• Online: 936

Fri Jun 22 18:39:00 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

The Story goes on..

 

Also, das vorletzte Wochenende:

 

Der kleine Alex hat Freitag früh Kennzeichen besorgt, und ist dann gleich nach der Arbeit hochgefahren..

...um dann mim S4 nicht runterzufahren :rolleyes:

 

Was ist passiert:

 

Das Auto lief einwandfrei, wäre da nicht der nicht angeschlossene Schlauch unter der Ansaugbrücke

(hat Tobi vergessen :rolleyes: ) sowie die nicht angezogene Zentralschraube gewesen :mad:

 

Nun, wir sind dennoch vorher noch schön zum Veaz gefahren, haben dann auch noch nen Kumpel besucht,

und ich hab mir noch zwei hintere Bremssättel besorgt :)

 

Danach wollt ich lediglich das Licht einstellen, fahr die Kiste nochmal aus der Werkstatt raus, und plopp.

Aus isser, und springt nichtmehr an.

Also Laptop gezückt, Hallgeber, mechanischer Fehler. Mir ganz klar, Steuerzeiten stimmen nicht.

 

Also erstmal wieder mim A3 heimgefahren :(

 

Aber am nächsten Tag kam er wieder, der Alex, und er hatte Verstärkung dabei..seine bessere Hälfte.

Mit der war das dann in rund 2 Stunden erledigt.

Nochmal Kühler abgebaut, nochmal alles vorne zerlegt, um dann festzustellen,

dass die Zentralschraube locker war, die Riemenscheibe sich verschoben hatte,

und damit der Dorn, welcher sie in Position hielt, abgeschert war.

Gottseidank hatte Tobi noch einen alten Schwingungsdämpfer vom NG liegen, den ich kurzerhand zerlegte,

und das Ritzel bei mir einbaute:D

 

Nun lief er wieder, und brabbelte fröhlich vor sich hin.

Den ersten Start überließ ich meiner Kleinen..die hatte auch richtig spaß dran ;)

 

Gut, dann heimgefahren..ich mim S4, Madame mit A3 hinterher..

Sie wollte sich ja noch an das Auto gewöhnen..ging schnell..wusch, weg war sie.

"Der Blaue vor Ihr hat sie aufgeregt" :D Tja..jeder, der mich kennt, wird sich seinen Teil denken :cool:

 

Aber ich war ja auch nicht gerade langsam unterwegs..und bin auch einmal ausgebüxt.

 

.macht einfach spaß, das Pedal leicht gen Boden zu bewegen..bis der Druck einsetzt..hach is das doll :p

 

Während der ganzen 5 Tage hab ich nicht nur meine Madame mitgenommen,

nein, es gab auch keine nennenswerten Vorkommnisse.

 

Ein paar Startbeschwerden hat der Dicke noch, das lag aber am Leerlaufschalter

und dem Temperatursensor, der bei ca. 20 grad anscheinend mit -96 Grad schier erfror.

Nachdem dieser ersetzt war, hat die Hütte auch aufgehört zu saufen :rolleyes:

 

Bin mit 40 Litern ca 370 km gekommen..kein schlechter Wert für den Dicken,

noch dazu ohne Leerlaufschalter und damit ohne Schubabschaltung..

 

Kommentare von meiner Freundin:

1. Reingesetzt: "Boah, hat man hier Platz"

2. Rumgefahren: "Man, is das leise hier"

3. Ghettogangster im Bushäuschen beim dahinvegetieren erwischt: "Jetzt erschreck die mal"

 

Wer könnte ihr diesen Wunsch verwehren? :rolleyes: Also die Gangster mim PopOff und N75 erschreckt...

Dazu muss man erwähnen..der Vorstadt-Ghettogangster ist eine eigene Spezies..

erschreckt man ihn, weiß er nicht was er tun soll.

Meistens bekommt er Panik, gafft blöd, sabbert sich voll.

Die Kippe fällt aufn Boden, während er vor Schreck versucht sich in die Ecke zu verdrücken.

Doof, dass das Bushäuschen durchsichtig ist..aber macht ja nix..Spaß machts mit der niederen Spezies..

 

4. S4 in die Tiefgarage am Flughafen gestellt: "Man is das Ding fett"

 

Tjoa, die 5 Tage waren schnell vorbei..leider. Währenddessen hab ich aber nicht aufgehört, weiterzudenken.

 

So hab ich auch gleich einen Satz guter gebrauchter UFOs erstanden, sowie einen Schaltknauf bestellt

und Ersatzzündspulen geordert.

Denn eine steigt unter Last hin und wieder aus..und das nervt :eek:

 

Am Freitag hab ich dann noch einige kleine Sachen gemacht, denn am Samstag stand der Tüvtermin aufm Plan.

So wurden die alten UFOs gegen die gebrauchten incl. neuer Beläge ersetzt..

Irgendwie ist das schon ne geile Bremse..war richtig einfach.

So einfach, dass ich promt nachschauen musste, wie man nun da was wechselt;)

Ich konnts einfach nicht glauben :cool:

 

Dann noch den hinteren rechten Bremssattel wieder ausgebaut, weil die Handbremse hing,

den alten, völlig zerstörten Sattel genommen, und in dessen Gehäuse den Kolben des anderen verpflanzt.

Alles neu abgedichtet und entlüftet.

Siehe da, Bremse geht, Handbremse ebenfalls. Ich war zufrieden.

 

Aber, der Leerlaufschalter. Ich hatte das Poti schon zerlegt, weil ich dachte, der Schalter wäre hin.

War er auch, aber nach der Reparatur rührte sich immernochnix in den Messwertblöcken des Steuergerätes.

Also die ganze Karre zerpflückt und die Kabel durchgemessen.

Das musste ich aber dann mangels Schaltplan abbrechen..:o

Am nächsten Tag hatte ich keine Zeit mehr..der Tüv winkte..

 

Ich hab sooo gehofft, dass ich auch mit defektem Leerlaufschalter durch die AU komme :eek:

Am nächsten Morgen kams wieder perfekt..wir waren spät dran, und der Motor wollte nicht.

Sprang an, fuhr 5 Meter und ging fast aus..mann.

Nachdem wir 3 Liter Sprit nachgekippt hatten, wurds auch nich besser :(

Tja, man sollte, auch wenn der Leerlaufschalter defekt war, das Poti doch wieder anstecken:o

 

Also angesteckt, getankt und ab zum Tüv. Der wartete schon...

 

Aber, wir haben es geschafft! Es war knapp, aber wir haben es geschafft!!

 

ER HAT TÜV..DER DICKE HAT TÜV!!!!!einseins

 

Tüv, AU, ohne Mängel, und nebenbei noch ein kleines Schmankerl ;)

 

Ich hab mich gefreut wie Merkel im Dessousladen, auch wenn ich nochmal 145€ berappen musste, weil die letzte 1-Monats-Wiedervorführungsfrist abgelaufen war :rolleyes: . Aber mei..ging nicht anders, der Motor wollte ja nimmer :mad:

 

Zu allem Überfluss sind heute auch noch die Zündspulen gekommen.

4 Stück für sage und schreibe 13€ incl. Versand :D . Auch der Schaltknauf war mit dabei :p

 

Somit kann die Bastelei weitergehen.

Die Gasanlage hab ich auch wieder funktionsbereit gemacht.

Ein bisschen zu funktionsbereit, ich bin ausversehen an den Schalter gekommen, und die Kiste lief auf Gas..

ehe ich es bemerkte:rolleyes:

 

Hier nochmal ein paar Bilder:

 

 

Hier die völlig fertige UFO..so sollte man nichtmehr rumfahren :rolleyes: Vorderansicht..

