren zu werden. Was bedeutet das man Verkehrsregeln übertreten muss......findet nicht viel Verständniss bei Polizei und Autofahrern......hab mir wieder ein Auto gekauft. Solange die Politik von Automobilkonzernlobby sowie Ölmultis dominiert wird macht Radfahren in Deutschland keinen Spass.
Gruss
Tue Jan 05 07:01:27 CET 2010 |
Trennschleifer47434
Wir brauchen keine Erde im Keller, weil wir ja auf die auf der wir Leben aufpassen ! Den wir betreiben ja UMWELTSCHUTZ und nicht irgendwelche Klimapolemik.
Wirst sehen - in 10 Jahren lachen alle über die heute geführten Debatten und wahrscheinlich auch über die heue so umjubelten Klimapäpste😁
Sehr gewählte Ausdrucksweise - aber Beleidigungen scheinen ja Dein Hobby zu sein...
Es geht auch nicht um Reisegewohnheiten von Politikern - es geht aber sehrwohl darum, dass die die Verzicht lehren - selbst auf verschwenderischem Fuss leben.
Warum hat denn ein Herr Al Gore das Klima nicht geschützt wärend er der zweitmächtigste Mann der Welt war ??? Nein er hat erst nachher sein tolles Buch geschrieben - nachdem er gemerkt hat dass er damit Milliardär werden kann, was ihm ja mit Zertifikatehanel auch gelingen könnte...
Verrate mir mal was der Zertifikatehandel mit Umweltschutz (oder Dein Lieblingswort "Klimaschutz" zu tun haben soll ?
Tue Jan 05 10:24:56 CET 2010 |
Brunolp12
hmm - Umweltschutz hat viele Aspekte, das ist richtig. Wer Umweltschutz sinnvoll betreibt, der schützt
auchdas Klima, hat aber noch andere Themen.
Aber gerade beim Thema "Klima" muß man international zusammenarbeiten, weil das Klima nicht an den Grenzen von Nationen halt macht. Deshalb ist Klimaschutz ja auch ein Thema der Vereinten Nationen.
Deshalb gibts diese Konferenzen, in deren Umfeld wird nunmal viel über Klima und CO2 geredet.
Ich sehe es auch so, daß es albern ist, wie unsere Medienlandschaft immer schneller neue Themen hochkocht und nach kurzer Zeit schon wieder "links liegen lässt". Wer redet heute noch von Waldsterben? Stirbt der Wald eigentlich noch? Oder Müllexport in dritte Welt Länder wird bei uns beispielsweise nur beiläufig erwähnt.
Worin ich nicht zustimme ist, daß dies auch nur irgendwas über das Thema an sich aussagt.
Eine korrekte Gewichtung solcher Informationen musst Du schon selbst machen. Also, eigentlich müsstest Du Dich selbst mit den Dingen befassen, die Dir wichtig sind und wenn Du willst, dann findest Du auch seriöse Quellen dazu.
Das braucht aber auch eine gewisse Medienkompetenz. Wer seine Zeit mit "infokrieg.tv" oder zum Beispiel auch "loose change" oder sonstiger Desinformation verbringt, der ist selbst Schuld und darf sich nicht beschweren. Wir bekommen eben die Medien, die wir verdienen.
das ist eine grobe Verdrehung der Wirklichkeit.
Quelle?
Die Idee zum Handel mit Emissionsrechten hat völlig andere Hintergründe und setzt an dem Problem an, daß Wirtschaft nach Parametern wie Einnahmen und Ausgaben funktioniert. Solange Dreck in die Umwelt entlassen nix kostet, wird Wirtschaft also nicht unbedingt ein Gewissen für Emisionsvermeidung entwickeln. Da kann man eben etwas nachhelfen.
Aber auch hier ist wieder internationale Zusammenarbeit erforderlich (und damit auch die "Konferenzen"😉. Denn wenn nur manche Länder dementsprechend handeln, andere nicht, dann funktioniert das nicht, weil die Verschmutzer dann ausweichen können.
Wie gesagt: Hinter der Tendenz, eben garnichts zu verbessern, stecken noch weit stärkere Interessenverbände. Die lachen sich bestimmt eins, wenn Leute wie Du ihre Desinformation hübsch nachplappern.
vollkommen unsachlich. Manchmal bringt ein Treffen mehr als ne Telefonkonferenz, das ist erwiesen und kennt jeder aus seinem Berufsleben. Daß die Politiker nicht mit dem Tretboot anreisen, sondern teilweise sogar geschützte Fahrzeuge brauchen, das ist leider so...
