Sat Mar 04 07:57:49 CET 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213
[bild=1]Hallo zusammen, gerade bei langen Fahrten ist ein bequemes und ergonomisches Sitzen für ein unangestrengtes Fahren entscheidend. [bild=2]Funktion/Motivation: Code 432 (aMKS) gab es nur mit Code 275 (Memory-Sitze) und Code 902 (SitzheizungPlus) und wurde meist mit Code 401 (Sitzbelüftung) kombiniert. Die Nachrüstung von Code 432 auf Basis der vorhandenen Codes 275 und 902 beschreibe ich unten. Was man braucht: B. Schlauchsatz: Umrüstung: d. Rücksitzbank ausbauen (nur geklippt) und Seitenverkleidung der Fondsitzlehne ausbauen (Schraube vom Gurt unten entfernen und Seitenverkleidung nach vorne rausziehen); g. Schlauchstutzen in die neu verbauten Sitze einstecken; j. einseitig das rote und braune Kabel mit den MCP-Buchsen, sowie das CAN-Kabel mit den MQS-Buchsen bestücken und gemäß Schaltplan in die Pumpe einstecken (siehe D. & E.); btw.: sollten beim neuen Sitz die Seitenairbags fehlen, so kann man die aus dem alten Sitz umbauen, da es laut Teileliste nur eine gültige Teile-Nr. für alle Sitze gibt. Viele Grüße aus der Werkstatt PS: ich habe mir bei der Gelegenheit die stylischeren Sitze ausm CLS (C257)gegönnt. PPS: alte Sitze (E-Klasse AMG-Line) und neue Sitze (CLS Avantgarde) im Vergleich: |
Mon Feb 27 17:23:04 CET 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213
[bild=1]Hallo zusammen, gerade bei vielen Fahrerwechseln ist die Memory-Fnkt. schon recht hilfreich und bietet außerdem durch das Verfahren der Lenksäule und der Sitze einen erleichterten Einstieg. Funktion/Motivation: Natürlich kann das Memory-Paket auch nur teilweise nachgerüstet werden: Was man braucht: [bild=8] [bild=1] Umrüstung: g. nun die Türverkleidungen ausbauen, die Zierleiste von hinten aus den Metall-Klammern drücken (Ersatzklammern A0009912500 und A0009912600 sollte man vorher besorgen, da diese gerne brechen) und ggf. die Schalter aus der Zierleiste klippsen; k. man sollte noch die Stromversorgung der Sitzsteuergeräte von KL87 (eigentlich KL15R mit Nachlaufzeit) auf KL30 ändern: dazu am SAM-Fond die beiden dicken Kabel (rot-grün und rot-gelb) vom grauen Sicherungshalter (KL87) auf den lila Sicherungshalter (KL30) umpinnen. btw.: sollten beim neuen Sitz die Seitenairbags fehlen, so kann man die aus dem alten Sitz umbauen, da es laut Teileliste nur eine gültige Teile-Nr. für alle Sitze gibt. Viele Grüße aus der Werkstatt PS: ich habe mir bei der Gelegenheit gleich Multikontursitze mit SitzheizungPlus, Sitzbelüftung, Fahdynamikfunktion und Massagefunktion mit dem stylischen Design ausm CLS (C257) gegönnt, wozu es gesonderte Artikel gibt. |
Fri Sep 16 21:24:54 CEST 2022
|
Martin E240T
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
![]() Hallo zusammen, das TouchPad liefert ab Werk leider keinerlei Rückmeldung zur Bedienung. Funktion/Motivation: Großer Dank geht hierbei an @bidiman, der den Stein ins Rollen brachte :-) Umrüstung: Sollte sich der Parameter im TPAD nicht codieren lassen oder die Vibration trotz Codierung nicht funktionieren ist die SW zu alt und muss upgedated werden: Viele Grüße aus der Werkstatt |
Mon Mar 21 17:00:35 CET 2022
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen, wer hat nicht schon mal eine dieser 4 Meldungen gesehen: ...und sich geärgert, dass die Standheizung nicht ansprang, das COMAND ausging oder man einfach immer dieses ungute Gefühl hat, obwohl das Bordnetz noch um die 12V hat und man seine Batterie hat prüfen lassen und diese zwar nicht neu, aber noch absolut i.O. ist. Funktion/Motivation: Man kann aber die SOC-Berechnung deaktivieren und das System rein mit Spannungswerten arbeiten lassen, was zumindest in meinem Test über die Wintermonate 2021/2022 besser funktionierte als mit SOC-Berechnung im Winter zuvor. Disclaimer: natürlich sollte diese Deaktivierung nicht bei defekter Batterie getan werden, um sich einen Batteriewechsel zu sparen! Dies wird nicht viel bringen, da die Fehlermeldung trotzdem wieder kommt! Umrüstung: Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich die maximale Ladeschwelle von 70/80% auf 90% oder höher setzen: Viele Grüße aus der Werkstatt |