 

 

 

Dann der Schaltknauf und die "neuen" Zündspulen..warten auf den Einbau...


Mon Jun 18 22:46:24 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

Sodann, es folgt der letzte Streich unserer Serie:

 

" Wie vernichte ich möglichst viel Geld und Zeit um einem Turbomotor neues Leben einzuhauchen?"

 

Präsentiert von den Moderatoren Alex&Tobi. :p

 

Der Motor ist drin, Kopp is drauf. Ventildeckel auch schon.

Da mir aber auch noch die Spannrolle flöten gegangen ist (hatte ich eh neu), musste das ganze etwas verschoben werden.

Denn ich hatte zwar die Rolle neu, nicht aber den Halter, welchen unser italienischer Freund, die Schlampe ebenfalls ruiniert hat.

 

Schraube angezogen bis der Saft rauskam, dann blöd geschaut, als man das Gewinde mit an der Schraube hatte...

und das ganze kurzerhand eingeklebt.

Sowas macht man ganz klar bei der Spannrolle, der einzigen Halterung des Zahnriemens.. :eek:

 

Muss ich nicht verstehen, das Vieh..

 

Nun, ich hab nen Kumpel angerufen, der mir dann prompt ein neues Gewinde nebst Helicoil reingeschnitten hat.

 

Danke dafür nochmal an Markus ;)

 

Dann konnte es weitergehen.

Der Ölkühler wurde angeschlossen, die Masseleitung, die Verschlauchung des Wasserkreislaufes,

nebst neuer Zusatzwasserpumpe, auch das Ladedruckgedöns hab ich schon eingebaut

während Tobi sich auf der anderen Seite mit der Ansaugbrücke abmühte.

 

Das ging dann alles relativ schnell, und wir waren bereit für den ersten Start...nein, das erste durchdrehen des Motors:rolleyes:

 

So sah das erstmal aus:

 

 

 

 

Wie man sieht, ist der doch recht geräumige Motorraum des S4 nun richtig voll...

Nirgendwo bekommt man mehr die Hand zwischen..fühlt sich an, als säße man mit 2 Sumoringern in nem Smart.. ;)

 

Den Kühler hatten wir noch nicht eingebaut, da ich erstmal den Motor laufen sehen wollte.

Nachdem alles notwendige angeschlossen, und der Motor mit Öl befüllt war,

mussten wir uns eine halbwegs intakte Batterie suchen.

 

Zündspulen und Kerzen hatte ich noch draussen gelassen,

da ich erstmal den Motor so drehen lassen wollte, um Öldruck aufzubauen

.

Das erwies sich aber als schwierig, weil die Batterie damit absolut nicht einverstanden war.:mad:

 

Dazu gibts natürlich wieder ein kleines Video :cool:

 

Video 1

 

Dann noch schnell die Kerzen und die Zündspulen montiert, und ne neue Batterie eingebaut..wir ham ja genug.

Nur keine volle.. aber macht ja nix...

 

Dann endlich der erste Start..hoffentlich geht alles gut..also reingesetzt,

Daumen gedrückt....und...kacke, Schlüssel verlegt...mann, wo is der wieder...achja aufm Dach.

 

Unser Ablageort kann überall sein, Hauptsache nicht im Auto...denn der sperrt sich wie schon bekannt, gerne mal zu :rolleyes:

 

Also nochmal von vorne..Tobi hält drauf..und ich dreh den Schlüssel rum..

 

Alles weitere seht ihr im Video... Ich benutz mal Mithras' Satz:

Zitat: " Ich hab mir fast n zweites Loch in den Arsch gefreut" :D

 

Video 2

 

ER LÄUFT...jaaaah ;)

Und böllert noch ganz schön, dank leicht defekter Wastegatedichtung ;)

Die hab ich dann auch noch ersetzt, neben noch weiteren Teilen..

 

So, nun hab ich echt nen Fehler gemacht... die Kiste läuft, und ich kann mangels Kennzeichen net fahren..mann.

Aber nächstes Wochenende ;) Das ist wieder ne Story wert..die erste Probefahrt mit ihren Hindernissen :o

 

Also gute Nacht :)

 

 

 

 

Hinter den Kulissen:

Die Software dieses Forums regt mich langsam auf...jetzt hab ich wieder ne Stunde lang rumprobiert,

weil ich doch glatt die Frechheit besaß, 2 Videos in einen Blogeintrag einfügen zu wollen...

Mann, in anderen Foren geht das Problemlos..

 

Hier erkennt entweder MT den Link nicht, oder es ist nur ein Video drin, welches dann zwei Mal im Blog auftaucht...

Boah

Dann kann man den Blogartikel wieder neu erstellen, da man aus der Videofunktion nichtmehr rauskommt,

und er dauernd einen Verdammten Videolink haben will...ich hab so nen Hals! :mad:

 

Jetzt hol ich mir erstmal ne Apfelschorle, ein Kinder-Country und schrei meinen Wellensittich an, der hier dreist neben mir einpennt!:rolleyes:


Tue May 29 19:18:37 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

So, weiter gehts..

 

Ich glaub, ich hab noch nie so lang für ne Doku gebraucht :rolleyes:

 

Aber dafür geb ich ja alles, und baue auch fleißig ;)

 

Nun, weiter im Text. Der Kopp is fertig, der Block ist fertig, also rein damit.

Ich kann leider den Motor nicht ganz fertig machen, da Kopf und Block einfach zu schwer und unhandlich sind...

außerdem komm ich dann nichtmehr an die Schrauben hin :eek:

 

Also den Block so rein.

Vorher noch vom Motormontagebock lösen und den Lagerdeckel nebst neuer Dichtung und neuem KW Simmerring draufbauen.

Dann noch das Schwungrad, und dann kann er rein.

 

Jetzt gings los..der Lagerdeckel war schnell dran..aber das Schwungrad...uff.

 

Das hat mindestens ne Stunde gekostet..erstmal sind Sebi und ich wie blöd in der Halle rumgelaufen und haben die Schrauben gesucht..immer fleißig kommentiert von Gregor, unserer Schleifhexe...

 

Der schliff draussen wieder seine Flipperkästen und sorgte somit für 1a Unterhaltungsmusik.

Ab und an (besonders wenn er wieder durch unsere Halle lief um sich aufn Topp zu hocken) kam er rein,

zog seinen Mundschutz runter und sagte wieder was ganz besonders schlaues wie

 

"ich dachte, der Motor ist schon drin...bei nem Golf geht das aber schneller!"

..das begleitet von zahlreichen Staubschwaden..

 

Nachdem er dreimal reingekommen ist, haben wir auch die Schrauben gefunden..sie lagen direkt im Schraubenkästchen..

waren nur länger als die normalen KW Schrauben, da das ein Zweimassenschwungrad ist..

mann, ich und mein Schraubengedächtnis..

 

Angesichts dieses Zeitverlustes sah ich mal großherzig davon ab, gemein zum Gregor zu sein :p

 

Nun kam aber die nächste Hürde:

..das Zweimassenschwungrad kann beliebig eingebaut werden, da die Schrauben immer passen..

 

Kacke, denn der Motor findet das nich gut, wenn man hier rumbeliebt, denn der OT Geber brabbelt dann zur falschen Zeit,

und der Bock springt nicht an..

 

Dann bauen wir den Motor wieder aus, um das Schwungrad um eine Position zu versetzen?

