20.09.2021 15:52
|
Martin E240T
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen,
es wurde ja hier (https://www.motor-talk.de/.../...-up-display-nachruesten-t6338139.html) schon mal die Nachrüstung des HUD diskutiert, aber leider hat es dann niemand vollendet (oder nicht davon berichtet).
Funktion/Motivation: Das HUD bringt viel Komfort für die Augen mit sich und erhöht die Sicherheit, da man den Blick weniger von der Straße abwenden muss. Als ich bei der letzten größeren Fahrt mal wieder eine Ausfahrt verpasst hatte, weil das Navi auf stumm stand und ich nicht ständig aufs KI geschaut habe, kam der Entschluss das HUD nachzurüsten. Das HUD im W213 ist 4 Farbig: rot, grün, blau und weiß
Varianten: Es gibt grundsätzlich 2 unterschiedliche Umrüstmethoden: Ausbau des A-Brettes: diese Variante bietet den Vorteil, dass man gleich das A-Brett gegen eines mit dem passenden Ausschnitt wechseln kann, bringt aber viel Arbeit mit sich. Man kann aber auch das originale A-Brett entsprechend nacharbeiten; Ausbau der Frontscheibe: diese Variante bietet sich an, wenn man die Frontscheibe gegen eine passende, entspiegelte Version wechseln möchte, bringt aber viel Dreck ins Fzg., weil beim Aussägen des A-Bretts der Dreck nach unten fällt und dort liegen bleibt (und. ggf. Vibrationsgeräusche verursachen könnte);
Was man braucht: A. HUD-Projektionseinheit: es gibt viele verschiedene Nummern - selbst Limo., Coupe und T-Modell haben unterschiedliche Nummern. Ich habe folgende Nr. verbaut: A2139003709 B. Leitungssatz HUD: A2135400721 (da ein LVDS-Kabel dabei ist rentiert es sich nicht den Leitungssatz selber zu basteln) C. 3 Schrauben für's HUD: A0009907006 D. A-Brett-Abdeckung mit HUD-Ausschnitt: A2136809605 + Farbcode (je nach Ausstattung) E. Luftkanal links: A2138303301 & A2138313000 F. Lichtsensor: A2139002824 (sonst bleibt das HUD immer im Nachtmodus) G. Plombe MRM-Stecker A0008230245 optional H. Armaturenbrett mit HUD-Ausschnitt (je nach Ausstattung) I. entspiegelte Windschutzscheibe (je nach Ausstattung) J. FAS-Taster mit HUD-Taste (je nach Ausstattung) K. Lenkradschraube A1269900312 (falls das Lenkrad schon mal ausgebaut war) L. Steckerpin SPT Buchse A0045450026
Die Nachrüstung ist nur in Kombination mit COMAND mgl.
Umrüstung: Ich habe mich für den Ausbau des A-Brettes entschieden, da man dies selber in der Garage/Halle durchführen kann:
1. Lenkrad & MRM ausbauen; Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können! 2. Zierleiste links und rechts ausbauen (nur geklipst); 3. Display/KI ausbauen (3 Schrauben); 4. Mittelkonsole ausbauen (4 Schrauben für die Abdeckung, 1 Schraube für das Backpanel, 4 Schrauben für die MiKo an sich); 5. Fußraumverkleidungen unterm A-Brett für Fahrer (2 Schrauben) und Beifahrer (1 Schraube) ausbauen; 6. Handschuhfach ausbauen; 7. Knie-Airbag ausbauen und Beifahrerairbag abstecken; Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können! 8. Center-Speaker im A-Brett ausbauen; 9. A-Säulenverkleidungen links und rechts ausbauen (nur geklipst); 10. nun noch 4 Schrauben am A-Brett lösen (jeweils eine links und rechts an der A-Säule von oben, eine in der Mitte hinterm Display und eine in der Mitte von oben neben dem Center-Speaker) und schon kann man das A-Brett rausnehmen (2. Person ist hilfreich); 11. nun ggf. das A-Brett mit dem Dremel bearbeiten;
12. und ggf. die Scheibe tauschen, um ein schärferes Bild zu gewährleisten; 13. den Luftkanal links ausbauen und die 2 neuen Kanäle einbauen; 14. Leitungssatz ins HUD stecken und HUD einbauen & verschrauben; 15. Leitungssatz verlegen und ans Fahrzeug anschließen: original werden KL30 (+12V), KL31 (-12V) und der HMI-CAN im CAN-Verteiler und Stromverteiler im Beifahrerfußraum angeschlossen. Dafür sind die Kabel aber zu kurz, da sie eigentlich über die Steckverbindung X18/53 verlaufen. Einfacher ist es, KL30 am Stromverteiler im A-Brett links (SPT-Pin - siehe oben "L"), KL31 am Massepunkt im Fahrerfußraum links und den HMI-Can direkt am Stecker des KIs abzugreifen:
