Mon Jun 18 22:46:24 CEST 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
Sodann, es folgt der letzte Streich unserer Serie: " Wie vernichte ich möglichst viel Geld und Zeit um einem Turbomotor neues Leben einzuhauchen?" Präsentiert von den Moderatoren Alex&Tobi. 😛 Der Motor ist drin, Kopp is drauf. Ventildeckel auch schon. Schraube angezogen bis der Saft rauskam, dann blöd geschaut, als man das Gewinde mit an der Schraube hatte... Muss ich nicht verstehen, das Vieh.. Nun, ich hab nen Kumpel angerufen, der mir dann prompt ein neues Gewinde nebst Helicoil reingeschnitten hat. Danke dafür nochmal an Markus 😉 Dann konnte es weitergehen. Das ging dann alles relativ schnell, und wir waren bereit für den ersten Start...nein, das erste durchdrehen des Motors🙄 So sah das erstmal aus: [bild=1][bild=2][bild=3] Wie man sieht, ist der doch recht geräumige Motorraum des S4 nun richtig voll... Den Kühler hatten wir noch nicht eingebaut, da ich erstmal den Motor laufen sehen wollte. Zündspulen und Kerzen hatte ich noch draussen gelassen, Dazu gibts natürlich wieder ein kleines Video 😎 Dann noch schnell die Kerzen und die Zündspulen montiert, und ne neue Batterie eingebaut..wir ham ja genug. Dann endlich der erste Start..hoffentlich geht alles gut..also reingesetzt, Unser Ablageort kann überall sein, Hauptsache nicht im Auto...denn der sperrt sich wie schon bekannt, gerne mal zu 🙄 Also nochmal von vorne..Tobi hält drauf..und ich dreh den Schlüssel rum.. Alles weitere seht ihr im Video... Ich benutz mal Mithras' Satz: ER LÄUFT...jaaaah 😉 So, nun hab ich echt nen Fehler gemacht... die Kiste läuft, und ich kann mangels Kennzeichen net fahren..mann. Also gute Nacht 🙂 Hinter den Kulissen: Hier erkennt entweder MT den Link nicht, oder es ist nur ein Video drin, welches dann zwei Mal im Blog auftaucht... Jetzt hol ich mir erstmal ne Apfelschorle, ein Kinder-Country und schrei meinen Wellensittich an, der hier dreist neben mir einpennt!🙄 |
Tue May 29 19:18:37 CEST 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
So, weiter gehts.. Ich glaub, ich hab noch nie so lang für ne Doku gebraucht 🙄 Aber dafür geb ich ja alles, und baue auch fleißig 😉 Nun, weiter im Text. Der Kopp is fertig, der Block ist fertig, also rein damit. Also den Block so rein. Jetzt gings los..der Lagerdeckel war schnell dran..aber das Schwungrad...uff. Das hat mindestens ne Stunde gekostet..erstmal sind Sebi und ich wie blöd in der Halle rumgelaufen und haben die Schrauben gesucht..immer fleißig kommentiert von Gregor, unserer Schleifhexe... Der schliff draussen wieder seine Flipperkästen und sorgte somit für 1a Unterhaltungsmusik. "ich dachte, der Motor ist schon drin...bei nem Golf geht das aber schneller!" Nachdem er dreimal reingekommen ist, haben wir auch die Schrauben gefunden..sie lagen direkt im Schraubenkästchen.. Angesichts dieses Zeitverlustes sah ich mal großherzig davon ab, gemein zum Gregor zu sein 😛 Nun kam aber die nächste Hürde: Kacke, denn der Motor findet das nich gut, wenn man hier rumbeliebt, denn der OT Geber brabbelt dann zur falschen Zeit, Dann bauen wir den Motor wieder aus, um das Schwungrad um eine Position zu versetzen? Abhilfe schaffte dann Sebis geniale Idee, den Block auf OT zu drehen und die alte KW danebenzulegen..ebenfalls in OT Position. Denn da waren noch Abdrücke dran..nach 19 Jahren und 255tkm🙄 Dennoch hab ich bis zuletzt geschwitzt, ob der denn nun anspringt..