Neeeee, das find ich uncool :(

 

Abhilfe schaffte dann Sebis geniale Idee, den Block auf OT zu drehen und die alte KW danebenzulegen..ebenfalls in OT Position.

 

Denn da waren noch Abdrücke dran..nach 19 Jahren und 255tkm:rolleyes:

 

Dennoch hab ich bis zuletzt geschwitzt, ob der denn nun anspringt..:eek:

Nu kommen wieder n paar Buidl:

 

 

 

 

Kupplung ist jetzt auch schon dran, hab ich vergessen zu erwähnen ;)

Is zwar noch die alte, (Zitat Röhrich: "Dat sieht doch noch guuud auuus") aber zentriert werden muss sie trotzdem.

 

Gesagt getan, rein kann der Block.

 

Hat ne Weile gedauert, haben trotz Motorkran ein paar Anläufe gebraucht (zu zweit), da wir nicht alle Kabel, Schläuche, Nebenaggregate und Motorlager weggebaut haben.

Nebenbei noch das rechte Motorlager gewechselt, nachdem ich nur noch die Gewindestange in der Hand hatte.:o

 

Nebenbei mussten wir den schweren Hurenbock auch noch vertikal kippen und horizontal drehen..irgendwann hats mir dann gereicht, und ich hab ihn mit seinen Getriebeschrauben ans Getriebe rangezogen.

Ne alte Zylinderkoppschraube hilft da auch ungemein :D

 

Also, dran isser!

 

Noch schnell neuen Wasserflansch montiert (fürn Wärmetauscher) und die Leitungen der Klopfsensoren verlegt,

 

sowie noch tausend andere Dinge gemacht, die man nichtmehr machen kann, wenn der Kopp mitsamt Krümmer drauf is.

Wie z.b. auch das Wasserrohr des Turboladers.. :eek:

 

Buidl:

 

 

 

 

weiter gehts später, ich muss essen machen ;)

 

----------------------*mampf*--------------------------

 

Weiter gehts.

 

Der Block ist drin, nun kommt der Kopf drauf.

Das wiederum ging schnell, da staunte sogar die Schleifhexe.

Das hätte bei nem Golf sicher net so geklappt :p

 

Nachdem der Kopf montiert war, konnte ich den Turbolader einbauen, dessen Leitungen für Öl und Wasser anschließen

und die Downpipe wieder dranzerren.

 

Tobi hat nebenbei auf der anderen Seite gewurschtelt, den Öldruckgeber und weitere Sensoren eingebaut.

Dann kamen noch die Halter für Servo, LIMa und Viscolüfter,

sowie der komplette Klimakompressor mit seinem Halterchen.

 

Nun war es schon spät, und wir haben Schlussgemacht. Man sollte immer aufhören, wenns am schönsten ist :cool:

 

So sah es dann aus:

 

 

 

 

Ich hab dann noch schnell den Ventildeckel draufmontiert, damit nix reinfallen kann.

Denn nix würde mir mehr auf den Sack gehen, als alles nochmal auseinanderzureissen

weil irgendein Vogel reingebrunzt hat.. :mad:

(Wir haben um unsere Halle einige Vogelnester)

 

So, weiter gehts beim nächsten Mal.

Wer sich hierher verirrt hat, und noch nicht weiß, worum es geht, den verweise ich

freundlichst auf den Anfang des Blogs, dem ersten Blogeintrag ;)


Wed May 16 22:19:49 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

Weiter gehts ;)

 

Kommen wir zum Zylinderkopf...

Nachdem wir endlich die bekackten Stehbolzen draussen hatten und der Kopp danach nicht Schrott war

(..aber bestimmt richtig Kopfweh hatte :rolleyes: )..konnte ich weitermachen, die Ventile vorzubereiten.

 

Wie ich ja auch schon geschrieben hatte, waren ein paar Ventile verbogen..

Genau genommen waren es 3 Einlass- und 1 Auslassventil.

Beim Versuch, die "Ersatzventile" aus dem 7a Kopf zu bekommen, sind noch ein paar Ventile draufgegangen..

 

Aber mei, kein Krieg ohne Opfer :(

 

Sah auf jeden Fall recht lustig aus.

Nachdem ich das erste Ventil in den Kopf gesteckt hatte, und bei geschlossenem Ventil in den Ansaugkanal gucken konnte,

wusste selbst der absolute Laie, dass da was nicht in Ordnung ist :eek:

 

Daher hab ich nach und nach jedes einzelne Ventil in meine Ventilsuperspezialwuchtmaschine gesteckt,

und geschaut, ob es noch gerade ist ;)

 

Bitte beim Nachmachen unbedingt darauf achten, dass die "Bohrhammerfunktion" ausgeschaltet ist,

sonst könnte das ungeahnte Folgen haben :D

 

Die Ventile, welche in Ordnung waren, hab ich geschliffen und von allem Rotz befreit.

Man hat ganz deutlich gesehen, dass der Motor nie ausgefahren wurde...soviel Ablagerungen sind echt nicht normal.

Auf das Polieren der Ventile hab ich verzichtet, war mir erstens zuviel Arbeit, und zweitens ist der Nutzen eher fragwürdig.

 

Danach, oh Wunder, hat sogar der Hazet-Ventileinschleifaufsatz wieder gepasst ;) Also ohne Dreck :o

 

Nachdem alle Ventilsitze grob- und feingeschliffen wurden,

hab ich alles nochmal gründlich gereinigt, die Ventilführungen leicht eingölt, und die Ventile eingesteckt.

Durch die bereits montierten neuen Ventilschaftdichtungen hielten sie beim Umdrehen des Kopfes

auch ohne Ventilfedern und -Keile :cool:

 

Hier noch ein paar Bilder:

 

 

Hier das Einschleifen der Ventile..

 

Und die Federteller, Ventilkeile und Ventilfedern..die Montage mit Spezialwerkzeug und der Fertige Kopf ;)

 

 

Auf das letzte Bild bin ich besonders Stolz ;) Hab ich doch belichtungstechnisch richtig super geil toll hinbekommen, oder?

 

Fast wie ein Profifotograf :cool:

 

Weiter gehts. Nachdem die Ventilfedern drin waren, war ich erstmal fertig..da tut es echt weh, nen 20V zu haben :eek:

Vorallem kullerte der Kopf dauernd durch die Gegend :mad:

 

Also hab ich die Ventilfedern noch eingeölt, die Hydros eingesetzt.

Die hab ich natürlich vorher erstmal saubergemacht und später mit Öl gefüllt.

Nach den Hydros waren die Nockenwellen an der Reihe..

 

Ganz, aber nur ganz kurz spielte ich mit dem Gedanken, die Wellen einfach mit denen vom 7a zu "verwechseln" :D

Aber das hätte Tobi bestimmt nicht gefallen.. :rolleyes:

Außerdem kann ich es ja immernoch machen :cool:

 

Also, Lagerböcke rausgesucht, gesäubert, dann die Lagerstellen der Wellen eingeölt und die Wellen erstmal grob positioniert.

Die Kette muss auch noch mit rein, ebenfalls einölen!

Auf den Kettenrädern der Wellen sind 2 Punkte eingestanzt, die zueinander zeigen müssen.

Dann sind die Wellen richtig zueinander positioniert.

Danach können die Wellen eingesetzt werden...immer Röhrich's Weisheit beachten: "Am Öl niemals sparen!"