16. danach wieder alles zusammenbauen - dabei bitte beachten: -beim Einsetzen des A-Brettes auf das Einrasten der Luftkanäle achten; -va. der kleine Kanal des Zusatzlüfters für's KI verbiegt gerne; -den zusätzlichen Stecker vom HUD-Leitungssatz in die schwarze Buchse des KIs stecken; -die Lenkradschraube darf nur 1x wiederverwendet werden und muss mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet werden; -die Plombe am MRM-Stecker ist zu ersetzen; 17. dabei kann man optional den HUD-Taster verbauen - muss man aber nicht. Ohne Taster kann man das HUD aber nicht mehr abschalten. 18. den Lichtsensor muss man auch noch tauschen: Kamera-Abdeckung einfach abziehen, Klammern vom Lichtsensor entriegeln, abstecken, Fenster putzen und entfetten und den neuen einbauen; 19. nun muss man das KI, das COMAND, den RLBS, die Klimaregelung und das SAM-Front noch entsprechend codieren: IC_213: -[1C01] Actual_menu_settings ---HUD_Navigation_HUD_Navigation: on ---HUD_TSA_Trip_HUD_TripComputer_TSA: TSA ---HUD_Reiserechner_HUD_TripComputer: on ---HUD_Anzeige_HUD_State: on -[1007] Variant_coding ---Head_up_Display_HUD_Avl_Menu_HUD_Brighness_Menu_HUD_Position: vorhanden ---HUD_Distronic_HUD_Distronic: on ---PIP_PIP_Transm_Mode_HUD_1: PIP-ADC-combined HU55: -[A11A] Vehicle_Functions ---HUD: available BC_F213: -[1405] LGW_Freigaben ---PLGW_HUD_Sw_Enable_b: on HVAC222: -[1000] Konfigurationskodierung ---Head_Up_Display: verbaut ---Solarsensor über CAN: verbaut VCS213:
-alle Parameter aus dem alten Sensor in den neuen Übertragen; -[022D] HUD_Sens_Variant ---HUD_Sens_Variant: LS HUD Variant _01 -[0200] Light-Sensor_Windscreen_Parameters ---auf einen Wert mit "HUD" ändern - bei mir passte der Wert "Gruenglas HUD PILKINGTON AGC 213_001"; -Regensensor kalibrieren; 20. nun noch das HUD mit Xentry kalibrieren und anschließend im KI im Service-Menü entsprechend justieren (man kann die Roatation, Neigungen, bauchige Linien, Breite, Höhe etc. einstellen);
Zum Schluss wie immer alle Fehlerspeicher löschen.
Viele Grüße aus der Werkstatt Martin
PS: die HUDs für MoPf und VorMoPf sind unterschiedlich und nicht kompatibel!
PPS: ich habe die Tage noch einen Versuch gewagt: im Inet sind sehr viele HUDs mit zerkratzter oder gebrochener Deckscheibe für wenig Geld erhältlich.
Ich habe mir mal so eines zum Testen bestellt, da man die schwarze Kappe samt Scheibe auch im eingebauten Zustand relativ einfach wechseln kann (nur 2x T15-Schraube).
Dabei habe ich festgestellt, dass die Scheibe Bestandteil des Projektionspfads ist - dh.: keine Scheibe = kein Bild auf der Frontscheibe!
Ich habe so eine defekte Scheibe mit einem Cuttermesser entfernt (ist mit einem 0,5-1mm dicken Steg aufgeschweißt ) und einfach durch eine 0,5mm dicke Acryl-Scheibe (besser bekannt als Plexi-Glas) ersetzt und mit Acrifix verklebt. Die Originalscheibe ist deutlich dünner (ich schätze 0,1-0,2mm).
Nach 30min Aushärtung in der Sonne war die Scheibe Bomben fest und das überstehende Material konnte mit einem Cuttermesser abgetrennt werden (anritzen und dann brechen).
Fix wieder eingebaut und siehe da: kristallklares Bild, wie mit einer sauberen Originalscheibe.
Nachteil: die Klebenaht sieht man, wenn die Abdeckung auf dem A-Brett weg ist - also nicht in normal verbautem Zustand. |
21.09.2021 21:17 |
Martin E240T
Der Post mit der id 63443106 von Martin E240T wurde von Martin E240T gelöscht.
Grund: null
Martin E240T ist nicht Mitglied des MOTOR-TALK Teams
21.09.2021 21:26 |
Martin E240T
Der Post mit der id 62481335 von Martin E240T wurde von Martin E240T gelöscht.
Grund: null
Martin E240T ist nicht Mitglied des MOTOR-TALK Teams
27.09.2021 14:45 |
Martin E240T
Ich habe noch die Codierung der Klimaanlage oben ergänzt (hatte ich vergessen), ohne die der neue Solarsensor (Bestandteil des RLSB-Sensors) falsche Werte liefert, wodurch die Klimaregelung bei Sonneneinstrahlung in den Gefrierschrankmodus geht.
08.10.2021 09:42 |
Goify
Das ist ein echt bombastischer Aufwand und daher auch keine Option, wenn man ein Auto ohne bestellen muss wegen Chipmangel und später nachrüstet.
08.10.2021 10:00 |
Martin E240T
Der Aufwand ist nicht so groß, man sollte halt handwerklich begabt sein und etwas Forschergeist in sich tragen ;-)
Aber eine Werkstatt macht das an einem halben Tag.
Größere Herausforderung ist das Codieren, welches entsprechendes Equipment erfordert. Mercedes muss dazu die Sonderausstattung offiziell nachtragen und macht das ungern, wenn es keine WIS-Anleitung zur Nachrüstung gibt, weil sie damit ja gewährleistungspflichtig werden.
Deine Antwort auf "W213 / S213 / C238 / A238: Nachrüstung Head-up-Display HUD (Code 463)"