Aber Umweltschutz muß auch das Thema "Klima" berücksichtigen, das hängt da nunmal untrennbar mit dran.
Ach, ist das so? Wie gesagt: vollkommen unsachlich. Daß die Politiker geschützte Fahrzeuge brauchen, das ist leider so...
Dafür hast Du ja sicher Quellen, daß er vorher arm war und mit dem Buch zum Milliardär wurde?
s. oben
Tue Jan 05 11:01:49 CET 2010 |
Trennschleifer47434
Hallo,
Also ich habe NICHT geschrieben, dass er mit dem Buch schon Milliardär geworden ist: Wer lesen kann ist im Vorteil😁
Auch NICHT dass e vorher arm war - worum es aber geht ist, dass er als 2mächtigster Mann der Welt rein gar nichts für Klima und Umwelt getan hat, aber ihm das plötzlich soooo sehr am Herzen liegt.
Bitte unterstelle mir nicht Dinge die ich nicht geschrieben habe...
Der Zertifikatehandel hat NICHTS mit Umweltschutz zu tun - Deine Argumentation ist hier etwas fehlerhaft. Die Staaten dieser Erden können sehr wohl gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen um Emmisionen jeglicher Art zu limitieren - dazu braucht es keinerlei Zertifikate !!!
Tue Jan 05 11:23:35 CET 2010 |
Brunolp12
naja, Du hast geschrieben: "nachdem er gemerkt hat dass er damit Milliardär werden kann" und "was ihm ja mit Zertifikatehanel auch gelingen könnte" - da muß man schonmal nach der Substanz solcher Statements fragen.
er hat sich mit dem Thema Umweltschutz übrigens auch schon vor seiner Amtszeit beschäftigt.
Der Kinderglaube, im Amt des Vizepräsidenten hätte er selbst persönlich da alleine was bewirken können, der ist Dein Problem, da kann ich Dir nicht helfen.
Warum das allein eben nach derzeitigem Stand nicht geht, das hab ich ja erklärt. Ist also nicht fehlerhaft, nur etwas knapp dargelegt und von Dir trotzdem nicht verstanden.
Sicher, in einer besseren Welt bräuchten wir sowas nicht und alle Menschen und Unternehmen würden von ganz allein "nachhaltig" (wie man heut so schön sagt) und umweltschonend handeln - aber soweit ists ja leider noch lange nicht.
Tue Jan 05 11:33:34 CET 2010 |
Reifenfüller50114
Dass ist deine Meinung Carobsi, leider ist auf der Welt nicht alles durchsetzbar, weil es Macherorts arme Schlucker gibt die sich schlicht Filteranlagen und Katalysatoren nicht leisten können. Eine Limitierung wäre der Bankrott dieser Länder. Andere Länder gibt es, die diese Technik beherrschen und schlicht billig dran kommen, oder sich das leisten können. Also wird keine Technologie transferiert, sondern Möglichkeiten. Und die nennt sich hier CO2. Gib mir Geld und ich setze mehr Technologie ein als ich nötig habe bzw mir leisten kann.
Ich frage jetzt mal einfach: ist Handel den verwerflich? Ich bin sogar der Meinung, dass man den Handel mit dem Klima ausbauen sollte, um somit den Wohlstand in unserem Land zu stabilisieren und die diesbezügliche Forschung weiter voran zu treiben. Ob ich das nun mit dem Export von Technik, mit einer Dienstleistung oder mit Zertifikaten mache ist doch wurscht. Wir, und damit die Bürger Europas, können damit viel für uns erreichen. Sind wir Vorbild, wird unsere Technologie auch gekauft. Haben wir Erfahrung, wird die Technologie preiswert.
Warum wird der Transrapid nicht gekauft? Weil wir ihn selbst nicht anwenden. Als wir Atomkraftwerke hatten, haben wir sie verkaufen können. Jetzt steigen wir aus, nichts wird verkauft. Was sich aber gerade wieder wandelt. Wie verbreite ich Demokratie, indem ich eine mustergültige vorlebe. Oder was meint ihr warum die "nichtdemokratischen" Staaten sich gerade am Aufbäumen sind. Und was haben wir davon? Wir bekommen Konsumgüter und Energie heute sogar aus Russland. Nene, also dieses Negieren und Rumpöbeln zeigt mir nur, dass hier viele auf einem Ast sitzen und partout diesen Ast abschneiden wollen, weil irgendein paar Abzocker diese Leute abstürzen lassen wollen oder darin die einzige Chance sehen, endlich mal gehört zu werden.