:cool:

 

Hier wiedermal ein paar Bilder:

 

 

Nebenbei hab ich noch den neuen Nockenwellensimmering eingebaut und die Lagerdeckel richtig angezogen.

Dort ist drauf zu achten, dass man eine bestimmte Reihenfolge einhält und natürlich auch das richtige Drehmoment :rolleyes:

 

Auf diesem Bild sieht man auch schon den neuen Hallgeber!

Auf den ist immer besonders aufzupassen..löst man bei der Demontage die Nockenwellen,

und nimmt das Nockenwellenrad nicht vorher ab, ist er hin..

 

Nun noch der Krümmer nebst Dichtung drauf..alles schön festziehen, darauf achten, dass sich nichts verkantet..und..

 

 

FERTIG!

 

Ich bin an diesem Tag echt richtig weit gekommen :)

Man könnte, wenn man bösartig wäre, daran denken, dass es daran liegen könnte, dass die Schleifhexe nicht da war :p

 

So, gute Nacht erstmal, es geht bald wieder weiter..zuallererst genehmige ich mir mal eine Woche Urlaub!

 

Nun, immer her mit den Kommentaren!


Fri May 11 15:23:08 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

...nachdem ich in meinem vorigen Post so aprupt aufgehört hab, schreib ich doch mal lieber weiter...werd ja schon vollgemeckert, wanns endlich weitergeht :D

 

Ja, das Alter ist hereingebrochen..ich hab die Bilder eingestellt, dann bin ich auf meinem Rollator eingepennt und hab mich vollgesabbert beim Schnarchen...

 

Nein, so wars nicht :p

 

Also, die Lagerschalen sind drin, die Kurbelwelle ist drin, die Ölpumpe ist dran. Nun ging es weiter mit den Kolben.

Beim ersten Versuch probierte ich, das Kölbchen mit zarten Drückereien um seine Rettungsringe (Kolbenringe) in den Zylinder zu bekommen. Scheiterte aber mit nem gebrochenen Ölabstreifring...kacke.

 

Also mal eben in den Sauren Apfel gebissen, und einen neuen Kolbenringsatz für Kolben 1 bestellt.

(Man war der Apfel sauer :eek: 30€ war das günstigste im Netz)

 

Die anderen Kolben hab ich dann doch lieber in Ruhe gelassen. Da der Kopf noch nicht da war, konnte ich auch nicht weitermachen. So baute ich aus Langeweile die alten, völlig totgeprügelten Klopfsensoren ab, und reinigte noch ein paar Teile mit Bref und Bürste.

 

Geht übrigens einwandfrei, sehr zur Belustigung unserer Schleifhexe von nebenan.

(Welche jetzt ihre Flipperteile auch "Einbreft". Natürlich mit unserem Bref :o )

 

Weiter mit dem nächsten erfolgreichen Tag, sonst werd ich ja nie fertig.

 

..Also stand ich nun wieder etwas schlauer da. Ohne Kolbenringspannband gings nicht.

Also hat Quattro-Kolbenringspanner eins bei nem Kumpel besorgt, welcher uns das freundlicherweise auch gleich vorbeibrachte.

Nebenbei lobte er mich, und meinte, ich kenne mich aus..hab den Kerl jetzt richtig gern ;)

 

Also die neuen Kolbenringe auf Kölbchen Nummer 1 gequetscht, die Ringe schön positioniert (Nut um 180 Grad versetzt) und schön eingeölt das Ganze.

Vorher den Kolben noch von Ölkohle befreit.

Wäre alles schön doch...er flog..der Kolben, er flog..ganze zwei mal..Öl ist halt ganz schön...nun, Ölig, gell Tobi?

 

Also Kolben überstand die Beschleunigung mit dreifachem Salto und anschließender Vollbremsung auf dem Werkstattboden leider nicht.

Siehe Bild. Das Pleuel war auch noch dran, dem gings ungefähr so: :confused:

 

 

Das ist übrigens mein "Arbeitsplatz"

 

 

Fazit:

Kolben im Zylinderhimmel, und Tobi ärgerlich. Dennoch aber die restlichen 4 noch eingebaut, damit wenigstens etwas klappt.

Dann noch die Lagerschalen eingesetzt und eingeölt, und das Ganze mit der neuen KW verschraubt. Fertig.

 

Wäre da nur nicht die gähnende Leere in Zylinder1. Also musste jetzt schnellstens ein neuer Kolben her.

Den hat Tobi dann auch recht schnell organisiert..nachdem es leider immer nur Komplettangebote gab..

Aber wozu hat man viele Bekannte :D

 

Hier nochmal Bilder des Kolbeneinsetzens..wehe es sagt jemand was zu meinem Gesichtsausdruck :rolleyes:

 

 

 

Die roten Augen hab ich vom Saufen am Vortag :p

 

 

Währenddessen konnte ich auch den Kopf wieder abholen. Wunderschön geschliffen, gereinigt, und einfach geil.

Es mussten nur noch die alten Stehbolzen raus, die Ventile wieder rein, und eingeschliffen werden.

Neue VSDs und fertig. "Nur".... :o

 

Also, nächster Teil, der Zylinnerkopp.

Angekommen, Stehbolzen versucht rauszubekommen. 3 mussten wir ausbohren, da abgerissen.

Der Rest ging gut raus.

Die beiden anderen auch, nur einer war anscheinend eingeklebt, mit Flüssigmetall. :mad:

 

Nicht rausgebracht dieses gottverdammte drecks aaaaarggghh.

Den ganzen Tag vernudelt.

 

Bohrer abgebrochen, Linksausdreher abgebrochen, Bohrer abgebrochen, Gregor gekommen, dumm rumgelabert und mit neunmalklugem Blick um uns rumgestolpert.

 

Gregor fast verhauen und in seinen dämlichen Flipper gesperrt, wieder gebohrt, neue Bohrer geholt, abgebrochen.

Gregor wollte dass wir ihm ne Pizza bringen, Gregor in seine Halle gesperrt, Schnauze voll gehabt.

 

Kumpel angerufen und in der TU Garching das Scheissteil mit ner Computerunterstützten Standbohrmaschine ausgebohrt :cool: . Dann noch Gewinde rein, Helicoil rein.

 

Die anderen Gewinde mal schnell nachgeschnitten und fertig.:rolleyes:

 

Am nächsten Tag neue Stehbolzen reingemacht, sich n Wolf gefreut weils so geil aussah :D .

Dann hab ich leider gemerkt, dass sich 3 Ventile im Laufe der "Ventilprügelei" verbogen hatten.

Konnte man bei der Montage wunderschön durch das geschlossene, aber verbogene Ventil in den Kopp gucken :confused:

 

Die kurze Erklärung: Die Ventilkeile saßen so fest, dass diese sich erst nach ein paar gezielten Hammerschlägen lösten.

Das haben einige wohl nicht verkraftet. Also zum Steftn gefahren und meinen alten 7a Kopf geholt, wo noch Ventile drin waren ;).

 

Diese dann etwas zaghafter rausgeprügelt. Fertig. Meine gute Laune kam wieder, es ging doch was vorwärts.

Nun trudelte auch Tobi ein, noch nicht so ganz ausgeschlafen und noch relativ Brummig.

Aber der ließ dann erstmal seinen Frust am Gregor aus, welcher draussen seine Flipperkästen schliff :p.

 

Wir hatten einen Riesenspaß.

 

Tobi: "Passt auf, ich erschreck jetzt mal den ollen Gregor!"