😰 [bild=1][bild=2][bild=3] [bild=4] Kupplung ist jetzt auch schon dran, hab ich vergessen zu erwähnen 😉 Gesagt getan, rein kann der Block. Hat ne Weile gedauert, haben trotz Motorkran ein paar Anläufe gebraucht (zu zweit), da wir nicht alle Kabel, Schläuche, Nebenaggregate und Motorlager weggebaut haben. Nebenbei mussten wir den schweren Hurenbock auch noch vertikal kippen und horizontal drehen..irgendwann hats mir dann gereicht, und ich hab ihn mit seinen Getriebeschrauben ans Getriebe rangezogen. Also, dran isser! Noch schnell neuen Wasserflansch montiert (fürn Wärmetauscher) und die Leitungen der Klopfsensoren verlegt, sowie noch tausend andere Dinge gemacht, die man nichtmehr machen kann, wenn der Kopp mitsamt Krümmer drauf is. Buidl: [bild=5][bild=6][bild=7] [bild=8] weiter gehts später, ich muss essen machen 😉 ----------------------*mampf*-------------------------- Weiter gehts. Der Block ist drin, nun kommt der Kopf drauf. Nachdem der Kopf montiert war, konnte ich den Turbolader einbauen, dessen Leitungen für Öl und Wasser anschließen Tobi hat nebenbei auf der anderen Seite gewurschtelt, den Öldruckgeber und weitere Sensoren eingebaut. Nun war es schon spät, und wir haben Schlussgemacht. Man sollte immer aufhören, wenns am schönsten ist 😎 So sah es dann aus: [bild=9][bild=10][bild=11] [bild=12] Ich hab dann noch schnell den Ventildeckel draufmontiert, damit nix reinfallen kann. So, weiter gehts beim nächsten Mal. |
Wed May 16 22:19:49 CEST 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
Weiter gehts 😉 Kommen wir zum Zylinderkopf... Wie ich ja auch schon geschrieben hatte, waren ein paar Ventile verbogen.. Aber mei, kein Krieg ohne Opfer 🙁 Sah auf jeden Fall recht lustig aus. Daher hab ich nach und nach jedes einzelne Ventil in meine Ventilsuperspezialwuchtmaschine gesteckt, Bitte beim Nachmachen unbedingt darauf achten, dass die "Bohrhammerfunktion" ausgeschaltet ist, Die Ventile, welche in Ordnung waren, hab ich geschliffen und von allem Rotz befreit. Danach, oh Wunder, hat sogar der Hazet-Ventileinschleifaufsatz wieder gepasst 😉 Also ohne Dreck 😮 Nachdem alle Ventilsitze grob- und feingeschliffen wurden, Hier noch ein paar Bilder: [bild=1][bild=2][bild=3] Hier das Einschleifen der Ventile.. Und die Federteller, Ventilkeile und Ventilfedern..die Montage mit Spezialwerkzeug und der Fertige Kopf 😉 [bild=4][bild=5][bild=6] Auf das letzte Bild bin ich besonders Stolz 😉 Hab ich doch belichtungstechnisch richtig super geil toll hinbekommen, oder? Fast wie ein Profifotograf 😎 Weiter gehts. Nachdem die Ventilfedern drin waren, war ich erstmal fertig..da tut es echt weh, nen 20V zu haben 😰 Also hab ich die Ventilfedern noch eingeölt, die Hydros eingesetzt. Ganz, aber nur ganz kurz spielte ich mit dem Gedanken, die Wellen einfach mit denen vom 7a zu "verwechseln" 😁 Also, Lagerböcke rausgesucht, gesäubert, dann die Lagerstellen der Wellen eingeölt und die Wellen erstmal grob positioniert. Hier wiedermal ein paar Bilder: [bild=7][bild=8][bild=9] Nebenbei hab ich noch den neuen Nockenwellensimmering eingebaut und die Lagerdeckel richtig angezogen. Auf diesem Bild sieht man auch schon den neuen Hallgeber! Nun noch der Krümmer nebst Dichtung drauf..alles schön festziehen, darauf achten, dass sich nichts verkantet..und.. [bild=10][bild=11] FERTIG! Ich bin an diesem Tag echt richtig weit gekommen 🙂 So, gute Nacht erstmal, es geht bald wieder weiter..zuallererst genehmige ich mir mal eine Woche Urlaub! Nun, immer her mit den Kommentaren! |
Fri May 11 15:23:08 CEST 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
