• Online: 2.532

mircos-blog

Autos, Musik, Games, Technik

Mon Aug 03 19:40:42 CEST 2009    |    Rostlöser27853    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 2009, Agenda, Bundestagswahl, Politik, SPD, Steinmeier, Wahl

Moin,

so langsam gehts dann ja auch los. Viel Zeit bleibt nicht mehr, am 27.09.2009 darf Deutschland mal wieder seine Stimme mehr oder weniger sinnvoll abgeben. 😉

Durch Jan bin ich auf die Agenda des SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier aufmerksam geworden. Quelle: Tagesspiegel.[mehr]

Es wurde die Tage ja schon verkündet, dass Steinmeier 4 Millionen neue Jobs schaffen will. Klingt natürlich vielversprechend.

Hier die Agenda von Frank-Walter Steinmeier:

Zitat:

In dem 67-seitigen Papier unter dem Titel „Die Arbeit von Morgen“ beschreibt Steinmeier, was er im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler unternehmen würde, um bis zum Jahr 2020 für Vollbeschäftigung zu sorgen. Im Zentrum steht dabei der Umbau der deutschen Industrie hin zum weltweit führenden Ausrüster mit klimafreundlichen und energiesparenden Produkten und Technologien.

Mit der „richtigen Politik“ könnten zwei Millionen neue Arbeitsplätze in der Industrie sowie bei den produktionsnahen Dienstleistungen entstehen, verspricht der Kandidat. Eine weitere Million zusätzlicher Jobs erhofft sich der heutige Vizekanzler vom Wachstum im Gesundheitswesen, je 500.000 sollen in Kreativbranchen wie der Medien- und Filmwirtschaft sowie in sonstigen Dienstleistungen geschaffen werden. In dem Papier wirbt Steinmeier mit einer Fülle von Punkten um mehr Vertrauen der Wähler in die Wirtschaftskompetenz der SPD.

Umbau der Industrie: Zur Erneuerung des Produktionsstandorts Deutschlands soll der Energie- und Rohstoffverbrauch der Industrie drastisch gesenkt werden. Notwendig sei eine „Effizienzrevolution made in Germany“. Auch private Verbraucher sollen neue Anreize erhalten, Energie zu sparen. Darüber hinaus propagiert der Kandidat den „industriellen Durchbruch des Elektroautos“. Dazu will er unter anderem die Einkaufsmacht der öffentlichen Hand nutzen. Jedes dritte Fahrzeug, das der Staat anschafft, soll von 2012 an ein Elektroauto sein.

Mittelstand: Dem Mittelstand stellt Steinmeier steuerliche Vergünstigungen für Forschungsausgaben in Aussicht. Bei Ausschreibungen im Ausland sollen mittelständische Betriebe etwa aus den Bereichen Wasser, Entsorgung und „grüne Dienstleistungen“ stärker zum Zuge kommen. Dafür soll der Bund zusammen mit den Außenhandelskammern einen „Chancen-Atlas“ erstellen. Mit 200 neuen Professorenstellen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik soll verhindert werden, dass der Umbau der deutschen Wirtschaft an mangelndem Knowhow scheitert. Eine „Software-Hochschule“ soll in Partnerschaft mit den großen Software-Häusern und IT-Dienstleistern Programmierer und Ingenieure ausbilden.

Gesundheitssektor: Am Bedarf für eine Million neuer Jobs im Gesundheitswesen bis zum Jahr 2020 besteht für Steinmeier angesichts der Alterung der Gesellschaft kein Zweifel. Er kann sich dabei auf gleichlautende Prognosen etwa der Unternehmensberatung McKinsey berufen. Steinmeier glaubt an 300.000 neue Arbeitsplätze allein in der Kranken- und Altenpflege. Bezahlt werden sollen diese zusätzlichen Stellen sowohl aus den Kassenbeiträgen als auch durch Steuern. Mit der Bürgerversicherung will die SPD dafür sorgen, dass auch Beamte und Selbstständige, die jetzt privat versichert sind, ihren Beitrag leisten.

Kreativwirtschaft: Mit einem „Kreativpakt“ zwischen Politik, Wirtschaft, Künstlern und Kreativen will Steinmeier für weiteres Wachstum der Kultur- und Kreativwirtschaft sorgen. Dabei soll es auch darum gehen, wie Unabhängigkeit und Flexibilität besser mit sozialer Sicherheit in Einklang gebracht werden können. Der Kandidat verspricht unter anderem einen stärkeren Schutz des geistigen Eigentums im Internet-Zeitalter sowie eine Stärkung der Künstlersozialkasse. Außerdem sollen Fördermittel des Bundes im Kultur- und Medienbereich an soziale Mindeststandards gebunden werden – auch für Praktikanten.