*Schleicht zur Tür, man hört das sonore Brummen der Schleifmaschine draussen im Hof.*

*Tobi reisst die Tür auf und brüllt*

"GREGOR!!"

Als Antwort kam prompt ein verstörtes "WAAAAAAAAAHHHHHH, ALTER MANN EY" und die Schleifmaschine verstummte jäh,

als der zu Tode erschreckte Gregor vom Schalter zitterte..

 

Unser Tag war nun definitiv gerettet. Ich hab Tränen gelacht :D

 

Gregor hat sich davon noch nicht erholt..

er ist immernoch leicht eingeschnappt und schmollt, wenn er wieder durch unsere Halle zum Weiberklo pilgert, da dieses (noch) sauberer ist. :rolleyes:

 

Nun fuhr ich fort mit dem Schleifen der Ventile.

Da der S4 sein ganzes Leben in Italien gefahren ist, wurde er natürlich nie ausgefahren.

Das sah man recht deutlich an den Ablagerungen an den Ventilen..die Kruste war echt schön dick.

Dann aber einfach die Bohrmaschine eingespannt und das Ventil rein. Nun richtig schön die Ventile gesäubert.

 

So sah das aus:

 

 

Die Ventile hab ich nur reingesteckt, kamen nochmal raus, als eingeschliffen wurde und die VSDs, die Ventilfederteller und Ventilfedern wieder reinkamen. Das Alles und vieles Weiteres gibts aber in der nächsten Folge!


Sat May 05 21:42:15 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

....weiter gehts mit der Motorrevision, der Zeitplan ist straff, will ich doch standesgemäß zum Treffen (nicht im A3) :eek:

 

Der Zylinderkopf ist ja bereits zerlegt, und kam dann zum Motorinstandsetzer, welcher ihn planschliff und reinigte.

Derweil hab ich mal eben schnell die Teile bestellt, wie im letzten Teil schon geschrieben.

Dann wanderten noch 860€ über den Tisch, und folgende Teile gehörten mir:

 

 

-Dichtsatz Motorblock

-Dichtsatz Zylinderkopf

-Lagerschalen Kurbelwelle

-Anlaufscheiben Kurbelwelle

-Pleuellagerschalen

-Hallgeber

-Zahnriemenspannrolle

-Zahnriemen

-Dichtung Turbolader

-Zylinderkopfschrauben.

 

Es konnte also losgehen:

Oben in Ingolstadt holte ich bei strahlendem Sonnenschein den Block nochmal aus der Werkstatt, und machte ihn nochmal gründlich sauber, bevor ich die Teile wieder zusammenbaute.

Dazu gibts natürlich wieder Bilder.

Tobi hält mich schon für verrückt, weil ich 10 Min schraube, dann wieder am Handy rumgrabbel, um Bilder zu machen :rolleyes:

 

 

 

Ich hab dann noch schnell Block und diverse Teile mit Bref eingesprüht und von Öl und sonstigem Dreck befreit.

Auf dem Bild sieht man auch noch Gregor, unsere Schleifhexe :D

Er hat die Halle neben uns und restauriert leidenschaftlich gern Flipperautomaten...also versucht es.

Meistens wird er aber doch zum Spielen verführt, und so hört man desöfteren:

"Ja, jetzt, gleich, los, komm schon, nein nein, aaah, uff, jetzt, hopp, neeeein, bitte, ja man, gleich.." und so weiter :p

 

Wir haben immer die größte Freude mit unserem Haustier Gregor..

=> vorallem wenn wieder mal ein Stehbolzen abreisst, und er dann kommt, mit weisem Blick und meint:

"Lasst mich ma, Männers...so geht das nicht...ich zeig euch das mal!"

 

(gemacht wird aber nichts, ausser dass er einem empfiehlt, doch einen Golf zu kaufen..:rolleyes:)

 

Dafür hat ihn Tobi schon fast mal in einen seiner Flipperautomaten gesperrt ;)

 

Achja, Tobi hat schon immer Spaß an Bremsenreiniger gehabt :cool:

Vorallem wenn man ihn vor Gregors Eingang sprüht..welcher dann vor lauter Schreck aus seiner Halle rumpelt..

"Ey sachma, bei euch piepts wohl? Hör ma auf mit dem Scheiss..meine Flipperautomaten..ich schleif euch die Autos dreckig!"

 

 

:D

 

So, jetzt genug gequatscht. Jetzt gehts los. Die Kurbelwellenlagerschalen müssen rein, dazu die Anlaufscheiben, die Kurbelwelle selbst, und dann schließlich noch die Ölpumpe nebst neuer Dichtung und einem neuen KW Simmering.

Wichtig ist, die Lagerschalen und auch die Kurbelwellenzapfen vor dem Anziehen der Lagerdeckel gut mit Öl benetzen, damit dort nichts schleift. Ich muss nicht dazusagen, dass hier absolute Sauberkeit herrschen muss :o

 

Hier noch Bilder:

 


Tue Apr 24 20:14:19 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

Nun schreib ich auch mal wieder weiter hier..

bin ja mittlerweile schonwieder so beschäftigt, dass ich hier schon fast wieder in der Versenkung verschwinde :eek:

 

Mal sehen, wie ich das heute mit den Bildern hinbekomme..irgendwie werd ich daraus nicht so recht schlau.

Daher bitte den Blog in Einstellung "L" (unten rechts) ansehen, damit die Bilder wenigstens ganz zu sehen sind.

MT hat leider auch keine Lösung.

Anscheinend will da auch keiner was machen, die meisten Blogger entfernen daher wohl ihre Bilder :rolleyes:

 

Aber: Ich hab heut extra meine Wohnung gesaugt, den Wellensittich abgestaubt und Tastatur und PC gereinigt.

Es kann also (fast) nix mehr schiefgehen!:cool:

 

Also, los gehts:

 

Wie ich ja schon geschrieben habe, ist der Motor nun raus..und zerlegt.

Nun, schön, man kann jetzt durchschauen.:rolleyes:

 

Die Kurbelwelle benutz ich vllt noch, und bau sie um als Blumenständer. Denn für was anderes ist die definitiv nicht mehr zu gebrauchen. Sie kurbelt absolut nichtmehr durch die Gegend. :o

 

Also Block zerlegt, war relativ eklich, das Öl hatte sich in den Zwischenräumen und den Lagern schon zersetzt,

eine geleeartige Masse gebildet. Das wieder sauberzubekommen..ein Alptraum.

 

Überall Späne von der nichtmehr auffindbaren Lagerschale. Es stank bestialisch.

Tobi lief grün an, und auch ich hätte bald meinen eigenen Block vollgekotzt. Bäh, war das widerlich :eek:

 

Hier kommen erstmal die Bilder des zerlegten Blocks.

Absolut alles raus, Kurbelwelle, Öldruckschalter, Ölpumpe, Lagerdeckel, Lagerschalen.

 

Dann erstmal ab zum Waschplatz, wo wir einem Rentner den Tag versüßten.

Sowas hat der warscheinlich noch nie gesehen. Er fiel vor lauter Gaffen fast von seinem alten Damenfahrrad :D

 

 

 

 

 

So, weiter gehts. Tobi montierte den nun sehr leichten Block (wen wunderts :p ) an den Motormontagebock, und strich die Laufbahnen leicht mit Öl ein, um Rostbildung zu verhindern.

Währenddessen widmete ich mich dem Zylinderkopf.

 

Kaum war die Haube unten, offenbarten sich auch hier die Ölreste, die Ablagerungen und der bestialische Gestank.

Also erstmal alles raus.