Mon Sep 20 15:52:31 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, es wurde ja hier (https://www.motor-talk.de/.../...-up-display-nachruesten-t6338139.html) schon mal die Nachrüstung des HUD diskutiert, aber leider hat es dann niemand vollendet (oder nicht davon berichtet). Funktion/Motivation: Varianten: [bild=7] Umrüstung: 1. Lenkrad & MRM ausbauen; 12. und ggf. die Scheibe tauschen, um ein schärferes Bild zu gewährleisten; Zum Schluss wie immer alle Fehlerspeicher löschen. [bild=4] Viele Grüße aus der Werkstatt PS: Sollte gar kein FAS-Schalter verbaut sein braucht man neben der Fzg.-spezifischen Zierleiste auch noch etwas Litze, sowie den Stecker A0255450826 und 3x MQS-Buchsen A0145452626. PPS: die HUDs für MoPf und VorMoPf sind unterschiedlich und nicht kompatibel! PPPS: ich habe die Tage noch einen Versuch gewagt: Ich habe mir mal so eines zum Testen bestellt, da man die schwarze Kappe samt Scheibe auch im eingebauten Zustand relativ einfach wechseln kann (nur 2x T15-Schraube). Dabei habe ich festgestellt, dass die Scheibe Bestandteil des Projektionspfads ist - dh.: keine Scheibe = kein Bild auf der Frontscheibe! [bild=9] Nach 30min Aushärtung in der Sonne war die Scheibe Bomben fest und das überstehende Material konnte mit einem Cuttermesser abgetrennt werden (anritzen und dann brechen). Fix wieder eingebaut und siehe da: kristallklares Bild, wie mit einer sauberen Originalscheibe. Nachteil: die Klebenaht sieht man, wenn die Abdeckung auf dem A-Brett weg ist - also nicht in normal verbautem Zustand. |
Fri May 21 17:11:40 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (144)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, auf Grund immer wieder auftretender Fragen möchte ich hier die Umrüstung auf das VorMoPf-Lenkrad aus den Modelljahren 2019/2020 mit Code 8u6 (Tempomat-/Distronic-Bedienung am Lenkrad) eingehen. Funktion/Motivation: [bild=4] Varianten: Was man braucht: Spurhalteassis. hat hier keinen Einfluss mehr. B. Airbag passend zum Lenkrad; Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt PS: die Umrüstung ist auch bei Fzgen. mit Code 239 (DISTRONIC ohne Lenkassistent) mgl. |
Fri Feb 12 12:12:39 CET 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen, Funktion/Motivation: Da kommt dann der Wunsch nach einer ESP-Taste auf: die war schon immer sehr praktisch und wurde leider ab W212-MoPf wegrationalisiert - außer in den AMG-Modellen: dort ist eine ESP-off-Taste im UBF-links (linkes unteres Bedienfeld) vorhanden. Was man braucht: Leider funktioniert die M-Taste in Nicht-AMG-Modellen nicht. Ggf. müssen/können je nach Ausstattung noch weitere Schalter ausgetauscht werden: Umbau: Der Umbau ist mit anderen Teilenrn. ggf. auch in anderen Baureihen mgl. Schalter aus W205 oder X253 passen zwar ebenfalls in den W213, haben aber Funktionseinschränkungen (Beleuchtungsfarbe der Tasten ist teilweise unterschiedlich, auch die Wippen und Drehräder funktionieren teilweise nicht richtig). Viele Grüße aus der Werkstatt [bild=2] PS: scheinbar ist die Umrüstung bei AIRMATIC-Fzgen. nur mgl. unter Verlust der "Anheben"-Taste oder durch Codieren der AMG-Federkennlinie, wodurch das Fzg. dann aber im ECO-Modus unfahrbar hart werden soll (danke an @Eton für den Versuch). |
Sun Feb 07 12:50:34 CET 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S213
![]() Hallo zusammen, die Lichtinszenierung des "MovingLight" bei Matrix- bzw. MultiBeam-LED-Licht ist ja ein echter Hingucker - leider etwas schwach: https://youtu.be/tUFkCX8Cjfk Funktion/Motivation: Was man braucht: Änderung: An der Änderung der Leucht-Muster (Richtung und Reihenfolge - auch statische Muster sind möglich) arbeite ich noch und werde berichten... Es sind natürlich noch viele weitere Licht-Änderungen möglich (HLI-Steuergeräten): Viele Grüße aus der Werkstatt |
Mon Jul 22 16:57:32 CEST 2019
|
Martin E240T
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