...nachdem ich in meinem vorigen Post so aprupt aufgehört hab, schreib ich doch mal lieber weiter...werd ja schon vollgemeckert, wanns endlich weitergeht 😁 Ja, das Alter ist hereingebrochen..ich hab die Bilder eingestellt, dann bin ich auf meinem Rollator eingepennt und hab mich vollgesabbert beim Schnarchen... Nein, so wars nicht 😛 Also, die Lagerschalen sind drin, die Kurbelwelle ist drin, die Ölpumpe ist dran. Nun ging es weiter mit den Kolben. Die anderen Kolben hab ich dann doch lieber in Ruhe gelassen. Da der Kopf noch nicht da war, konnte ich auch nicht weitermachen. So baute ich aus Langeweile die alten, völlig totgeprügelten Klopfsensoren ab, und reinigte noch ein paar Teile mit Bref und Bürste. Geht übrigens einwandfrei, sehr zur Belustigung unserer Schleifhexe von nebenan. Weiter mit dem nächsten erfolgreichen Tag, sonst werd ich ja nie fertig. ..Also stand ich nun wieder etwas schlauer da. Ohne Kolbenringspannband gings nicht. Also die neuen Kolbenringe auf Kölbchen Nummer 1 gequetscht, die Ringe schön positioniert (Nut um 180 Grad versetzt) und schön eingeölt das Ganze. Also Kolben überstand die Beschleunigung mit dreifachem Salto und anschließender Vollbremsung auf dem Werkstattboden leider nicht. [bild=1] Das ist übrigens mein "Arbeitsplatz" [bild=2] Fazit: Wäre da nur nicht die gähnende Leere in Zylinder1. Also musste jetzt schnellstens ein neuer Kolben her. Hier nochmal Bilder des Kolbeneinsetzens..wehe es sagt jemand was zu meinem Gesichtsausdruck 🙄 [bild=3][bild=4][bild=5] [bild=6][bild=7][bild=8] Die roten Augen hab ich vom Saufen am Vortag 😛 Währenddessen konnte ich auch den Kopf wieder abholen. Wunderschön geschliffen, gereinigt, und einfach geil. Also, nächster Teil, der Zylinnerkopp. Nicht rausgebracht dieses gottverdammte drecks aaaaarggghh. Bohrer abgebrochen, Linksausdreher abgebrochen, Bohrer abgebrochen, Gregor gekommen, dumm rumgelabert und mit neunmalklugem Blick um uns rumgestolpert. Gregor fast verhauen und in seinen dämlichen Flipper gesperrt, wieder gebohrt, neue Bohrer geholt, abgebrochen. Kumpel angerufen und in der TU Garching das Scheissteil mit ner Computerunterstützten Standbohrmaschine ausgebohrt 😎 . Dann noch Gewinde rein, Helicoil rein. Die anderen Gewinde mal schnell nachgeschnitten und fertig.🙄 Am nächsten Tag neue Stehbolzen reingemacht, sich n Wolf gefreut weils so geil aussah 😁 . Die kurze Erklärung: Die Ventilkeile saßen so fest, dass diese sich erst nach ein paar gezielten Hammerschlägen lösten. Diese dann etwas zaghafter rausgeprügelt. Fertig. Meine gute Laune kam wieder, es ging doch was vorwärts. Wir hatten einen Riesenspaß. Tobi: "Passt auf, ich erschreck jetzt mal den ollen Gregor!" Unser Tag war nun definitiv gerettet. Ich hab Tränen gelacht 😁 Gregor hat sich davon noch nicht erholt.. Nun fuhr ich fort mit dem Schleifen der Ventile. So sah das aus: [bild=9][bild=10][bild=11] Die Ventile hab ich nur reingesteckt, kamen nochmal raus, als eingeschliffen wurde und die VSDs, die Ventilfederteller und Ventilfedern wieder reinkamen. Das Alles und vieles Weiteres gibts aber in der nächsten Folge! |
Sat May 05 21:42:15 CEST 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
....weiter gehts mit der Motorrevision, der Zeitplan ist straff, will ich doch standesgemäß zum Treffen (nicht im A3) 😰 Der Zylinderkopf ist ja bereits zerlegt, und kam dann zum Motorinstandsetzer, welcher ihn planschliff und reinigte. [bild=1] -Dichtsatz Motorblock Es konnte also losgehen: [bild=2][bild=3][bild=4] [bild=5] Ich hab dann noch schnell Block und diverse Teile mit Bref eingesprüht und von Öl und sonstigem Dreck befreit. Wir haben immer die größte Freude mit unserem (gemacht wird aber nichts, ausser dass er einem empfiehlt, doch einen Golf zu kaufen..🙄) Dafür hat ihn Tobi schon fast mal in einen seiner Flipperautomaten gesperrt 😉 Achja, Tobi hat schon immer Spaß an Bremsenreiniger gehabt 😎 [bild=6][bild=7] 😁 So, jetzt genug gequatscht. Jetzt gehts los. Die Kurbelwellenlagerschalen müssen rein, dazu die Anlaufscheiben, die Kurbelwelle selbst, und dann schließlich noch die Ölpumpe nebst neuer Dichtung und einem neuen KW Simmering. Hier noch Bilder: [bild=8][bild=9][bild=10] |
Tue Apr 24 20:14:19 CEST 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