Ich entschied mich, auch den Kopf, -obwohl frei von Spänen- komplett zu zerlegen, die VSDs zu erneuern, und die Ventile neu einzuschleifen.

 

Erstmal ein paar Fotos, ich mein, ich will euch ja nicht dumm lassen, und hab mein Handy ja auch nicht umsonst in Öl und Dreck gebadet :rolleyes:

Der Zylinderkopf sollte uns noch heftig ärgern.

 

Allein die beiden abgerissenen Stehbolzen haben uns heftig zu schaffen gemacht,

weil Schlampe diese anscheinend eingeklebt hatte...(mit Flüssigmetall :eek: )

Doch näheres dazu beim Zusammenbau ;)

 

 

 

 

 

Jetzt hab ich erstmal Teile bestellt. Das war ne ganz schöne Arbeit.

Nicht nur die Kosten, man muss auch die Teile noch raussuchen..

..da die Audi-Händler sich dort als ziemlich unfähig erweisen.

 

Aber ich kenn ja meine Pappenheimer, und mit den richtigen Teilenummern ging das dann auch ganz schnell.

Sehr zur Verblüffung der Servicemannschaft und ein paar Kunden :cool:

 

Kommt halt nicht so oft vor, wenn ein Kunde dem Audi-Mitarbeiter erklärt, welches Teil, warum, und wieso :D


Thu Apr 12 18:38:44 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

Jetzt geht die Story vom S4 weiter, darauf habt ihr ja nur gewartet :rolleyes:

 

Nun, die Karre war ja aufgrund des Schadens erstmal Fritte..wie schon erwähnt, hat mich ja der Quattro-Abschlepper freundlicherweise nach Hause geschleppt, da leider kein Fortkommen mehr war :(.

Jetzt fing der Ärger aber erst an..wie die Karre nach Ingolstadt in die Werkstatt bringen?

Die Karre stand in der Tiefgarage und war mit Motorschaden irgendwie...wie soll ich sagen...antriebslos :rolleyes:

 

Daher wurde mal ein bisschen telefoniert..gottseidank hab ich überall Freunde, weil ich einfach so ein netter Kerl bin :cool:

 

Somit Hänger organisiert, und Sebi inclusive Couch angerufen, um das gute Stück nach Ingolstadt zu transportieren. Das Ganze fand an einem Samstag statt..

 

Die Karre sprang überraschenderweise nochmal an, und erlaubte uns so, ohne Würgereien die Garage zu verlassen und auf den Hänger zu kommen..das wäre ohne Motor auch eine richtig fiese Angelegenheit geworden :eek: Denn S4 steht für Schlachtschiff mit 4 Rädern..scheisse is die Karre schwer :(

 

Das Ganze sah dann so aus:

 

 

Der 200er, obwohl eine stolze Anhängelast von 1,8Tonnen, ging bei dem Gewicht ganz schön in die Knie..und so kam was kommen musste..(nein, nicht der 200er..der ist unkaputtbar)

 

Die Bilder sprechen für sich..auch unser Improvisationstalent ;)

 

 

Endlich angekommen.. :mad:

 

Jetzt ging die Arbeit erst richtig los..

Unser Plan sah vor, die Karre soweit zu zerlegen, dass wir den Motor ausbauen konnten. Dazu haben wir auch den Kopf abgebaut, allein zur Gewichtsreduzierung.

 

Hier mal wieder ein paar Bilder für euch. Man sieht auch den kleinen, süßen Turbo :cool: Drückt dennoch ganz gut ;)

Der Turbo selbst hat 0 Wellenspiel, daher gehe ich mal davon aus, dass den die Schlampe schonmal ersetzt/revidiert hat.

Scheint er nicht selbst gemacht zu haben, da der ja funktioniert :rolleyes:

 

 

So, weiter gehts. Hier noch ein paar kleine Detailbilder:

 

Die Lagerschale des zweiten Zylinders (nur noch eine vorhanden, die andere nur noch in Spänen), danach ein Vergleich mit einer Lagerschale des 3. Zylinders.

 

 

Hier sieht man den Hallgeber, der nur noch hallt und nix mehr gibt..

 

und die Klopfsensoren, die definitiv ausgeklopft haben :eek:

 

 

Wie ihr nun seht, hab ich noch viel Arbeit vor mir, die Schlampe hat einfach nichts ganz gelassen.. :o

So sieht das aus, wenn man immer nur fährt, und einfach nie was repariert.. :(

Es sind halt doch (alte) Autos und keine Wundermotoren :o

 

Nun denn, es hilft nix, weiter gehts. Der Motor (oder was davon noch übrig ist) muss raus.

Hilfe dabei bekomme ich wie (fast) immer, von Quattro-Motorenrausheber :p

 

So sieht das Ding momentan aus:

 

Tobi freundet sich mit seinem neuen Freund, der Kopfdichtung an..;)

 

Und so geht das..

 

Der Motor ist raus, und wird anschließend zerlegt, der Block von eventuellen Spänen gereinigt.

Zuerst muss natürlich das ab, was eine Montage am Motormontagebock verhindert..

sprich das Zweimassenschwungrad inclusive Lagerdeckel+Kurbelwellensimmering und die Motorhalter.

Dabei haben wir auch noch eine Nuss gefunden. Die werden gerne verloren&in Motorhaltern deponiert ;)

 

So, weiteres später, ich muss schließlich auch mal was Essen :cool:

 

PS: Könnte mir bitte jemand erklären, wie das mit der Formatierung der Bilder funktioniert? Ich sitz schon seit Stunden davor, nur weil die Bilder so affig positioniert sind...und kanns nicht ändern.. WIE ZUR HÖLLE geht dieser Mist? AARGH hab ich nen Hals!


Thu Mar 15 21:52:56 CET 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

So, wie versprochen, weiter gehts.

 

Den Großteil der Doku werde ich -wie angekündigt- kopieren, da der Kauf ja schon etwas zurückliegt. So möchte ich auch Usern, die das Ganze noch nicht kennen, die Gelegenheit geben, von Anfang an dabei zu sein :cool:

 

So, kommen wir zum S4:

 

Technische Daten:

 

Audi 100 S4 Limosine

- 2,2 Liter 20V Turbo AAN mit Einzelzündung sowie KKK 24 Turbolader

- Quattroantrieb

- Italien ReImport, daher kleine Kennzeichenmulde und Kotflügelverbreiterungen

- Vollledersportsitze mit MAL und Lordosenstütze

- Skisack

- Bordcomputer + Autocheck

- Klimatronik

- Fahrerairbag

- Procon Ten

- Venturi-Gasanlage

 

 

Das Auto ist einer der Ersten S4, Bj 1992 mit ca. 254000KM Laufleistung. Kaufpreis 1800€

Sicher, er hat noch viele Mängel, führt ein absolutes Eigenleben, aber das Fahren reisst alles wieder raus.

Einfach ein absolut geiles Gefühl.

 

Zu den Mängeln:

 

- Gasanlage muss eingestellt werden kann keiner mehr

- Heckklappendämpfer defekt getauscht (mache bald nen Thread auf: "Hilfe, wie bekomme ich meine Heckklappe wieder zu)

- Hintere Querlenker defekt getauscht

- Scheinwerfer leuchten irgendwohin (näheres später) getauscht

- Motor läuft nicht sauber behoben

- Krümmer undicht behoben

-Rost Radlauf hinten rechts

-Türscharniere ausgeschlagen

- Wasserpumpe defekt behoben

 

sowie noch einiges anderes.