[bild=1] die BR212 wurde trotz aufwendiger und teurer Modellpflege bis EOP mit mechanischer Feststellbremse gebaut, während fast alle anderen Baureihen bereits mit elektrischer Feststellbremse (EFB) geliefert wurden. Aus oben genannten objektiven Gründen (dazu kommt noch subjektiv meine Liebe zu Technik und Umbauten) habe ich den Umbau zur EFB in Angriff genommen. Die aktuellen Baureihen haben alle elektrische Bremssättel (Scheibenbremse) verbaut. [bild=22] Funktion: [bild=12] Ich konnte außerdem feststellen, dass das Schaltmodul (ISM = A80) nach einmaligem Anstecken des Aktuators (A13) anschließend ohne diesem immer einen Fehlercode erzeugt: "EFB Kommunikation unterbrochen". Nur die Kommunikation mit dem Kombiinstrument (im 221er über CAN-F [Zentral-CAN], den es im 212er nicht gibt) funktioniert leider nicht. Die Kontrollleuchte im KI kann aber trotzdem angesteuert werden (Lösung siehe unten). Der Fehlerspeicher bleibt dabei leer - nur im Ereignisspeicher wird auf eine falsche „Variantencodierung des ZGW“ hingewiesen: lässt sich leider nicht ändern, taucht aber nicht im Fehlerspeicher auf und beeinträchtigt auch nicht die Funktion. Was man braucht: den Aktuator gibt es mit Seilzügen und Notentriegelung - die Seilzüge kann man bei Defekten austauschen - die Notentriegelung leider nicht, da sie fest verbaut ist; In wieweit sich die unterschiedlichen Teilenummern bei gleichem HW- und SW-Stand (laut Label) unterscheiden, was es mit dem Q-Stand auf sich hat und warum die 29er Teilenummer scheinbar einen neueren Stand (Q-Stand und ATE-Nr. ist höher) hat, als die 30er Nummer, kann ich nicht sagen. Verschraubung Aktuator: 2a.2x M6x60mm-Schraube 2b.2x M6-Muttern (selbst sichernd) & Beilagscheiben 2c.2x M6-Distanzstück oder mehrere Distanzscheiben (ca. 35-40mm) 3.Bremsbackensatz vom W221 A2214200520 4.2x Spreizschlösser Trommelbremse vom W221 A2214200189 5.2x Beilagscheibe M8x25mm (mind. 2mm stark) 6.Stecker Aktuator: 6a.1x Gehäuse A0515458928 6b.1x Deckel A0029880935 6c.1x Dichtung A2215450029 6d.2x Pin MCP2.8 A0145458126 6e.7x Pin MCP1.5 A0185453026 6f.2x Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839 6g.7x Einzelabdichtung klein (rot) A0039977749 6h.3x Blindstopfen klein (weiß) A0029976086 6i.1x Blindstopfen groß (transparent) A0005456280 6j.1x Kappe A2215450129 7.Kabelbaum: 7a.ca. 1-1,5m Flexrohr 7b.4m Litze 4qm rot/blau (KL30) 7c.4m Litze 4qm braun (KL31) 7d.8m 2-adriges Kabel 0,25qm (verdrilltes CAN-Kabel) 7e.8m 5-adriges Kabel 0,25qm (Kabel zum Schalter) 7f.Pin SPT A0045450026 7g.Ringkabelschuh A0009826302 7h.Tülle A0009983005 8.Bedienschalter (S76/15) A2469050451 9.Stecker Bedienschalter: 9a.Gehäuse A0025407681 9b.4x Pin MQS A0165454126 10.Stecker CAN-Verteiler: 10a.Gehäuse A0285450226 10b.2x Pin MQS A0165454126 11.Verkleidung Fußraum A-Säule ohne Pedalausschnitt A2126800306 (Farbcode angeben)Vorbereitung: [bild=4] Leider passt weder der 221er-Bedienschalter, noch der Bedienschalter A2469050451, der fast allen Baureihen verwendet wird und elektrisch identisch zur 221er-Variante (die verwendet Chrom) ist, geometrisch nicht in das Armaturenbrett des 212ers. Dazu wird das Ende (Aufnahme Seilzug) des originalen Hebels und die Front des 246er-Schalters entsprechend angepasst (Säge und Feile) und dann werden die beiden Teile miteinander verklebt (https://www.hgpowerglue.com/.../ hat sich dabei sehr bewehrt) und verschraubt. Es bleiben dabei alle Funktionen des 246er-Schalters erhalten - nur die Beleuchtung kann nicht umgesetzt werden, da das "P" des 212er-Hebels Mangels Transparenz nicht beleuchtet werden kann. [bild=3] Aktuator (Kontrolllampe KI): Kabelbaum (KBB): Man kann im Kofferraum noch die originale Schnittstelle X18 (=Steckerleiste - siehe Schaltplan - nicht oben aufgelistet) einfügen oder die Kabel in einem Stück verlegen. Umbau: A. Bedienschalter (S76/15): B. Aktuator (A13): -Aktuator rechts neben Hinterachsmittelstück (HAMS) einpassen (im W221 ist er links verbaut - aber rechts war bei mir mehr Platz - ist evtl. Ausstattungs abhängig) und die beiden oberen Befestigungslöcher am HADT anzeichnen; [bild=17] C. Kabelbaum (KBB): -eines der Blindlöcher im Fzg.-Boden Nähe des Aktuators freilegen, Leitungssatz durchstecken und bis Aktuator verlegen (Achtung: Tülle auf festen Sitz prüfen, dass kein Wasser eintritt!); D. Codieren und Einstellen: Viele Grüße aus der Werkstatt ======================================== Anbei noch 2 gute Youtube-Videos zum Innenleben des Aktuators (A13): |
Sat Mar 11 08:31:30 CET 2023 |
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213
[bild=1]Hallo zusammen,
gerade im Herbst kann es an nassen Tagen immer mal wieder zu beschlagenen Scheiben kommen - im Winter sogar zu vereisten Scheiben, die dann mühsam freigekratzt werden müssen.