Nun schreib ich auch mal wieder weiter hier.. Mal sehen, wie ich das heute mit den Bildern hinbekomme..irgendwie werd ich daraus nicht so recht schlau. Aber: Ich hab heut extra meine Wohnung gesaugt, den Wellensittich abgestaubt und Tastatur und PC gereinigt. Also, los gehts: Wie ich ja schon geschrieben habe, ist der Motor nun raus..und zerlegt. Die Kurbelwelle benutz ich vllt noch, und bau sie um als Blumenständer. Denn für was anderes ist die definitiv nicht mehr zu gebrauchen. Sie kurbelt absolut nichtmehr durch die Gegend. 😮 Also Block zerlegt, war relativ eklich, das Öl hatte sich in den Zwischenräumen und den Lagern schon zersetzt, Überall Späne von der nichtmehr auffindbaren Lagerschale. Es stank bestialisch. Hier kommen erstmal die Bilder des zerlegten Blocks. Dann erstmal ab zum Waschplatz, wo wir einem Rentner den Tag versüßten. [bild=1][bild=2][bild=3] [bild=4][bild=5][bild=6] [bild=7][bild=8] So, weiter gehts. Tobi montierte den nun sehr leichten Block (wen wunderts 😛 ) an den Motormontagebock, und strich die Laufbahnen leicht mit Öl ein, um Rostbildung zu verhindern. Kaum war die Haube unten, offenbarten sich auch hier die Ölreste, die Ablagerungen und der bestialische Gestank. Erstmal ein paar Fotos, ich mein, ich will euch ja nicht dumm lassen, und hab mein Handy ja auch nicht umsonst in Öl und Dreck gebadet 🙄 Allein die beiden abgerissenen Stehbolzen haben uns heftig zu schaffen gemacht, [bild=9][bild=10] [bild=11][bild=12] Jetzt hab ich erstmal Teile bestellt. Das war ne ganz schöne Arbeit. Aber ich kenn ja meine Pappenheimer, und mit den richtigen Teilenummern ging das dann auch ganz schnell. Kommt halt nicht so oft vor, wenn ein Kunde dem Audi-Mitarbeiter erklärt, welches Teil, warum, und wieso 😁 |
Thu Apr 12 18:38:44 CEST 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
Jetzt geht die Story vom S4 weiter, darauf habt ihr ja nur gewartet 🙄 Nun, die Karre war ja aufgrund des Schadens erstmal Fritte..wie schon erwähnt, hat mich ja der Quattro-Abschlepper freundlicherweise nach Hause geschleppt, da leider kein Fortkommen mehr war 🙁. Daher wurde mal ein bisschen telefoniert..gottseidank hab ich überall Freunde, weil ich einfach so ein netter Kerl bin 😎 Somit Hänger organisiert, und Sebi inclusive Couch angerufen, um das gute Stück nach Ingolstadt zu transportieren. Das Ganze fand an einem Samstag statt.. Die Karre sprang überraschenderweise nochmal an, und erlaubte uns so, ohne Würgereien die Garage zu verlassen und auf den Hänger zu kommen..das wäre ohne Motor auch eine richtig fiese Angelegenheit geworden 😰 Denn S4 steht für Schlachtschiff mit 4 Rädern..scheisse is die Karre schwer 🙁 Das Ganze sah dann so aus: [bild=1][bild=2][bild=3][bild=4] Der 200er, obwohl eine stolze Anhängelast von 1,8Tonnen, ging bei dem Gewicht ganz schön in die Knie..und so kam was kommen musste..(nein, nicht der 200er..der ist unkaputtbar) Die Bilder sprechen für sich..auch unser Improvisationstalent 😉 [bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=30] Endlich angekommen.. 😠 Jetzt ging die Arbeit erst richtig los.. Hier mal wieder ein paar Bilder für euch. Man sieht auch den kleinen, süßen Turbo 😎 Drückt dennoch ganz gut 😉 [bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15] So, weiter gehts. Hier noch ein paar kleine Detailbilder: Die Lagerschale des zweiten Zylinders (nur noch eine vorhanden, die andere nur noch in Spänen), danach ein Vergleich mit einer Lagerschale des 3. Zylinders. [bild=16][bild=17][bild=18][bild=19] Hier sieht man den Hallgeber, der nur noch hallt und nix mehr gibt.. und die Klopfsensoren, die definitiv ausgeklopft haben 😰 [bild=21][bild=22] Wie ihr nun seht, hab ich noch viel Arbeit vor mir, die Schlampe hat einfach nichts ganz gelassen.. 