 

 

 

Nun, ihr werdet euch jetzt sicher fragen, ich bin doch sonst so ein Klugscheißer, und kenn mich recht gut aus..wieso kauft der Depp so ne Schrottkiste?

 

Nun, ich wollte ihn einfach haben :eek:

Endlich mal ein 20VT, noch dazu einer mit Gasanlage...da macht das Tanken wieder ein bisschen Freude :rolleyes:

 

So war der Stand 2011, kurz nach dem Kauf. Da ich ja im Laufe der Zeit schon einiges behoben habe, wurde die Liste oben gestrichen...weitere Ergänzungen spar ich mir lieber, denn zum einen werde ich da nur traurig, und zum anderen gebe ich meiner besseren Hälfte doch nicht freiwillig die Kugeln in die Hand? ("Siehste, da stehts schwarz auf weiß, was da noch zu tun ist, und was das gekostet hat und wieviel Zeit du immer mit deinem Auto verbringst, das ist dir ja sowieso wichtiger als ich, dein blödes Auto, immer was kaputt, dauernd nur Ärger, ich mag da meinen Fiesta, der fährt immer")

 

Nur ein kleiner Auszug :D Aber nein, ich tu ihr unrecht, sie mag den Giovanni mittlerweile auch sehr..und will ihn auch nicht abgeben ;)

 

 

 

Es geht weiter mit der Story. Da es so viel zu schreiben ist&ich ja auch nix verschweigen wollte, hab ich mich jetzt extra an den großen PC gesetzt...Netbook schreit schon um Gnade ;)

 

 

 

Das Auto wurde also besichtigt und gekauft. Direkt bei der Abholung (natürlich mit Quattro-Cruiser alias Tobi im Schlepptau) haben wir vor Ort noch die absolut vollkommen defekte Wasserpumpe getauscht.

So einen Lagerschaden hab ich noch nicht gesehen. Das könnte echt noch die Erste gewesen sein. Eine fahrt mit der Pumpe wäre anhand des Wasserverlustes nicht möglich gewesen.

 

 

 

Nun denn, Pumpe getauscht, beim AAN kommt man da recht gut hin, hat uns also ca 1.5 Stunden gekostet.

Dabei sei erwähnt, dass Italiener nicht schrauben können (werd ich noch öfters feststellen) und daher viele der Schrauben locker waren.

Auch für Tobi hielt sich der Stress in Grenzen, der belastete sein zartes Nervenkostüm ne Woche später, als er mich mitten in der Nacht abschleppen durfte :p

Schon auf der Heimfahrt ( 5 Tages Kennzeichen) fiel uns auf, dass der Audi nicht nur abartig stank, sondern auch nicht so richtig zog. Weiteres dazu später.

Dennoch sind wir gut in Ingolstadt angekommen, wenn auch im Stau gesteckt. (Immer ein bisschen mulmig mit neuem Auto, da keiner weiss, ob der Kühler hält ^^)

 

 

 

Einen Verlust gab es jedoch, der Supertolle MetallglänzendmitblauenledsblinkenderATUvolltrotteltuningschaltknauf flog noch während der Fahrt aus dem Fenster.

Mann hat mich dieses Stück Dreck aufgeregt!

Wie kann ein halbwegs normal denkender Mensch sich so einen Schrott einbauen? Nun, bei dem hat Denken sowieso wehgetan.

 

In Ingolstadt angekommen gings erstmal in die Werke, Bestandsaufnahme.

Aufgrund der wundertollen 5 Tages Kennzeichenregelung hat man ja soooooo viel Zeit für Reparaturen, Tüv und Asu, welche man ja braucht, um das Ding anzumelden.

Das man aber ohne Anmeldung nicht so ohne weiteres reparieren kann+Tüv+Au machen kann, ist den Herren in Berlin wohl entgangen :o

 

Auf der Fahrt fiel mir wie gesagt schon der unrunde Motorlauf unter Last auf+die fehlende Motorkontrollleuchte+das sehr dunkle Licht.

 

Also das flugs mal angeschaut.

-Motorkontrollleuchte war rausgebrochen, weil Vorbesitzer ( im folgenden Text einfach nur "Schlampe" genannt) den Tacho ausbauen wollte.

Da hat ihn die Lampe am Kabel wohl gestört. Zum Rausschrauben hat die Intelligenz aber nicht gereicht. :eek:

 

-eine Zündspule defekt, dafür kann die Schlampe nichtmal was, ist ein allbekanntes Problem.

 

Kommen wir zum nächsten Punkt, den Sch(w)einwerfern.

Nun, wie würde ein normal denkender Mensch einen Scheinwerfer reparieren, wenn er schon so ungemein blöde war, und in die DE's 100W Lampen eingesetzt hat, wodurch der Reflektor geschmolzen ist?

 

-Genau, er fährt los, und kauft sich neue+lernt hoffentlich aus dieser saublöden Aktion. ;)

 

Nicht aber die Schlampe. Schlampe nimmt die Lampe, dazu noch etwas Knetmasse (hat eher gestunken wie Salzteig) und pappt die Birne+Fassung einfach wieder in den total verschmorten Reflektor.

Natürlich absolut falsch, und mit soviel Knete, dass die Lampe weder leuchtet, noch wieder rausgeht, da sie von Knetmasse umschlossen ist.

Tobi (welcher immer gerne Scheinwerfer reinigt und einstellt) bekam einen Schreikrampf und konnte es nicht fassen, angesichts soviel versammelter Blödheit.

 

Also setzen wir auf die Mängelliste noch zwei Scheinwerfer.

 

Dann ging es weiter. Auch am Motor diverse Mängel, sei es nur der Wassertempfühler der Klima, welcher durch ein Stück Rohr ersetzt wurde, weil er gebrochen war.

(baumelte daneben, das Teil kostet 2€ beim Freundlichen, Rohr war bestimmt teurer)

-Zusatzwasserpumpe ebenfalls durch ein Rohr überbrückt (Da freut sich der Turbo :( )

-Abdeckung der ESVs gebrochen, weil Schlampe sich draufgelehnt hat

-Lenkad total abgefummelt, und mit Klebeband repariert

 

Also erstmal ab zum Schrotti., die Karre muss durch den Tüv!

Dort zwei neue Blinker, zwei neue Spiegelgläser und ein neues Lenkrad ergattert. Kostenpunkt ca. 80? (Blinker waren Neuteile).

Dann noch zwei neue Scheinwerfer besorgt (Dank an Robert)

Dazu noch von Steftn eine Zusatzwasserpumpe geschnorrt :P

 

Nun kam der Tüv, es wurde uns Angst und Bange. Das Ganze war ja sowieso schon kompliziert, da das Auto wie oben geschrieben ein Reimport ist.

Es konnte also nur noch besser werden.(Gerade mit mir+Tobi beim Tüv)

 

Erstmal musste man dem Schwachverständigen erklären, was das überhaupt für ein Auto ist. Die Gasanlage haben wir verschwiegen, sonst hätte sich der gute Mann noch eingepisst.

Tüv nicht bestanden, Mängel:

 

-AU (Undichter Krümmer)

-Querlenker hinten (wurden sofort getauscht)

-Handbremse einseitig leicht schwergängig (wen wunderts?)

-Starker Ölverlust (VDD, 20V Problem)

 

Das waren die Mängel. Alles nicht weiter Schlimm, wenn da nicht auch noch die Airbagkontrollleuchte wäre, die sich nicht löschen ließ (Kam nicht ins STG rein). Verdammt.