Va. die große Frontscheibe bedarf da besonders viel Bemühungen - gut, wenn man dann eine beheizte Frontscheibe verbaut hat, welche eine in beiden Fällen unterstützen kann.
Funktion/Motivation:
Die beheizte Frontscheibe beinhaltet eine Folie, welche durch Beaufschlagung mit Spannung (>40V) wärme erzeugt und die Scheibe nach innen und außen heizt.
Die Scheibe wird dabei spürbar warm - ähnlich wie der Zentralstern im Kühlergrill (nur mit Ausstattung DISTRONIC).
Ab Werk ist die Funktion so codiert, dass die Scheibentemperatur überwacht und die Scheibenheizung automatisch geregelt wird.
Das Steuergerät (ein DC-DC-Wandler) ist bei Fzgen. ohne Code B01 (48V-Bordnetz) im Kofferraum verbaut, kann aber analog zur 48V-Variante im Motorraum hinter der Batterie unterhalb des Luftfilters verbaut werden, wodurch man sich das Zerlegen des Innenraums spart und konvertiert aus der niedrigen 12V-Spannung unter hohen Strömen eine höhere 40V-Spannung. Es wird vom Klimasteuergerät angesteuert.
[bild=2]
Was man braucht:
A. beheizte Frontscheibe gemäß Ausstattung des Fzgs. (DISTRONIC, HUD, AKP/IR, TV, etc.)
B. Steuergerät (DC-DC-Wandler) A2228206489 und Halter A2135452640
[bild=8]
C. Kabelbaum A2135404127
[bild=10]
D. 80A Sicherung N000000002800
E. ggf. RLSBS: Regen-Licht-Solar-Beschlag-Sensor passend zur Ausstattung (AKP/IR, HUD)
die meisten Sensoren unterstützen bereits ab Werk auch die Temperaturmessung der Frontscheibe
[bild=9]
Umrüstung:
a. als erstes muss die Frontscheibe (siehe A.) getauscht werden;
b. als zweites muss das Handschuhfach ausgebaut werden, wozu die Zierleiste und das Widescreen raus müssen - nur so kommt man komfortable an das Klimasteuergerät ran;
c. dann den Luftfilter im Motorraum hinter der Batterie ausbauen und den Stutzen an der Stirnwand entfernen (5x M6-Schrauben);
d. nun das Steuergerät (siehe B.) hinter der Batterie einschieben und arretieren (z.B an den Stehbolzen an der Stirnwand):
[bild=3]
e. nun den Kabelbaum (siehe C.) am Stecker der Scheibe X92 anstecken und am Steuergerät hinter der Batterie anstecken;
[bild=5]
f. anschließend das einzelne Kabel durch die Stirnwand bis zum Steuergerät verlegen und am Klima-Steuergerät in SteckerB-Pin13 gemäß Schaltplan einstecken;
[bild=4]
g. das 2-adrige 12qmm-Kabel am Steuergerät Stecker1&2 gemäß Schaltplan anschließen, sowie an einem Massepunkt und der Vorsicherungsdose nahe der Batterie anschrauben;
h. Sicherung (siehe D.) an der Vorsicherungsdose anschrauben (siehe g.);
[bild=6]
i. ggf. den RLSBS tauschen und anlernen;
j. Klimasteuergerät codieren und ggf. auf SW 0009024976 oder neuer updaten:
..Konfigurationskodierung:
....Bauart Frontscheibenheizung = DC-Wandler
..Komfortkodierung:
....Ansteuerung Frontscheibenheizung = Auto
Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin