Tue May 29 19:18:37 CEST 2012
|
Kleinheribert
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
So, weiter gehts.. Ich glaub, ich hab noch nie so lang für ne Doku gebraucht 🙄 Aber dafür geb ich ja alles, und baue auch fleißig 😉 Nun, weiter im Text. Der Kopp is fertig, der Block ist fertig, also rein damit. Also den Block so rein. Jetzt gings los..der Lagerdeckel war schnell dran..aber das Schwungrad...uff. Das hat mindestens ne Stunde gekostet..erstmal sind Sebi und ich wie blöd in der Halle rumgelaufen und haben die Schrauben gesucht..immer fleißig kommentiert von Gregor, unserer Schleifhexe... Der schliff draussen wieder seine Flipperkästen und sorgte somit für 1a Unterhaltungsmusik. "ich dachte, der Motor ist schon drin...bei nem Golf geht das aber schneller!" Nachdem er dreimal reingekommen ist, haben wir auch die Schrauben gefunden..sie lagen direkt im Schraubenkästchen.. Angesichts dieses Zeitverlustes sah ich mal großherzig davon ab, gemein zum Gregor zu sein 😛 Nun kam aber die nächste Hürde: Kacke, denn der Motor findet das nich gut, wenn man hier rumbeliebt, denn der OT Geber brabbelt dann zur falschen Zeit, Dann bauen wir den Motor wieder aus, um das Schwungrad um eine Position zu versetzen? Abhilfe schaffte dann Sebis geniale Idee, den Block auf OT zu drehen und die alte KW danebenzulegen..ebenfalls in OT Position. Denn da waren noch Abdrücke dran..nach 19 Jahren und 255tkm🙄 Dennoch hab ich bis zuletzt geschwitzt, ob der denn nun anspringt..😰 [bild=1][bild=2][bild=3] [bild=4] Kupplung ist jetzt auch schon dran, hab ich vergessen zu erwähnen 😉 Gesagt getan, rein kann der Block. Hat ne Weile gedauert, haben trotz Motorkran ein paar Anläufe gebraucht (zu zweit), da wir nicht alle Kabel, Schläuche, Nebenaggregate und Motorlager weggebaut haben. Nebenbei mussten wir den schweren Hurenbock auch noch vertikal kippen und horizontal drehen..irgendwann hats mir dann gereicht, und ich hab ihn mit seinen Getriebeschrauben ans Getriebe rangezogen. Also, dran isser! Noch schnell neuen Wasserflansch montiert (fürn Wärmetauscher) und die Leitungen der Klopfsensoren verlegt, sowie noch tausend andere Dinge gemacht, die man nichtmehr machen kann, wenn der Kopp mitsamt Krümmer drauf is. Buidl: [bild=5][bild=6][bild=7] [bild=8] weiter gehts später, ich muss essen machen 😉 ----------------------*mampf*-------------------------- Weiter gehts. Der Block ist drin, nun kommt der Kopf drauf. Nachdem der Kopf montiert war, konnte ich den Turbolader einbauen, dessen Leitungen für Öl und Wasser anschließen Tobi hat nebenbei auf der anderen Seite gewurschtelt, den Öldruckgeber und weitere Sensoren eingebaut. Nun war es schon spät, und wir haben Schlussgemacht. Man sollte immer aufhören, wenns am schönsten ist 😎 So sah es dann aus: [bild=9][bild=10][bild=11] [bild=12] Ich hab dann noch schnell den Ventildeckel draufmontiert, damit nix reinfallen kann. So, weiter gehts beim nächsten Mal. |
Tue May 29 22:43:07 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
Schöner Blog und schönes Gerät. Wieviel PS bringt der? Mein opa hatte damals einen Audi 80 Baujahr 92 5 Zylinder 2,3E mit 133PS. Der ist shcon gut abgehauen.
Tue May 29 23:25:37 CEST 2012 |
Roland0815
Sauviel Arbeit... Daumen hoch.
Eines versteh' ich jetzt nicht: Wenn du das Schwungrad mit der Nase für den Hall-Geber richtig montieren willst, brauchst du doch nicht noch eine Kurbelwelle daneben legen? Der Kopf war doch noch unten, da siehst du doch, wenn Zyl1 auf OT kommt?
Ansonsten: Gutes Gelingen.
Wed May 30 08:45:53 CEST 2012 |
Kleinheribert
Normalerweise sollte er 230PS und 350 bzw 380NM im Overboost bringen. Geht schon gut ab 🙂
zu Roland:
Der OT Geber bringt ein Signal ca. 60° v. OT, also nicht genau am oberen Totpunkt des 1. Zylinders. Da ist dann ein Abmessen ohne genaue Gradangaben eher ein Glücksspiel 🙂 Vorallem wenn man das passende Werkzeug nicht hat.
Zudem hat das Zweimassenschwungrad die Eigenschaft, sich zu verdrehen, da es ja zwei Massen sind, welche sich abhängig von der Motorlast "verstellen".
Wed May 30 10:36:14 CEST 2012 |
Roland0815
Genau ausmessen?
Dein Schwungrad hat x Schrauben, also kannst du es nur um 360/x Grad jweils verdrehen. Die Existenz der Schraubenlöcher macht ein Verdrehen um weniger als 360/x Grad unmöglich.
Du weisst, wo der Sensor drankommt, also kannst du dann ganz einfach die Kurbelwelle auf OT drehen, und das Schrungrad mit der Geberstelle 1/6 Umdrehung (60°) zurück versetzt zur Sensorposition anschrauben... Natürlich sollten die zwei Massen dazu in der "Grundstellung" stehen.
Bei der Montage des Motors im Werk wird/wurde auch nicht mit Messmitteln rumhantiert. Das dauert viel zu lange ;-)
Aber sieht trotzdem gut aus, was du da treibst.
Wed May 30 11:25:50 CEST 2012 |
Kleinheribert
Du kannst das Schwungrad leider in jeder möglichen Position anschrauben 😉 So ungefähr ging es natürlich, allerdings war es wieder genau die Qual der Wahl zwischen zwei Positionen, die nah beieinander lagen. Beim Ausgebauten Motor ist das auch nicht so einfach, weshalb im RepLeitfaden auch drinsteht "Schwungradposition vor Ausbau markieren" 😉
Wed May 30 13:15:43 CEST 2012 |
Spiralschlauch39315
Wie, die Schlampe konnte etwa doch mit der Kupplung umgehen?😁
Deine Antwort auf "Motormontage..oder: Beschwingt rotiert das Schwungrad.."