😮 Nun denn, es hilft nix, weiter gehts. Der Motor (oder was davon noch übrig ist) muss raus. So sieht das Ding momentan aus: Tobi freundet sich mit seinem neuen Freund, der Kopfdichtung an..😉 Und so geht das.. Der Motor ist raus, und wird anschließend zerlegt, der Block von eventuellen Spänen gereinigt. So, weiteres später, ich muss schließlich auch mal was Essen 😎 PS: Könnte mir bitte jemand erklären, wie das mit der Formatierung der Bilder funktioniert? Ich sitz schon seit Stunden davor, nur weil die Bilder so affig positioniert sind...und kanns nicht ändern.. WIE ZUR HÖLLE geht dieser Mist? AARGH hab ich nen Hals! |
Thu Mar 15 21:52:56 CET 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
So, wie versprochen, weiter gehts. Den Großteil der Doku werde ich -wie angekündigt- kopieren, da der Kauf ja schon etwas zurückliegt. So möchte ich auch Usern, die das Ganze noch nicht kennen, die Gelegenheit geben, von Anfang an dabei zu sein 😎 So, kommen wir zum S4: Technische Daten: Audi 100 S4 Limosine Das Auto ist einer der Ersten S4, Bj 1992 mit ca. 254000KM Laufleistung. Kaufpreis 1800€ Zu den Mängeln: - sowie noch einiges anderes. Nun, ihr werdet euch jetzt sicher fragen, ich bin doch sonst so ein Klugscheißer, und kenn mich recht gut aus..wieso kauft der Depp so ne Schrottkiste? Nun, ich wollte ihn einfach haben 😰 So war der Stand 2011, kurz nach dem Kauf. Da ich ja im Laufe der Zeit schon einiges behoben habe, wurde die Liste oben gestrichen...weitere Ergänzungen spar ich mir lieber, denn zum einen werde ich da nur traurig, und zum anderen gebe ich meiner besseren Hälfte doch nicht freiwillig die Kugeln in die Hand? ("Siehste, da stehts schwarz auf weiß, was da noch zu tun ist, und was das gekostet hat und wieviel Zeit du immer mit deinem Auto verbringst, das ist dir ja sowieso wichtiger als ich, dein blödes Auto, immer was kaputt, dauernd nur Ärger, ich mag da meinen Fiesta, der fährt immer"😉 Nur ein kleiner Auszug 😁 Aber nein, ich tu ihr unrecht, sie mag den Giovanni mittlerweile auch sehr..und will ihn auch nicht abgeben 😉 Es geht weiter mit der Story. Da es so viel zu schreiben ist&ich ja auch nix verschweigen wollte, hab ich mich jetzt extra an den großen PC gesetzt...Netbook schreit schon um Gnade 😉 Das Auto wurde also besichtigt und gekauft. Direkt bei der Abholung (natürlich mit Quattro-Cruiser alias Tobi im Schlepptau) haben wir vor Ort noch die absolut vollkommen defekte Wasserpumpe getauscht. Nun denn, Pumpe getauscht, beim AAN kommt man da recht gut hin, hat uns also ca 1.5 Stunden gekostet. Einen Verlust gab es jedoch, der Supertolle MetallglänzendmitblauenledsblinkenderATUvolltrotteltuningschaltknauf flog noch während der Fahrt aus dem Fenster. In Ingolstadt angekommen gings erstmal in die Werke, Bestandsaufnahme. Auf der Fahrt fiel mir wie gesagt schon der unrunde Motorlauf unter Last auf+die fehlende Motorkontrollleuchte+das sehr dunkle Licht. Also das flugs mal angeschaut. -eine Zündspule defekt, dafür kann die Schlampe nichtmal was, ist ein allbekanntes Problem. Kommen wir zum nächsten Punkt, den Sch(w)einwerfern. -Genau, er fährt los, und kauft sich neue+lernt hoffentlich aus dieser saublöden Aktion. 