Um das Ziel der Vollbeschäftigung zu erreichen, listet Steinmeier in seinem „Deutschland-Plan“ auch bekannte SPD-Forderungen auf – vom gesetzlichen Mindestlohn bis zum Atomausstieg. Wie das Land im internationalen Standortwettbewerb bestehen kann, richtet sich laut der Analyse des SPD-Kandidaten auch danach, ob alle die gleichen Chancen auf Bildung haben – und welche Rolle Frauen künftig im Berufsleben spielen werden.

Bildung und Integration: Um Investoren nach Deutschland zu locken, muss es laut Steinmeier mehr gut ausgebildete Arbeitnehmer geben. Damit in Deutschland keine „verlorene Generation“ von jungen Menschen ohne jede Chance auf dem Arbeitsmarkt heranwächst, soll die Zahl der Schulabbrecher jährlich um zehn Prozent verringert werden – etwa durch den Einsatz von mehr Sozialarbeitern an den Schulen. Dass derzeit ein erheblicher Teil der Migrantenkinder ohne Berufsabschluss bleibt, will er unter anderem ändern, indem gezielter als bisher deutsche Sprachkenntnisse gefördert werden. Um dem Thema einen entsprechenden Stellenwert zu geben, sollen Bildung und Integration in einem Bundesministerium zusammengefasst werden.

Frauen: Da in Deutschland absehbar Fachkräfte fehlen werden, mahnt Steinmeier, die „Potenziale der Frauen“ nicht ungenutzt zu lassen. Für die Aufsichtsgremien von Unternehmen soll es eine gesetzliche Frauenquote von 40 Prozent geben – das soll Frauen den Sprung in die Führungsetage erleichtern.

Meinungen zur Agenda 2020 von Steinmeier?

So long.


Mon Aug 03 19:49:47 CEST 2009    |    Reifenfüller31120

Wird soviel Erfolg haben wie die Agenda 2010

Mon Aug 03 19:53:56 CEST 2009    |    Phaetischist

Zitat:

Wird soviel Erfolg haben wie die Agenda 2010

Cool! Denn Erfolg hatte die Agenda 2010. Sie hat den Staat schlanker gemacht. (Ja, auch mit Hartz IV) und gleichzeitig flexibler in der Arbeitslosenvermittlung. Wenn die Agenda 2010 nicht umgesetzt worden wäre, dann hätten wir jetzt an der Wirtschaftskrise noch mehr zu "knabbern".

Mon Aug 03 20:28:31 CEST 2009    |    Phaetischist

Zwei Sachen möchte ich aus einem Artikel in Spiegel Online zitieren:

Zitat:

Tatsächlich ist das Papier mit dem Titel "Die Arbeit von morgen" eines, über das sich ernsthaft zu reden lohnt. Es ist eine wahre Fleißarbeit geworden: Monatelang haben Steinmeier und sein Team sich mit Praktikern aus Unternehmen, Industrie, Mittelstand und Wissenschaft beraten, hochrangige Wirtschaftsvertreter eingebunden, Studien ausgewertet.

Zitat:

Es ist ein Programm geworden, bei dem dem Staat eine aktive Rolle zukommt: Steinmeier will die Märkte stärker lenken, Regeln setzen, Potentiale fördern. Ambitioniert - sicher. Aber auch konkreter und ganzheitlicher als alles, was sich bislang in den Wahlprogrammen der Konkurrenz finden lässt.

Das die FDP hier am lautesten brüllt ist mir unbegreiflich. Gerade eine Partei, die Steuersenkungen verspricht sollte sich zurückhalten, wenn sie anderen "unrealistische Versprechen" vorwirft. Gerade, da sich in dem Programm der FDP grobe Rechenschnitzer enthalten sind.

Naja....besser als die CDU. Die hat seit langem gar keine Antworten.

Deine Antwort auf "Countdown zur Bundestagswahl 2009"

Die habens verbrochen

Rostlöser27853 Rostlöser27853


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 04.05.2008 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Ticker

Stammleser (91)

Wer war da...?

  • anonym
  • aheld
  • MT-Bereitschaft
  • Robertsa
  • johndoe96598
  • MT-Matze
  • WesleyBarnes
  • juersy59
  • church
  • pamella00