Und mit der Meinung, dass CO2 nicht toxikologisch wirkt, also ein Gift darstellt, liegst du auch falsch und ist eine alte irrige Annahme. Im Blut gelöstes natürlich vorkommendes CO2 aktiviert das Atemzentrum des Gehirns, in deutlich höherer Konzentration führt es jedoch zur Verminderung oder sogar Aufhebung des reflektorischen Atemanreizes (Atemdepression, Atemstillstand). Dies tritt deutlich vor Atmenstillstand durch Sauerstoffmangel ein. Diesen Effekt nutzt man übrigens bei Atemstillstand zur Wiederbelebung, indem man mittels Kohlensäure die Atmungaktivität anreizt. Erkundige dich bevor du hier so vehement völligen und gefährlichen Blödsinn verbreitest.
Und 10 Jahre Carobsi, welchen Zeithorizont hast du? Wir reden hier von den nächsten tausend Jahren. In 10 Jahren sitze ich immer noch so hier wie jetzt, wenn ich auf CO2 Reduktion ganz verzichten würde, sicherlich. Wenn du nicht bereit bist für die Generationen nach dir vor zu denken, dann frage ich mich ob du die Grundgesetze der Gesellschaft begriffen hast.
Definiere mir asozial! Hier ein Versuch: "Ein Individuum vollzieht seine persönlichen Handlungen ohne die geltenden gesellschaftlichen Normen und die !Interessen! anderer Menschen im Jetzt und für die Zukunft zu berücksichtigen. Der Begriff „asozial“ wird aber auch häufig auf Gruppen bezogen, die in ihren Verhaltensweisen von den !geforderten! gesellschaftlichen Normen (z. T. bewusst) abweichen."
Und wenn du mal oben die Statistik siehst, seid ihr in einem !AUTO! Forum (des Menschen liebstes Kind) nur zu ca 35% vertreten. Die Wirklichkeit wird also bei ca. 10-20% liegen.
Tue Jan 05 14:09:21 CET 2010 |
Achsmanschette134653
Hmm, auch hier Treff der sheeple ?
Nun denn.
Bekannte These:
"Es kann nicht sein, was nicht sein darf".
Oder doch besser:
"Es wird nicht sein, was gar nicht erst zugelassen wird" ?
http://network.nationalpost.com/.../370719.aspx
http://network.nationalpost.com/.../...ipedia-s-hockey-stick-wars.aspx
Und dies geschah VOR "Climategate".
Gut (?) Ding will Weile haben, nicht wahr ?!?
1984 ist lange vorbei & Orwell war ein wahrer Visionär.
Meine Meinung zum Thema steht: Klick bei Item 5.
Gruss
Tue Jan 05 14:26:10 CET 2010 |
Brunolp12
trotzdem wäre es nützlich, wenn Du in vollständigen Sätzen antwortest und nicht nur mit Links und Satzfetzen.
Tue Jan 05 14:45:10 CET 2010 |
Multimeter28417
Also ich werde das im Frühjahr mal mit dem Treibhaus im Garten ausprobieren. 0,008 Prozent CO2 zuführen und beobachten ob die Temperatur um 1 Grad steigt. 😁
Das ist bestimmt spannender als ein Aquarium zu beobachten oder das Lagerfeuer von DVD. 😁 😁 😁
Tue Jan 05 14:53:59 CET 2010 |
Brunolp12
😰 Du hast ein Treibhaus im Garten, das so groß ist, daß es ein Klima hat, Ozeane, Wind und Regen ?! 😁
Tue Jan 05 15:06:02 CET 2010 |
Achsmanschette134653
Soso, "...wäre es nützlich..."
Gut, zurück mit mir in die Schämecke.
Bin ein zu simples Gemüt.
Und asozial.
Habe keine Lust (mehr), aufgeblähte Postings abzusetzen (die eh nur der Selbst- /Peergroupbestätigung dienen) um Dir/anderen eine (weitere) Basis für eben solche Postings zu bieten.
Für Dich:
http://www.motor-talk.de/forum/klimaluege-re-visited-t2478508.html
So, abgestimmt habe ich - ein schönes 2010 für alle & Tschüss.
Gruss
Tue Jan 05 15:09:20 CET 2010 |
Brunolp12
das musst Du auch nicht.