😉 Nicht aber die Schlampe. Schlampe nimmt die Lampe, dazu noch etwas Knetmasse (hat eher gestunken wie Salzteig) und pappt die Birne+Fassung einfach wieder in den total verschmorten Reflektor. Also setzen wir auf die Mängelliste noch zwei Scheinwerfer. Dann ging es weiter. Auch am Motor diverse Mängel, sei es nur der Wassertempfühler der Klima, welcher durch ein Stück Rohr ersetzt wurde, weil er gebrochen war. Also erstmal ab zum Schrotti., die Karre muss durch den Tüv! Nun kam der Tüv, es wurde uns Angst und Bange. Das Ganze war ja sowieso schon kompliziert, da das Auto wie oben geschrieben ein Reimport ist. Erstmal musste man dem Schwachverständigen erklären, was das überhaupt für ein Auto ist. Die Gasanlage haben wir verschwiegen, sonst hätte sich der gute Mann noch eingepisst. -AU (Undichter Krümmer) Das waren die Mängel. Alles nicht weiter Schlimm, wenn da nicht auch noch die Airbagkontrollleuchte wäre, die sich nicht löschen ließ (Kam nicht ins STG rein). Verdammt. Somit war da auch endlich Ruhe. Mittlerweile hatte ich aber schon meine zweiten 5-Tages Kennzeichen. Langsam wurde die Zeit knapp, die Kennzeichen sind Schweineteuer 😮 . Nebenbei haben wir dann auch festgestellt, dass das Auto irgendwie ein Eigenleben führte. Nicht nur die nachgerüstete italienische ganz-toll-piep-piep-kann-kein-Eis-machen-Alarmanlage, welche einfach mal losging ohne Grund, Doch nun kam (wie immer) der Schlag ins Gesicht. Ich war nach einem langen Basteltag in Ingolstadt auf dem Heimweg, nachts bei -2 Grad. Ich kam gerade noch bis zum nächsten Parkplatz, bis der Motor endgültig seinen Dienst quittierte (bei 30 aufm Standstreifen eine Öltemp von 170 Grad). Also Tobi angerufen, der da Gottseidank immer den Retter spielt. Ist er doch so ziemlich der Einzige, welcher das Abschleppen beherrscht 😁 Am nächsten Tag dann mal die Ernüchterung..was machen wir jetzt? Erstmal das Beste gehofft und am Samstag einige Audihändler abtelefoniert, auf der Suche nach Pleuellagerschalen und ner Ölwannendichtung...gefunden! in Ingolstadt 😠 . Jetzt kamen die Ausmaße des Schadens hervor, nicht nur dass sämtliche Schrauben nicht fest waren (Schlampe war anscheinend schon dran), nein, es waren auch die Pleuelschrauben so angezogen, bis der Saft rauskam. Also, Motor im Arsch. Dennoch haben wir das Beste draus gemacht, und versucht, ihn wieder zum Laufen zu bringen, um die Karre zu verkaufen. Das scheiterte aber (Motor lief zwar, klackerte aber) außerdem wollte ich keinen betrügen. Aber das schrie ja nach einem neuen Projekt, ich war mir sicher, Tobi würde begeistert sein 😎 (<=mein Gesichtsausdruck) 😰:mad🙁<=Tobis Reaktion) So, im nächsten Post gibts dann die Story, wie wir die verdammthundsgemeinesauschweredreckskarre nach Ingolstadt in die Werkstatt gebracht haben+erste Bilder der Motorinstandsetzung und ihrer Überraschungen 😉 Respekt übrigens, wer bis hierhin durchgehalten hat 😁 Tja, ich erlebe immer viel, und daher wird auch immer viel geschrieben..😉 |
Wed Mar 14 22:27:43 CET 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, Giovanni, Italiener, S4
Hallo, liebe MT-ler! Viele von euch werden mich ja schon kennen, bin ich doch (oft griesgrämig und besserwisserisch) im Audi 80-90-100-200-V8 Forum unterwegs..und das schon echt lange?😰 Obwohl ich noch ganz und garnicht runzlig bin, schraube ich schon seit ner gefühlten Ewigkeit..hauptsächlich an den 80ern, eine wahrliche konstruktive Meisterleistung Seidem lese ich auch eifrig Blogs und gebe meine dummen Kommentare auch dort ab 😁 So, nun hab ich mich mal entschlossen, meinen Dicken und die restlichen Schraubereien hier mal als Blog niederzuschreiben...wohl in der Hoffnung, dass es dem einen was bringt, und den anderen gut unterhält..denn meine Schraubereien sind (zumindest für mich) ganz und gar nicht langweilig 🙂 Der Blog hier wird sich also hauptsächlich mit "Giovanni", meinem Audi 100 S4 20V Turbo beschäftigen. Dazu gibts natürlich immer noch nette Geschichten der Personen rundrum. Morgen gehts los, hier nochmal ein paar Anfangsbilder, so habe ich ihn erblickt, mich verliebt und ihn gekauft (Hoffentlich bekomm ich jetzt keinen Ärger mit meiner Holden..) So long..morgen gibts mehr 🙂 |
Fri Jun 22 18:39:00 CEST 2012 |
Kleinheribert
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
The Story goes on..