Nach ner Woche kam ich dann darauf, dass bei den ersten Baujahren das Airbagstg zwar Volldiagnosefähig war, aber noch nicht an die K+L Leitung angebunden war.

Daher besaß es kleine Diagnosestecker direkt am STG (Toll, zum Auslesen das Klimabedienfeld ausbauen :rolleyes: ) War ich froh, als ich den Scheiss gefunden hatte :cool:

 

Somit war da auch endlich Ruhe. Mittlerweile hatte ich aber schon meine zweiten 5-Tages Kennzeichen. Langsam wurde die Zeit knapp, die Kennzeichen sind Schweineteuer :o .

 

 

 

Nebenbei haben wir dann auch festgestellt, dass das Auto irgendwie ein Eigenleben führte. Nicht nur die nachgerüstete italienische ganz-toll-piep-piep-kann-kein-Eis-machen-Alarmanlage, welche einfach mal losging ohne Grund,

sondern auch eine Fensterheberkomfortsteuerung flogen daraufhin raus.

Vorher hatte der Audi sich mal spontan von alleine zugesperrt, während der Motor lief und keiner drinnensaß.

Jetzt wird wieder jeder sagen, selber Schuld, lass immer ein Fenster offen.. :rolleyes:

Joa, so schlau bin ich auch, nur das hat der Italoverschnitt auch gleich mit zugefahren, um danach schön mit laufendem Motor, zugesperrten Türen, und einem trötenden EFH Relais dazustehen. Ich kochte vor Wut :mad:

Es sei noch dazugesagt, dass das Auto eine originale Alarmanlage besitzt, aber da hätte die Schlampe ja einen defekten, weil abgebrochenen Türkontaktschalter tauschen müssen :confused:

 

 

 

Doch nun kam (wie immer) der Schlag ins Gesicht. Ich war nach einem langen Basteltag in Ingolstadt auf dem Heimweg, nachts bei -2 Grad.

Auf einmal flog der Öldruck runter, es knallte, und der Motor fing an zu klackern, ging beim auskuppeln aus. Super, ein Pleuellagerschaden. Hat mir gerade noch gefehlt :(

 

Ich kam gerade noch bis zum nächsten Parkplatz, bis der Motor endgültig seinen Dienst quittierte (bei 30 aufm Standstreifen eine Öltemp von 170 Grad).

 

Also Tobi angerufen, der da Gottseidank immer den Retter spielt. Ist er doch so ziemlich der Einzige, welcher das Abschleppen beherrscht :D

Nach einer Stunde Wartezeit war er endlich da, ich war schon total durchgefroren und völlig erledigt..wollte nur noch heim, scheiss auf die Karre:rolleyes:

 

 

Am nächsten Tag dann mal die Ernüchterung..was machen wir jetzt? Erstmal das Beste gehofft und am Samstag einige Audihändler abtelefoniert, auf der Suche nach Pleuellagerschalen und ner Ölwannendichtung...gefunden! in Ingolstadt :mad: .

Also erstmal alles bestellt (130€) und von Palle mitbringen lassen. Der musste mir dann auch beim Schrauben helfen :D..

 

 

Jetzt kamen die Ausmaße des Schadens hervor, nicht nur dass sämtliche Schrauben nicht fest waren (Schlampe war anscheinend schon dran), nein, es waren auch die Pleuelschrauben so angezogen, bis der Saft rauskam.

Die haben wir nur mit Gewalt aufbekommen.

Fazit:

KW an Zylinder 2 irreparabel eingelaufen, obere Lagerschale nach unten gedrückt, untere Lagerschale nur in Spänen in der Ölwanne auffindbar.

Durch das feste Anziehen der Schrauben+Pfusch an den Lagerschalen war der Öldruck noch so hoch, dass ich beim Kauf keinen Schaden vermutete :o

Das hat Schlampe 100%ig gewusst, ich kann aber leider nichts nachweisen, aber man sieht sich immer zweimal im Leben. Auch das Öl war wohl etwas alt, der Ölfilter war schon am durchrosten... :rolleyes:

Auch an den anderen Zylindern sah es nicht besser aus..überall Einlaufspuren.

 

 

Also, Motor im Arsch. Dennoch haben wir das Beste draus gemacht, und versucht, ihn wieder zum Laufen zu bringen, um die Karre zu verkaufen. Das scheiterte aber (Motor lief zwar, klackerte aber) außerdem wollte ich keinen betrügen.

ATMs sind zu teuer+undurchsichtig, daher blieb nur der Wiederaufbau. Ich hatte ja schon was in die Karre investiert, daher wollte ich keinen großen Verlust machen. :(

 

Aber das schrie ja nach einem neuen Projekt, ich war mir sicher, Tobi würde begeistert sein :cool: (<=mein Gesichtsausdruck) :eek::mad:(<=Tobis Reaktion)

 

So, im nächsten Post gibts dann die Story, wie wir die verdammthundsgemeinesauschweredreckskarre nach Ingolstadt in die Werkstatt gebracht haben+erste Bilder der Motorinstandsetzung und ihrer Überraschungen ;)

 

Respekt übrigens, wer bis hierhin durchgehalten hat :D Tja, ich erlebe immer viel, und daher wird auch immer viel geschrieben..;)


Wed Mar 14 22:27:43 CET 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (22)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, Giovanni, Italiener, S4

Hallo, liebe MT-ler!

 

Viele von euch werden mich ja schon kennen, bin ich doch (oft griesgrämig und besserwisserisch) im Audi 80-90-100-200-V8 Forum unterwegs..und das schon echt lange?:eek:

 

Obwohl ich noch ganz und garnicht runzlig bin, schraube ich schon seit ner gefühlten Ewigkeit..hauptsächlich an den 80ern, eine wahrliche konstruktive Meisterleistung eines 5 Jährigen von Audi..:rolleyes:

 

Seidem lese ich auch eifrig Blogs und gebe meine dummen Kommentare auch dort ab :D

 

So, nun hab ich mich mal entschlossen, meinen Dicken und die restlichen Schraubereien hier mal als Blog niederzuschreiben...wohl in der Hoffnung, dass es dem einen was bringt, und den anderen gut unterhält..denn meine Schraubereien sind (zumindest für mich) ganz und gar nicht langweilig :)

 

Der Blog hier wird sich also hauptsächlich mit "Giovanni", meinem Audi 100 S4 20V Turbo beschäftigen. Dazu gibts natürlich immer noch nette Geschichten der Personen rundrum.

Da das Auto schon eine längere Zeit für Ärger sorgt unter mir weilt, gibts natürlich schon eine Doku..mit der werd ich anfangen, und euch nochmal die ganze Geschichte von vorne erzählen ;)

 

Morgen gehts los, hier nochmal ein paar Anfangsbilder, so habe ich ihn erblickt, mich verliebt und ihn gekauft (Hoffentlich bekomm ich jetzt keinen Ärger mit meiner Holden..)

 

So long..morgen gibts mehr :)


Der hat das verbrochen:

Kleinheribert Kleinheribert

Kleinblogschreibbert

Audi

Hmm, über mich?

 

Ich bin IT-Systemelektroniker, absoluter Technikfreak und bastel halt dann auch irgendwie so n bisschen viel an allem technischen rum :)

 

Meine momentan größte Baustelle:

Audi S4 C4 20V Turbo Quattro.

 

Infos dazu in der Fahrzeugvorstellung, dem Blog, oder ihr fragt mich einfach;)

Die haben das gelesen! (41)

die Italoschlampe

Aktuell