Aber wenn Du hier nicht schreiben willst, dann solltest Du vielleicht einfach von der Teilnahme an der Diskussion absehen.
Tue Jan 05 16:19:41 CET 2010 |
XC70D5
Hättest Du meine Beiträge richtig gelesen, und nicht nur das was Dich stört, dann hättest Du sehen müssen, dass ich durchaus bereit bin noch mehr zu tun, als ich es bis jetzt schon mache (für die Umwelt, für die [Mit-]Menschen und Tiere, und meinetwegen auch fürs Klima)!
Zum Waldsterben einfach mal googlen, ist sehr interessant.
Auch daran sieht man, dass die Medien auch damals nicht unbeeinflusst waren. Es war aber auch gut, dass etwas gemacht wurde, bzw. hat es nicht geschadet. Heute weiß man, dass auch andere Ursachen mit daran beteiligt waren, u.a. auch das Wetter/Klima, Schädlinge, falsche Bewirtschaftung etc.
Ich genieße es, durch eine westliche Großstadt zu gehen, ohne den typischen Schwefelgestank, den es auch bei uns noch bis Mitte der 80er gab. Dummerweise gibt es den immer noch im Großteil der s.g. Entwicklungsländer. In Ägypten ist z.B. der teuerste und "beste" Sprit der, mit dem meisten Blei drin...
Beim s.g. Klimawandel gibt es mindestens genau so viele Unstimmigkeiten, Ungereimtheiten und Widersprüche, weshalb die Panikmache m.M. total übertrieben ist. Das widerum heisst für mich aber nicht, dass wir gar nichts tun sollen (s.o.).
Gruß
Martin
Tue Jan 05 19:44:28 CET 2010 |
Kurvenräuber137127
Ganz genau.
Deshalb:
Kauft weniger Diesel und wieder ordentliche Benziner!
Diesel sind (etwas) "klimaschonender", aber definitiv umweltschädlicher!
Der Unterschied: Die Schädlichkeit der (v.a. beim Diesel emittierten) Stickoxide ist wenigstens bewiesen.
Wie sagte Jeremy Clarkson so schön:
Also, immer schön gasgeben im Dienste des Umweltschutzes!
Tue Jan 05 20:23:11 CET 2010 |
Trennschleifer47434
Nun richtig lesen ist für manchen eben ein Problem - das schlimme ist daran nur, dass das von anderen Geschriebene nicht nur nicht verstanden wird - nein es wir auch gleich der Sinn verdreht.
Diese Kindergartenspiele unserer beiden Grossinquisitoren (oder waren es sogar drei - ohuu echt beeindruckend) sind mir jetzt auch schon zu dumm - glauben doch sowieso Alles besser zu wissen.
Meine Meinung steht, meine Argumente wurden mehrmals genannt. Viele davon sind nach wie vor unwiderlegt - denn oft kam ja nur Polemik zurück...
Das Abstimmungsergebniss zeigt ja ohnehin auch dass es zum Glück nicht nur Leute gibt die alles was gross in den Medien steht einfach nachplappern.
Ich lass Sie gerne weiter daherreden - ich klinke mich jetzt aus. Zum Glück leben wir in einer Demokratie in der man auch anderer Meinung als manche anderen sein darf😁
Schönen Gruß und noch vieeel Spass
Tue Jan 05 20:59:04 CET 2010 |
Brunolp12
dachte, das hätten wir geklärt - ein "Expertenstreit" über die sogenannten "Argumente" (pro- und contra) kann hier ja wohl kaum stattfinden. Das würde ja nur Halbwissen vom Peinlichsten hageln.
erstaunlich, wie viele sich hier an lächerlichen Verschwörungstheorien festklammern.
Tue Jan 05 21:31:38 CET 2010 |
Drahkke
Für mich widersprechen sich die CO2-Rechnungen sehr häufig. Man sollte sich mit der Geschichte der Erde und der Menschheit beschäftigen. Die erste richtige Atmosphäre der Erde hatte einen CO2 Gehalt von 20 %, und trotzdem konnte Leben durch Mikroorganismen entstehen. Mich regt an dieser wissenschaftlich unprofessionell angeheizten Diskussion auf, daß wir um die Änderung einer dritten Prozent-Nachkommastelle diskutieren (siehe 0,003 % zu 20 %). Jeder nimmt sich doch die Statistiken so, wie er sie gerade braucht.