Also, das vorletzte Wochenende:
Der kleine Alex hat Freitag früh Kennzeichen besorgt, und ist dann gleich nach der Arbeit hochgefahren..
...um dann mim S4 nicht runterzufahren 🙄
Was ist passiert:
Das Auto lief einwandfrei, wäre da nicht der nicht angeschlossene Schlauch unter der Ansaugbrücke
(hat Tobi vergessen 🙄 ) sowie die nicht angezogene Zentralschraube gewesen 😠
Nun, wir sind dennoch vorher noch schön zum Veaz gefahren, haben dann auch noch nen Kumpel besucht,
und ich hab mir noch zwei hintere Bremssättel besorgt 🙂
Danach wollt ich lediglich das Licht einstellen, fahr die Kiste nochmal aus der Werkstatt raus, und plopp.
Aus isser, und springt nichtmehr an.
Also Laptop gezückt, Hallgeber, mechanischer Fehler. Mir ganz klar, Steuerzeiten stimmen nicht.
Also erstmal wieder mim A3 heimgefahren 🙁
Aber am nächsten Tag kam er wieder, der Alex, und er hatte Verstärkung dabei..seine bessere Hälfte.
Mit der war das dann in rund 2 Stunden erledigt.
Nochmal Kühler abgebaut, nochmal alles vorne zerlegt, um dann festzustellen,
dass die Zentralschraube locker war, die Riemenscheibe sich verschoben hatte,
und damit der Dorn, welcher sie in Position hielt, abgeschert war.
Gottseidank hatte Tobi noch einen alten Schwingungsdämpfer vom NG liegen, den ich kurzerhand zerlegte,
und das Ritzel bei mir einbaute😁
Nun lief er wieder, und brabbelte fröhlich vor sich hin.
Den ersten Start überließ ich meiner Kleinen..die hatte auch richtig spaß dran 😉
Gut, dann heimgefahren..ich mim S4, Madame mit A3 hinterher..
Sie wollte sich ja noch an das Auto gewöhnen..ging schnell..wusch, weg war sie.
"Der Blaue vor Ihr hat sie aufgeregt" 😁 Tja..jeder, der mich kennt, wird sich seinen Teil denken 😎
Aber ich war ja auch nicht gerade langsam unterwegs..und bin auch einmal ausgebüxt.
.macht einfach spaß, das Pedal leicht gen Boden zu bewegen..bis der Druck einsetzt..hach is das doll 😛
Während der ganzen 5 Tage hab ich nicht nur meine Madame mitgenommen,
nein, es gab auch keine nennenswerten Vorkommnisse.
Ein paar Startbeschwerden hat der Dicke noch, das lag aber am Leerlaufschalter
und dem Temperatursensor, der bei ca. 20 grad anscheinend mit -96 Grad schier erfror.
Nachdem dieser ersetzt war, hat die Hütte auch aufgehört zu saufen 🙄
Bin mit 40 Litern ca 370 km gekommen..kein schlechter Wert für den Dicken,
noch dazu ohne Leerlaufschalter und damit ohne Schubabschaltung..
Kommentare von meiner Freundin:
1. Reingesetzt: "Boah, hat man hier Platz"
2. Rumgefahren: "Man, is das leise hier"
3. Ghettogangster im Bushäuschen beim dahinvegetieren erwischt: "Jetzt erschreck die mal"
Wer könnte ihr diesen Wunsch verwehren? 🙄 Also die Gangster mim PopOff und N75 erschreckt...
Dazu muss man erwähnen..der Vorstadt-Ghettogangster ist eine eigene Spezies..
erschreckt man ihn, weiß er nicht was er tun soll.
Meistens bekommt er Panik, gafft blöd, sabbert sich voll.
Die Kippe fällt aufn Boden, während er vor Schreck versucht sich in die Ecke zu verdrücken.
Doof, dass das Bushäuschen durchsichtig ist..aber macht ja nix..Spaß machts mit der niederen Spezies..
4. S4 in die Tiefgarage am Flughafen gestellt: "Man is das Ding fett"
Tjoa, die 5 Tage waren schnell vorbei..leider. Währenddessen hab ich aber nicht aufgehört, weiterzudenken.
So hab ich auch gleich einen Satz guter gebrauchter UFOs erstanden, sowie einen Schaltknauf bestellt
und Ersatzzündspulen geordert.
Denn eine steigt unter Last hin und wieder aus..und das nervt 😰
Am Freitag hab ich dann noch einige kleine Sachen gemacht, denn am Samstag stand der Tüvtermin aufm Plan.
So wurden die alten UFOs gegen die gebrauchten incl. neuer Beläge ersetzt..
Irgendwie ist das schon ne geile Bremse..war richtig einfach.
So einfach, dass ich promt nachschauen musste, wie man nun da was wechselt😉
Ich konnts einfach nicht glauben 😎
Dann noch den hinteren rechten Bremssattel wieder ausgebaut, weil die Handbremse hing,
den alten, völlig zerstörten Sattel genommen, und in dessen Gehäuse den Kolben des anderen verpflanzt.
Alles neu abgedichtet und entlüftet.
Siehe da, Bremse geht, Handbremse ebenfalls. Ich war zufrieden.
Aber, der Leerlaufschalter. Ich hatte das Poti schon zerlegt, weil ich dachte, der Schalter wäre hin.
War er auch, aber nach der Reparatur rührte sich immernochnix in den Messwertblöcken des Steuergerätes.
Also die ganze Karre zerpflückt und die Kabel durchgemessen.
Das musste ich aber dann mangels Schaltplan abbrechen..😮
Am nächsten Tag hatte ich keine Zeit mehr..der Tüv winkte..
Ich hab sooo gehofft, dass ich auch mit defektem Leerlaufschalter durch die AU komme 😰
Am nächsten Morgen kams wieder perfekt..wir waren spät dran, und der Motor wollte nicht.
Sprang an, fuhr 5 Meter und ging fast aus..mann.
Nachdem wir 3 Liter Sprit nachgekippt hatten, wurds auch nich besser 🙁
Tja, man sollte, auch wenn der Leerlaufschalter defekt war, das Poti doch wieder anstecken😮
Also angesteckt, getankt und ab zum Tüv. Der wartete schon...
Aber, wir haben es geschafft! Es war knapp, aber wir haben es geschafft!!
ER HAT TÜV..DER DICKE HAT TÜV!!!!!einseins
Tüv, AU, ohne Mängel, und nebenbei noch ein kleines Schmankerl 😉
Ich hab mich gefreut wie Merkel im Dessousladen, auch wenn ich nochmal 145€ berappen musste, weil die letzte 1-Monats-Wiedervorführungsfrist abgelaufen war 🙄 . Aber mei..ging nicht anders, der Motor wollte ja nimmer 😠
Zu allem Überfluss sind heute auch noch die Zündspulen gekommen.
4 Stück für sage und schreibe 13€ incl. Versand 😁 . Auch der Schaltknauf war mit dabei 😛
Somit kann die Bastelei weitergehen.
Die Gasanlage hab ich auch wieder funktionsbereit gemacht.
Ein bisschen zu funktionsbereit, ich bin ausversehen an den Schalter gekommen, und die Kiste lief auf Gas..
ehe ich es bemerkte🙄
Hier nochmal ein paar Bilder:
[bild=1][bild=2][bild=3]
Hier die völlig fertige UFO..so sollte man nichtmehr rumfahren 🙄 Vorderansicht..
[bild=4][bild=5]
Dann der Schaltknauf und die "neuen" Zündspulen..warten auf den Einbau...