Leute, das Gebiet des heutigen Mittelmeeres war von Spanien bis Griechenland zum Anbeginn der Römerzeit komplett bewaldet! Das ist alles verfeuert worden und heute ist es nicht mehr da, um das CO2 rauszufiltern, nur wird das nie berücksichtigt. Oder wenn ich daran denke, daß Rom etwa 1 Million Soldaten unter Waffen hatte; die haben alle Schilde und metallische Waffen gebraucht. Die Römer haben ihre Badezimmer geheizt. Eisenerz wurde abgebaut und verarbeitet, ganze Waldbestände abgeholzt und verfeuert. Leute, in den Polargebieten ist noch die Asche aus dieser Zeit in bestimmten Eisschichten gefunden worden, so dermaßen haben die Europäer alles weggefeuert.
Wir gehen immer vom ignoranten Standpunkt aus, daß sich die Menschheit erst nach dem Mittelalter entwickelt hat in ihrem Fortschritt. Wieso existieren in ägyptischen Grabmälern Kokaine oder Käferarten, die es nur auf dem amerikanischen Kontinent gibt? Damals gab es schon Kulturen, die transatlantisch operiert haben. Ein Zeitraum von 7.000 Jahren Menschheitsgeschichte wird in diesen Betrachtungen ausgeklammert und gesagt, die letzten 50 Jahre wollen wir das Klima so geschädigt haben. 7.000 zu 50 ! Ich will nur damit sagen, wer die Klimaerwärmung verstehen will, sollte erstmal die Geschichte verstehen. Darüber hinaus wünsche ich mir eine mehr wissenschaftlich motivierte Argumentation und kein hysterisches Ausmalen von Endzeitszenarien.
Auch wenn also Wissenschaftler durch Eisbohrungen und Wetteraufzeichnungen über Jahrhunderte eigentlich ganz genau wissen, daß wir uns im Moment in einer Phase der Erwärmung befinden, die es genau so schon X-Mal vorher, vor Industrialisierung, ja vor Entwicklung des Menschen, gegeben hat, so suchen sie trotzdem Verantwortung für die Erwärmung bei sich selbst.
Ich glaube, die Ursache hierfür ist unser Gehirn (man lese auch “The God Delusion”, von Dawkins), welches als Aufgabe hat, kausale Zusammenhänge in der unmittelbaren Umgebung zu erklären und den Einfluss, den unser Handeln auf uns und die Umgebung hat. All das ist evolutionär sinnvoll, um in dieser Umwelt zu überleben. Allerdings ist der Standpunkt “Ich und die Umwelt” zwar hilfreich beim Überleben, aber nicht, um globale kausale Zusammenhänge zu finden, die nichts mit mir selbst zu tun haben. Ein von mir unabhängiges kausales Ereignis ist für das Gehirn aus einem wichtigen Grund ein Problem: es ist nicht beeinflussbar. D.h. wurscht wie ich versuche, Einfluss zu nehmen, es ist egal.
Das Gehirn ist aber eben dazu entworfen, Zusammenhänge zwischen Handlungen und Auswirkungen zu finden. Ohne die Handlung scheitert es. Ausserdem hat das Gehirn Angst vor dem Unbeeinflußbaren, erkennbar an den Versuchen, sich die Natur in Form von Göttern und Geistern durch
sinnloses Geopfere gewogen zu machen (also eben doch zu beeinflussen!).
Dieser Zwang des Menschen, den eigenen Einfluß zu überschätzen, ist ein weiterer wichtiger Stein bei der Klimahysterie: Wenn ich nur genug CO2 “einspare” (allen dieses Wort ein weiterer Witz!), dann wird der böse Wettergott besänftigt und Poseidon erspart uns Überschwemmungen.
Ich persönlich verwende immer das Bild von den zwei Flöhen auf dem Kopf des Hundes: Sagt der eine: “Du, lass nach links steuern”, erwidert der andere:”Nein, ich will aber nach rechts”. Der Hund geht nach links und der erste Floh sagt: “Siehst Du, ich kann besser lenken!” Soviel zu gnadenloser Selbstüberschätzung des Menschen.
Tue Jan 05 22:54:25 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Porsche:
Klimalüge re-visited ?
[...] Klimaskeptiker erkennen können.
Dann solltest du dir mal den folgenden Blog vom Anfang bis zum Ende durchlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-sagt-ihr-als-autofahrer-t2500314.html
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Klimakonferenz in Kopenhagen: Was sagt Ihr als Autofahrer?"